Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

ArbG Ham­burg, Ur­teil vom 23.11.2016, 13 Ca 272/16

   
Schlagworte: Kündigung - Betriebsbedingt
   
Gericht: Arbeitsgericht Hamburg
Aktenzeichen: 13 Ca 272/16
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 23.11.2016
   
Leitsätze:
Vorinstanzen:
   

Ar­beits­ge­richt Ham­burg

Ur­teil

Im Na­men des Vol­kes

Geschäfts­zei­chen:
13 Ca 272/16

Verkündet am:
23. No­vem­ber 2016

S.
An­ge­stell­te
als Ur­kunds­be­am­tin
der Geschäfts­stel­le

In dem Rechts­streit

A. M.

- Kläger -

Pro­zess­bev.:

ge­gen

H.E.C. GmbH

- Be­klag­te -

Pro­zess­bev.:

er­kennt das Ar­beits­ge­richt Ham­burg, 13. Kam­mer, auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 23. No­vem­ber 2016 durch den Rich­ter am Ar­beits­ge­richt Al­bers als Vor­sit­zen­den den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter B. die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin S. für Recht:

- 2 -

Die Kla­ge wird ab­ge­wie­sen.

Die Kos­ten des Rechts­streits hat der Kläger zu tra­gen.

Der Streit­wert wird fest­ge­setzt auf € 24.071,79.

Al­bers B. S.

- 3 -

Tat­be­stand

Mit der vor­lie­gen­den Kla­ge wen­det sich der Kläger ge­gen ei­ne von der Be­klag­ten aus­ge­spro­che­ne frist­gemäße Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses.

Die Be­klag­te hat am Spiel­be­trieb der Deut­schen Eis­ho­ckey­li­ga als höchs­te Spiel­klas­se in Deutsch­land teil­ge­nom­men.

Der Kläger ist bei der Be­klag­ten als pro­fes­sio­nel­ler Eis­ho­ckey­spie­ler für den DEL-Spiel­be­trieb der Be­klag­ten im Rah­men ei­nes An­stel­lungs­verhält­nis­ses auf Ba­sis der Ver­ein­ba­rung vom 11.5.2016 (Bl. 4 - 7 d.A.) mit ei­ner zu­letzt er­ziel­ten Vergütung in Höhe von € 8.023,93 brut­to mo­nat­lich tätig ge­we­sen. Die Ver­ein­ba­rung vom 11.5.2016 hat aus­zugs­wei­se fol­gen­den Wort­laut:

Term of the contract:

2016/17 DEL ice ho­ckey sea­son from May 01, 2016 un­til April 30, 2017 (“YE­AR 1”)
2017/18 DEL ice ho­ckey sea­son from May 01, 2017 un­til April 30, 2018 (“YE­AR 2”)
2016/19 DEL ice ho­ckey sea­son from May 01, 2018 un­til April 30, 2019 (“YE­AR 3”)

Ter­mi­na­ti­on

This Agree­ment can­not be ter­mi­na­ted by or­di­na­ry no­ti­ce of ter­mi­na­ti­on. Both the Club and the Play­er are, howe­ver each en­t­it­led to ex­er­cise a spe­cial right of ter­mi­na­ti­on in the event that the Club does not ob­tain a li­cen­se for match ope­ra­ti­ons in the DEL or that such a li­cen­se is sub­se­quent­ly re­vo­ked or that the Club wi­th­draws from play­ing in the DEL or that the Club does not ap­p­ly for a li­cen­se for match ope­ra­ti­ons in the DEL or that the Club ap­p­lies to play in a le­ague other than the DEL. The spe­cial right of ter­mi­na­ti­on can on­ly be ex­er­cised in wri­ting. Any no­ti­ce pe­ri­od for the spe­cial right of ter­mi­na­ti­on shall be in ac­cor­dance with the sta­tu­to­ry no­ti­ce pe­ri­ods. ...

Stan­dard Contract / Code of Con­duct

The pro­vi­si­ons of the pre­sent Agree­ment and the terms and con­di­ti­ons set out her­ein shall be trans­fer­red in­to a DEL stan­dard play­er´s em­ploy­ment agree­ment be­fo­re the start of the re­spec­tive sea­son. The DEL stan­dard play­er´s em­ploy­ment agree­ment shall re­place the pre­sent agree­ment in its ent­i­re­ty. ...

Wei­ter un­ter dem Da­tum des 15.3.2014 (Bl. 32 – 34 d.A.) wie folgt ab­ge­schlos­sen wor­den:

Term of the contract:

2014/15 DEL ice ho­ckey sea­son from Au­gust 01, 2014 to April 30,2015 (“YE­AR 1”)
2015/16 DEL ice ho­ckey sea­son from May 01, 2015 un­til April 30, 2016 (“YE­AR 2”)

- 4 -

2016/17 DEL ice ho­ckey sea­son from May 01, 2015 un­til April 30, 2017 (“YE­AR 3”)

die un­ter „Ter­mi­na­ti­on“ die glei­che Re­ge­lung ent­hal­ten hat, wie die Ver­ein­ba­rung vom 11.5.2016.

Im Zu­sam­men­hang mit den Ver­ein­ba­run­gen ha­ben die Par­tei­en fol­gen­de Spie­ler-Ar­beits­verträge ab­ge­schlos­sen:

- Vom 31.7.2014 (Bl. 35 - 39 d.A.) be­fris­tet für den Zeit­raum vom 1.8.2014 bis zum 30.4.2015,

- Vom 31.7.2015 (Bl. 40 - 44 d.A.) be­fris­tet für den Zeit­raum vom 1.8.2015 bis zum 30.4.2016,

Die Spie­ler­ar­beits­verträge ent­hal­ten un­ter § 9 (6) fol­gen­de Re­ge­lung:

„Bei Be­en­di­gung des Club-Li­zenz­ver­tra­ges zwi­schen club- und Li­ga­gesell­schaft gemäß Club-Li­zenz­ver­tra­ges i. V. m. dem Ge­sell­schafts­ver­trag der Li­ga­gesell­schaft kann der Club oder der Spie­ler den vor­lie­gen­den Ar­beits­ver­trag aus wich­ti­gem Grund kündi­gen.“

Die Al­lein­ge­sell­schaf­te­rin der Be­klag­ten, die A. E. Group Inc. hat am 17.5.2016 den Be­schluss ge­fasst, für die kom­men­de Sai­son und die fol­gen­den Spiel­zei­ten kei­ne Li­zenz bei der Deut­schen Eis­ho­ckey­li­ga (DEL) zu be­an­tra­gen und in Kon­se­quenz die­ser Ent­schei­dung den Geschäfts­be­trieb der Be­klag­ten ein­zu­stel­len – es wird in­so­weit auf den Ge­sell­schaf­ter­be­schluss vom 17.5.2016 (Bl. 16 d.A.) Be­zug ge­nom­men. Die Frist zur Be­an­tra­gung der Li­zenz zur Teil­nah­me am Spiel­be­trieb der DEL lief am 24.5.2016 um 24:00 Uhr ab. Zwar hat die Be­klag­te bis zu die­sem Zeit­punkt sich bemüht, ei­nen stra­te­gi­schen In­ves­tor zu fin­den, der sich mit ei­nem sub­stan­ti­el­len Ka­pi­tal­bei­trag an dem Un­ter­neh­men der Be­klag­ten be­tei­ligt und Geschäfts­an­tei­le an ihr er­wirbt, dies ist der Be­klag­ten aber nicht ge­lun­gen. Die Be­klag­te hat so­mit für die nun lau­fen­de Spiel­zeit der DEL ei­ne Li­zenz nicht be­an­tragt.

Mit Schrei­ben vom 25.5.2016 (Bl. 8 d.A.) hat die Be­klag­te das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en frist­gemäß zum 30.6.2016 gekündigt, wo­ge­gen der Kläger mit bei Ge­richt am 7.6.2016 ein­ge­gan­ge­ner Kla­ge Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­ho­ben hat. Die Be­klag­te hat ne­ben dem Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en par­al­lel die Ar­beits­verhält­nis­se mit sämt­li­chen bei ihr beschäftig­ten Ar­beit­neh­me­rin­nen und

- 5 -

Ar­beit­neh­mern gekündigt. Ein­zig ist noch der Geschäftsführer tätig, der al­lein ad­mi­nis­tra­ti­ve Ab­wick­lungs­ar­bei­ten be­treut. For­mal be­steht noch ein Ar­beits­verhält­nis mit ei­ner Ar­beit­neh­me­rin, die dem be­son­de­ren Kündi­gungs­schutz nach § 85 SGB IV un­ter­liegt, bis zum Ab­lauf des 30.11.2016 fort. Die Be­klag­te hat bezüglich des Miet­ver­tra­ges über die Büro- und Trai­ningsräume in der Volks­bank- Are­na, der ursprüng­lich noch bis zum 31.10.2018 lief, ei­ne Auf­he­bung zum 31.12.2016 ver­han­deln können. Wei­ter sind von der Be­klag­ten die Verträge mit wei­te­ren Dienst­leis­tern, so z.B. dem me­di­zi­ni­schen Be­treu­ungs­team En­de Mai 2016 gekündigt wor­den.

In­fol­ge der Ein­stel­lung des Spiel­be­triebs und des Ver­strei­chen­las­sens der Frist zum 24.5.2016 hat die DEL mit Schrei­ben vom 31.5.2016 (Bl. 54/55 d. A.) den Li­zenz­ver­trag mit der Be­klag­ten am 31.3.2016 frist­los gekündigt.

Der Kläger hat bei ei­nem an­de­ren Club ein neu­es Ar­beits­verhält­nis be­gründet.

Der Kläger ist der An­sicht, dass die von der Be­klag­ten aus­ge­spro­che­ne frist­gemäße Kündi­gung rechts­un­wirk­sam sei. Die vor­lie­gen­de Kündi­gungs­re­ge­lung in der Ver­ein­ba­rung vom 21.2.2014 ver­s­toße ge­gen das Trans­pa­renz­ge­bot des § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB und stel­le darüber hin­aus ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Klägers dar - es wird in­so­weit auf den Schrift­satz des Klägers vom 2.11.2016, S. 3 - 5 (Bl. 29 - 31 d.A.) Be­zug ge­nom­men.

Der Kläger be­an­tragt,

1) es wird fest­ge­stellt, dass das Ar­beits­verhält­nis des Klägers bei der Be­klag­ten nicht durch Kündi­gung der Be­klag­ten vom 25.5.2016 zum 30.6.2016 ge­en­det hat;

2) es wird fest­ge­stellt, dass das Ar­beits­verhält­nis nicht durch an­de­re Be­en­di­gungs­tat­bestände en­det;

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

- 6 -

Die Be­klag­te ist der An­sicht, dass die Kündi­gung un­ter Be­zug­nah­me auf das Son­derkündi­gungs­recht, das in der Ver­ein­ba­rung vom 21.2.2014 so­wie in den Spie­ler­ar­beits­verträgen ge­re­gelt sei, rechts­wirk­sam sei. Die Par­tei­en hätten ei­nen be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag ab­ge­schlos­sen und im Rah­men be­fris­te­ter Ar­beits­verträge sei, ne­ben der stets nicht aus­zu­sch­ließen­den außer­or­dent­li­chen Kündi­gung, die Kündi­gung zulässig, wenn die Par­tei­en ein ent­spre­chen­des Kündi­gungs­recht ver­ein­bart hätten, was § 15 Abs. 3 Tz­B­fG aus­drück­lich vor­se­he. Ei­ner der Umstände, der zur Kündi­gung be­rech­ti­ge, lie­ge vor, wenn die Be­klag­te für die nächs­te Spiel­zeit kei­ne Li­zenz be­an­tra­ge oder er­hal­te. Die­ser Fall sei hier ge­ge­ben. Das ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­te Son­derkündi­gungs­recht würde kei­ne über­ra­schen­de Klau­sel im Sin­ne des § 305 c BGB dar­stel­len und berück­sich­ti­ge die In­ter­es­sen der Par­tei­en in an­ge­mes­se­ner Wei­se. § 307 BGB würde nicht grei­fen. Die Kündi­gung er­fol­ge auch nicht zur Un­zeit. Es wird in­so­weit auf den Schrift­satz der Be­klag­ten vom 15.11.2016, S. 4 ff. (Bl. 49 ff. d.A.) Be­zug ge­nom­men. Es würde sich vor­lie­gend um ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung in­fol­ge ei­ner Ent­schei­dung der Ge­sell­schaf­te­rin der Be­klag­ten han­deln, ih­ren Be­trieb ein­zu­stel­len. Die Ge­sell­schaf­te­rin hätte die­se Ent­schei­dung ge­trof­fen, weil die Auf­recht­er­hal­tung des Spiel­be­trie­bes wirt­schaft­lich nicht mehr tragfähig wäre. Ent­schei­det der Ar­beit­ge­ber, sei­nen Be­trieb still­zu­le­gen oder auf­zu­ge­ben, stel­le die­ses eben ei­ne un­ter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dung dar, die ei­ner­seits durch das Ar­beits­ge­richt nicht auf ih­re Zweckmäßig­keit zu über­prüfen sei und an­de­rer­seits ei­ne dar­auf be­ru­hen­de or­dent­li­che Kündi­gung als drin­gen­des be­trieb­li­ches Er­for­der­nis im Sin­ne des § 1 Abs. 2 KSchG so­zi­al recht­fer­ti­ge. Die Kündi­gung sei er­folgt, nach­dem die Frist zur Be­an­tra­gung der Li­zenz für die kom­men­de Spiel­zeit am 24.5.2016 ab­ge­lau­fen wäre, der Ge­sell­schaf­ter­be­schluss vom 17.5.2016 ha­be da­her dem dann lei­der ein­ge­tre­te­nen Fall vor­ge­baut, dass bis zum Ab­lauf des 24.5.2016 kein stra­te­gi­scher In­ves­tor ge­fun­den wor­den sei.

Gemäß § 313 Abs. 2 Zi­vil­pro­zess­ord­nung (ZPO) i.V.m. § 46 Abs. 2 Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG) wird we­gen des Vor­brin­gens der Par­tei­en im Ein­zel­nen auf den In­halt der ge­wech­sel­ten Schriftsätze nebst An­la­gen, die Ge­gen­stand der münd­li­chen Ver­hand­lung wa­ren, so­wie den In­halt der Sit­zungs­nie­der­schrif­ten Be­zug ge­nom­men.

- 7 -

Ent­schei­dungs­gründe

1) Die Kla­ge hat kei­nen Er­folg.

Die Kla­ge ist, so­weit sie zulässig ist, nicht be­gründet. Das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en hat auf­grund der frist­gemäßen Kündi­gung der Be­klag­ten vom 25.5.2016 zum 30.6.2016 ge­en­det - Klag­an­trag zu 1).

Gemäß § 313 Abs. 2 ZPO i.V.m. § 46 Abs. 2 ArbGG be­ruht das Ur­teil, kurz zu­sam­men­ge­fasst, auf fol­gen­den Erwägun­gen.

2) Die Kla­ge stellt sich hin­sicht­lich des Klag­an­trags zu 2) als un­zulässig dar.

Bei dem Klag­an­trag zu 2) han­delt es sich um ei­ne all­ge­mei­ne Fest­stel­lungs­kla­ge. Ei­ne der­ar­ti­ge all­ge­mei­ne Fest­stel­lungs­kla­ge be­darf ei­nes be­son­de­ren Fest­stel­lungs­in­ter­es­ses, das nicht au­to­ma­tisch aus der Rechts­fol­ge der §§ 4 und 7 KSchG folgt. Für das Fest­stel­lungs­in­ter­es­se muss für ei­nen sol­chen An­trag vor­ge­tra­gen wer­den, dass mögli­cher­wei­se wei­te­re Be­en­di­gungs­tat­bestände in Fra­ge kom­men können.

Dem Kläger fehlt ein recht­lich schutzwürdi­ges In­ter­es­se an die­ser Fest­stel­lung. Der Kläger hat nicht dar­ge­legt, dass das Ar­beits­verhält­nis durch an­de­re Be­en­di­gungs­tat­bestände als die mit dem Klag­an­trag zu 1) an­ge­grif­fe­ne or­dent­li­che Be­en­di­gungskündi­gung der Be­klag­ten be­en­det wor­den sein könn­te.

3) Das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en hat auf­grund der frist­gemäßen Kündi­gung der Be­klag­ten vom 25.5.2016 zum 30.6.2016 ge­en­det.

3.1) Zwar ha­ben die Par­tei­en ei­nen auf 3 Jah­re be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag zu­letzt un­ter dem Da­tum des 11.5.2016 ab­ge­schlos­sen und die­sen mit Spie­ler-Ar­beits­verträgen, die auf ein Jahr be­fris­tet wa­ren, be­glei­tet, so dass gemäß § 15 Abs. 3 Tz­B­fG das Ar­beits­verhält­nis nur dann ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung un­ter­liegt,

- 8 -

wenn dies ein­zel­ver­trag­lich oder im an­wend­ba­ren Ta­rif­ver­trag ver­ein­bart ist. Dies ist vor­lie­gend auf­grund der fol­gen­den Re­ge­lung im Ar­beits­ver­trag vom 11.5.2016

„Ter­mi­na­ti­on
This Agree­ment can­not be ter­mi­na­ted by or­di­na­ry no­ti­ce of ter­mi­na­ti­on. Both the Club and the Play­er are, howe­ver each en­t­it­led to ex­er­cise a spe­cial right of ter­mi­na­ti­on in the event that the Club does not ob­tain a li­cen­se for match ope­ra­ti­ons in the DEL or that such a li­cen­se is sub­se­quent­ly re­vo­ked or that the Club wi­th­draws from play­ing in the DEL or that the Club does not ap­p­ly for a li­cen­se for match ope­ra­ti­ons in the DEL or that the Club ap­p­lies to play in a le­ague other than the DEL. The spe­cial right of ter­mi­na­ti­on can on­ly be ex­er­cised in wri­ting. Any no­ti­ce pe­ri­od for the spe­cial right of ter­mi­na­ti­on shall be in ac­cor­dance with the sta­tu­to­ry no­ti­ce pe­ri­ods.”

so­wie der Re­ge­lung un­ter § 9 (6) der Spie­ler-Ar­beits­verträge

„Bei Be­en­di­gung des Club-Li­zenz­ver­tra­ges zwi­schen club- und Li­ga­gesell­schaft gemäß Club-Li­zenz­ver­tra­ges i. V. m. dem Ge­sell­schafts­ver­trag der Li­ga­gesell­schaft kann der Club oder der Spie­ler den vor­lie­gen­den Ar­beits­ver­trag aus wich­ti­gem Grund kündi­gen.“
der Fall.

3.2) Die un­ter Zif­fer 3.1) auf­geführ­ten Re­ge­lun­gen aus den zwi­schen den Par­tei­en ab­ge­schlos­se­nen Verträgen hal­ten auch ei­ner Prüfung nach den §§ 305, 307 BGB stand und stel­len sich nicht als un­wirk­sam dar.

3.2.1) Die Re­ge­lung in dem Ar­beits­ver­trag vom 21.2.2014 stellt sich auch nicht auf­grund des­sen, dass der Re­ge­lungs­kom­plex un­ter der Über­schrift „Kündi­gung“ wie folgt be­ginnt:

„This Agree­ment can­not be ter­mi­na­ted by or­di­na­ry no­ti­ce of ter­mi­na­ti­on.“ und dann erst im zwei­ten Satz das Son­derkündi­gungs­recht ge­re­gelt wird, als wi­dersprüchlich dar. In­so­weit kann von ei­nem un­kla­ren Ne­ben­ein­an­der im ers­ten und zwei­ten Satz des Re­ge­lungs­kom­ple­xes „Kündi­gung“ nicht aus­ge­gan­gen wer­den. Zum ei­nen be­deu­tet „grundsätz­lich“

„ei­gent­lich, im Grun­de, im Prin­zip, mit dem Vor­be­halt be­stimm­ter Aus­nah­men; im All­ge­mei­nen, in der Re­gel“

- 9 -

(Wörter­buch Du­den-On­line), was vor­lie­gend die Ver­wen­dung des Wor­tes „grundsätz­lich“ bei dem Re­ge­lungs­kom­plex „Kündi­gung“ er­fasst. Im Prin­zip ist der Ar­beits­ver­trag or­dent­lich nicht künd­bar mit dem Vor­be­halt der Aus­nah­me, die im zwei­ten Satz mit dem Son­derkündi­gungs­recht ge­re­gelt ist. Zum an­de­ren kor­re­spon­diert zu die­sem Re­ge­lungs­kom­plex die ana­lo­ge Re­ge­lung un­ter § 9 (6) der Spie­ler-Ar­beits­verträge.

Die Re­ge­lun­gen in dem zwei­ten Satz des Re­ge­lungs­kom­ple­xes un­ter der Über­schrift „Kündi­gung“ des Ar­beits­ver­tra­ges vom 11.5.2016 so­wie in § 9 (6) der Spie­ler-Ar­beits­verträge stel­len sich un­abhängig von der von der Be­klag­ten gel­tend ge­mach­ten und von dem Kläger nicht be­strit­te­nen Üblich­keit im Pro­fi-Spie­ler-be­reich der DEL auch nicht als über­ra­schen­de Klau­seln dar. Die Ab­re­de des Son­derkündi­gungs­rechts im Ar­beits­ver­trag vom 11.5.2016 wur­de nicht un­ter ei­ner un­rich­ti­gen oder miss­verständ­li­chen, son­dern un­ter der vom Schrift­bild her her­vor­ge­ho­be­nen Über­schrift „Kündi­gung“ ge­trof­fen so­wie in den Spie­ler-Ar­beits­ver-trägen un­ter dem Pa­ra­gra­phen mit der Über­schrift „Ver­trags­be­ginn und Ver­trags­en­de“. Darüber hin­aus sind ver­trag­li­che Ab­re­den über die Künd­bar­keit ei­nes be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses in § 15 Abs. 3 Tz­B­fG aus­drück­lich vor­ge­se­hen und schon des­halb nicht un­gewöhn­lich im Sin­ne von § 305c Abs. 1 BGB (BAG 4.8.2011 - 6 AZR 436/10 -, NZA 2012, 112). Im Übri­gen liegt auch an­ge­sichts der Üblich­keit ei­ner der­ar­ti­gen Re­ge­lung im Pro­fi-Spie­ler­be­reich der DEL kei­ne über­ra­schen­de Klau­sel im Sin­ne von § 305c Abs. 1 BGB vor.

3.2.2) Die Re­ge­lun­gen in dem zwei­ten Satz des Re­ge­lungs­kom­ple­xes un­ter der Über­schrift „Kündi­gung“ des Ar­beits­ver­tra­ges vom 11.5.2016 so­wie in § 9 (6) der Spie­ler-Ar­beits­verträge be­nach­tei­li­gen den Kläger auch nicht un­an­ge­mes­sen.

Un­an­ge­mes­sen i.S.v. § 307 Abs. 1 BGB ist je­de Be­ein­träch­ti­gung ei­nes recht­lich an­er­kann­ten In­ter­es­ses des Ar­beit­neh­mers, die nicht durch be­gründe­te und bil­li­gens­wer­te In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers ge­recht­fer­tigt ist oder durch gleich­wer­ti­ge Vor­tei­le aus­ge­gli­chen wird. Die Fest­stel­lung ei­ner un­an­ge­mes­se­nen Be­nach­tei­li­gung setzt ei­ne wech­sel­sei­ti­ge Berück­sich­ti­gung und Be­wer­tung recht­lich an­zu­er­ken­nen­der In­ter­es­sen der Ver­trags­part­ner vor­aus. Da­bei be­darf

- 10 -

es ei­ner um­fas­sen­den Würdi­gung der bei­der­sei­ti­gen Po­si­tio­nen un­ter Berück­sich­ti­gung des Grund­sat­zes von Treu und Glau­ben. Bei der Be­ur­tei­lung der Un­an­ge­mes­sen­heit ist ein ge­ne­rel­ler, ty­pi­sie­ren­der, vom Ein­zel­fall los­gelöster Maßstab an­zu­le­gen. Ab­zuwägen sind die In­ter­es­sen des Ver­wen­ders ge­genüber den In­ter­es­sen der ty­pi­scher­wei­se be­tei­lig­ten Ver­trags­part­ner. Im Rah­men der In­halts­kon­trol­le sind Art und Ge­gen­stand, Zweck und be­son­de­re Ei­gen­art des je­wei­li­gen Geschäfts zu berück­sich­ti­gen. Zu prüfen ist, ob der Klau­sel­in­halt bei der in Re­de ste­hen­den Art des Rechts­geschäfts ge­ne­rell und un­ter Berück­sich­ti­gung der ty­pi­schen In­ter­es­sen der be­tei­lig­ten Ver­kehrs­krei­se ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ver­trags­part­ners er­gibt (BAG 21.4.2016 - 8 AZR 474/14 -, NZA 2016, 1409).

Die Re­ge­lun­gen ent­hal­ten ein Son­derkündi­gungs­recht für den Fall der Be­triebs­stil­le­gung bzw. ge­ge­be­nen­falls ei­ner Teil­be­triebs­still­le­gung oder Still­le­gung ei­ner Be­triebs­ab­tei­lung, so­mit ei­nen Grund, der im Rah­men der durch Ar­ti­kel 12 Abs. 1 GG geschütz­ten un­ter­neh­me­ri­schen Frei­heit der Be­klag­ten liegt. Der Un­ter­neh­mer, der das wirt­schaft­li­che Ri­si­ko trägt, kann sich un­ter­neh­mens­po­li­tisch frei ent­schei­den, ein Un­ter­neh­men zu be­trei­ben oder dies zu un­ter­las­sen. Da­bei sind die Gründe, die den Un­ter­neh­mer zur Still­le­gung ver­an­lasst ha­ben, un­er­heb­lich (ErfK/ Oet­ker, 16. Aufl. 2016, Rz. 4, 239 zu § 1 KSchG). Ein für die­sen Fall vor­ge­se­he­nes und ver­ein­bar­tes Son­derkündi­gungs­recht stellt kei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Klägers dar und die Be­klag­te ist bei der Ausübung ei­nes auf ei­ne Be­triebs­still­le­gung be­zo­ge­nen Son­derkündi­gungs­rechts im Rah­men ih­rer un­ter­neh­me­ri­schen Frei­heit nicht ein­ge­schränkt hin­sicht­lich des Zeit­punk­tes des Kündi­gungs­aus­spruchs i.V.m. der un­ter­neh­me­ri­schen Ent­schei­dung, kei­ne Li­zenz für die kom­men­de Spiel­zeit und die fol­gen­den Spiel­zei­ten bei der DEL zu be­an­tra­gen und in Kon­se­quenz dar­aus, den Spiel­be­trieb ein­zu­stel­len. Die Ver­ein­ba­rung ei­nes der­ar­ti­gen Son­derkündi­gungs­rechts weicht nicht von ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen ab. In­so­weit sind die In­ter­es­sen des Klägers ge­genüber die­ser grund­recht­lich geschütz­ten Po­si­ti­on der Be­klag­ten durch § 1 Abs. 2, 3 KSchG im Rah­men der Prüfung der Rechts­wirk­sam­keit ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung geschützt.

Fer­ner ist auf­grund des­sen, dass die un­ter Zif­fer 3.1) auf­geführ­ten Re­ge­lun­gen

- 11 -

des Son­derkündi­gungs­rechts aus den zwi­schen den Par­tei­en ab­ge­schlos­se­nen Verträgen nicht nur der Be­klag­ten, son­dern auch dem Kläger zu­ste­hen, gewähr­leis­tet, dass auch der Kläger kurz­fris­tig re­agie­ren und von sich aus die Be­klag­te ver­las­sen kann, um sich ei­nen an­de­ren Ver­ein zu su­chen, wenn hin­rei­chen­de tatsächli­che An­halts­punk­te für ei­ne der das Son­derkündi­gungs­recht be­gründen­den Fall­kon­stel­la­tio­nen vor­lie­gen, die letzt­lich al­le dar­auf hin­aus­lau­fen, dass die Be­klag­te den Spiel­be­trieb in der DEL ein­stellt.

3.3) Die von der Be­klag­ten aus­ge­spro­che­ne frist­gemäße be­triebs­be­ding­te Kündi­gung ist gemäß § 1 Abs. 2, 3 KSchG so­zi­al ge­recht­fer­tigt.

3.3.1) Der Kläger hat mit sei­ner bei Ge­richt am 7.6.2016 ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge die Klag­frist gemäß § 4 KSchG so­wie § 17 Tz­B­fG hin­sicht­lich der Kündi­gung vom 25.5.2016 ge­wahrt.

3.3.2) Die von der Be­klag­ten aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung ist gemäß § 1 Abs. 2, 3 KSchG so­zi­al ge­recht­fer­tigt.

Ei­ne Be­triebs­still­le­gung, wie von der Be­klag­ten gel­tend ge­macht, setzt den ernst­li­chen und endgülti­gen Ent­schluss des Un­ter­neh­mers vor­aus, die Be­triebs-und Pro­duk­ti­ons­ge­mein­schaft zwi­schen Ar­beit­ge­be­rin und Ar­beit­neh­mer für ei­nen sei­ner Dau­er nach un­be­stimm­ten, wirt­schaft­lich nicht un­er­heb­li­chem Zeit­raum auf­zu­ge­ben. Das ist vor­lie­gend auf­grund des­sen, dass die Be­klag­te kei­ne Li­zenz für die kom­men­de Spiel­zeit be­an­tragt hat, den Spiel­be­trieb ein­ge­stellt hat und al­le mit der Be­klag­ten be­ste­hen­den Ar­beits­verträge so­wie sons­ti­gen Verträge, u.a. die Verträge bezüglich der Be­triebsräum­lich­kei­ten und Be­triebsstätten der Be­klag­ten, ge­ge­ben. Ei­ne der­ar­ti­ge Be­triebs­still­le­gung stellt ein be­trieb­li­ches Er­for­der­nis i.S.v. § 1 Abs. 2 KSchG dar. Auf­grund die­ser vollständi­gen Still­le­gung des Be­triebs der Be­klag­ten stellt sich das von der Be­klag­ten gel­tend ge­mach­te be­trieb-li­che Er­for­der­nis auch als dring­lich dar und ist ei­ne So­zi­al­aus­wahl nach § 1 Abs. 3 KSchG nicht vor­zu­neh­men.

3.3.3) Auch hat die Be­klag­te die gemäß § 622 Abs. 2 BGB maßgeb­li­che Kündi­gungs­frist von ei­nem Mo­nat zum Mo­nats­en­de mit ih­rer Kündi­gung vom

- 12 -

25.5.2016 zum 30.6.2016 ge­wahrt, da das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en seit April 2014 be­stan­den hat.

4) Gemäß § 91 Abs. 1 ZPO i.V.m. § 46 Abs. 2 ArbGG hat der Kläger als un­ter­le­ge­ne Par­tei die Kos­ten des Rechts­streits zu tra­gen. Die Ent­schei­dung über den gemäß § 61 Abs. 1 ArbGG im Ur­teil fest­zu­set­zen­den Streit­wert be­ruht auf § 42 Abs. 2, § 48 Abs. 1 GKG. Die Be­ru­fung war gemäß § 64 Abs. 3 ArbGG nicht ge­son­dert zu­zu­las­sen.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 13 Ca 272/16