Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 14.03.2016, 9 AZR 11/05

   
Schlagworte: Freistellung, Suspendierung
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 9 AZR 11/05
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 14.03.2016
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht München, Urteil vom 28.04.2004, 12 Ca 22678/02
Landesarbeitsgericht München, Urteil vom 19.11.2004, 9 Sa 653/04
   

BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

9 AZR 11/05
9 Sa 653/04
Lan­des­ar­beits­ge­richt
München

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am
14. März 2006

UR­TEIL

Brüne, Ur­kunds­be­am­tin
der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Kläger, Be­ru­fungskläger und Re­vi­si­onskläger,

pp.

Be­klag­te, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Neun­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf Grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 14. März 2006 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Düwell, die Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Böck und Krasshöfer so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Dr. Kap­pes und Fal­tyn für Recht er­kannt:

Die Re­vi­si­on des Klägers ge­gen das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts München vom 19. No­vem­ber 2004 - 9 Sa 653/04 - wird zurück­ge­wie­sen.

 

- 2 -

Der Kläger hat die Kos­ten des Re­vi­si­ons­ver­fah­rens zu tra­gen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über Ur­laubs­ab­gel­tungs­ansprüche des Klägers aus dem Jah­re 2002. Der Kläger war seit dem 1. No­vem­ber 1994, zu­letzt als Re­gio­nal­ver­triebs­lei­ter, bei der Be­klag­ten beschäftigt. Mit Schrei­ben vom 28. Mai 2002 kündig­te die Be­klag­te das Ar­beits­verhält­nis frist­ge­recht zum 31. Ju­li 2002. In dem Kündi­gungs­schrei­ben heißt es ua.:

„Bis zur Be­en­di­gung des An­stel­lungs­verhält­nis­ses wer­den Sie un­ter Fort­zah­lung der Bezüge und un­ter An­rech­nung noch of­fe­ner Ur­laubs­ansprüche so­wie noch nicht ab­ge­gol­te­ner Zeit-gut­ha­ben von der Ar­beits­leis­tung frei­ge­stellt.“

Der Kläger er­hob ge­gen die­se Kündi­gung vor dem Ar­beits­ge­richt München Kündi­gungs­schutz­kla­ge. Im Ter­min zur münd­li­chen Ver­hand­lung am 8. Au­gust 2002 schlos­sen die Par­tei­en ei­nen Ver­gleich und ver­ein­bar­ten die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses auf Grund or­dent­li­cher be­trieb­lich ver­an­lass­ter Ar­beit­ge­berkündi­gung zum 31. Ju­li 2002. In Ziff. 2 des Ver­gleichs ver­pflich­te­te sich die Be­klag­te zur Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung iHv. 10.000,00 Eu­ro und in Ziff. 3 zur Zah­lung ei­ner Be­tei­li­gung am Be­triebs­er­folg für das Geschäfts­jahr 2001/2002. In Ziff. 4 des Ver­gleichs heißt es:

„Die Par­tei­en sind sich darüber ei­nig, dass mit Erfüllung der Ver­pflich­tun­gen aus die­sem Ver­gleich zwi­schen Ih­nen aus dem Ar­beits­verhält­nis und anläss­lich des­sen Be­en­di­gung kei­ner­lei fi­nan­zi­el­le Ansprüche, gleich aus wel­chem Rechts­grund, mehr be­ste­hen.“

Mit Schrei­ben sei­nes Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten vom 7. Ok­to­ber 2002 mach­te der Kläger die Ab­gel­tung von 26 Ur­laubs­ta­gen iHv. 386,40 Eu­ro je Tag gel­tend. Darüber hin­aus ver­lang­te er die Zah­lung zusätz­li­chen Ur­laubs­gel­des iHv. täglich 124,14 Eu­ro. Die Be­klag­te lehn­te mit Schrei­ben vom 14. Ok­to­ber 2002 ei­ne Zah­lung ab und be­rief sich auf die Aus­gleichs­klau­sel im ge­richt­li­chen Ver­gleich.

 

- 3 - 

Nach erst­in­stanz­li­cher Kla­ge­ab­wei­sung hat der Kläger in der Be­ru­fungs­in­stanz nur noch die Ab­gel­tung und das zusätz­li­che Ur­laubs­geld iHd. ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laubs von 20 Ur­laubs­ta­gen wei­ter­ver­folgt.

Er hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, sein Ur­laubs­an­spruch sei nicht durch die Frei­stel­lung im Kündi­gungs­schrei­ben vom 28. Mai 2002 erfüllt, weil die Frei­stel­lung nicht un­wi­der­ruf­lich er­folgt sei.

Der Kläger hat zu­letzt be­an­tragt, 

die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an ihn 10.210,80 Eu­ro nebst 5 % Zin­sen über dem Ba­sis­zins­satz gemäß § 1 DÜG seit dem 22. Ok­to­ber 2002 zu zah­len.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt, die Kla­ge ab­zu­wei­sen. Sie hat die Auf­fas­sung 7 ver­tre­ten, die Ur­laubs­ansprüche des Klägers sei­en durch die Frei­stel­lung im Kündi­gungs­schrei­ben erfüllt wor­den. Zu­min­dest sei­en sie auf Grund der Aus­gleichs­klau­sel im ge­richt­li­chen Ver­gleich vom 8. Au­gust 2002 er­lo­schen.

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Be­ru­fung des Klägers ge­gen das kla­ge­ab­wei­sen­de Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts zurück­ge­wie­sen. Mit sei­ner vom Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on ver­folgt der Kläger sei­ne Zah­lungs­ansprüche wei­ter.

Ent­schei­dungs­gründe

A. Die Re­vi­si­on ist un­be­gründet. Der Kläger hat we­der An­spruch auf Ab­gel­tung be­ste­hen­den Rest­ur­laubs noch auf Zah­lung zusätz­li­chen Ur­laubs­gel­des.

I. Der Kläger hat kei­nen An­spruch auf Ur­laubs­ab­gel­tung nach § 7 Abs. 4 BUrlG. Da­nach ist der Ur­laub ab­zu­gel­ten, wenn er we­gen der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ganz oder teil­wei­se nicht mehr gewährt wer­den kann. Das setzt vor­aus, dass bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses noch ein Ur­laubs­an­spruch des Ar­beit­neh­mers be­stan­den hat. Dar­an fehlt es hier. Die Be­klag­te hat­te den Ur­laubs­an­spruch des Klägers für das Jahr 2002 mit der Ar­beits­be­frei­ung bis zur Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses erfüllt. Der Ur­laubs­an­spruch des Klägers für das Jahr 2002 war des­halb gemäß § 362 Abs. 1 BGB er­lo­schen.

 

- 4 - 

1. Nach ständi­ger Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts ist der Ur­laubs­an­spruch ein durch das BUrlG be­ding­ter Frei­stel­lungs­an­spruch des Ar­beit­neh­mers ge­gen den Ar­beit­ge­ber, von den nach dem Ar­beits­verhält­nis be­ste­hen­den Ar­beits­pflich­ten be­freit zu wer­den, oh­ne dass die Pflicht zur Zah­lung des Ar­bei­tent­gelts berührt wird. Die zur Erfüllung des An­spruchs er­for­der­li­che Erklärung des Ar­beit­ge­bers muss hin­rei­chend deut­lich er­ken­nen las­sen, dass ei­ne Be­frei­ung von der Ar­beits­pflicht zur Erfüllung des An­spruchs auf Ur­laub gewährt wird. An­dern­falls ist nicht be­stimm­bar, ob der Ar­beit­ge­ber als Schuld­ner des Ur­laubs­an­spruchs die ge­schul­de­te Leis­tung be­wirkt (§ 362 Abs. 1 BGB) oder als Gläubi­ger der Ar­beits­leis­tung auf de­ren An­nah­me ver­zich­tet (§ 615 BGB) (25. Ja­nu­ar 1994 - 9 AZR 312/92 - BA­GE 75, 294 mwN). Der Ur­laubs­an­spruch ei­nes Ar­beit­neh­mers kann wie hier auch da­durch erfüllt wer­den, dass der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer bis zur Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses un­ter An­rech­nung auf den Ur­laubs­an­spruch von der Ar­beit frei­stellt (ständi­ge Recht­spre­chung seit 18. De­zem­ber 1986 - 8 AZR 481/84 - BA­GE 54, 59).

2. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat zu Recht ei­ne Ur­laubs­gewährung nach § 7 BUrlG dar­in ge­se­hen, dass die Be­klag­te den Kläger im Kündi­gungs­schrei­ben vom 28. Mai 2002 „un­ter An­rech­nung noch of­fe­ner Ur­laubs­ansprüche“ von der Ar­beit frei­stell­te.

a) Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat an­ge­nom­men, durch die­se Erklärung wer­de hin­rei­chend er­kenn­bar, dass die Ar­beits­be­frei­ung er­fol­ge, um den noch of­fe­nen Ur­laubs­an­spruch zu erfüllen. Die­se Aus­le­gung ist re­vi­si­ons­recht­lich nicht zu be­an­stan­den. Es han­delt sich um ei­ne nicht­ty­pi­sche Wil­lens­erklärung. Die Aus­le­gung sol­cher Erklärun­gen ist re­gelmäßig den Tat­sa­chen­ge­rich­ten vor­be­hal­ten. Re­vi­si­ons­recht­lich ist die Aus­le­gung nur ein­ge­schränkt da­hin ge­hend zu über­prüfen, ob das Lan­des­ar­beits­ge­richt Aus­le­gungs­re­geln (§§ 133, 157 BGB) ver­letzt, ge­gen Denk­ge­set­ze oder all­ge­mei­ne Er­fah­rungs­ge­set­ze ver­s­toßen oder Umstände, die für die Aus­le­gung von Be­deu­tung sein können, außer Be­tracht ge­las­sen hat (Se­nat 9. No­vem­ber 1999 - 9 AZR 922/98 - mwN).

b) Aus dem Wort­laut der schrift­li­chen Erklärung der Be­klag­ten im Schrei­ben vom 28. Mai 2002 muss­te der Kläger er­ken­nen, dass er auch zur Erfüllung des Ur­laubs­an­spruchs von der Ar­beit frei­ge­stellt wer­den soll­te. Es wird dort aus­drück­lich erklärt, dass der Kläger un­ter An­rech­nung auf sei­nen Ur­laubs­an­spruch von der Ar­beit frei­ge­stellt wer­de (vgl. hier­zu 18. De­zem­ber 1986 - 8 AZR 481/84 - BA­GE 54, 59; und zu ei­ner

 

- 5 - 

ver­gleich­ba­ren Erklärung ei­nes Ar­beit­ge­bers, Se­nat 21. Ju­ni 2005 - 9 AZR 295/04 - AP In­sO § 55 Nr. 12 = EzA In­sO § 209 Nr. 5).

c) Ge­gen die­se Frei­stel­lung er­hob der Kläger kei­nen Wi­der­spruch. Mit ei­ner vom Ar­beit­neh­mer ak­zep­tier­ten Frei­stel­lung un­ter An­rech­nung auf Ur­laub wird der Frei­stel­lungs­an­spruch zur Erfüllung von Ur­laubs­ansprüchen erfüllt (BAG 15. Ju­ni 2004 - 9 AZR 431/03 - BA­GE 111, 80).

3. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Re­vi­si­on steht der Erfüllung des Ur­laubs­an­spruchs nicht ent­ge­gen, dass die Be­klag­te nicht aus­drück­lich die Un­wi­der­ruf­lich­keit der Be­frei­ung von der Ar­beits­pflicht her­vor­ge­ho­ben hat­te.

a) Die Erfüllung von Ur­laubs­ansprüchen durch den Ar­beit­ge­ber be­darf der un­wi­der­ruf­li­chen Be­frei­ung des Ar­beit­neh­mers von der Ar­beits­pflicht. Nur dann ist es dem Ar­beit­neh­mer möglich, an­stel­le der ge­schul­de­ten Ar­beits­leis­tung die ihm auf Grund des Ur­laubs­an­spruchs zu­ste­hen­de Frei­zeit un­ein­ge­schränkt zu nut­zen. Das ist nur dann gewähr­leis­tet, wenn der Ar­beit­neh­mer während der Frei­stel­lung nicht da­mit rech­nen muss, zur Ar­beit ge­ru­fen zu wer­den.

b) Die Erklärung, die Frei­stel­lung er­fol­ge un­ter An­rech­nung auf Ur­laubs­ansprüche be­wirkt, dass für die Dau­er der Frei­stel­lung die ur­laubs­recht­li­chen Fol­gen ein­tre­ten, wie zB Ur­laubs­vergütung, zusätz­li­ches Ur­laubs­geld und Un­wi­der­ruf­lich­keit der Ar­beits­be­frei­ung.

Nach dem BUrlG be­steht kein An­spruch des Ar­beit­ge­bers ge­gen den Ar­beit­neh­mer, den gewähr­ten Ur­laub ab­zu­bre­chen oder zu un­ter­bre­chen (Se­nat 20. Ju­ni 2000 - 9 AZR 405/99 - BA­GE 95, 104). Hat der Ar­beit­ge­ber die Leis­tungs­zeit be­stimmt, in der der Ur­laubs­an­spruch des Ar­beit­neh­mers iSv. § 362 Abs. 1 BGB erfüllt wer­den soll, und sie dem Ar­beit­neh­mer auch mit­ge­teilt, hat er als Schuld­ner des Ur­laubs­an­spruchs die für die Erfüllung die­ses An­spruchs er­for­der­li­che Leis­tungs­hand­lung iSv. § 7 Abs. 1 BUrlG vor­ge­nom­men. An den In­halt die­ser Erklärung ist er ge­bun­den (Se­nat 20. Ju­ni 2000 - 9 AZR 405/99 - aaO). Die­se Bin­dung muss nicht durch ei­ne ge­son­der­te Erklärung der Un­wi­der­ruf­lich­keit de­kla­ra­to­risch wie­der­holt wer­den. Sie ist Vor­aus­set­zung ei­ner wirk­sa­men Ur­laubser­tei­lung. Er­gibt al­ler­dings die Aus­le­gung der Frei­stel­lungs­erklärung, dass der Ar­beit­ge­ber sich den Wi­der­ruf der Ur­laubs­gewährung vor­be­hal­ten hat, ist ei­ne zur Erfüllung des Ur­laubs­an­spruchs not­wen­di­ge Be­frei­ungs­erklärung nicht ge­ge­ben. Für ei­nen der­ar­ti­gen Wi­der­rufs­vor­be­halt er­ge­ben sich hier kei­ne An­halts­punk­te.

 

- 6 - 

4. Der Erfüllung des Ur­laubs­an­spruchs steht auch nicht ent­ge­gen, dass die Be­klag­te Be­ginn und En­de des Ur­laubs nicht kon­kret be­stimmt hat. Als Schuld­ner des Ur­laubs­an­spruchs ob­liegt es dem Ar­beit­ge­ber nach § 7 Abs. 1 BUrlG, den Ur­laubs­zeit-raum fest­zu­le­gen. Wenn der Ar­beit­ge­ber wie im Streit­fal­le die ge­naue zeit­li­che La­ge des Ur­laubs und die Zahl der Ur­laubs­ta­ge nicht fest­legt, kann der Ar­beit­neh­mer dar­aus re­gelmäßig ent­neh­men, ent­we­der gewähre der Ar­beit­ge­ber ihm die ge­sam­te Zeit der Kündi­gungs­frist als Ur­laub oder der Ar­beit­ge­ber über­las­se es ihm zu­min­dest, die zeit­li­che La­ge der ihm zu­ste­hen­den Ur­laubs­ta­ge in­ner­halb des vor­be­halt­los gewähr­ten Frei­stel­lungs­zeit­raums zu be­stim­men. In bei­den Fällen ist für den Ar­beit­neh­mer oh­ne wei­te­res er­kenn­bar, dass er während der rest­li­chen Dau­er sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses nicht mehr da­mit rech­nen muss, ei­ne Ar­beits­leis­tung er­brin­gen zu müssen (Se­nat 9. No­vem­ber 1999 - 9 AZR 922/98 -).

Durch die Frei­stel­lung des Klägers über den Zeit­raum von mehr als ei­nen Mo­nat hat die Be­klag­te den vom Kläger gel­tend ge­mach­ten Ur­laubs­an­spruch mit der ge­setz­li­chen Min­dest­dau­er (§ 3 BUrlG) von 24 Werk­ta­gen erfüllt. Der Ur­laubs­an­spruch des Klägers ist des­halb gemäß § 362 Abs. 1 BGB er­lo­schen.

II. Dem Kläger steht auch kein zusätz­li­ches Ur­laubs­geld zu.

1. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat kei­ne Fest­stel­lun­gen da­zu ge­trof­fen, ob die Be­klag­te das zusätz­li­che Ur­laubs­geld für min­des­tens 20 Ur­laubs­ta­ge im Frei­stel­lungs­zeit-raum ge­zahlt hat. Nicht erfüll­te Ur­laubs­geld­ansprüche sind auf Grund des ge­richt­li­chen Ver­gleichs vom 8. Au­gust 2002 er­lo­schen.

a) Das er­gibt die Aus­le­gung der im ge­richt­li­chen Ver­gleich vom 8. Au­gust 2002 ver­ein­bar­ten Aus­gleichs­klau­sel.

aa) Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Aus­gleichs­klau­sel nicht aus­ge­legt. Das kann der Se­nat nach­ho­len. Da­bei kommt es nicht dar­auf an, ob Pro­zess­ver­glei­che re­gelmäßig sog. ty­pi­sche Verträge sind, die wie Rechts­nor­men aus­zu­le­gen sind (BAG 31. Ju­li 2002 - 10 AZR 558/01 - AP BGB § 611 Kon­kur­renz­klau­sel Nr. 48 = EzA HGB § 74 Nr. 64), oder ob es sich um nicht­ty­pi­sche Verträge han­delt, de­ren Aus­le­gung grundsätz­lich dem Tat­sa­chen­ge­richt ob­liegt (BAG 15. Sep­tem­ber 2004 - 4 AZR 9/04 - AP BGB § 157 Nr. 29 = EzA BGB 2002 § 779 Nr. 1). Ei­ne Zurück­ver­wei­sung des Rechts­streits an das Lan­des­ar­beits­ge­richt, um den Par­tei­en Ge­le­gen­heit zu wei­te­rem tatsächli­chen Vor­brin­gen zu ge­ben, ist nicht er­for­der­lich. Die Be­klag­te stützt ih­re Auf­fas-

 

- 7 -

sung vom ver­meint­li­chen Erlöschen al­ler Ansprüche durch den Pro­zess­ver­gleich al­lein auf des­sen Wort­laut.

bb) Das Ge­richt hat den Um­fang ei­ner Aus­gleichs­klau­sel nach Maßga­be der §§ 133, 157 BGB zu er­mit­teln. Vor­lie­gend er­gibt sich aus dem Wort­laut der Aus­gleichs­klau­sel, dass die Par­tei­en bis auf die Ver­pflich­tun­gen zu Ziff. 2 und 3 des Ver­gleichs sämt­li­che wei­te­ren gleich aus wel­chem Rechts­grund be­ste­hen­den Ansprüche er­le­di­gen woll­ten. In der Re­gel wol­len die Par­tei­en in ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag das Ar­beits­verhält­nis ab­sch­ließend be­rei­ni­gen und al­le Ansprüche er­le­di­gen, gleichgültig, ob sie dar­an dach­ten oder nicht (Se­nat 7. Sep­tem­ber 2004 - 9 AZR 612/03 - AP HGB § 75 Nr. 11 = EzA HGB § 74 Nr. 66; BAG 31. Ju­li 2002 - 10 AZR 513/01 - BA­GE 102, 103). So ist es hier. Die Par­tei­en woll­ten ne­ben der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses er­kenn­bar al­le nicht im Ver­gleichs­text ge­nann­ten Ansprüche er­le­di­gen. Mit der ver­ein­bar­ten Er­le­di­gung al­ler ge­gen­sei­ti­gen For­de­run­gen ha­ben sie des­halb ein­ver­nehm­lich erklärt, dass aus dem Ar­beits­verhält­nis kei­ne Ansprüche mehr be­ste­hen.

B. Der Kläger hat die Kos­ten der er­folg­lo­sen Re­vi­si­on nach § 97 Abs. 1 ZPO zu tra­gen.

Düwell 

Böck 

Krasshöfer

Kap­pes 

Fal­tyn

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 9 AZR 11/05