- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Angemessene Vergütung auch für Auszubildende im Krankenpflegebereich
24.04.2008. Wie jeder Ausbildungsbetrieb so müssen auch Einrichtungen der Krankenpflege ihren Auszubildenden eine „angemessene Vergütung“ gewähren. Das ist gesetzlich festgeschrieben, und zwar in § 12 Abs. 1 Krankenpflegegesetz (KrPflG).
Fraglich ist, ob Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen einen größeren Spielraum haben, wenn sie von der üblichen Ausbildungsvergütung nach unten abweichen. Normalerweise dürfen Ausbilder die übliche Ausbildungsvergütung um nicht mehr als 20 Prozent unterschreiten.
Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) gilt diese 20-Prozent-Grenze auch für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Unterschreitet die von ihnen gezahlte Ausbildungsvergütung die übliche Vergütung und/oder das Tarifniveau um mehr als 20 Prozent, ist sie in der Regel unangemessen: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.02.2008, 9 AZR 1091/06.
- Wann ist die Vergütung für einen Azubi in der Krankenpflege unangemessen gering?
- Der Streitfall: Gemeinnützige Einrichtung zahlt für die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin 35 Prozent weniger als üblich
- BAG: Ob die Vergütung für einen Auszubildenden in der Krankenpflege angemessen ist, ist nach allgemeinen Regeln zu beurteilen (20-Prozent-Grenze)
Wann ist die Vergütung für einen Azubi in der Krankenpflege unangemessen gering?
24.04.2008. Auszubildende haben einen Anspruch auf eine angemessene Vergütung. Dieses Recht ist in § 17 Abs.1 Berufsbildungsgesetz (BBiG) festgeschrieben und wird für Auszubildende im Krankenpflegebereich durch § 12 des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz - KrPflG) inhaltsgleich wiederholt.
Bei der Auslegung dieser Vorschriften ist zu berücksichtigen, dass die Ausbildungsvergütung mehrere Funktionen hat: Sie soll den Auszubildenden bzw. seine Eltern bei der Berufsausbildung finanziell unterstützen, soll der Heranziehung qualifizierter Nachwuchskräfte dienen und schließlich auch eine Entlohnung darstellen.
Die o.g. gesetzlichen Vorschriften klingen harmlos und selbstverständlich, sind es aber keineswegs, wie ein Vergleich des Auszubildenden mit einem Arbeitnehmer zeigt: Dieser hat gerade keinen gesetzlichen Anspruch auf eine angemessene Vergütung, sondern ist wie jedermann im Privatrechtsverkehr grundsätzlich frei in der Vereinbarung von vertraglichen Entgelten. Nur dann, wenn keine Vergütungsvereinbarung getroffen wurde, kann er die tarifliche Vergütung oder, falls kein Tarifvertrag einschlägig ist, die „übliche“ Vergütung verlangen, § 612 Abs.2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
Ein Anspruch des Arbeitnehmers auf die übliche Vergütung ergibt sich auch im Falle einer sittenwidrig geringen Vergütungsvereinbarung, die gemäß § 138 Abs.1 BGB (Sittenwidrigkeit) oder § 138 Abs.2 BGB (Lohnwucher) zur Unwirksamkeit der Vergütungsabrede führt. Hierfür ist allerdings nach der Rechtsprechung ein Unterschreiten einschlägiger tariflicher Löhne um mehr als 30 Prozent erforderlich.
In Abweichung von diesen für den Arbeitnehmer geltenden Grundsätzen besagt die Rechtsprechung zur Ausbildungsvergütung, dass die vertraglich vereinbarte Ausbildungsvergütung die in einschlägigen Tarifverträgen fixierte Ausbildungsvergütung um höchstens 20 Prozent unterschreiten darf, soll sie nicht „unangemessen“ und somit nichtig sein. Dieser Maßstab gilt auch dann, wenn die Parteien des Ausbildungsverhältnisses nicht tarifgebunden sind, so dass der Tarifvertrag nur als Indiz für die übliche Vergütung herangezogen werden kann.
Fraglich ist, ob diese eher strengen bzw. eher arbeitgeber- bzw. ausbilderunfreundlichen Grundsätze der Rechtsprechung zur Kontrolle der Angemessenheit von Ausbildungsvergütungen auch auf § 12 KrPflG zu übertragen sind, d.h. ob sie auch für Ausbildungsverhältnisse im Anwendungsbereich des KrPflG gelten oder ob die Besonderheiten der Krankenhausfinanzierung die Angemessenheitskontrolle möglicherweise beschränkt. Zu dieser Frage hat das BAG in einem Urteil vom 19.02.2008 (9 AZR 1091/06) Stellung genommen.
Der Streitfall: Gemeinnützige Einrichtung zahlt für die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin 35 Prozent weniger als üblich
Die Klägerin absolvierte bei der Beklagten, einer gemeinnützigen GmbH, eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin. Der zwischen den Parteien geschlossene Ausbildungsvertrag bestimmte., dass sich das Ausbildungsverhältnis nach dem Tarifvertrag zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Schülerinnen/Schüler, die nach Maßgabe des Krankenpflegegesetzes ausgebildet werden sowie den diesen ergänzenden, ändernden oder ersetzenden Tarifverträgen in der jeweils geltenden Fassung richtet, sofern der Ausbildungsvertrag keine speziellen Regelungen enthalte.
In Bezug auf die Ausbildungsvergütung trafen die Parteien eine Individualvereinbarung, der zufolge diese im ersten Ausbildungsjahr 500,00 EUR, im zweiten Ausbildungsjahr 550,00 EUR und im dritten Ausbildungsjahr 600,00 EUR betragen sollten. Im Unterschied zu dieser Vertragsvereinbarung sahen die im Ausbildungsvertrag erwähnten Tarifverträge eine monatliche Ausbildungsvergütung von 729,06 EUR (erstes Jahr) bzw. von 788,57 EUR (zweites Jahr) bzw. von 884,44 EUR (drittes Jahr) vor. Außerdem standen den Auszubilden nach Tarif Einmalzahlungen, eine anteilige Zuwendung sowie Urlaubsgeld zu. Insgesamt unterschritt die zwischen den Parteien vereinbarte Ausbildungsvergütung die tariflich festgelegte Vergütung um mehr als 35 Prozent.
Die Auszubildende erhob vor dem Arbeitsgericht Kiel Klage auf Zahlung des Differenzbetrages. Während das Arbeitsgericht die Klage abwies, gab ihr das Landesarbeitsgeicht (LAG) Schleswig-Holstein mit Urteil vom 07.11.2006 (5 Sa 159/06) unter Bezugnahme auf die o.g. tariflichen Vorschriften statt.
Die Vermutung der Unangemessenheit der vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütung, die sich aus dem Unterschreiten der Tarifvorschriften um mehr als 35 Prozent ergibt, wird nicht durch die von der Beklagten in Anspruch genommenen Ausnahmetatbestände widerlegt, so das LAG. Die Beklagte hatte - ohne Erfolg - die Ansicht vertreten, dass sie die bei ihr stattfindende Berufsausbildung durch öffentliche (Förder-)Mittel und Spendengelder finanziere. Dem folgte das LAG nicht, da es einen solchen Zusammenhang zwischen Mittelaufbringung und (zusätzlicher) Ausbildung nicht nachvollziehen konnte.
BAG: Ob die Vergütung für einen Auszubildenden in der Krankenpflege angemessen ist, ist nach allgemeinen Regeln zu beurteilen (20-Prozent-Grenze)
Das BAG hat die Entscheidung des LAG Schleswig-Holstein im Grundsatz bestätigt und der Klage stattgegeben, soweit die Ansprüche nicht verfallen waren.
Der Träger der Ausbildung habe den Auszubildenden nach § 12 Abs. 1 KrPflG eine „angemessene Vergütung“ zu gewähren. Die Angemessenheit richte sich nach denjenigen Grundsätzen, die zur Beurteilung der Angemessenheit der Vergütung nach § 10 Abs.1 BBiG a.F. (jetzt § 17 Abs.1 BBiG) entwickelt worden seien.
Die Besonderheiten der Krankenhausfinanzierung durch Budgetierung rechtfertigten keine andere Beurteilung. Die Angemessenheit der Vergütung richte sich nicht nach dem Budget, sondern die angemessene Vergütung sei vielmehr bei der Festlegung des Budgets zu beachten.
Unterschreite die vereinbarte Ausbildungsvergütung nicht tarifgebundener Parteien das Tarifniveau um mehr als 20 Prozent, könne sie nur in Ausnahmefällen als angemessen bewertet werden.
Eine solche Ausnahme könne etwa anzunehmen sein, wenn Ausbildungsplätze für Personengruppen geschaffen werden, die sonst nur unter erheblichen Schwierigkeiten einen Ausbildungsplatz finden könnten, oder wenn die Ausbildung teilweise oder vollständig durch öffentliche Gelder finanziert werde. Eine solche Ausnahmesituation wollte das BAG aber im vorliegenden Fall ebenso wenig wie das LAG annehmen.
Nähere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.02.2008, 9 AZR 1091/06
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.02.2008, 9 AZR 1091/06 (Pressemitteilung Nr.13/08 des BAG vom 19.02.2008)
- Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Urteil vom 07.11.2006, 5 Sa 159/06
- Arbeitsgericht Kiel, Urteil vom 16.02.2006, 1 Ca 2271 c/05
- Handbuch Arbeitsrecht: Lohn und Gehalt
- Arbeitsrecht aktuell: 15/123 Mindestlohn und Entgeltfortzahlung
- Arbeitsrecht aktuell: 15/107 Mindestlohn gefordert - Kündigung erhalten
- Arbeitsrecht aktuell: 11/144 Dumpinglöhne: Wie weist man das allgemeine Lohnniveau nach?
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 13. Mai 2015
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de