- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Arbeitslosengeld nach Elternzeit
26.11.2007. Mütter oder Väter, die nach Beendigung ihrer Elternzeit arbeitslos werden, haben eine ziemlich lange Auszeit hinter sich.
Sie erhalten daher nach den Vorschriften des Dritten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB III) ein pauschaliertes Arbeitslosengeld.
Zur Berechnung wird nämlich je nach der „Qualifikationsstufe“ des Arbeitslosen ein fiktiver Pauschalbetrag als Bemessungsentgelt angesetzt, und der liegt oft unter dem Entgelt, das der Versicherte zuletzt vor seiner Elternzeit verdient hat.
Nach einem aktuellen Urteil des Landessozialgerichts (LSG) Berlin-Brandenburg ist das rechtens: LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 16.10.2007, L 12 AL 318/06.
- Ist eine pauschale Berechnung des Bemessungsentgelts nach längerer Abwesenheit vom Arbeitsleben rechtens?
- Der Streitfall: Berliner Betriebswirtin ist über vier Jahre in Elternzeit und verliert danach ihren Job
- LSG Berlin: Die pauschale Berechnung des Arbeitslosengeldes ist verfassungsgemäß
Ist eine pauschale Berechnung des Bemessungsentgelts nach längerer Abwesenheit vom Arbeitsleben rechtens?
Werden Eltern kurz nach Beendigung ihrer Elternzeit arbeitslos und haben sie nicht mindestens 150 Tage (Bemessungszeitraum) innerhalb der letzten zwei Jahre gearbeitet und ihr früheres Arbeitseinkommen erzielt, ist bei der Bemessung des Arbeitslosengeldes seit dem 01.01.2005 ein fiktives Gehalt zugrunde zu legen. Das folgt aus § 150 und § 152 SGB III (früher: §§ 130, 132 Abs. 1 SGB III).
Danach wird ein fiktiver Pauschalbetrag als Bemessungsentgelt angesetzt, der sich aus einer Eingruppierung nach Qualifikationsstufen ergibt und oftmals erheblich unter dem zuletzt erzielten Arbeitsentgelt liegt.
Fraglich ist, ob diese Regelung verfassungskonform ist. Dagegen könnte sprechen, dass gemäß Art.6 Abs.4 GG „jede Mutter“ (für Väter dürfte dasselbe gelten) Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge des Staates hat. Die o.g. Regelungen des SGB III führen jedoch dazu, dass die elternzeitbedingte Unterbrechung der Erwerbstätigkeit zu einer Minderung der Höhe des Arbeitslosengeldes führt und damit mittelbar zu einer Schlechterstellung von arbeitslosen Eltern.
Werden diese nach Beendigung ihrer Elternzeit arbeitslos, erhalten sie ein pauschaliertes bzw. gekürztes Arbeitslosengeld, wohingegen Arbeitslose, die ohne eine erziehungsbedingte Unterbrechung ihrer Erwerbstätigkeit, d.h. „unmittelbar“ im Anschluss an ihre versicherte Beschäftigung arbeitslos werden, ein ungekürztes Arbeitslosengeld auf der Grundlage ihres zuletzt bezogenen Einkommens erhalten.
Der Streitfall: Berliner Betriebswirtin ist über vier Jahre in Elternzeit und verliert danach ihren Job
Eine 1966 geborene Betriebswirtin war als „Gebietsleiterin Gastro“ seit dem 01.03.1996 bei der Arbeitgeberin beschäftigt. In der Zeit von April 2001 bis August 2005 nahm sie wegen der Geburt ihrer Kinder Elternzeit in Anspruch. Zum 30.11.2005 endete das Arbeitsverhältnis aufgrund ordentlicher Kündigung des Arbeitgebers.
Nachdem sie sich arbeitssuchend gemeldet hatte, bewilligte die Agentur für Arbeit Berlin Nord Arbeitslosengeld auf der Grundlage eines täglichen Bemessungsgeldes von lediglich 80,50 EUR ab dem 01.12.2005. Die Klägerin begehrte hingegen die Bewilligung des Arbeitslosengeldes unter Berücksichtigung eines täglichen Bemessungsentgeltes von 135,13 EUR, da nach ihrer Auffassung das tatsächlich zuletzt erzielte Arbeitsentgelt berücksichtigt werden müsse.
Die Agentur für Arbeit Berlin Nord lehnte dies unter Berufung auf §§ 130, 132 Abs.1 SGB III ab. Die Klägerin habe zwar in der Zeit von August bis November 2005 durchschnittlich ca. 3.417,00 EUR zuzüglich Weihnachtsgeld verdient, diese Zeit umfasse aber lediglich einen Zeitraum von 107 Tagen und nicht den erforderlichen Bemessungszeitraum von 150 Tagen. Daher sei ein fiktives geringeres Gehalt zugrunde zu legen.
Das Sozialgericht Berlin hatte der Klage stattgegeben. Dabei interpretierte es § 130 Abs.2 S.1 Nr.3 SGB III (heute: § 150 Abs.2 Nr.3 SGB III) im Wege der verfassungskonformen Auslegung dahingehend, dass die Erziehungszeiten bei der Ermittlung des Bemessungszeitraums außer Betracht bleiben müssten. Dies habe zur Folge, dass die Klägerin in dem Bemessungsrahmen mehr als 150 Tage gearbeitet und ein entsprechendes Entgelt bezogen habe.
Im Berufungsverfahren hatte nun das LSG Berlin-Brandenburg über die Höhe des Arbeitslosengeldanspruchs und die Frage der Ausweitung des Bemessungsrahmens zu entscheiden.
LSG Berlin: Die pauschale Berechnung des Arbeitslosengeldes ist verfassungsgemäß
Das LSG hat die Entscheidung des Sozialgerichts Berlin aufgehoben und die Klage abgewiesen. Damit folgt es einer Entscheidung des LSG Nordrhein-Westfalen vom 21.03.2007 (L 12 AL 113/06), das ebenfalls eine Ausweitung des Bemessungsrahmens abgelehnt hatte. Zur Begründung heißt es:
Die Regelungen der §§ 130, 132 SGB III (heute: §§ 150, 152 SGB III) seien einer verfassungskonformen Auslegung nicht zugänglich. Dies hat zur Folge, dass das LSG diese Vorschriften gemäß ihrem Wortlaut anwendet – mit entsprechend nachteiliger Folge für die Klägerin. Eine Möglichkeit, Elternzeiten bei der Berechnung des fraglichen Zeitraumes außer Acht zu lassen, sieht das Gericht nicht.
Das LSG hält die Regelung des § 132 Abs.1 SGB III (heute: § 152 Abs.1 SGB III) zudem auch für vereinbar mit der Verfassung. Die Regelung spiegele den Arbeitsmarkt wider, wenn sie bei der Bemessung des Arbeitslosengeldes von nach der Elternzeit arbeitslos gewordenen Müttern nicht das vor der Elternzeit erzielte Arbeitsentgelt berücksichtige, sondern eine pauschale Bemessung vornehme.
Dem liege die Einschätzung des Gesetzgebers zugrunde, dass Arbeitnehmer, die über einen längeren Zeitraum ohne Beschäftigung gewesen seien, in der Regel ein geringeres Entgelt erzielten als bei ununterbrochener Berufstätigkeit. Diese Einschätzung sei nicht offensichtlich fehlerhaft.
Eltern hätten im Übrigen keinen verfassungsrechtlichen Anspruch darauf, dass jeder finanzielle Nachteil rechtlich ausgeglichen werde. Auch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art.6 Abs.4 GG verlange dies nicht.
Es sei demnach zulässig, auch für Mütter, die ihre Berufstätigkeit wieder aufgenommen hätten, sicherzustellen, dass das bewilligte Arbeitslosengeld nicht höher ausfalle als das Arbeitentgelt, das die Mütter im Fall einer Beschäftigung hätten erzielen können. Letztlich sei auch nicht ausgeschlossen, dass Eltern durch diese Pauschalierung sogar begünstigt würden, wenn sie nämlich vor der Elternzeit ein eher geringes Einkommen gehabt hätten.
Das LSG Berlin-Brandenburg hat die Revision zum Bundessozialgericht zugelassen. Dort sind bereits mehrere ähnliche Verfahren (u.a. zu den Aktenzeichen B 11a AL 23/07 R und B 11a AL 41/07 R) anhängig.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 16.10.2007, L 12 AL 318/06
- Sozialgericht Berlin, Urteil vom 29.05.2006, S 77 AL 961/06
- Bundessozialgericht, Urteil vom 30.05.2008, B 11a AL 23/07R
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitslosengeld I
- Handbuch Arbeitsrecht: Elternzeit, Elterngeld
- Arbeitsrecht aktuell: 18/229 Freistellung und Arbeitslosengeld
- Arbeitsrecht aktuell: 08/068 Fiktive Berechnung des Arbeitslosengeldes nach Elternzeit
Letzte Überarbeitung: 17. September 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de