HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/305

Ein­heit­li­che Re­ge­lung für das Streik­recht in Eu­ro­pa durch Mon­ti-II?

Ge­fahr für das Streik­recht in Eu­ro­pa? Zur ge­plan­ten Mon­ti-II-Ver­ord­nung
Europafahne Mon­ti-II: Viel Lärm um nichts?
12.09.2012. Ge­mäß Art. 9 Abs.3 des Grund­ge­set­zes (GG) darf „je­der­mann“ zur Wah­rung und För­de­rung der Ar­beits- und Wirt­schafts­be­din­gun­gen Ver­ei­ni­gun­gen bil­den, d.h. sich in Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber­ver­ei­ni­gun­gen en­ga­gie­ren. We­sent­li­cher Teil die­ser Ko­ali­ti­ons­frei­heit ist das Recht, Ta­rif­ver­trä­ge zu schlie­ßen - und bei Ta­rif­ver­hand­lun­gen durch Ar­beits­kampf­maß­nah­men Druck auf die Ge­gen­sei­te aus­zu­üben. Da­mit ist die Streik­frei­heit in Deutsch­land ein Teil der grund­recht­lich ga­ran­tier­ten Ko­ali­ti­ons­frei­heit.

Da sich der Ge­setz­ge­ber trotz vie­ler Ge­set­zes­vor­schlä­ge seit Grün­dung der Bun­des­re­pu­blik nie an das po­li­tisch heik­le The­ma Streik (und Aus­sper­rung?) her­an­ge­wagt hat, sind die recht­li­chen Gren­zen des Streik­rechts bis heu­te nur durch Ge­richts­ent­schei­dun­gen her­aus­ge­ar­bei­tet. Wich­tig ist hier vor al­lem, dass ei­ne Ge­werk­schaft hin­ter Streiks steht und dass sie mit dem Streik die Ar­beit­ge­ber­sei­te zu ei­nem Ta­rif­ab­schluss zwin­gen will. Da­her sind rein po­li­ti­sche Streiks und Streiks von Be­am­ten in Deutsch­land ver­bo­ten. Ab­ge­se­hen von die­sen Gren­zen ent­schei­den die Ge­werk­schaf­ten aber selbst dar­über, wel­che („gro­ßen“ oder „klei­nen“) Zie­le sie er­strei­ken wol­len und ob ein Streik en­er­gisch und mit gro­ßem Auf­wand oder nur als kur­zer Warn­streik ge­führt wer­den soll.

Ins­be­son­de­re gibt es in Deutsch­land kei­ne Zwangs­sch­lich­tung von Ta­rif­kon­flik­ten, die Streiks er­set­zen könn­te oder auch „nur“ de­ren zwin­gen­de Vor­stu­fe wä­re. Und es darf sich auch kein Ar­beits­ge­richt an­ma­ßen zu ent­schei­den, ob ein Streik un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Ta­rif­zie­le „an­ge­mes­sen“ ist oder nicht.

Zwar wird in Recht­spre­chung und Li­te­ra­tur im­mer wie­der ge­sagt, dass die Recht­mä­ßig­keit ei­nes Streiks u.a. auch von sei­ner „Ver­hält­nis­mä­ßig­keit“ ab­hän­gen soll, doch fin­det ei­ne Ver­hält­nis­mä­ßig­keits­prü­fung bei ge­richt­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen über die Zu­läs­sig­keit von Streik­maß­nah­men ge­ra­de nicht statt. Viel­mehr ist es ei­ne theo­re­ti­sche ju­ris­ti­sche Ex­trem­vor­stel­lung, dass ein Streik aus­nahms­wei­se ein­mal „of­fen­sicht­lich un­ver­hält­nis­mä­ßig“ sein könn­te, wenn er z.B. auf ei­ne ab­sicht­li­che wirt­schaft­li­che Zer­stö­rung des Ge­gen­spie­lers ge­rich­tet wä­re. So et­was kommt aber in der Pra­xis nie vor, denn Ge­werk­schaf­ten wol­len die Kuh ja mel­ken und nicht schlach­ten.

In Deutsch­land gilt da­mit ein streik­freund­li­ches Ar­beits­kampf­recht, das den Ge­werk­schaf­ten vie­le Frei­hei­ten bie­tet, ih­re Zie­le zu er­rei­chen. Sor­ge vor Scha­dens­er­satz­an­sprü­chen we­gen rechts­wid­ri­ger Streiks müs­sen sie bei in­ner­deut­schen Fäl­len in al­ler Re­gel nicht ha­ben.

Der EuGH und das uni­ons­recht­li­che Streik­recht

Bei Streiks mit grenz­über­schrei­ten­den Be­zü­gen ist je­doch nicht nur das in­ner­staat­li­che Recht, son­dern auch die Rechts­la­ge in der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU) zu be­ach­ten. Die - eben­falls durch Recht­spre­chung ge­präg­te - Si­tua­ti­on sieht da­bei völ­lig an­ders aus.
Der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) hat­te En­de 2007 in den Ur­tei­len „Vi­king-Li­ne“ (Ur­teil vom 11.12.2007, C-438/05) und „La­val“ (Ur­teil vom 18.12.2007, C-341/05) erst­mals deut­lich ent­schie­den, dass das Streik­recht zwar ein Grund­recht ist, je­doch in die Grund­prin­zi­pi­en der Dienst­leis­tungs- und Nie­der­las­sungs­frei­heit ein­greift (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/011 Streik­recht ver­sus Nie­der­las­sungs­frei­heit).

Hin­ter­grund die­ser bei­den Ent­schei­dun­gen wa­ren Streiks, mit de­nen die Ar­beit­neh­mer ei­nes „rei­chen“ EU-Lan­des den Ein­satz „bil­li­ge­rer“ Ar­beits­kräf­te aus ei­nem är­me­ren EU-Land ab­weh­ren woll­ten. Die­se Streiks wa­ren so­mit ge­gen ei­ne der „Grund­frei­hei­ten“ in­ner­halb der EU ge­rich­tet, näm­lich ge­gen die grenz­über­schrei­ten­de Dienst­leis­tungs- und Nie­der­las­sungs­frei­heit. Und die­se hat für die EU-Kom­mis­si­on und den EuGH ei­ne sehr gro­ße Be­deu­tung.

In den o.g. bei­den Ent­schei­dun­gen hat der EuGH deut­lich ge­macht, dass ein Ein­griff in die grenz­über­schrei­ten­de Dienst­leis­tungs- und Nie­der­las­sungs­frei­heit in Form von Streiks nur dann mit dem EU-Recht ver­ein­bar ist, wenn mit dem Streik Zie­le ver­folgt wer­den, die mit dem Ver­trag über die Eu­ro­päi­sche Uni­on ver­ein­bar sind und die durch Grün­de des Ge­mein­wohls ge­recht­fer­tigt sind. Kon­kret muss es nach An­sicht des EuGH bei sol­chen Streiks z.B. dar­um ge­hen, Ar­beit­neh­mer vor ei­ner Ge­fähr­dung ih­rer Ar­beits­plät­ze oder ih­rer Ar­beits­be­din­gun­gen zu schüt­zen oder auch dar­um, Stö­run­gen auf dem Ar­beits­markt zu ver­hin­dern.

Aber da­mit nicht ge­nug: Der im Streik lie­gen­de Ein­griff in die grenz­über­schrei­ten­de Dienst­leis­tungs- und Nie­der­las­sungs­frei­heit muss zu­dem ge­eig­net sein, das Ziel zu er­rei­chen, und darf nicht über das hin­aus­ge­hen, was zur Ziel­er­rei­chung er­for­der­lich ist. An­schei­nend geht der EuGH da­von aus, dass Streiks von der Art, wie sie den Ur­tei­len „Vi­king-Li­ne“ und „La­val“ zu­grun­de la­gen, nur recht­mä­ßig sein kön­nen, wenn sie ei­nen Ver­hält­nis­mä­ßig­keits-Check be­ste­hen.

Streit ums Streik­recht

Die­ser An­satz, dass Streiks nur un­ter die­sen Be­din­gun­gen durch­ge­führt wer­den und dann auch nur „mi­ni­mal­in­va­siv“ sein dür­fen, läuft auf ei­nen Vor­rang der Dienst­leis­tungs- und Nie­der­las­sungs­frei­heit ge­gen­über dem Streik­recht hin­aus. In der wei­te­ren Kon­se­quenz die­ser EuGH-Ent­schei­dun­gen ist es auch denk­bar (ob­wohl nicht wirk­lich wahr­schein­lich), dass Streiks ge­gen grenz­über­schrei­ten­de Be­triebs­ver­la­ge­run­gen oder ge­gen ei­nen grenz­über­schrei­ten­den Ar­beits­kräf­te­ein­satz For­de­run­gen nach Scha­dens­er­satz zur Fol­ge ha­ben, die sich v.a. ge­gen die den Streik or­ga­ni­sie­ren­den Ge­werk­schaf­ten rich­ten wür­den.

Kein Wun­der al­so, dass die bei­den EuGH-Ur­tei­le in Sa­chen „Vi­king-Li­ne“ und „La­val“ von ge­werk­schafts­na­hen Au­to­ren kri­tisch be­wer­tet, von der Ar­beit­ge­ber­sei­te da­ge­gen als rich­ti­ge „Klar­stel­lung“ be­grüßt wur­de.

„Lö­sung“ der EU-Kom­mis­si­on: Mon­ti-II-Ver­ord­nung

Vor die­sem Hin­ter­grund trat die EU-Kom­mis­si­on im März 2012 auf den Plan und leg­te ei­nen Vor­schlag für ei­ne neue Rechts­ver­ord­nung vor („Ver­ord­nung des Ra­tes über die Aus­übung des Rechts auf Durch­füh­rung kol­lek­ti­ver Maß­nah­men im Kon­text der Nie­der­las­sungs- und der Dienst­leis­tungs­frei­heit“, Vor­schlag der Kom­mis­si­on vom 21.03.2012). Da sie an ei­ne an­de­re Ver­ord­nung an­ge­lehnt ist, an der der ita­lie­ni­sche Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler und Re­gie­rungs­chef Ma­rio Mon­ti eben­falls maß­geb­lich be­tei­ligt war, wird sie auch als „Mon­ti-II-Ver­ord­nung“ be­zeich­net.

In­halt­lich ist der Vor­schlag in fünf Ar­ti­kel auf­ge­teilt. Es wird zu­nächst klar­ge­stellt, dass in­ner­staat­li­che Grund­rech­te (ins­be­son­de­re das Streik­recht) durch die Ver­ord­nung nicht be­ein­träch­tigt wer­den dür­fen (Ar­ti­kel 1). Ar­ti­kel 2 re­gelt sehr kurz „All­ge­mei­ne Grund­sät­ze“ der Aus­übung der Markt­frei­hei­ten und des Rechts auf Ar­beits­kampf­maß­nah­men. Bei der Aus­übung die­ser Rech­te soll je­weils das an­de­re Recht „ge­wahrt“ wer­den. Dies soll die Gleich­be­rech­ti­gung bei­der Rech­te ver­deut­li­chen.

Im drit­ten Ar­ti­kel wer­den auf den ers­ten Blick nur Re­ge­lun­gen für den Fall ge­trof­fe­nen, dass ein Mit­glieds­staat ein au­ßer­ge­richt­li­ches Sch­lich­tungs­ver­fah­ren für Ar­beits­kämp­fe vor­sieht (was er nicht muss). Ar­ti­kel 3 Nr.4 be­tont dann al­ler­dings die von die­ser au­ßer­ge­richt­li­chen Streit­bei­le­gung un­ab­hän­gi­ge Rol­le der na­tio­na­len Ge­rich­te und des EuGH. Sie sol­len (wei­ter) be­stim­men kön­nen, ob und in­wie­weit Ar­beits­kampf­maß­nah­men „nicht über das zur Er­rei­chung des (der) ver­folg­ten Ziels (Zie­le) er­for­der­li­che Maß hin­aus­ge­hen“.

Mit Ar­ti­kel 4 soll schließ­lich ein „Warn­me­cha­nis­mus“ für Si­tua­tio­nen er­rich­tet wer­den, die die ef­fi­zi­en­te Aus­übung der Markt­frei­en be­rüh­ren und das Funk­tio­nie­ren des Bin­nen­markts schwer­wie­gend be­ein­träch­ti­gen könn­ten oder die das Sys­tem der Ar­beits­be­zie­hun­gen schwer schä­di­gen oder ernst­haf­te Un­ru­hen her­vor­ru­fen könn­ten. Der Warn­me­cha­nis­mus soll dar­in be­ste­hen, dass die Staa­ten, in de­nen ge­streikt wird, un­ver­züg­lich den Her­kunfts­staat des be­streik­ten Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­mens so­wie die Kom­mis­si­on in­for­mie­ren.

Ar­ti­kel 5 be­trifft dann das In­kraft­tre­ten der Ver­ord­nung. Ob es aber je­mals da­zu kom­men wird, ist der­zeit mehr als frag­lich.

Gel­be Kar­te für „Mon­ti-II“ - Denk­zet­tel für EU-Kom­mis­si­on

Für ih­ren Vor­schlag ern­te­te die EU-Kom­mis­si­on gro­ße Kri­tik, v.a. von den Ge­werk­schaf­ten. Statt ei­ner Re­ge­lung über den Vor­rang des Grund­rechts auf Streik ge­gen­über der grenz­über­schrei­ten­den Dienst­leis­tungs- und Nie­der­las­sungs­frei­heit stellt die Mon­ti-II-Ver­ord­nung die­se bei­den Rech­te auf ei­ne Stu­fe und un­ter­mau­ert da­mit die EuGH-Ur­tei­le in Sa­chen „Vi­king-Li­ne“ und „La­val“, so die Kri­tik (Stel­lung­nah­me des Deut­schen Ge­werk­schafts­bun­des zum Vor­schlag „Mon­ti II“).

Vor al­lem der in dem Ver­ord­nungs-Ent­wurf ent­hal­te­ne Warn­me­cha­nis­mus wird als „Er­rich­tung ei­nes Über­wa­chungs­sys­tems“ kri­ti­siert, das die Ge­fahr ei­ner staat­li­chen Ein­mi­schung in Ar­beits­kämp­fe mit sich bringt (Stel­lung­nah­me des Deut­schen Ge­werk­schafts­bun­des zum Vor­schlag „Mon­ti II“, S.5).

Ne­ben die­sen in­halt­li­chen Be­den­ken be­ste­hen aber auch Zwei­fel, ob die EU über­haupt die nö­ti­ge Re­ge­lungs­kom­pe­tenz hat, da das Streik­recht an sich von Vor­schrif­ten der EU aus­ge­schlos­sen ist.

Die Ver­ord­nung soll je­den­falls auf ei­ne nach­ran­gi­ge Hand­lungs­er­mäch­ti­gung ge­stützt wer­den, die zu be­son­de­ren Hür­den für das Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren führt. Hier­zu ge­hört, dass auf den Ent­wurf schon im Vor­feld - wie nun ge­sche­hen - be­son­ders hin­ge­wie­sen wer­den muss und er nur ein­stim­mig vom Rat der Eu­ro­päi­schen Uni­on (den Re­prä­sen­tan­ten der EU-Mit­glieds­staa­ten) mit Zu­stim­mung des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments (den Re­prä­sen­tan­ten der EU-Be­völ­ke­rung) an­ge­nom­men wer­den kann.
Zu den­ken ge­ben soll­te der EU-Kom­mis­si­on da­bei die Re­ak­ti­on der na­tio­na­len Par­la­men­te. Erst­mals seit Ein­füh­rung des Pro­to­kolls über die An­wen­dung der Grund­sät­ze der Sub­si­dia­ri­tät und der Ver­hält­nis­mä­ßig­keit ha­ben mehr als ein Drit­tel der Par­la­men­te be­grün­de­te Be­den­ken ge­gen die Zu­stän­dig­keit der EU an­ge­mel­det. Un­ter ih­nen be­fin­det sich auch der deut­sche Bun­des­rat. Da­mit wur­de der Kom­mis­si­on die „Gel­be Kar­te“ ge­zeigt, d.h. sie ist nun ver­pflich­tet, den Ent­wurf zu über­prü­fen (Art.7 Abs.2 des Pro­to­kolls).

Fa­zit: Viel Rauch und we­nig Bra­ten

Der Vor­schlag der EU-Kom­mis­si­on ist vor al­lem des­halb selt­sam, weil er kei­nen kon­kre­ten In­halt be­sitzt. Das stellt auch der Bun­des­rat in deut­li­chen Wor­ten her­aus. Der Bun­des­rat se­he „den Mehr­wert die­ses Ver­ord­nungs­vor­schlags nicht“. Man hal­te ihn schon „man­gels Re­ge­lungs­ge­hal­tes“ nicht für an­ge­mes­sen.

Was dann al­ler­dings doch an Re­ge­lungs­ab­sich­ten und/oder po­li­ti­schen Be­wer­tun­gen deut­lich wird, so v.a. durch den Vor­schlag ei­nes „Warn­me­cha­nis­mus“ so­wie durch die be­ton­te Gleich­wer­tig­keit von Nie­der­las­sungs­frei­heit und Streik­recht, geht in die fal­sche Rich­tung. Denn auf­grund der Stär­kung des Grund­rechts auf Streik durch die ak­tu­el­le Recht­spre­chung des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs für Men­schen­rech­te (EGMR) ist in den letz­ten zwei Jah­ren deut­lich ge­wor­den, dass das Streik­recht ein sehr wich­ti­ger Teil der Char­ta der Grund­rech­te der EU ist. Ob der EuGH da­her an­ge­sichts die­ser ak­tu­el­len Vor­ga­ben des EGMR heu­te noch ge­nau­so wie im Jah­re 2007 über die Streit­fäl­le „Vi­king Li­ne“ und „La­val“ ent­schei­den wür­de, ist zwei­fel­haft.

Die Mon­ti-II-Ver­ord­nung ist zwar noch nicht aus der Welt. Es ist aber ab­seh­bar, dass sich der oh­ne­hin star­ke Ge­gen­wind ge­gen ein uni­ons­recht­li­ches Streik­recht nach dem Ge­schmack der EU-Kom­mis­si­on in ei­nem mög­li­chen Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren noch ver­stär­ken wür­de. Die EU-Kom­mis­si­on wä­re da­her gut be­ra­ten, ih­ren Ent­wurf zu den Ak­ten zu le­gen.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 18. Dezember 2013

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de