- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kein Anspruch auf Weihnachtsgeschenke

29.10.2013. Gewährt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern eine Geld- oder Sachleistung, gehen die Gerichte im Allgemeinen davon aus, dass damit die Arbeitsleistung der Arbeitnehmer vergütet werden soll.
So verstanden sind Leistungen des Arbeitgebers immer Gegenleistungen, d.h. sie stehen im Austauschverhältnis zu den Leistungen bzw. der Arbeit der Arbeitnehmer.
Arbeitgeber haben es daher rechtlich schwer, Geld- oder Sachleistungen nach freiem Gutdünken zu gewähren. Denn sind Arbeitgeberleistungen im Allgemeinen Gegenleistungen, d.h. sollen sie die Leistungen der Arbeitnehmer honorieren, sind Freiwilligkeits- oder Widerrufsvorbehalte schwer zu rechtfertigen.
Außerdem steht der Grundsatz der Gleichbehandlung im Raum, wenn bestimmte Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmergruppen Sonderleistungen erhalten wie z.B. ein Weihnachtsgeld und wenn andere, vergleichbare Arbeitnehmer davon ausgeschlossen werden. Und der Grundsatz der Gleichbehandlung verbietet es dem Arbeitgeber, einzelne Arbeitnehmer(gruppen) ohne sachliche Begründung von generell gewährten Gratifikationen auszunehmen.
Ein aktueller Fall des Arbeitsgerichts Köln zeigt allerdings, dass auch Arbeitgeber im Ausnahmefall einmal etwas an Arbeitnehmer verschenken können (Arbeitsgericht Köln, Urteil vom 18.10.2013, 3 Ca 1819/13).
Im Streitfall hatte ein Handelsunternehmen mit etwa 100 Arbeitnehmern auf der Weihnachtsfeier 2012 den dort anwesenden 75 Arbeitnehmern ein iPad im Wert von 400,00 EUR geschenkt. Die Arbeitnehmer, die an der Feier nicht teilnahmen, gingen leer aus.
Einer der Abwesenden, der wegen krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit fehlte, wollte auch ein iPad haben und klagte darauf vor dem Arbeitsgericht Köln. Dort hatte er aber keinen Erfolg, denn das Arbeitsgericht folgte der Argumentation des Arbeitgebers. Der hatte die Geschenkaktion mit dem Ziel gerechtfertigt, etwas die geringe Anzahl von Teilnehmern an Weihnachtsfeiern tun zu wollen.
Der Arbeitgeber, so das Gericht, hatte mit seiner Überraschung ein freiwilliges Engagement außerhalb der Arbeitszeit belohnen wollen. Deshalb bewertete das Gericht das iPad als eine "Zuwendung eigener Art", die (ausnahmsweise) keine Vergütung für erbrachte Arbeitsleistungen war.
Der Arbeitgeber war daher dazu berechtigt, die Arbeitnehmer unterschiedlich zu behandeln. Denn er verfolgte das (zulässige) Ziel, Betriebsfeiern attraktiver zu gestalten und die Arbeitnehmer zur Teilnahme zu motivieren.
Fazit: Das wahre Geschenk besteht nicht in der Gabe, sondern in der Absicht des Gebenden (Seneca).
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsgericht Köln, Urteil vom 18.10.2013, 3 Ca 1819/13
- Handbuch Arbeitsrecht: Freiwilligkeitsvorbehalt
- Handbuch Arbeitsrecht: Gleichbehandlungsgrundsatz
- Handbuch Arbeitsrecht: Gratifikation
- Handbuch Arbeitsrecht: Krankheit
- Handbuch Arbeitsrecht: Weihnachtsgeld
- Handbuch Arbeitsrecht: Widerrufsvorbehalt
- Arbeitsrecht aktuell: 18/162 Betriebstreue als Voraussetzung tariflicher Sonderzahlungen
- Arbeitsrecht aktuell: 17/162 Widerrufsvorbehalt für den Fall einer wirtschaftlichen Notlage
- Arbeitsrecht aktuell: 13/336 Weihnachtsgeld und Kündigung
Letzte Überarbeitung: 16. November 2020
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de