- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Arbeitsvertragliche Verweise auf Leiharbeitstarifverträge
29.10.2007. Arbeitsvertragliche Bezugnahmen auf Tarifverträge der Leiharbeitsbranche schließen nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) den Anspruch des Leiharbeitnehmers auf "equal pay" aus:
Im Falle der Geltung von Leiharbeitstarifverträgen haben Leiharbeitnehmer keinen Anspruch auf den der gleiche Bezahlung wie vergleichbare Arbeitnehmer des Entleiherbetriebs.
Wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einer aktuellen Entscheidung klargestellt hat, müssen solche arbeitsvertraglichen Verweise auf Leiharbeitstarifverträge aber eindeutig sein, da sie sonst den Anspruch des Leiharbeitnehmers auf equal pay nicht ausschließen: BAG, Urteil vom 19.09.2007, 4 AZR 656/06.
- Wie müssen arbeitsvertragliche Bezugnahmen auf Leiharbeitstarifverträge aussehen?
- Der Fall des BAG: Streit über die Equal-Pay-Ansprüche einer beim Beck-Verlag eingesetzten Leiharbeitnehmerin
- BAG: Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Leiharbeitstarif war zu unklar und schließt den Equal-Pay-Anspruch daher nicht aus
Wie müssen arbeitsvertragliche Bezugnahmen auf Leiharbeitstarifverträge aussehen?
Für Zeitarbeitsfirmen gilt seit dem 01.01.2003 gemäß § 9 Nr.2 AÜG und § 10 Abs.4 AÜG das sog. „Equal-Pay-Gebot“. Danach ist ein Leiharbeitgeber dazu verpflichtet, dem Leiharbeitnehmer dieselbe Vergütung zu zahlen, die „vergleichbare Arbeitnehmer“ bei dem entleihenden Unternehmen erhalten.
Eine geringere Vergütung ist nur zulässig, wenn sich diese aus einem auf das Arbeitsverhältnis anwendbaren Tarifvertrag ergibt (§ 9 Nr.2 AÜG). Dies wiederum setzt eine (praktisch seltene) beiderseitige Tarifbindung von Leiharbeitgeber und Leiharbeitnehmer voraus oder aber (im Regelfall) eine arbeitsvertragliche Bezugnahme auf einen Leiharbeitstarifvertrag.
Da der wirtschaftliche Erfolg der gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung praktisch damit steht und fällt, dass der Leiharbeitnehmer einen geringeren Lohn als vergleichbare Arbeitnehmer im Entleiherbetrieb erhalten, ist es für Leiharbeitgeber von großer Bedeutung, die in den Arbeitsverträgen enthaltenen Verweise auf Leiharbeitstarifverträge rechtlich wirksam auszugestalten.
In einem vom BAG am 19.09.2007 entschiedenen Fall ging es darum, ob eine zwischen Leiharbeitgeber und Leiharbeitnehmer vereinbarte nachträgliche Vertragsänderung die in dem ursprünglichen Arbeitsvertrag enthaltene Tarifbezugnahme aufrechterhielt (BAG, Urteil vom 19.09.2007, 4 AZR 656/06).
Der Fall des BAG: Streit über die Equal-Pay-Ansprüche einer beim Beck-Verlag eingesetzten Leiharbeitnehmerin
Die Klägerin, eine Sekretärin, war seit 1981 bei einem Leiharbeitsunternehmen angestellt. Der ursprüngliche Arbeitsvertrag nahm auf den zwischen dem Arbeitgeberverband der Zeitarbeitsfirmen und der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) abgeschlossenen Tarifvertrag Bezug.
In einem auf Wunsch des Arbeitgebers abgeschlossenen neuen Arbeitsvertrag vom 19.02.1997 fehlte zwar jeder Hinweis auf einen Tarifvertrag, doch hatte der Arbeitgeber der Klägerin bei Abschluss der Vertragsänderung in einem Begleitschreiben vom selben Tage mitgeteilt, die alten Vereinbarungen seien - mit einigen Ausnahmen - weiter gültig. Nach Inkrafttreten des „Equal-Pay-Gebots“ im AÜG (2003) forderte der Arbeitgeber die Klägerin nochmals dazu auf, einen neuen Vertrag zu unterschreiben, der diesmal wieder auf einschlägige Zeitarbeitstarifverträge verweisen sollte. Diesen Vertrag unterzeichnete die Klägerin nicht.
Die Klägerin arbeitete von Januar bis September 2004 bei einem Münchener Kunden ihres Arbeitgebers, dem juristischen Fachverlag C.H. Beck. Dessen Stammarbeitnehmer werden deutlich besser als die Klägerin vergütet. Die Klägerin verklagte daraufhin ihren Arbeitgeber auf Zahlung der Differenz zwischen ihrer Vergütung und dem ihr nach dem Equal-Pay-Grundsatz zustehenden Lohn, den vergleichbare Stammarbeitnehmer des Verlags beziehen. Arbeitsgericht München und Landesarbeitsgericht München (LAG München, Urteil vom 07.02.2006, 6 Sa 611/05) wiesen die Klage ab.
Dabei stellte das LAG München darauf ab, dass die Vertragsänderung vom 09.02.1997 die zuvor bereits wirksam vereinbarte Bezugnahme auf den von der der DAG mit dem Arbeitgeberverband der Zeitarbeitsfirmen ausgehandelten Tarifvertrag aufrechterhalten habe.
Dies wiederum folgerte das LAG daraus, dass die Klägerin selbst im Arbeitsvertrag vom 09.02.1997 unter § 13 („weitere Vereinbarungen“) handschriftlich auf das Begleitschreiben des Arbeitgebers vom 19.02.1997 hinwies.
BAG: Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Leiharbeitstarif war zu unklar und schließt den Equal-Pay-Anspruch daher nicht aus
Anders als die Vorinstanzen gab das BAG der Klägerin recht. Dabei verwies es den Rechtsstreit zur weiteren Aufklärung des Sachverhaltes, d.h. des für die Klägerin maßgeblichen Vergleichslohn an das LAG München zurück.
Die entscheidende Frage, warum die von den Parteien vereinbarte Vertragsänderung vom 09.02.1997 keinen wirksamen Verweis auf Leiharbeitstarifverträge mehr enthalte, wird in der äußerst knappen Pressemitteilung des BAG Nr. 66/07 vom 19.09.2007 nicht angesprochen.
Die diesbezüglichen Ausführungen des LAG München sind zwar auch kurz, aber immerhin nachvollziehbar. So kann man derzeit nur spekulieren, aus welchen Gründen sich das BAG der Meinung des LAG München hier nicht anschließen wollte. Möglicherweise entschied das BAG mit Blick auf § 305c Abs.2 BGB gegen das Leiharbeitsunternehmen. Nach dieser Vorschrift, die gemäß § 229 EGBGB seit dem 01.01.2003 auch für bis zum 01.01.2001 bereits abgeschlossene Arbeitsverträge gilt, gehen Zweifel bei der Auslegung Allgemeiner Geschäftsbedingungen zu Lasten des Verwenders, hier also des Arbeitgebers.
Zweifel an der Einbeziehung von Tarifverträgen in das Arbeitsverhältnis ergeben sich hier möglicherweise daraus, dass die Vertragsänderung vom 09.02.1997 als „Arbeitsvertrag“ bezeichnet wurde und damit den Anschein erweckt, dass mit dieser Vereinbarung das Arbeitsverhältnis insgesamt auf eine neue Grundlage gestellt werden sollte. Damit stimmt die Weitergeltung ursprünglich einmal getroffener Vereinbarungen, wozu auch die Inbezugnahme des DAG-Tarifvertrags gehört, nicht überein, d.h. hier bestehen Zweifel.
Zweifel bestehen aber vorbehaltlich der noch nicht vorliegenden Begründung des BAG-Urteils derzeit auch an dessen Richtigkeit: Möglichweise haben ja Arbeitsgericht und LAG München richtig bzw. das BAG unrichtig geurteilt.
Fazit: Wie auch immer das vorliegende BAG-Urteil zu bewerten ist: Leiharbeitgeber müssen im eigenen Interesse bei der vertraglichen Einbeziehung tarifvertraglicher Regelungen allergrößte Sorgfalt aufwenden, um der gesetzlichen „Strafe“ des „Equal-Pay“ zu entgehen. Und umgekehrt heißt das für Leiharbeitnehmer, dass sie immer dann Equal-Pay-Ansprüche anwaltlich prüfen lassen sollten, wenn es auch nur den geringsten Zweifel an der Klarheit einer abeitsvertraglichen Bezugnahme auf einen Leiharbeitstarifvertrag gibt.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.09.2007, 4 AZR 656/06
- Pressemitteilung des BAG Nr. 66/07 vom 19.09.2007
- LAG München, Urteil vom 07.02.2006, 6 Sa 611/05
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeit, Zeitarbeit)
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 27. Oktober 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de