Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 06.11.2006, 4 Sa 28/06

   
Schlagworte: Befristung: Schriftform
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Aktenzeichen: 4 Sa 28/06
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 06.11.2006
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Reutlingen, Urteil vom 23.02.2006, 2 Ca 305/05
Nachgehend Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.04.2008, 7 AZR 1048/06
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt

Ba­den-Würt­tem­berg

 

Verkündet

am 06.11.2006

Ak­ten­zei­chen (Bit­te bei al­len Schrei­ben an­ge­ben)

4 Sa 28/06

2 Ca 305/05 (ArbG Reut­lin­gen)

Ißler, An­ge­stell­te
Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

 

Im Na­men des Vol­kes

 

Ur­teil

In dem Rechts­streit

- Kläger/Be­ru­fungskläger -

Proz.-Bev.:

ge­gen

- Be­klag­te/Be­ru­fungs­be­klag­te -

Proz.-Bev.:

hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg - 4. Kam­mer - durch den Vi­ze­präsi­den­ten des Lan­des­ar­beits­ge­richts Dr. Nat­ter,
den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Ge­cke­ler
und den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Pem­merl
im schrift­li­chen Ver­fah­ren nach der Sach­la­ge am 18.09.2006

für Recht er­kannt:

1. Die Be­ru­fung des Klägers ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Reut­lin­gen vom 23.02.2006 - 2 Ca 305/05 - wird zurück­ge­wie­sen.

2. Der Kläger hat die Kos­ten der Be­ru­fung zu tra­gen.

3. Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

 

- 2 -

T a t b e s t a n d :

Die Par­tei­en strei­ten darüber, ob das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen ih­nen auf­grund ar­beits­ver­trag­li­cher Be­fris­tung mit Ab­lauf des 30.06.2005 ge­en­det hat.

Der am 31.01.1982 ge­bo­re­ne, le­di­ge Kläger ist bei der Be­klag­ten seit 01.09.1999 beschäftigt. Aus­weis­lich des zu­letzt ge­schlos­se­nen Ar­beits­ver­trags be­lief sich sei­ne Brut­to­mo­nats­vergütung auf € 2.069,77 bei ei­ner wöchent­li­chen Ar­beits­zeit von 29,75 St­un­den.

Vom 01.09.1999 bis 15.01.2003 ab­sol­vier­te der Kläger bei der Be­klag­ten ei­ne Aus­bil­dung als In­dus­trie­me­cha­ni­ker. Am 14.01.2003 schlos­sen die Par­tei­en ei­nen be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag für die Zeit vom 16.01.2003 bis 31.01.2004. Die Beschäfti­gung er­folg­te als Fach­ar­bei­ter im Werk W.. Am 08.10.2003 schlos­sen die Par­tei­en ei­nen wei­te­ren be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag für die Zeit vom 03.11.2003 bis 31.12.2004. Die Beschäfti­gung er­folg­te als Fach­ar­bei­ter im Werk R. II, Werk­statt 078130.

En­de No­vem­ber 2004 in­for­mier­te der zuständi­ge Meis­ter des Klägers die­sen darüber, dass ei­ne Wei­ter­beschäfti­gung auf dem bis­he­ri­gen Ar­beits­platz nicht möglich sei. Der Kläger te­le­fo­nier­te dar­auf­hin En­de No­vem­ber 2004 mit dem zuständi­gen Per­so­nal­re­fe­ren­ten, Herrn F. Die­ser erklärte dem Kläger, dass ei­ne be­fris­te­te Wei­ter­beschäfti­gung in der Werk­statt 078410 möglich sei. Herr F. erläuter­te dem Kläger auch das in die­ser Werk­statt an­ge­wand­te Schicht­mo­dell. Der Kläger und Herr F. ver­ein­bar­ten, dass sich der Kläger bei sei­nem zukünf­ti­gen Meis­ter, Herrn St. vor­stel­len sol­le. Der Kläger nahm den Vor­stel­lungs­ter­min ab­spra­che­gemäß wahr.

Un­ter dem Da­tum des 06.12.2004 er­stell­te Herr F. ei­nen schrift­li­chen Ar­beits­ver­trag in Form ei­nes An­schrei­bens an den Kläger. Der Ar­beits­ver­trag hat aus­zugs­wei­se fol­gen­den Wort­laut:

„Wir stel­len Sie als Pro­duk­ti­ons­fach­ar­bei­ter für un­ser R. Werk II in der Werk­statt 078410 ein. Das Ar­beits­verhält­nis be­ginnt am 01. Ja­nu­ar 2005 und en­det am 30. Ju­ni 2005, oh­ne dass es ei­ner Kündi­gung be­darf.

Die Ein­stel­lung er­folgt be­fris­tet nach § 14 Abs. 1 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz, auf­grund des Be­su­ches der Tech­ni­ker­schu­le ei­ner un­se­rer Mit­ar­bei­ter (Per­so­nal­num­mer: 6194906).

....

 

- 3 -

Die­sen Ver­trag er­hal­ten Sie in dop­pel­ter Aus­fer­ti­gung. Sen­den Sie uns bit­te die Ko­pie möglichst bald un­ter­schrie­ben zurück.“

Im An­schrif­ten­feld trug das Schrei­ben die Straßen­an­ga­be „Wh Str. 29“ in Stutt­gart. Die zu­tref­fen­de An­ga­be lau­te­te „W Str. 29“.

Herr F. un­ter­rich­te­te den im Be­trieb ge­bil­de­ten Be­triebs­rat über die be­ab­sich­tig­te Wei­ter­beschäfti­gung des Klägers. Er gab die Wei­ter­beschäfti­gung am 17.12.2004 in das Per­so­nal­ad­mi­nis­tra­ti­ons­sys­tem der Be­klag­ten ein. Gemäß Ar­beits­an­wei­sung ist der Sach­be­ar­bei­ter ver­pflich­tet, gleich­zei­tig den schrift­li­chen Ar­beits­ver­trag an den be­tref­fen­den Mit­ar­bei­ter zu ver­sen­den.

Im Zu­sam­men­hang mit den Ver­trags­gesprächen te­le­fo­nier­te der Va­ter des Klägers am 01.12.2004 mit Herrn F. und im Lau­fe des De­zem­ber 2004 mit der Vor­sit­zen­den des Per­so­nal­aus­schus­ses des Be­triebs­rats. Der In­halt die­ser Gespräche ist zwi­schen den Par­tei­en strei­tig. Zu ei­nem nicht näher ge­nann­ten Zeit­punkt er­hielt der Kläger von ei­ner Mit­ar­bei­te­rin der Per­so­nal­ab­tei­lung die Mit­tei­lung, dass er sei­ne Ar­beit am 04.01.2005 um 14:00 Uhr an­tre­ten sol­le.

Am Vor­mit­tag des 04.01.2005 zwi­schen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr (Die Be­klag­te hat die­sen Ter­min als nicht nach­voll­zieh­bar be­zeich­net.) ent­nahm der Kläger das Schrei­ben der Be­klag­ten vom 06.12.2004 dem Brief­kas­ten. Er nahm den Ar­beits­ver­trag an sei­ne neue Ar­beits­stel­le mit. Zu wel­chem Zeit­punkt der Kläger den Ar­beits­ver­trag un­ter­zeich­ne­te, ist zwi­schen den Par­tei­en strei­tig. Kurz nach Auf­nah­me der Tätig­keit wur­de der Kläger von dem TOP-Team­lei­ter ge­fragt, ob er den Ar­beits­ver­trag da­bei ha­be. Der Kläger überg­ab dar­auf­hin den Ar­beits­ver­trag dem Meis­ter St.

Mit sei­ner am 21.07.2005 ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge hat sich der Kläger ge­gen die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ge­wandt. Er hat vor­ge­tra­gen, das im No­vem­ber 2004 ver­ein­bar­te be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis sei man­gels Be­ach­tung des Schrift­for­mer­for­der­nis­ses nach § 14 Abs. 4 Tz­B­fG un­wirk­sam. Nach der Ar­beits­auf­nah­me am 04.01.2005 hätten die Par­tei­en kei­ne neue wirk­sa­me Be­fris­tungs­ver­ein­ba­rung ge­trof­fen. Darüber hin­aus be­strei­te er das Vor­lie­gen ei­nes Sach­grun­des mit Nicht­wis­sen.

 

- 4 - 

Der Kläger hat be­an­tragt:

1. Es wird fest­ge­stellt, dass das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en auf-grund Be­fris­tung nicht be­en­det ist und über den 30.06.2005 un­be­fris­tet fort­be­steht.

2. Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, den Kläger bis zum rechts­kräfti­gen Ab­schluss des Ver­fah­rens zu un­veränder­ten ar­beits­ver­trag­li­chen Be­din­gun­gen als Me­cha­ni­ker wei­ter­zu­beschäfti­gen.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Sie hat vor­ge­tra­gen, es sei be­reits im No­vem­ber 2004 ver­ein­bart wor­den, dass das Ar­beits­verhält­nis mit dem Kläger be­fris­tet bis 30.06.2005 fort­ge­setzt wer­de. Mit an Si­cher­heit gren­zen­der Wahr­schein­lich­keit sei da­von aus­zu­ge­hen, dass dem Kläger der schrift­li­che Ar­beits­ver­trag spätes­tens am 19.12.2004 vor­ge­le­gen ha­be. Mit der Un­ter­schrift am 04.01.2005 sei ei­ne ei­genständi­ge Be­fris­tung ver­ein­bart wor­den. We­der Herr F. noch die Meis­ter hätten ei­ne wirk­sa­me Ver­ein­ba­rung mit dem Kläger tref­fen können. Gemäß Un­ter­schrif­ten­re­ge­lung für die Per­so­nal­ab­tei­lung müss­ten die Ar­beits­verträge durch den je­wei­li­gen Ab­tei­lungs­lei­ter mit „i.V.“ un­ter­zeich­net wer­den. Die Be­fris­tung des Ar­beits­verhält­nis­ses sei zur Ver­tre­tung des Mit­ar­bei­ters D. S. er­folgt. Die­ser ha­be sich bis Mit­te des Jah­res 2005 auf der Tech­ni­ker­schu­le be­fun­den.

Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge mit Ur­teil vom 23.02.2006 ab­ge­wie­sen. Zur Be­gründung hat das Ar­beits­ge­richt aus­geführt, die ver­ein­bar­te Be­fris­tung bis zum 30.06.2005 sei durch den Sach­grund der Ver­tre­tung ge­recht­fer­tigt. Die Be­weis­auf­nah­me durch Ver­neh­mung des Zeu­gen F. ha­be er­ge­ben, dass sich der Mit­ar­bei­ter D. S. bis 31.07.2005 auf der Tech­ni­ker­schu­le be­fun­den ha­be. Ei­ner zeit­li­chen Kon­gru­enz zwi­schen der Dau­er des Ver­tre­tungs­be­darfs und der Dau­er der Be­fris­tung bedürfe es nicht.

Die Be­fris­tungs­ab­re­de zwi­schen den Par­tei­en sei form­wirk­sam. Am 04.01.2005 sei zwi­schen den Par­tei­en ei­ne ei­genständi­ge Be­fris­tung ver­ein­bart wor­den. Anläss­lich der Gespräche des Klägers mit Herrn F. und Herrn St. sei kei­ne münd­li­che Be­fris­tungs­ab­re­de ge­trof­fen wor­den. We­der ha­be Herr F. dem Kläger En­de No­vem­ber ein bin­den­des An­ge­bot un­ter­brei­tet

 

- 5 -

noch ha­be der Kläger nach dem Vor­stel­lungs­ter­min bei Herrn St. die An­nah­me erklärt oder selbst ein Ver­trags­an­ge­bot ab­ge­ge­ben.

Ge­gen das ihm am 01.03.2006 zu­ge­stell­te Ur­teil hat der Kläger am 31.03.2006 Be­ru­fung ein­ge­legt und die­se nach Verlänge­rung der Be­ru­fungs­be­gründungs­frist am 30.05.2006 be­gründet. Er trägt vor, nach­dem das Ar­beits­verhält­nis be­reits am 01.01.2005 be­gon­nen ha­be, die schrift­li­che Be­fris­tungs­ver­ein­ba­rung aber erst am 04.01.2005 ge­trof­fen wor­den sei, ha­be das Ar­beits­verhält­nis oh­ne Vor­lie­gen ei­ner schrift­li­chen Be­fris­tungs­ab­re­de be­gon­nen. Das man­gels Form­wirk­sam­keit vor­lie­gen­de un­be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis sei nicht am 04.01.2005 in ein be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis um­ge­wan­delt wor­den. Darüber hin­aus sei die Be­fris­tung be­reits En­de No­vem­ber/An­fang De­zem­ber 2004 münd­lich ver­ein­bart wor­den. Herr F. ha­be ihm erklärt, dass er bis zum 30.06.2005 wei­ter­beschäftigt wer­de. Die­sel­be Aus­kunft ha­be sein Va­ter am 01.12.2004 von Herrn F. und im De­zem­ber 2004 von der Vor­sit­zen­den des Per­so­nal­aus­schus­ses er­hal­ten. Er ha­be we­der sei­nen Werks­aus­weis noch sei­ne Schlüssel ab­ge­ben müssen. Die von der Be­klag­ten be­haup­te­te Un­ter­schrif­ten­re­ge­lung be­strei­te er mit Nicht­wis­sen. Spätes­tens am 04.01.2005 sei mit Ar­beits­be­ginn ein - for­mun­wirk­sa­mer - be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag zu­stan­de ge­kom­men.

Der Kläger be­an­tragt:

1. Das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Reut­lin­gen vom 23.02.2006 (Az. 2 Ca 305/05) wird ab­geändert.

2. Es wird fest­ge­stellt, dass das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en auf-grund Be­fris­tung nicht be­en­det ist und über den 30.06.2005 un­be­fris­tet fort­be­steht.

3. Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, den Kläger bis zum rechts­kräfti­gen Ab­schluss des Ver­fah­rens zu un­veränder­ten ar­beits­ver­trag­li­chen Be­din­gun­gen als Me­cha­ni­ker wei­ter­zu­beschäfti­gen.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Sie trägt vor, der Kläger ha­be am 04.01.2005 vor Ar­beits­be­ginn den Ar­beits­ver­trag „in der Ta­sche“ ge­habt. Sie be­strei­te mit Nicht­wis­sen, dass die Un­ter­zeich­nung erst nach Ar­beits-

 

- 6 -

auf­nah­me er­folgt sei. Es sei rechts­miss­bräuch­lich, wenn sich der Kläger auf das feh­len­de Schrift­for­mer­for­der­nis be­ru­fe. Die Auf­fas­sung des Klägers, be­reits im Spätherbst sei münd-lich ein be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis ver­ein­bart wor­den, sei falsch. Herr F. ha­be dem Kläger nicht erklärt, dass er bis zum 30.06.2005 wei­ter­beschäftigt wer­de. Er ha­be dem Kläger viel­mehr ein Vor­stel­lungs­gespräch bei Herrn St. vor­ge­schla­gen, da­mit sich Herr St. ei­nen Ein­druck über den Kläger ver­schaf­fen könne. Auch dem Va­ter des Klägers ha­be Herr F. nicht bestätigt, dass der Kläger ein An­ge­bot zur Wei­ter­beschäfti­gung bis zum 30.06.2005 an­ge­nom­men ha­be. Ei­ne da­hin­ge­hen­de Aus­sa­ge der Vor­sit­zen­den des Per­so­nal­aus­schus­ses wer­de mit Nicht­wis­sen be­strit­ten. Die Auf­for­de­rung, der Kläger möge sich am 04.01.2005 um 14:00 Uhr an sei­nem neu­en Ar­beits­platz ein­fin­den, sei eben­falls kein In­diz für ein münd­lich ver­ein­bar­tes Ar­beits­verhält­nis. Denn sie ha­be dem Kläger ei­nen schrift­li­chen Ar­beits­ver­trag zu­ge­schickt. Je­den­falls sei am 04.01.2005 ei­ne neue ei­genständi­ge Ver­ein­ba­rung über die Be­fris­tung ge­trof­fen wor­den.

In der Be­ru­fungs­ver­hand­lung hat der Kläger auf Fra­ge des Ge­richts erklärt, er ha­be den Ar­beits­ver­trag vom 06.12.2004 nach Ein­wei­sung durch den Ka­po und Be­ginn der Tätig­keit im An­schluss an die Fra­ge des TOP-Team­lei­ters, ob er den Ar­beits­ver­trag da­bei ha­be, in An­we­sen­heit des Meis­ters St. un­ter­zeich­net. Die Be­klag­te hat die­ses Vor­brin­gen be­strit­ten. Im Übri­gen wird we­gen der Ein­zel­hei­ten des Sach- und Streit­stands gemäß § 313 Abs. 2 Satz 2 ZPO auf den In­halt der ge­wech­sel­ten Schriftsätze nebst An­la­gen so­wie über die Pro­to­kol­le über die münd­li­chen Ver­hand­lun­gen ver­wie­sen.

 

 


E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e :

I.

Die Be­ru­fung des Klägers ist gemäß § 64 Abs. 2 Buchst. c ArbGG statt­haft. Sie ist auch gemäß § 64 Abs. 6 ArbGG, §§ 519, 520 ZPO in der ge­setz­li­chen Form und Frist ein­ge­legt und be­gründet wor­den.

 

- 7 -

II.

Die Be­ru­fung des Klägers ist un­be­gründet. Das Ar­beits­ge­richt hat zu­tref­fend ent­schie­den, dass das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en auf­grund ar­beits­ver­trag­li­cher Be­fris­tung mit Ab­lauf des 30.06.2005 ge­en­det hat. Der Wei­ter­beschäfti­gungs­an­trag ist da­mit nicht mehr zur Ent­schei­dung an­ge­fal­len.

1. Die Kla­ge ist zulässig. Bei dem Kla­ge­an­trag Ziff. 1 han­delt es sich um ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge nach § 17 Satz 1 Tz­B­fG, auch wenn der Wort­laut des An­trags nicht in vol­lem Um­fang der ge­nann­ten Vor­schrift ent­spricht. Ei­ne all­ge­mei­ne Fest­stel­lungs­kla­ge enthält der zwei­te Halb­satz des Kla­ge­an­trags nach Mit­tei­lung des Klägers in der Be­ru­fungs­ver­hand­lung nicht. Mit dem Wei­ter­beschäfti­gungs­an­trag be­gehrt der Kläger sei­ne Wei­ter­beschäfti­gung während der Dau­er des Rechts­streits er­sicht­lich nur für den Fall des Ob­sie­gens mit dem Fest­stel­lungs­an­trag.

2. Die Kla­ge ist un­be­gründet, so­weit der Kläger die Fest­stel­lung be­gehrt, das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en ha­be nicht auf­grund ar­beits­ver­trag­li­cher Be­fris­tung mit Ab­lauf des 30.06.2005 ge­en­det.

a) Der Kläger hat im Be­ru­fungs­rechts­zug nicht mehr in Fra­ge ge­stellt, dass die mit Ar­beits­ver­trag vom 06.12.2004/04.01.2005 ver­ein­bar­te Be­fris­tung auf ei­nem Sach­grund nach § 14 Abs. 1 Ziff. 3 Tz­B­fG be­ruht. Das Ar­beits­ge­richt hat nach Be­weis­auf­nah­me fest­ge­stellt, dass die Be­fris­tung dar­auf be­ruh­te, dass die be­fris­te­te Wei­ter­beschäfti­gung des Klägers zur - zeit­wei­sen - Ver­tre­tung des Ar­beit­neh­mers D. S. er­folg­te. Die­ser be­fand sich be­reits seit dem Jahr 2003 bis 31.07.2005 auf ei­ner Tech­ni­ker­schu­le. Dass die Be­fris­tungs­dau­er zeit­lich hin­ter dem Ver­tre­tungs­be­darf zu-rück­blieb, stellt den Be­fris­tungs­grund der Ver­tre­tung nicht in Fra­ge (vgl. nur BAG, 13.10.2004 - 7 AZR 654/03 - AP Tz­B­fG § 14 Nr. 13). Hier­ge­gen hat sich der Kläger in der Be­ru­fung nicht mehr ge­wandt.

b) Die Be­fris­tungs­ab­re­de ist nicht gemäß § 14 Abs. 4 Tz­B­fG un­wirk­sam.

aa) Nach der ge­nann­ten Vor­schrift be­darf die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags zu ih­rer Wirk­sam­keit der Schrift­form. Ei­ne nur münd­lich ver­ein­bar­te Be­fris­tung ist nach § 125 Satz 1 BGB nich­tig und hat nach § 16 Satz 1 Tz­B­fG die Ent­ste­hung ei­nes un­be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses zur Fol­ge. Zur Wah­rung der ge­setz­li­chen Schrift­form muss die Ur­kun­de nach § 126 BGB von dem Aus­stel­ler

 

- 8 -

ei­genhändig durch Na­mens­un­ter­schrift un­ter­zeich­net wer­den. Bei ei­nem Ver­trag muss die Un­ter­zeich­nung der Par­tei­en auf der­sel­ben Ur­kun­de er­fol­gen. Hier­bei genügt es, wenn die ei­ne Ver­trags­par­tei in ei­nem von ihr un­ter­zeich­ne­ten, an die an­de­re Ver­trags­par­tei ge­rich­te­ten Schrei­ben den Ab­schluss ei­nes be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags an­deu­tet und die an­de­re Par­tei die­ses An­ge­bot an­nimmt, in­dem sie das Schriftstück eben­falls un­ter­zeich­net (BAG, 26.07.2006 - 7 AZR 514/05 - Pres­se­mit­tei­lung; BGH, 14.07.2004 - XII 68/02 - NJW 2004, 2982).

Un­ter­zeich­nen die Par­tei­en nach ei­ner münd­lich ver­ein­bar­ten Be­fris­tung nachträglich ei­nen die Be­fris­tung ent­hal­ten­den schrift­li­chen Ar­beits­ver­trag, so ent­fal­tet die­se Ver­ein­ba­rung nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG, 01.12.2004 - 7 AZR 198/04 - und BAG 16.03.2005 - 7 AZR 289/04 - AP Tz­B­fG § 14 Nr. 15 und 16) kei­ne rück­wir­ken­de Kraft. Ei­ne Bestäti­gung nach § 141 Abs. 1 BGB ist als er­neu­te Vor­nah­me des Rechts­geschäfts zu be­ur­tei­len; das Rechts­geschäft gilt erst vom Zeit­punkt der Bestäti­gung an. Ei­ne Rück­wir­kung folgt nach der Auf­fas­sung des Bun­des­ar­beits­ge­richts auch nicht aus ei­ner ana­lo­gen An­wen­dung des § 141 Abs. 2 BGB. Sch­ließlich verstößt die Be­ru­fung auf ei­nen Form­m­an­gel re­gelmäßig nicht ge­gen den Grund­satz von Treu und Glau­ben. Un­ter­zeich­nen die Par­tei­en ei­nen schrift­li­chen die Be­fris­tung ent­hal­ten­den Ar­beits­ver­trag, so kann hier­in al­ler­dings ei­ne neue nachträgli­che Be­fris­tungs­ver­ein­ba­rung lie­gen. Außer­dem ist zu prüfen, ob die Par­tei­en anläss­lich ih­rer Ver­trags­gespräche die Be­ur­kun­dung des be­ab­sich­tig­ten Ver­trags nach § 154 Abs. 2 BGB ver­ein­bart ha­ben.

bb) Die Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts ist im Schrift­tum in dog­ma­ti-scher und rechts­po­li­ti­scher Hin­sicht auf Zu­stim­mung und Ab­leh­nung ges­toßen (Preis, NZA 2005, 714; Bahn­sen, NZA 2005, 676; Rie­sen­hu­ber, NJW 2005, 2268; Nad­ler/von Me­dem, NZA 2005, 1214, Jan­ko, SAE 2005, 340; so­wie die An­mer­kun­gen von Bau­er/Krie­ger und Kort­s­tock je­weils zu AP Nr. 15 und 16). Es wird ein­ge­wandt, die Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts wer­de dem Mas­sen­geschäft des Ar­beits­le­bens nicht ge­recht. Hens­s­ler/Preis ha­ben da­her auch in ih­rem Dis­kus­si­ons­ent­wurf ei­nes Ar­beits­ver­trags­ge­set­zes (Stand: Au­gust 2008) die Möglich­keit ei­ner Nach­ho­lung der Schrift­form bin­nen Mo­nats­frist vor­ge­schla­gen (vgl. § 128 Abs. 2 des Ent­wurfs). Das Ar­beits­ge­richt Ber­lin (Ur­teil vom 02.11.2005 - 30 Ca 12599/05) hat aus­geführt, „es miss­ha­ge der Kam­mer, dass sich hier ei­ne Fal­le auf­tue, in die auch der gut-

 

- 9 -

wil­ligs­te und rechtstreu­es­te Ar­beit­ge­ber hin­ein­tap­pen wer­de, wen­de er nicht größte Auf­merk­sam­keit an“.

c) Im Streit­fall be­darf es kei­ner Aus­ein­an­der­set­zung mit die­ser Kri­tik. Denn ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Klägers ist im vor­lie­gen­den Fall ei­ne wirk­sa­me Be­fris­tungs­ab­re-de am 04.01.2006 zu­stan­de ge­kom­men. Dies er­gibt sich im Ein­zel­nen aus fol­gen­den Erwägun­gen:

aa) Die Par­tei­en ha­ben nicht En­de No­vem­ber/An­fang De­zem­ber 2004 ei­ne - un-wirk­sa­me - münd­li­che Be­fris­tungs­ab­re­de ge­trof­fen. Den Ab­lauf der Ver­trags-gespräche ha­ben die Par­tei­en im We­sent­li­chen übe­rein­stim­mend dar­ge­stellt. Da­nach er­kun­dig­te sich der Kläger En­de No­vem­ber 2004 bei dem Per­so­nal­re­fe­ren­ten F. nach ei­ner Wei­ter­beschäfti­gung über den 31.12.2004 hin­aus. Herr F. war zu die­sem Zeit­punkt da­mit be­fasst, die Wei­ter­beschäfti­gungsmöglich­kei­ten zu­guns­ten der frühe­ren Aus­zu­bil­den­den zu prüfen. Herr F. teil­te dem Kläger mit, dass ei­ne Wei­ter­beschäfti­gung auf sei­nem bis­he­ri­gen Ar­beits­platz, al­so in der Werk­statt W 078130 nicht möglich sei. In Be­tracht kommt je­doch ei­ne Wei­ter­beschäfti­gung in der Werk­statt 078410. Herr F. bat den Kläger, sich bei dem Meis­ter St. vor­zu­stel­len. Die­ser Bit­te kam der Kläger (wohl) An­fang De­zem­ber 2004 nach.

Auf­grund die­ser Ge­scheh­nis­se ist zwi­schen den Par­tei­en kein münd­lich ver­ein­bar­ter Ar­beits­ver­trag zu­stan­de ge­kom­men (zu ei­nem ähn­li­chen Fall: LAG Rhein­land-Pfalz, 16.12.2005 - 8 Sa 669/05). Dies gilt für das Gespräch zwi­schen dem Kläger und Herrn F. schon des­we­gen, weil Herr F. den Kläger of­fen­sicht­lich des­we­gen um ein Vor­stel­lungs­gespräch bei Herrn St. bat, weil er ei­ne Wei­ter­beschäfti­gung nur für den Fall befürwor­ten woll­te, dass ei­ner­seits der Kläger mit dem neu­en Ar­beits­platz ein­ver­stan­den war und an­de­rer­seits der Meis­ter St. die Eig­nung des Klägers be­jah­te. Ei­ne Re­ak­ti­on des Klägers ge­genüber der Per­so­nal­ab­tei­lung ist im An­schluss an das Vor­stel­lungs­gespräch so­weit er­sicht­lich nicht er­folgt. Selbst wenn Herr St. und der Kläger ver­ein­bart ha­ben soll­ten, dass Herr St. Herrn F. un­ter­rich­tet (wo­von das Ar-beits­ge­richt of­fen­sicht­lich aus­geht), so würde ein münd­li­cher Ver­trags­schluss dar­an schei­tern, dass Herr F. zum Ab­schluss des Ar­beits­ver­tra­ges nicht be­vollmäch­tigt war und der Kläger auch nicht nach den Grundsätzen der Dul­dungs- und An­scheins­voll­macht von ei­ner Be­vollmäch­ti­gung von Herrn F. aus­ge­hen durf­te.

 

- 10 - 

Es trifft in die­sem Zu­sam­men­hang zwar zu, dass Herr F. das ge­sam­te Ver-trags­gespräch mit dem Kläger geführt hat. Aus den ihm be­kann­ten Abläufen bei der Ver­trags­er­stel­lung muss­te der Kläger aber er­ken­nen, dass Herr F. als Per­so­nal­re­fe­rent le­dig­lich mit der Vor­be­rei­tung des Ar­beits­ver­trags be­auf­tragt war, während die Un­ter­zeich­nung sei­nem Vor­ge­setz­ten vor­be­hal­ten war. So geht aus je­dem der drei ab­ge­schlos­se­nen Ar­beits­verträge her­vor, dass je­weils ein Per­so­nal­re­fe­rent (auf­geführt links ne­ben der Da­tums­an­ga­be) die Ver­trags­ur­kun­de vor­be­rei­tet hat, je­doch so­dann ein an­de­rer Mit­ar­bei­ter mit „i.V.“ den Ar­beits­ver­trag un­ter­zeich­net hat. Dies steht im Ein­klang mit der Dar­stel­lung der Be­klag­ten, der Per­so­nal­re­fe­rent zeich­ne le­dig­lich mit „i.A.“. Die Un­ter­zeich­nung von Ar­beits­verträgen sei dem Per­so­nal­lei­ter vor­be­hal­ten, der mit „i.V.“ zeich­ne. An­ge­sichts die­ser aus den Ak­ten er­kenn­ba­ren Un­ter­schrif­ten­re­ge­lung ist das Be­strei­ten des Klägers un­be­acht­lich. Der Kläger konn­te er­ken­nen, dass die Letz­tent­schei­dung dem Per­so­nal­lei­ter vor­be­hal­ten war.

bb) Die wei­te­ren Ge­scheh­nis­se im Ver­lauf des Mo­nats De­zem­ber bie­ten da­her eben­falls kei­nen aus­rei­chen­den An­halts­punkt für ei­nen münd­li­chen Ver­trags­schluss. Dass ggf. der Va­ter des Klägers von Herrn F. und von der Vor­sit­zen­den des Per­so­nal­aus­schus­ses - was die Be­klag­te je­weils be­strei­tet - die Nach­richt er­hal­ten ha­ben will, sein Sohn wer­de bis zum 30.06.2005 wei­ter beschäftigt, ist vor dem Hin­ter­grund zu se­hen, dass Herr F. be­reits un­ter dem 06.12.2004 den wei­te­ren schrift­li­chen Ar­beits­ver­trag vor­be­rei­tet hat­te. Die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats nach § 99 Be­trVG wur­de of­fen­kun­dig zeit­lich im Zu­sam­men­hang hier­mit ein­ge­holt. An­ge­sichts des von Herrn F. pro­gnos­ti­zier­ten Ab­laufs, dass der Kläger den Ar­beits­ver­trag noch im Ver­lau­fe des De­zem­ber 2004 un­ter­schrei­ben wer­de, ist es kon­se­quent, dass auf die Rück­for­de­rung von Schlüssel und Werks­aus­weis ver­zich­tet wur­de und die Be­klag­te kei­nen Hin­weis auf die Mel­de­pflicht bei der Bun­des­agen­tur für Ar­beit nach § 37 b SGB III er­teil­te. Eben­so ist es fol­ge­rich­tig, dass der Kläger von ei­ner Mit­ar­bei­te­rin von Herrn F. zu ei­nem nicht näher vor­ge­tra­ge­nen Zeit­punkt die Mit­tei­lung er­hielt, er sol­le sich am 04.01.2005 um 14.00 Uhr zur Spätschicht ein­fin­den. Denn auch die Mit­ar­bei­te­rin von Herrn F. ging da­von aus, der Kläger ha­be be­reits oder wer­de zu­min­dest bis En­de De­zem­ber 2004 den schrift­li­chen Ar­beits­ver­trag un­ter­zeich­nen.

 

- 11 -

cc) Ein münd­li­cher Ar­beits­ver­trag ist auch nicht durch still­schwei­gen­de Wil­len­ser-klärung der Par­tei­en am 01.01.2005 zu­stan­de ge­kom­men. Zwar trifft es zu, dass das neue Ar­beits­verhält­nis am 01.01.2005 be­gin­nen soll­te. Am 01.01.2005 nahm aber kei­ne der Par­tei­en ir­gend­wel­che Hand­lun­gen vor, aus de­nen der still­schwei­gen­de Ab­schluss des be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags ge­fol­gert wer­den könn­te. Ins­be­son­de­re er­folg­te am 01.01.2005 un­strei­tig kei­ne Ar­beits­nah­me.

dd) Et­was an­de­res gilt für den 04.01.2005 bei Dienst­an­tritt. An die­sem Tag nahm der Kläger un­strei­tig um 14:00 Uhr mit der Spätschicht sei­ne Tätig­keit auf. Gleich­wohl ist auch bei die­ser Ge­le­gen­heit kein kon­klu­dent ge­schlos­se­ner - for­mun­wirk­sa­mer - Ar­beits­ver­trag zu­stan­de ge­kom­men. Denn aus dem Ge­samt­zu­sam­men­hang er­gibt sich, dass der Ar­beits­ver­trag nach § 154 Abs. 2 BGB erst mit der Be­ur­kun­dung zu­stan­de kom­men soll­te.

(1) Nach § 154 Abs. 2 BGB ist im Zwei­fel der Ver­trag nicht ge­schlos­sen, bis die Be­ur­kun­dung er­folgt ist, falls die Par­tei­en ei­ne Be­ur­kun­dung des be­ab­sich­tig­ten Ver­trags ver­ab­re­det ha­ben. Un­ter „Be­ur­kun­dung“ ist auch die Ver­ein­ba­rung der Schrift­form zu ver­ste­hen. Die For­ma­bre­de kann durch schlüssi­ges Ver­hal­ten ge­trof­fen wer­den. Sie ist bei wich­ti­gen und lang­fris­ti­gen Verträgen wi­der­leg­lich zu ver­mu­ten. Soll die Be­ur­kun­dung hin­ge­gen nur Be­weis­zwe­cken die­nen, so ist § 154 Abs. 2 BGB nicht an­wend­bar. Führen die Par­tei­en ei­nen münd­lich ge­schlos­se­nen Ver­trag ein­ver­nehm­lich durch, so gilt die Zwei­fels­re­gel des § 154 Abs. 2 BGB eben­falls nicht (Pa­landt-Hein­richs, BGB, 64. Auf­la­ge, § 154 Rz 4 f.; München­er­Kom­men­tar/BGB-Kra­mer, 4. Aufl., § 154 Rz. 13 ff.).

(2) Hier­nach er­gibt sich für den Streit­fall Fol­gen­des: Aus den Ge­sche­hens­abläufen muss­te der Kläger ent­neh­men, dass es der Be­klag­ten maßgeb­lich dar­auf an­kam, dass der Ar­beits­ver­trag vor Ar­beits­an­tritt un­ter­zeich­net wer­de. Der Per­so­nal­re­fe­rent be­rei­te­te den Ar­beits­ver­trag frühzei­tig am 06.12.2004 vor und be­an­trag­te die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats nach § 99 Be­trVG. Er sand­te den vom Per­so­nal­lei­ter un­ter­zeich­ne­ten Ar­beits­ver­trag am 17.12.2004 an den Kläger ab. Nach dem un­wi­der­spro­che­nen Vor­brin­gen der Be­klag­ten er­folg­te die Ver­sen­dung un­mit­tel­bar im zeit­li­chen Zu­sam­men­hang mit der Ein­ga­be des Ver­trags in das Per­so­nal­ad­mi­nis­tra­ti­ons­sys­tem. Das An­schrei­ben lau­tet am En­de: „Sen­den Sie uns bit­te die Ko­pie möglichst bald un­ter-

 

- 12 -

schrie­ben zurück“. Bei den übli­chen Post­lauf­zei­ten durf­te Herr F. da­von aus­ge­hen, dass der Kläger den Ver­trag spätes­tens am Mon­tag, 20.12.2004 er­hal­ten wer­de. Für ei­ne recht­zei­ti­ge Rück­sen­dung vor dem 01.01.2005 ver­blieb je­den­falls noch aus­rei­chend Zeit. Wes­halb der Ar­beits­ver­trag erst am Diens­tag, 04.01.2005 um 11:00 Uhr beim Kläger ein­ging, ist un­geklärt ge­blie­ben. Un­ter Umständen ist die Verzöge­rung auf die feh­ler­haf­te Straßen­an­ga­be zurück­zuführen. Die Be­klag­te hat zwar vor­ge­tra­gen, es sei mit ei­nem Zu­gang des Schrei­bens „mit an Si­cher­heit gren­zen­der Wahr­schein­lich­keit“ am 19.12.2004 (Sonn­tag ?) aus­zu­ge­hen. Für die­sen Vor­trag hat sie je­doch kei­nen Be­weis an­ge­tre­ten.

Der Kläger hat­te am 04.01.2005 ge­gen 11:00 Uhr den schrift­li­chen Ar­beits­ver­trag in Händen. Er konn­te er­ken­nen, dass es der Be­klag­ten maßgeb­lich auf die Schrift­form des Ar­beits­ver­trags an­kam. Dies gilt um so mehr, als die Be­klag­te beim Ab­schluss des vor­he­ri­gen Ar­beits­ver­trags in glei­cher Wei­se ver­fah­ren war. Sie hat­te den Ar­beits­ver­trag un­ter dem 08.10.2003 recht­zei­tig vor dem Ver­trags­be­ginn am 03.11.2003 aus­ge­fer­tigt und dem Kläger den Ar­beits­ver­trag mit der Bit­te um möglichst bal­di­ge Rück­ga­be zu­ge­lei­tet. Le­dig­lich beim Erst­ver­trag vom 14.01.2003 verhält es sich an­ders. Die­se Ab­wei­chung dürf­te aber maßgeb­lich dar­auf zurück­zuführen sein, dass nach der vor­zei­ti­gen Be­en­di­gung des Be­rufs­aus­bil­dungs­verhält­nis­ses durch Be­ste­hen der Ab­schluss­prüfung (vgl. § 21 Abs. 2 BBiG) kaum Zeit für die Vor­be­rei­tung des Ar­beits­ver­trags blieb.

Un­ter die­sen Umständen kann es da­hin­ste­hen, ob der Kläger den Ar­beits­ver­trag erst nach Ar­beits­be­ginn am Nach­mit­tag des 04.01.2005 (so der Kläger) oder be­reits vor Ar­beits­an­tritt (so die An­nah­me der Be­klag­ten) un­ter­zeich­ne­te. Die Par­tei­en ha­ben mit der Ver­trags­durchführung in je­dem Fall nicht be­gon­nen, be­vor der schrift­li­che Ar­beits­ver­trag dem Kläger vor­lag. Bei bei­den Fall­ge­stal­tun­gen kann nicht an­ge­nom­men wer­den, dass die Par­tei­en ei­nen nur münd­lich ge­schlos­se­nen Ver­trag ein­verständ­lich durchführen woll­ten. Die­ser Um­stand un­ter­schei­det den vor­lie­gen­den Sach­ver­halt maßgeb­lich von den Fall­ge­stal­tun­gen, die den Ent­schei­dun­gen des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 01.12.2004 und 16.03.2005 zu­grun­de la­gen. Im ers­ten Fall hat der Kläger sei­ne Tätig­keit am 01.11.2000 auf­ge­nom­men; der schrift­li­che Ar­beits­ver­trag wur­de erst am 10.11.2000 un­ter­zeich­net. Im zwei­ten Fall da­tier­te zwar der schrift­li­che Ar­beits­ver­trag be­reits vom 16.12.2002. Die Kläge­rin nahm am 02.01.2003

 

- 13 -

ih­re Ar­beit auf; der schrift­li­che Ar­beits­ver­trag wur­de ihr aber erst am 08.01.2003 vor­ge­legt. In bei­den Fällen konn­ten die Ar­beit­neh­mer nicht er­ken­nen, dass es dem Ar­beit­ge­ber maßgeb­lich auf die Schrift­form des be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags an­kam. An­ders verhält es sich im vor­lie­gen­den Fall (ähn­lich LAG Meck­len­burg-Vor­pom­mern, 30.12.2005 - 3 Sa 351/05).

(3) Folg­lich kam der be­fris­te­te Ar­beits­ver­trag zwi­schen den Par­tei­en erst zu­stan­de, als der Kläger (nach sei­nem Vor­brin­gen) am Nach­mit­tag des 04.01.2005 die Un­ter­schrift un­ter den Ar­beits­ver­trag leis­te­te. Es han­del­te sich hier­bei um ei­ne ei­genständi­ge Be­fris­tungs­ab­re­de, nicht um ei­ne schrift­li­che Nie­der­le­gung ei­ner be­reits zu­vor münd­lich ge­trof­fe­nen Be­fris­tungs­ver­ein­ba­rung. Der Be­fris­tung lag wie oben aus­geführt auch der er­for­der­li­che Sach­grund zu­grun­de. Da­mit lag ins­ge­samt ei­ne wirk­sa­me Be­fris­tung des Ar­beits­verhält­nis­ses zum 30.06.2005 vor.


III.

Der Kläger hat gemäß § 97 Abs. 1 ZPO die Kos­ten sei­nes oh­ne Er­folg ein­ge­leg­ten Rechts­mit­tels zu tra­gen. Die Zu­las­sung der Re­vi­si­on be­ruht auf § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG, nach­dem zur vor­lie­gen­den Fall­ge­stal­tung kei­ne Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vor­liegt.

 

Rechts­mit­tel­be­leh­rung:

Ge­gen die­ses Ur­teil fin­det für den Kläger die Re­vi­si­on an das Bun­des­ar­beits­ge­richt statt.

Die Re­vi­si­ons­schrift muss in­ner­halb ei­nes Mo­nats nach der Zu­stel­lung des Be­ru­fungs­ur­teils, die Re­vi­si­ons­be­gründung in­ner­halb von zwei Mo­na­ten nach die­sem Zeit­punkt beim

Bun­des­ar­beits­ge­richt

Hu­go-Preuß-Platz 1, 99084 Er­furt,

Te­le­fax: (03 61) 26 36 – 20 00

ein­ge­hen.

 

- 14 -

Die Re­vi­si­ons- und die Re­vi­si­ons­be­gründungs­schrift müssen von ei­nem bei ei­nem deut-schen Ge­richt zu­ge­las­se­nen Rechts­an­walt un­ter­zeich­net sein.


gez.  

Dr. Nat­ter
(gleich­zei­tig für den aus­ge­schie­de­nen
eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Ge­cke­ler

gez.

Pem­merl


 

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 4 Sa 28/06