HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 03/08

Ab­wick­lungs­ver­trä­ge füh­ren zu Sperr­zeit

Ei­nigt sich der Ar­beit­neh­mer nach ei­ner Kün­di­gung des Ar­beit­ge­bers auf ei­ne güt­li­che Ab­wick­lung ge­gen Ab­fin­dung, ris­kiert er ei­ne Sperr­zeit: Bun­des­so­zi­al­ge­richt, Ur­teil vom 18.12.2003, B 11 AL 35/03 R
Schreiben der Agentur für Arbeit mit rotem Stempelaufdruck GESPERRT, Holzstempel Auf­he­bungs­ver­trä­ge füh­ren zur Sperr­zeit, aber auch Ab­wick­lungs­ver­trä­ge?

19.12.2003. Wenn ein Ar­beit­neh­mer sein Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis löst und da­durch vor­sätz­lich oder grob­fahr­läs­sig die Ar­beits­lo­sig­keit her­bei­führt, tritt ge­mäß § 159 Abs.1 Nr.1 Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III) (frü­her: § 144 SGB III) ei­ne Sperr­zeit ein, wäh­rend der man kein Ar­beits­lo­sen­geld be­kommt. Die Sperr­zeit we­gen Ar­beits­auf­ga­be dau­ert in der Re­gel zwölf Wo­chen, kann aber auch län­ger sein.

Die bei­den Haupt­an­wen­dungs­fäl­le die­ser Vor­schrift sind die Kün­di­gung durch den Ar­beit­neh­mer ("Ei­gen­kün­di­gung") und der Auf­he­bungs­ver­trag.

An­ders als ein Auf­he­bungs­ver­trag be­steht ein Ab­wick­lungs­ver­trag dar­in, dass der Ar­beit­neh­mer ei­ne zu­vor vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­spro­che­ne Kün­di­gung "hin­nimmt", d.h. er er­klärt, dass er sich ge­gen die­se Kün­di­gung nicht mit ei­ner Kün­di­gungs­schutz­kla­ge zur Wehr set­zen wird

Ob ein sol­ches Ver­hal­ten, d.h. das blo­ße "Hin­neh­men" ei­ner Kün­di­gung in Form ei­nes Ab­wick­lungs­ver­tra­ges auch zu ei­ner Sperr­zeit führt, hat­te vor kur­zem das Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) zu ent­schei­den: BSG, Ur­teil vom 18.12.2003, B 11 AL 35/03 R.

Führen auch Ab­wick­lungs­ver­ein­ba­run­gen zu ei­ner Sperr­zeit we­gen Ar­beits­auf­ga­be?

Vom Ge­setz nicht klar ent­schie­den ist die Fra­ge, ob der Ar­beit­neh­mer auch dann sein Beschäfti­gungs­verhält­nis "löst" und da­her mit ei­ner Sperr­zeit rech­nen muß, wenn er nach ei­ner vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­spro­che­nen Kündi­gung ei­nen "Ab­wick­lungs­ver­trag" ver­ein­bart. Da­bei han­delt es sich wie erwähnt um ei­ne Ver­ein­ba­rung, mit der die Kündi­gung - meist ge­gen Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung - als rechtmäßig hin­ge­nom­men wird.

An­ders als bei ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag be­ruht die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses bei ei­nem Ab­wick­lungs­ver­trag vor al­lem auf dem Han­deln des Ar­beit­ge­bers, d.h. auf sei­ner Kündi­gung, und nicht so sehr auf dem Han­deln des Ar­beit­neh­mers, der die­se Kündi­gung im Ab­wick­lungs­ver­trag ja nur als rechtmäßig "hin­nimmt".

Genügt be­reits ein sol­ches, eher pas­si­ves Ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers, um von ei­nem "Lösen" des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses zu spre­chen? Das Bun­des­so­zi­al­ge­richt meint ja: Ur­teil vom 18.12.2003 (B 11 AL 35/03 R)

Der Streit­fall: Lan­ge beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer mit Kündi­gungs­schutz ver­ein­bart nach be­triebs­be­ding­ter Kündi­gung ei­nen Ab­wick­lungs­ver­trag mit ho­her Ab­fin­dung

Dem Ur­teil des Bun­des­so­zi­al­ge­richts lag fol­gen­der Fall zu­grun­de:

Der am 14.09.1940 ge­bo­re­ne Kläger war un­ter An­rech­nung von Vor­dienst­zei­ten seit dem 01.05.1967 so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig beschäftigt. Ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung durch den Ar­beit­ge­ber war zwar nach ei­ner auf das Ar­beits­verhält­nis an­zu­wen­den­den ta­rif­ver­trag­li­chen Vor­schrift an sich aus­ge­schlos­sen, doch war die­se ta­rif­li­che Schutz­vor­schrift nachträglich durch ei­nen an­de­ren Ta­rif­ver­trag wie­der ab­geändert wo­ren, so daß der Kläger im Er­geb­nis or­dent­lich mit ei­ner Frist von sechs Mo­na­ten zum En­de des Ka­len­der­jah­res künd­bar war. Da der Kläger zu­dem un­ter das KSchG fiel, war ei­ne Kündi­gung nur un­ter Be­ach­tung des all­ge­mei­nen Kündi­gungs­schut­zes möglich.

Der Ar­beit­ge­ber kündig­te das Beschäfti­gungs­verhält­nis am 25.06.1998 frist­ge­recht zum 31.12.1998 aus be­triebs­be­ding­ten Gründen. Un­ter dem 09.07.1998, d.h. vor Ab­lauf der bei ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge zu be­ach­ten­den (dreiwöchi­gen) Kla­ge­frist, schlos­sen Ar­beit­ge­ber und Kläger ei­ne Ab­wick­lungs­ver­ein­ba­rung.

Da­nach nahm der Kläger die Kündi­gung als wirk­sam hin und er­hielt im Ge­gen­zug ei­ne Ab­fin­dung von 59.000 DM. Die Ar­beits­ver­wal­tung lehn­te den An­trag auf Ar­beits­lo­sen­geld we­gen des Ein­tritts ei­ner zwölfwöchi­gen Sperr­zeit vom 01.01.1999 bis zum 25.03.1999 ab. So­zi­al­ge­richt und Lan­des­so­zi­al­ge­richt bestätig­ten die­se Ent­schei­dung, d.h. sie ga­ben der Ar­beits­ver­wal­tung recht.

BSG: Nicht die Kündi­gung ei­nes zi­vil­recht­li­chen Ver­trags, son­dern das Lösen des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses ist ent­schei­dend

Das Bun­des­so­zi­al­ge­richt hat die Ent­schei­dung des Lan­des­so­zi­al­ge­richts auf die Re­vi­si­on des Klägers hin auf­ge­ho­ben und zur wei­te­ren Aufklärung des Sach­ver­halts an das Lan­des­so­zi­al­ge­richt zurück­ver­wie­sen.

An­ders als das Lan­des­so­zi­al­ge­richt war das Bun­des­so­zi­al­ge­richt zunächt der Mei­nung, daß die ar­beits­recht­li­che Wirk­sam­keit der durch den Ar­beit­ge­ber aus­ge­spro­che­nen Kündi­gung nicht ent­schei­dend sei. Da­mit kri­ti­siert es den ge­dank­li­chen Aus­gangs­punkt des Lan­des­so­zi­al­ge­richts, das sei­ne ge­gen den Ar­beit­neh­mer er­gan­ge­ne Ent­schei­dung vor al­lem dar­auf gestützt hat­te, daß die Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers nicht zu ei­ner wirk­sa­men Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses geführt ha­be (so daß der hier ge­schlos­se­ne Ab­wick­lungs­ver­trag nach An­sicht des Lan­des­so­zi­al­ge­richts in Wahr­heit ein das Ar­beits­verhält­nis be­en­den­der Auf­he­bungs­ver­trag war). Dem­ge­genüber stell­te das Bun­des­so­zi­al­ge­richt zunächst fol­gen­des klar:

§ 144 Abs.1 Satz 1 Nr.1 SGB III (al­te Fas­sung) spricht nicht von der Be­en­di­gung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses, d.h. ei­ner pri­vat­recht­li­chen Ver­trags­be­zie­hung, son­dern von der Lösung des "Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses" durch den Ar­beit­neh­mer. Ein "Beschäfti­gungs­verhält­nis" kann aber auch dann (fort)be­ste­hen, wenn es kei­nen wirk­sa­men Ar­beits­ver­trag (mehr) gibt, nämlich so­lan­ge, wie der Ar­beit­neh­mer fak­tisch zur Ar­beit geht und dafür Geld be­kommt.

Nach An­sicht des Bun­des­so­zi­al­ge­richts kommt ei­ne "Lösung" des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses da­her auch dann in Be­tracht, wenn der Ar­beit­ge­ber da­vor be­reits das Ar­beits­verhält­nis in zi­vil­recht­lich wirk­sa­mer Wei­se gekündigt hat. Oder, um es mit den Wor­ten des Bun­des­so­zi­al­ge­richts zu sa­gen:

"Ei­ne Lösung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses ist viel­mehr auch dann an­zu­neh­men, wenn (...) die or­dent­li­che Kündi­gung ta­rif­ver­trag­lich nicht aus­ge­schlos­sen und im Übri­gen rechts­wirk­sam ge­we­sen ist. Ei­ne nur an die Rechtmäßig­keit der Kündi­gung und da­mit aus­sch­ließlich an rechts­geschäft­li­che Ka­te­go­ri­en an­knüpfen­de Be­trach­tungs­wei­se der Lösung ver­kennt, dass der Tat­be­stand der Sperr­zeit we­gen Ar­beits­auf­ga­be nicht auf die Lösung des Ar­beits­verhält­nis­ses, son­dern auf die Lösung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses ab­stellt. (...) Bil­det da­mit der vom Be­stand ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses grundsätz­lich un­abhängi­ge leis­tungs­recht­li­che Be­griff des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses den für den Lösungs­be­griff zu­tref­fen­den An­knüpfungs­punkt, so ist nicht al­lein die Rechtmäßig­keit der zur Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses führen­den Wil­lens­erklärun­gen, son­dern ei­ne Be­ur­tei­lung des tatsächli­chen Ge­sche­hens­ab­laufs für die Be­ant­wor­tung der Fra­ge maßge­bend, ob der Ar­beit­neh­mer das Beschäfti­gungs­verhält­nis gelöst hat (...)."

Im nächs­ten Schritt be­jaht das Bun­des­so­zi­al­ge­richt die durch das Ge­setz nicht ein­deu­tig geklärte Fra­ge, ob Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer, die nach Aus­spruch ei­ner Ar­beit­ge­berkündi­gung ge­trof­fen wer­den und die Kündi­gung ge­gen Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung bestäti­gen, als "Lösung" des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses durch den Ar­beit­neh­mer an­zu­se­hen sind. Zur Be­gründung heißt es:

"Denn es ent­spricht dem Zweck der Sperr­zeit­re­ge­lung, den Ar­beit­neh­mer da­von ab­zu­hal­ten, sich an der Be­en­di­gung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses ak­tiv zu be­tei­li­gen. Es kann bei ei­ner Be­wer­tung des tatsächli­chen Ge­sche­hens­ab­laufs un­ter Ein­be­zie­hung der zu Grun­de lie­gen­den In­ter­es­sen der Be­tei­lig­ten nicht zwei­fel­haft sein, dass der Ar­beit­neh­mer auch durch den Ab­schluss ei­nes sog. Ab­wick­lungs­ver­tra­ges, in dem er aus­drück­lich oder kon­klu­dent auf die Gel­tend­ma­chung sei­nes Kündi­gungs­rechts ver­zich­tet, ei­nen we­sent­li­chen Bei­trag zur Her­beiführung sei­ner Beschäfti­gungs­lo­sig­keit leis­tet. Da­bei kann es nicht ent­schei­dend dar­auf an­kom­men, ob ei­ne Ver­ein­ba­rung über die Hin­nah­me der Ar­beit­ge­berkündi­gung vor oder nach de­ren Aus­spruch ge­trof­fen wird. Auch un­ter Berück­sich­ti­gung von Sinn und Zweck der Sperr­zeit, die Ver­si­cher­ten­ge­mein­schaft ty­pi­sie­rend ge­gen Ri­si­kofälle zu schützen, de­ren Ein­tritt der Ver­si­cher­te selbst zu ver­tre­ten hat (...), macht es kei­nen we­sent­li­chen Un­ter­schied, ob der Ar­beit­neh­mer an der Be­en­di­gung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses durch Ab­schluss ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags mit­wirkt oder ob sei­ne ak­ti­ve Be­tei­li­gung dar­in liegt, dass er hin­sicht­lich des Be­stan­des der Kündi­gung und de­ren Fol­gen ver­bind­li­che Ver­ein­ba­run­gen trifft. In bei­den Fällen trifft ihn ei­ne we­sent­li­che Ver­ant­wor­tung für die Be­en­di­gung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses."

Wenn man die­se Über­le­gun­gen kon­se­quent wei­ter führt, müßte auch die Ver­ein­ba­rung ei­nes Ab­fin­dungs­ver­gleichs im ar­beits­ge­richt­li­chen Kündi­gungs­schutz­pro­zess ei­ne Sperr­zeit auslösen, da sich der Ar­beit­neh­mer ja auch in ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on an der Lösung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses "ak­tiv be­tei­ligt".

Ei­ne so weit­ge­hen­de Kon­se­quenz will das Bun­des­so­zi­al­ge­richt er­freu­li­cher­wei­se aber nicht zie­hen, wohl auch des­halb, weil da­durch ar­beits­ge­richt­li­che Kündi­gungs­schutz­pro­zes­se er­heb­lich be­las­tet würden und ei­ne schnel­le und unbüro­kra­ti­sche Er­le­di­gung die­ser Ver­fah­ren viel­fach unmöglich wäre. Da­her läßt das Bun­des­so­zi­al­ge­richt eben­so wie die Agen­tu­ren für Ar­beit (ent­spre­chend Punkt 1.1.1.3.2 der Durchführungs­an­wei­sun­gen zu § 144 SGB III - Sperr­zeit) ei­ne Aus­nah­me für den Fall zu, daß die nachträgli­che Ab­fin­dungs­re­ge­lung im Rah­men ei­nes ar­beits­ge­richt­li­chen Ver­gleichs ge­trof­fen wur­de - ob­wohl auch die­se Aus­nah­me für ge­richt­li­che Ab­fin­dungs­ver­glei­che nicht völlig ein­deu­tig ist:

"Ei­ne Aus­nah­me vom ge­schil­der­ten Grund­satz könn­te in­so­weit (...) zu bil­den sein, wenn in ei­ner nach Ab­lauf der Frist für die Er­he­bung der Kündi­gungs­schutz­kla­ge (§ 4 Kündi­gungs­schutz­ge­setz) und oh­ne vor­he­ri­ge Ab­spra­chen oder Ankündi­gun­gen ge­trof­fe­nen Ver­ein­ba­rung le­dig­lich Ein­zel­hei­ten zur Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ge­re­gelt wer­den. Sol­che Ver­ein­ba­run­gen wer­den häufig kei­ne Re­ge­lun­gen in Be­zie­hung zur Kündi­gung tref­fen. Fer­ner könn­te ei­ne be­son­de­re Be­trach­tung für Ver­ein­ba­run­gen ge­bo­ten sein, die oh­ne vor­he­ri­ge Ab­spra­che in ei­nem ar­beits­ge­richt­li­chen Ver­fah­ren ge­schlos­sen wer­den, weil den Ar­beit­neh­mer kei­ne Ob­lie­gen­heit des Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rungs­rechts zur Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge trifft."

Steht so­mit nach An­sicht des Bun­des­so­zi­al­ge­richts im Aus­gangs­punkt fest, daß der Ab­schluß ei­ner Ab­wick­lungs­ver­ein­ba­rung im all­ge­mei­nen zu ei­ner Sperr­zeit führt, so kann ei­ne Aus­nah­me zu ma­chen sein, wenn die der Ab­wick­lungs­ver­ein­ba­rung zu­grun­de lie­gen­de Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers rechts­wirk­sam war, da der Ar­beit­neh­mer in ei­nem sol­chen Fall ei­nen "wich­ti­gen Grund" für den Ab­wick­lungs­ver­trag bzw. für die dar­in lie­gen­de die Lösung sei­nes Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses hat­te. Da­zu heißt es in dem Ur­teil des Bun­des­so­zi­al­ge­richts:

"Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­so­zi­al­ge­richts kann sich der Ar­beit­neh­mer bei ei­ner Mit­wir­kung an der Be­en­di­gung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses durch Ab­schluss ei­nes Auf­he­bungs­ver­tra­ges we­gen ei­ner dro­hen­den Ar­beit­ge­berkündi­gung auf ei­nen wich­ti­gen Grund be­ru­fen, wenn ihm ei­ne ob­jek­tiv rechtmäßige be­triebs­be­ding­te Ar­beit­ge­berkündi­gung droht und das Ab­war­ten der Ar­beit­ge­berkündi­gung nicht zu­mut­bar ist (...). Die­se Recht­spre­chung ist auf den Ab­schluss von Ver­ein­ba­run­gen nach Ab­schluss ei­ner be­reits aus­ge­spro­che­nen Ar­beit­ge­berkündi­gung in der Wei­se zu über­tra­gen, dass die Mit­wir­kung im Fal­le der ob­jek­ti­ven Rechtmäßig­keit der Kündi­gung al­lein aus die­sem Grun­de sank­ti­ons­los bleibt. Denn es be­steht im Hin­blick auf den oh­ne­hin nicht zu ver­mei­den­den Ein­tritt der Beschäfti­gungs­lo­sig­keit kein In­ter­es­se der Ver­si­cher­ten­ge­mein­schaft dar­an, den Ar­beit­neh­mer von der Wahr­neh­mung sei­ner be­rech­tig­ten In­ter­es­sen ab­zu­hal­ten."

Da das Lan­des­so­zi­al­ge­richt zu Un­recht da­von aus­ge­gan­gen war, daß die vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung be­reits aus zwin­gen­den ta­rif­ver­trag­li­chen Gründen un­wirk­sam war, blieb die Fra­ge zu klären, ob die Kündi­gung mögli­cher­wei­se un­ter Be­ach­tung von § 1 KSchG rechtmäßig war. In ei­nem sol­chen Fall könn­te sich der Ar­beit­neh­mer nämlich auf ei­nen "wich­ti­gen Grund" für den Ab­schluß des Ab­wick­lungs­ver­trags be­ru­fen. Da­her ver­wies das Bun­des­so­zi­al­ge­richt den Fall zurück an das Lan­des­so­zi­al­ge­richt zur wei­te­ren Prüfung der Fra­ge, ob die Kündi­gung nach Maßga­be von § 1 KSchG rechtmäßig war.

Fa­zit: Vor­sicht bei Ab­wick­lungs­verträgen

Das Ur­teil des Bun­des­so­zi­al­ge­richts führt da­zu, daß der Ab­schluß ei­nes nach vor­he­ri­ger Ar­beit­ge­berkündi­gung ver­ein­bar­ten Ab­wick­lungs­ver­trags in al­ler Re­gel ei­ne Sperr­zeit nach sich zieht.

Die Sperr­zeit tritt nur dann nicht ein, wenn sich der Ar­beit­neh­mer auf ei­nen "wich­ti­gen Grund" be­ru­fen kann, was wie­der­um vor­aus­setzt, daß die mit dem Ab­wick­lungs­ver­trag ge­re­gel­te Ar­beit­ge­berkündi­gung wirk­sam war. Da al­ler­dings die meis­ten Kündi­gun­gen, die man mit Ab­wick­lungs­verträgen re­gelt, Kündi­gun­gen aus be­triebs­be­ding­ten Gründen sind, und da die Fra­ge der Wirk­sam­keit von be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen prak­tisch nie ein­deu­tig zu be­ant­wor­ten ist, lau­tet die prak­ti­sche Kon­se­quenz aus dem Ur­teil des Bun­des­so­zi­al­ge­richts vorläufig so:

Auch wenn der Ar­beit­neh­mer an ei­ner gütli­chen Ei­ni­gung über ei­ne Ar­beit­ge­ber-Kündi­gung in­ter­es­siert ist, soll­te er zur Ver­mei­dung ei­ner Sperr­zeit kei­ne Ab­wick­lungs­ver­ein­ba­rung un­ter­schrei­ben, son­dern bin­nen drei Wo­chen nach Zu­gang der Kündi­gung Kündi­gungs­schutz­kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt er­he­ben. Will man das nicht tun, soll­te der Ar­beit­ge­ber ei­nen fi­nan­zi­el­len Aus­gleich für die Sperr­zeit be­wil­li­gen.

In der Re­gel fin­det et­wa vier bis sechs Wo­chen nach Ein­rei­chung der Kla­ge ei­ne Güte­ver­hand­lung vor dem Ar­beits­ge­richt statt, in der man sich ver­glei­chen kann, d.h. man kann in der Güte­ver­hand­lung ei­nen Pro­zeßver­gleich ab­sch­ließen, der mit ei­nem Ab­wick­lungs­ver­trag im We­sent­li­chen iden­tisch ist (er hat darüber hin­aus noch die pro­zes­sua­le Be­deu­tung, daß er den Kündi­gungs­schutz­pro­zeß be­en­det). Ein sol­cher vor dem Ar­beits­ge­richt ab­ge­schlos­se­ner Ver­gleich wird so­wohl von den Agen­tu­ren für Ar­beit als auch vom Bun­des­so­zi­al­ge­richt bis­lang nicht als "Lösung" des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses durch den Ar­beit­neh­mer an­ge­se­hen. Da­her wird in ei­nem sol­chen Fall auch kei­ne Sperr­zeit verhängt.

Der Nach­teil , der mit ei­nem sol­chen "Um­weg über das Ar­beits­ge­richt" ver­bun­den ist, liegt natürlich dar­in, daß Kos­ten an­fal­len, falls man auf bei­den Sei­ten Rechts­anwälte ein­schal­tet. Das ist aber recht­lich nicht zwin­gend vor­ge­schrie­ben. Man kann viel­mehr auch oh­ne Ein­schal­tung ei­nes Rechts­an­walts ei­nen Kündi­gungs­schutz­pro­zeß führen. Und wenn man den Pro­zeß durch ei­nen Ver­gleich er­le­digt, fal­len auch kei­ne Ge­richts­gebühren an.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 19. Juli 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (4 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de