HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/017

Kurz­ar­bei­ter­geld 2010

Be­zugs­dau­er und Ent­las­tung der Ar­beit­ge­ber von So­zi­al­bei­trä­gen
Schreiben der Bundesagentur für Arbeit mit darauf liegenden Geldscheinen

26.01.2010. Zum Jah­res­wech­sel 2009/2010 sind die Vor­schrif­ten über das Kurz­ar­bei­ter­geld er­neut ge­än­dert wor­den, wo­bei die be­reits für 2008 und 2009 be­schlos­se­nen Ver­güns­ti­gun­gen im we­sent­li­chen fort­ge­schrie­ben wur­den.

Die ver­län­ger­te Be­zugs­dau­er wird zwar wei­ter fort­ge­führt, doch wird die höchst­zu­läs­si­ge Be­zugs­dau­er auf 18 Mo­na­te be­schränkt (für 2009 galt zu­letzt ei­ne Höchst­be­zugs­dau­er von 24 Mo­na­ten). Ar­beit­ge­ber wer­den bei Kurz­ar­beit wei­ter­hin in er­heb­li­chem Um­fang von den Lohn­ne­ben­kos­ten ent­las­tet.

Kurz­ar­bei­ter­geld - bis­he­ri­ge Re­ge­lung

In § 177 Abs. 1 Satz 3 Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III) ist fest­ge­legt, dass Kurz­ar­bei­ter­geld höchs­tens für die Dau­er von sechs Mo­na­ten be­zo­gen wer­den kann. Die­se ge­setz­li­che Re­ge­lung hat ver­schie­de­ne Verlänge­run­gen der höchst­zulässi­ge Be­zugs­dau­er, die seit En­de 2008 ent­schie­den wur­den, un­be­scha­det über­stan­den, da die Verände­run­gen je­weils im We­ge der ergänzen­den Rechts­ver­ord­nung durch­geführt wur­den.

Rechts­grund­la­ge hierfür ist § 182 Abs. 1 Nr.3 SGB III. Da­nach kann das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les (BMAS) durch Rechts­ver­ord­nung die Be­zugs­frist für das Kurz­ar­bei­ter­geld über die ge­setz­li­che Be­zugs­frist hin­aus bis zur Dau­er von zwölf Mo­na­ten verlängern, wenn in be­stimm­ten Wirt­schafts­zwei­gen oder Be­zir­ken außer­gewöhn­li­che Verhält­nis­se auf dem Ar­beits­markt vor­lie­gen, und darüber hin­aus so­gar bis zur Dau­er von 24 Mo­na­ten, wenn außer­gewöhn­li­che Verhält­nis­se auf dem ge­sam­ten Ar­beits­markt vor­lie­gen (§ 182 Abs. 1 Nr.3 b) SGB III). Auf die­se Ermäch­ti­gungs­grund­la­ge wur­den die Verlänge­run­gen der letz­ten Zeit gestützt.

Die Be­zugs­frist wur­de zunächst En­de 2008 für Ar­beit­neh­mer, de­ren An­spruch auf Kurz­ar­bei­ter­geld bis zum 31.12.2009 ent­stan­den ist, auf 18 Mo­na­te verlängert (Ver­ord­nung über die Be­zugs­frist für das Kurz­ar­bei­ter­geld, vom 26.11.2008, BGBl I 2008, S. 2332). Die Ver­ord­nung trat zum 01.01.2009 in Kraft und galt so­mit ein Jahr, vom 01.01. bis zum 31.12.2009.

Bald schon sah sich die Bun­des­re­gie­rung un­ter dem Ein­druck der an­hal­ten­den Wirt­schafts­kri­se zu ei­ner noch wei­ter­ge­hen­den Verlänge­rung der Be­zugs­dau­er ge­zwun­gen. En­de Mai 2009 wur­de die Verlänge­rung von 18 Mo­na­ten um wei­te­re sechs Mo­na­te auf­ge­stockt, d.h. auf 24 Mo­na­te her­auf­ge­setzt (Ers­te Ver­ord­nung zur Ände­rung der Ver­ord­nung über die Be­zugs­frist für das Kurz­ar­bei­ter­geld, vom 29.05.2009, BGBl I 2009, S. 1223). Auch die­se Verlänge­rung galt nur für das Jah­re 2009, d.h. vom 01.01. bis zum 31.12.2009.

Höchst­gren­zen für den Be­zug von Kurz­ar­bei­ter­geld

Un­ter dem Ein­druck der ver­brei­te­ten Er­war­tung, dass sich die Aus­wir­kun­gen der Re­zes­si­on auf dem Ar­beits­markt viel­fach erst 2010 be­merk­bar ma­chen würden, wur­de die Verlänge­rung der Be­zugs­dau­er mit Wir­kung für das Jahr 2010 fort­ge­schrie­ben (Zwei­te Ver­ord­nung zur Ände­rung der Ver­ord­nung über die Be­zugs­frist für das Kurz­ar­bei­ter­geld, vom 08.12.2009, BGBl I 2009, S. 3855). Al­ler­dings wur­de die höchst­zulässi­ge Be­zugs­dau­er da­bei für Ar­beit­neh­mer, de­ren An­spruch auf Kurz­ar­bei­ter­geld erst in 2010 ent­steht, auf 18 Mo­na­te re­du­ziert, d.h. es gilt für 2010 ei­ne „verkürz­te Verlänge­rung“. Für Ar­beit­neh­mer, die sich be­reits En­de 2009 im Be­zug von Kurz­ar­bei­ter­geld be­fan­den, bleibt al­ler­dings die bis­he­ri­ge, güns­ti­ge­re Re­ge­lung maßgeb­lich.

Ei­ne über den 31.12.2010 hin­aus­ge­hen­de noch­ma­li­ge Verlänge­rung der erhöhten Be­zugs­dau­er ist mit der der­zei­ti­gen Fas­sung von § 182 Abs. 1 Nr.3 b) SGB III nicht zu ver­ein­ba­ren, da auf die­ser Grund­la­ge von der ge­setz­li­chen Höchst­gren­ze nur bis zur Dau­er von 24 Mo­na­ten ab­ge­wi­chen wer­den kann. Die­sen Zeit­rah­men hat die Po­li­tik mit den vom 01.01.2009 bis zum 31.12.2010 gel­ten­den Verlänge­run­gen der Höchst­be­zugs­dau­er aus­geschöpft.

Ent­las­tung der Ar­beit­ge­ber von So­zi­al­beiträgen

Mit dem Ge­setz zur Ände­rung des vier­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch, zur Er­rich­tung ei­ner Ver­sor­gungs­aus­gleichs­kas­se und zur Ände­rung an­de­rer Ge­set­ze, vom 15.07.2009 (BGBl I 2009, S. 1939) wur­den ei­ni­ge Ände­run­gen in das SGB III auf­ge­nom­men, mit de­nen Ar­beit­ge­ber von der Be­las­tung mit So­zi­al­ab­ga­ben, die sie während ei­ner Kurz­ar­beit tra­gen müssen, ent­las­tet wer­den soll­ten.

Hin­ter­grund die­ser Ent­las­tun­gen ist die Ver­pflich­tung des Ar­beit­ge­bers, auf der Grund­la­ge des Ar­beits­lohns, der we­gen Kurz­ar­beit aus­ge­fal­len ist, So­zi­al­beiträge zu ent­rich­ten, und zwar auf ei­ner nur ge­ringfügig klei­ne­ren Ba­sis von 80 Pro­zent der Aus­fall­stun­den bzw. des aus­ge­fal­le­nen Lohns. Entfällt z.B. ein Ar­beits­lohn von 3.000,00 EUR brut­to in­fol­ge von Kurz­ar­beit Null vollständig, so sind den­noch be­zo­gen auf 80 Pro­zent die­ses aus­ge­fal­le­nen Lohns, d.h. be­zo­gen auf 2.400,00 EUR brut­to So­zi­al­beiträge zu ent­rich­ten. Die­se hat der Ar­beit­ge­ber al­lein zu tra­gen, da der Ar­beit­neh­mer Kurz­ar­bei­ter­geld so­mit ei­ne steu­er- und ab­ga­ben­freie Lohn­er­satz­leis­tung be­zieht.

Die Ent­las­tung von So­zi­al­beiträgen setzt an drei Punk­ten an:

Ers­tens gibt es ei­ne ge­ne­rel­le Ent­las­tung von kurz­ar­beits­be­dingt al­lein zu tra­gen­den So­zi­al­beiträgen in Höhe von 50 Pro­zent (§ 421 t Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III).

Darüber hin­aus wer­den dem Ar­beit­ge­ber für Kurz­ar­beit, die im Jah­re 2009 in min­des­tens ei­nem Be­trieb des Ar­beit­gerbers durch­geführt wird, ab dem sieb­ten Mo­nat des Be­zugs von Kurz­ar­bei­ter­geld in ei­nem Be­trieb auf An­trag 100 Pro­zent der kurz­ar­beits­be­dingt al­lein von ihm zu tra­gen­den So­zi­al­beiträge er­stat­tet, und zwar auch für al­le an­de­ren Be­trie­be des Ar­beit­ge­bers, in de­nen Kurz­ar­beit durch­geführt wird (§ 421 t Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB III). Führt ein Un­ter­neh­men mit meh­re­ren Be­trie­ben da­her in ei­nem Be­trieb be­reits mehr als sechs Mo­na­te Kurz­ar­beit durch, in an­de­ren da­ge­gen noch nicht so lan­ge, wer­den dem Un­ter­neh­men so­mit al­le kurz­ar­beits­be­dingt an­fal­len­den So­zi­al­beiträge in vol­lem Um­fang er­stat­tet, d.h. auch für die Be­trie­be, in de­nen die Kurz­ar­beit erst vor kur­zem ein­geführt wur­de.

Sch­ließlich woll­te der Ge­setz­ge­ber ei­nen An­reiz schaf­fen, die in Kurz­ar­beit be­find­li­chen Ar­beit­neh­mer be­ruf­lich wei­ter­zu­bil­den. Für den Fall der Teil­nah­me von kurz­ar­bei­ten­den Ar­beit­neh­mern an ei­ner be­ruf­li­chen Qua­li­fi­zie­rungs­maßnah­me, bei der die Teil­nah­me nicht der Rück­kehr zur re­gelmäßigen wöchent­li­chen Ar­beits­zeit oder der Erhöhung der Ar­beits­zeit ent­ge­gen­steht, wer­den dem Ar­beit­ge­ber da­her die von ihm kurz­ar­beits­be­dingt al­lein zu tra­gen­den Beiträge zur So­zi­al­ver­si­che­rung auf An­trag in vol­ler Höhe in pau­scha­lier­ter Form er­stat­tet, falls Um­fang der Qua­li­fi­zie­rungs­maßnah­me min­des­tens 50 Pro­zent der Aus­fall­zeit beträgt (§ 421t Abs. 1 Nr.2 SGB III). Die­se Er­stat­tungsmöglich­keit be­steht da­her schon vom ers­ten Tag der Kurz­ar­beit an.

Die Re­ge­lun­gen zur Ent­las­tung der Ar­beit­ge­ber von So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträgen bei Kurz­ar­beit gel­ten bis zum 31.12.2010.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de