Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 22.04.2010, 6 AZR 828/08

   
Schlagworte: Kündigung: Probezeit, Betriebsrat: Anhörung, Probezeit, Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten, Probezeitkündigung
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 6 AZR 828/08
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 22.04.2010
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Nürnberg, Urteil vom 12.10.2006, 15 Ca 2257/06
Landesarbeitsgericht Nürnberg, Urteil vom 9.09.2008, 2 Sa 83/07
   


BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT


6 AZR 828/08
2 Sa 83/07
Lan­des­ar­beits­ge­richt
Nürn­berg

Im Na­men des Vol­kes!


Verkündet am

22. April 2010

UR­TEIL

Gaßmann, Ur­kunds­be­am­tin

der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Be­klag­te, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­onskläge­rin,

pp.

Kläge­rin, Be­ru­fungskläge­rin und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Sechs­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 25. Fe­bru­ar 2010 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Fi­scher­mei­er, den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Brühler, die Rich­te­rin am Bun­des­ar­beits­ge­richt Spel­ge so­wie den eh­ren­amt-
 


- 2 -

li­chen Rich­ter Dr. Schmidt und die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Stang für Recht er­kannt:

1. Auf die Re­vi­si­on der Be­klag­ten wird das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Nürn­berg vom 9. Sep­tem­ber 2008 - 2 Sa 83/07 - auf­ge­ho­ben.

2. Die Be­ru­fung der Kläge­rin ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Nürn­berg vom 12. Ok­to­ber 2006 - 15 Ca 2257/06 - wird zurück­ge­wie­sen.

3. Die Kläge­rin hat die Kos­ten der Be­ru­fung und der Re­vi­si­on zu tra­gen.

Von Rechts we­gen!


Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten noch über die Wirk­sam­keit ei­ner War­te­zeitkündi­gung.

Die Kläge­rin war seit dem 1. Sep­tem­ber 2005 als Kran­ken­haus­di­rek­to­rin für die Be­klag­te tätig. Die­se be­treibt drei Be­zirks­kran­kenhäuser in A, Er (Kli­ni­kum am E) und En. Sie wur­de zum 1. Ja­nu­ar 2005 als An­stalt des öffent­li­chen Rechts er­rich­tet. Sie wird von ei­nem Al­lein­vor­stand nach außen ver­tre­ten (§ 9 Abs. 1 iVm. § 10 Abs. 1 Satz 1 der Sat­zung zur Neu­re­ge­lung des Kran­ken­haus- und Heim­we­sens beim Be­zirk Mit­tel­fran­ken idF vom 10. No­vem­ber 2004), der Dienst­vor­ge­setz­ter al­ler Mit­ar­bei­ter des Kom­mu­nal­un­ter­neh­mens und Dienst­stel­len­lei­tung im Sin­ne des Baye­ri­schen Per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­set­zes ist (§ 9 Abs. 4 Satz 2 der Sat­zung).


Im Ar­beits­ver­trag vom 27. April 2005 ver­ein­bar­ten die Par­tei­en ei­ne Pro­be­zeit von sechs Mo­na­ten. In die­ser Zeit war die Kläge­rin gem. § 4 des Ar­beits­ver­trags in die Vergütungs­grup­pe Ia BAT der An­la­ge 1a zum BAT ein­grup­piert. Nach Ab­lauf der Pro­be­zeit soll­te die Ein­grup­pie­rung in die Vergütungs­grup­pe I BAT bzw. die ent­spre­chen­de Ent­gelt­grup­pe des TVöD
 


- 3 -

er­fol­gen. Laut Nie­der­schrift nach dem Nach­weis­ge­setz vom 27. April 2005 war die Kläge­rin als An­ge­stell­te im Ver­wal­tungs­dienst (Kran­ken­haus­di­rek­to­rin) des Kli­ni­kums am E in Er beschäftigt.


Die Kläge­rin rich­te­te ih­re gan­ze Le­bens­pla­nung auf die Tätig­keit bei der Be­klag­ten aus und zog mit ih­rer Fa­mi­lie in die Nähe von Er. Be­reits kurz nach Be­ginn des Ar­beits­verhält­nis­ses kam es zu Un­stim­mig­kei­ten zwi­schen der Kläge­rin und dem Vor­stand der Be­klag­ten, Herrn S. Die­ser teil­te der Kläge­rin und dem Ver­wal­tungs­rat der Be­klag­ten mit, dass er ihr nicht ver­traue. Mit Schrei­ben vom 14. No­vem­ber 2005 in­for­mier­te Herr S die Kläge­rin darüber, dass auf­grund ei­nes Ver­wal­tungs­rats­be­schlus­ses vom 20. Sep­tem­ber 2005 die Po­si­ti­on des Kran­ken­haus­di­rek­tors ent­fal­len sei. Ihr sei des­halb mit Verfügung vom 14. Ok­to­ber 2005 die Lei­tung des Res­sorts Fi­nan­zen über­tra­gen wor­den, wo­mit sie sich am 10. Ok­to­ber 2005 ein­ver­stan­den erklärt ha­be.

Die Kläge­rin führ­te am 20. und 21. De­zem­ber 2005 Gespräche mit dem Vor­sit­zen­den des Ver­wal­tungs­rats der Be­klag­ten, Herrn B. Sie er­bat sich aus­rei­chend Zeit für die Su­che nach ei­ner neu­en be­ruf­li­chen Tätig­keit. Den In­halt die­ser Gespräche fass­te die Kläge­rin aus ih­rer Sicht in ei­nem an Herrn B ge­rich­te­ten Schrei­ben vom 12. Ja­nu­ar 2006 zu­sam­men und bat um schrift­li­che Ab­si­che­rung der Zu­sa­ge, be­fris­tet für ein Jahr wei­ter für die Be­klag­te tätig sein zu können. Dar­auf­hin überg­ab ihr Herr S am 19. Ja­nu­ar 2006 den Ent­wurf ei­nes Auflösungs­ver­trags, der ein Aus­schei­den der Kläge­rin zum 31. De­zem­ber 2006 im ge­gen­sei­ti­gen Ein­ver­neh­men vor­sah. Die Kläge­rin war da­mit nicht ein­ver­stan­den, weil kei­ne Be­fris­tung für ein Jahr ab Ver­trags­un­ter­zeich­nung vor­ge­se­hen sei. Am 31. Ja­nu­ar 2006 fand ein Gespräch statt, an dem ua. die Kläge­rin und Herr S teil­nah­men. Der In­halt die­ses Gesprächs ist zwi­schen den Par­tei­en strei­tig. Nach den Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts ha­ben sich die Par­tei­en dar­in münd­lich ge­ei­nigt, das Ver­trags­verhält­nis bis zum 31. De­zem­ber 2006 fort­zuführen.

Am 1. Fe­bru­ar 2006 über­sand­te die Be­klag­te der Kläge­rin ei­nen zwei­ten Ver­trags­ent­wurf, der wie­der­um ein ein­ver­nehm­li­ches Aus­schei­den der Kläge­rin zum 31. De­zem­ber 2006 vor­sah und in § 7 Ziff. 5 fest­hielt, dass kein
 


- 4 -

be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis be­gründet wer­den sol­le. Die Kläge­rin war auch mit die­sem Ent­wurf nicht ein­ver­stan­den und un­ter­zeich­ne­te ihn des­halb nicht, son­dern über­mit­tel­te der Be­klag­ten mit E-Mail ih­res Ehe­manns vom 2. Fe­bru­ar 2006 zahl­rei­che Ände­rungswünsche so­wie ei­nen Ge­gen­ent­wurf. Un­ter an­de­rem streb­te sie die Ver­ein­ba­rung des Aus­schlus­ses ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung durch die Be­klag­te bis zum Ver­trags­en­de an, weil sie Herrn S im Gespräch vom 31. Ja­nu­ar 2006 da­hin ver­stan­den hat­te, dass die­ser sich ei­ne sol­che Kündi­gungsmöglich­keit vor­be­hal­ten wol­le. Mit § 7 Ziff. 5 des Ent­wurfs der Be­klag­ten war sie nicht ein­ver­stan­den, weil es ge­ra­de In­halt der Ver­ein­ba­rung zwi­schen ihr und Herrn B ge­we­sen sei, das Ar­beits­verhält­nis auf ein Jahr zu be­fris­ten. Die Be­klag­te re­agier­te auf die­se E-Mail nicht mehr. Nach­dem die Kläge­rin gehört hat­te, dass ih­re or­dent­li­che Kündi­gung vom Ver­wal­tungs­rat be­schlos­sen wer­den sol­le, über­mit­tel­te sie der Be­klag­ten mit Schrei­ben vom 20. Fe­bru­ar 2006 ein von ihr un­ter­zeich­ne­tes Ex­em­plar des zwei­ten Ver­trags­ent­wurfs der Be­klag­ten. Die Be­klag­te in­for­mier­te die Kläge­rin mit Schrei­ben vom 21. Fe­bru­ar 2006, dass ihr An­ge­bot durch das Ge­gen­an­ge­bot der Kläge­rin vom 2. Fe­bru­ar 2006 ge­gen­stands­los ge­wor­den sei.

Bei der Be­klag­ten ist für je­de der drei von ihr be­trie­be­nen Kli­ni­ken ein ört­li­cher Per­so­nal­rat ge­bil­det. Fer­ner be­steht ein Ge­samt­per­so­nal­rat. Die Be­tei­li­gung der Per­so­nal­ver­tre­tung bei Pro­be­zeitkündi­gun­gen rich­te­te sich im Fe­bru­ar 2006 nach fol­gen­den Be­stim­mun­gen des Baye­ri­schen Per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­set­zes (BayPVG) idF der Be­kannt­ma­chung vom 11. No­vem­ber 1986 (GVBl. S. 349):


„Art. 6


(1) Die ein­zel­nen Behörden, Ver­wal­tungs­stel­len, Ge­rich­te, Schu­len und Be­trie­be des Staa­tes bil­den je ei­ne Dienst­stel­le im Sinn die­ses Ge­set­zes.

...


(3) Ne­ben­stel­len und Tei­le ei­ner staat­li­chen Dienst­stel­le, die räum­lich weit von die­ser ent­fernt lie­gen oder durch Auf­ga­ben­be­reich und Or­ga­ni­sa­ti­on ei­genständig sind, gel­ten als selbständi­ge Dienst­stel­len, wenn die Mehr­heit ih­rer wahl­be­rech­tig­ten Beschäftig­ten dies in ge­hei­mer Ab­stim­mung be­sch­ließt. ...


- 5 -

...


(5) Die Ge­mein­den, Ge­mein­de­verbände und die sons­ti­gen Körper­schaf­ten, An­stal­ten und Stif­tun­gen des öffent­li­chen Rechts bil­den je ei­ne Dienst­stel­le im Sinn die­ses Ge­set­zes. Ab­satz 3 gilt ent­spre­chend ...

...

(8) Die Kli­ni­ka gemäß Art. 52a des Baye­ri­schen Hoch­schul­ge­set­zes (Bay­HSchG) bil­den je ei­ne Dienst­stel­le im Sinn die­ses Ge­set­zes.

Art. 77

(1) Der Per­so­nal­rat wirkt bei der or­dent­li­chen Kündi­gung durch den Ar­beit­ge­ber mit. ...

...

(3) Vor frist­lo­sen Ent­las­sun­gen und außer­or­dent­li­chen Kündi­gun­gen ist der Per­so­nal­rat an­zuhören. ...

(4) Ei­ne Kündi­gung ist un­wirk­sam, wenn der Per­so­nal­rat nicht be­tei­ligt wor­den ist.

Art. 78

(1) ... und Art. 77 gel­ten nicht für

a) die Be­am­ten und Be­am­ten­stel­len der Be­sol­dungs­grup­pe A 16 und höher so­wie die Ar­beit­neh­mer in ent­spre­chen­der Stel­lung;

...


Art. 80

(1) In An­ge­le­gen­hei­ten, in de­nen die Dienst­stel­le zur Ent­schei­dung be­fugt ist, ist der bei ihr ge­bil­de­te Per­so­nal­rat zu be­tei­li­gen.

(2) In An­ge­le­gen­hei­ten, in de­nen die über­ge­ord­ne­te Dienst­stel­le zur Ent­schei­dung be­fugt ist, ist an Stel­le des Per­so­nal­rats die bei der zuständi­gen Dienst­stel­le ge­bil­de­te Stu­fen­ver­tre­tung zu be­tei­li­gen. ...

(3) Ab­satz 2 gilt ent­spre­chend für die Ver­tei­lung der Zuständig­keit zwi­schen Per­so­nal­rat und Ge­samt­per­so­nal-rat. ...“
 

Mit wort­glei­chen Schrei­ben vom 13. Fe­bru­ar 2006 hörte die Be­klag­te den ört­li­chen Per­so­nal­rat so­wie den Ge­samt­per­so­nal­rat zur be­ab­sich­tig­ten
 


- 6 -

or­dent­li­chen Kündi­gung der Kläge­rin an. Die Kläge­rin ha­be sich während ih­rer Pro­be­zeit nicht bewährt. Sie sei nicht ge­eig­net, die ihr über­tra­ge­nen Auf­ga­ben ord­nungs­gemäß zu erfüllen. Das für ei­ne dau­er­haf­te Zu­sam­men­ar­beit not­wen­di­ge Ver­trau­ens­verhält­nis ha­be auf­grund der man­geln­den persönli­chen Eig­nung der Kläge­rin nicht auf­ge­baut wer­den können. Der Per­so­nal­rat erklärte am 23. Fe­bru­ar 2006, dass er kei­ne Ein­wen­dun­gen ge­gen die be­ab­sich­tig­te Kündi­gung ha­be. Die­se Erklärung ging der Be­klag­te vor Überg­a­be der Kündi­gungs­erklärung an die Kläge­rin zu. Der Ge­samt­per­so­nal­rat reich­te das Anhörungs­schrei­ben le­dig­lich mit dem Da­tum 22. Fe­bru­ar 2006 ver­se­hen un­ter­schrie­ben zurück, oh­ne die vor­ge­fer­tig­te Erklärung „Der Ge­samt­per­so­nal­rat hat kei­ne Ein­wen­dun­gen ge­gen die be­ab­sich­tig­te or­dent­li­che Kündi­gung ...“ an­zu­kreu­zen. Die Be­klag­te kündig­te das Ar­beits­verhält­nis mit Schrei­ben vom 23. Fe­bru­ar 2006, wel­ches der Kläge­rin noch am sel­ben Tag zu­ging, or­dent­lich zum 31. März 2006.

Ge­gen die­se Kündi­gung wen­det sich die Kläge­rin mit ih­rer am 8. März 2006 beim Ar­beits­ge­richt Nürn­berg ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge, mit der sie zu­letzt noch die Fest­stel­lung des Fort­be­stands des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum 31. De­zem­ber 2006 an­strebt.

Die Kläge­rin trägt vor, die Kündi­gung ver­s­toße ge­gen die ge­trof­fe­ne Übe­r­ein­kunft vom 31. Ja­nu­ar 2006, wo­nach sie un­ter Aus­schluss der Möglich­keit ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung be­fris­tet bis zum 31. De­zem­ber 2006 bei der Be­klag­ten ha­be beschäftigt wer­den sol­len. Mit die­ser Übe­r­ein­kunft sei­en zu-gleich sämt­li­che For­mer­for­der­nis­se ab­be­dun­gen. Je­den­falls han­de­le die Be­klag­te treu­wid­rig, wenn sie sich auf Schrift­for­mer­for­der­nis­se be­ru­fe. Sch­ließlich sei die ent­ge­gen der er­ziel­ten Übe­r­ein­kunft ei­nes Fort­be­stands des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum Jah­res­en­de 2006 aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung selbst treu­wid­rig.

Der Per­so­nal­rat und die er­for­der­li­chen wei­te­ren Gre­mi­en sei­en vor Aus­spruch der Kündi­gung nicht ord­nungs­gemäß be­tei­ligt wor­den. Die Be­gründung der Be­klag­ten sei zu pau­schal ge­hal­ten. Die Be­klag­te hätte den Per­so­nal­rat über die im Vor­feld der Kündi­gung geführ­ten Ver­hand­lun­gen und die er­ziel­te
 


- 7 -

Ei­ni­gung un­ter Beifügung der Ver­trags­entwürfe in­for­mie­ren müssen. Sie hätte auch mit­tei­len müssen, dass die Kläge­rin letzt­lich den Auflösungs­ver­trag an­ge­nom­men ha­be. Die ge­setz­lich vor­ge­se­he­ne Erörte­rung der An­ge­le­gen­heit mit dem Per­so­nal­rat sei über­haupt nicht er­folgt.


Die Kläge­rin hat zu­letzt be­an­tragt

fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en durch die schrift­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 23. Fe­bru­ar 2006 zum 31. März 2006 nicht be­en­det oder auf­gelöst wor­den ist, son­dern über den 31. März 2006 hin­aus zu un­veränder­ten Be­din­gun­gen bis zum 31. De­zem­ber 2006 fort­be­stan­den hat.

Die Be­klag­te hat zur Be­gründung ih­res Kla­ge­ab­wei­sungs­an­trags vor­ge­tra­gen, sie ha­be der Kläge­rin im Gespräch vom 31. Ja­nu­ar 2006 le­dig­lich an­ge­bo­ten, das Ar­beits­verhält­nis erst zum 31. De­zem­ber 2006 zu be­en­den. We­der sei ei­ne Be­fris­tung des Ar­beits­verhält­nis­ses ver­ein­bart wor­den noch ha­be sie auf das Recht zur or­dent­li­chen Kündi­gung ver­zich­tet. Ei­ner Be­tei­li­gung der Per­so­nal­ver­tre­tung vor der Kündi­gung ha­be es nach Art. 78 Abs. 1 Buchst. a BayPVG nicht be­durft, weil die Kläge­rin nach Ab­lauf der Pro­be­zeit in die Vergütungs­grup­pe I BAT (= Ent­gelt­grup­pe 16 TVöD) hätte ein­grup­piert wer­den sol­len. Je­den­falls sei­en die Per­so­nal­ver­tre­tun­gen vor­sorg­lich ord­nungs­gemäß be­tei­ligt wor­den. Die Er­eig­nis­se im Vor­feld sei­en für den Kündi­gungs­ent­schluss der Be­klag­ten nicht re­le­vant ge­we­sen und hätten des­halb nicht mit­ge­teilt wer­den müssen. Die Mit­tei­lung ei­nes Wert­ur­teils ha­be aus­ge­reicht.


Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Die Be­ru­fung der Kläge­rin hat­te vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt Er­folg. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat an­ge­nom­men, die Be­klag­te hätte den Per­so­nal­rats­gre­mi­en mit­tei­len müssen, dass die Par­tei­en sich ge­ei­nigt hätten, das Ar­beits­verhält­nis erst zum 31. De­zem­ber 2006 zu be­en­den. Mit ih­rer vom Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on er­strebt die Be­klag­te die Wie­der­her­stel­lung der erst­in­stanz­li­chen Ent­schei­dung.
 


- 8 -

Ent­schei­dungs­gründe


Die Re­vi­si­on der Be­klag­ten ist be­gründet. Das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en ist durch die Kündi­gung vom 23. Fe­bru­ar 2006 mit dem 31. März 2006 be­en­det wor­den.


I. Die Be­klag­te hat den Per­so­nal­rat ord­nungs­gemäß be­tei­ligt.

1. Die Be­klag­te muss­te die Per­so­nal­ver­tre­tung be­tei­li­gen. Zwar fin­det die Aus­nah­me­re­ge­lung des Art. 78 Abs. 1 Buchst. a BayPVG auch auf An­ge­stell­te An­wen­dung, die ei­ne Stel­lung be­klei­den, die als Be­am­ten­stel­le nach A 16 BBe­sO oder höher be­wer­tet wäre (vgl. BAG 16. März 2000 - 2 AZR 138/99 - AP LPVG Sach­sen-An­halt § 68 Nr. 1 = EzA BPers­VG § 108 Nr. 1). Dies war bei der Kläge­rin je­doch nicht der Fall. Im für die Zuständig­keit der Per­so­nal­ver­tre­tung maßgeb­li­chen Zeit­punkt der Be­tei­li­gung war der Kläge­rin ein­ver­nehm­lich nur noch die Po­si­ti­on der Lei­te­rin des Res­sorts Fi­nan­zen über­tra­gen. Die­se Stel­le war aus­weis­lich des Or­ga­ni­gramms der Be­klag­ten mit Stand Ja­nu­ar 2006 der drit­ten Führungs­ebe­ne un­ter­halb des Vor­stands und der kaufmänni­schen Lei­tung zu­ge­ord­net. Für die recht­li­che Be­wer­tung der Stel­lung des Ar­beit­neh­mers nach Art. 78 Abs. 1 Buchst. a BayPVG kommt es auf die tatsächlich aus­geübte Tätig­keit und nicht al­lein auf die ver­trag­lich ein­geräum­te Po­si­ti­on an (Schel­ter/Sei­ler Baye­ri­sches Per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­setz 3. Aufl. Art. 78 Rn. 4). Die von der Be­klag­ten her­an­ge­zo­ge­ne Recht­spre­chung zur Be­tei­li­gung der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tun­gen bei der Beförde­rung zum Lei­ten­den An­ge­stell­ten oder der Ein­stel­lung sol­cher An­ge­stell­ten be­trifft ei­ne an­de­re Sach­la­ge. Ei­ne Ar­beit­ge­berkündi­gung in der War­te­zeit vor Einräum­ung ei­ner Stel­lung iSv. Art. 78 Abs. 1 Buchst. a BayPVG zielt ge­ra­de nicht dar­auf ab, dem Ar­beit­neh­mer ei­ne Stel­le zu ver­schaf­fen, die es recht­fer­tigt, we­gen sei­ner Nähe zum Ar­beit­ge­ber, der dar­aus er­wach­sen­den In­ter­es­sen­po­la­rität (zu die­sem Zweck der ver­gleich­ba­ren Vor­schrift des § 68 Pers­VG LSA vgl. BAG 16. März 2000 - 2 AZR 138/99 - aaO) und zur Si­che­rung un­abhängi­ger Per­so­nal­ent­schei­dun­gen (zu die­sem Zweck des § 77 Abs. 1 Satz 2 BPers­VG iVm. § 79 Abs. 1

- 9 -

Satz 2 BPers­VG BAG 7. De­zem­ber 2000 - 2 AZR 532/99 - AP BPers­VG § 77 Nr. 9 = Ez­BAT BAT § 53 Be­tei­li­gung des Per­so­nal­rats Nr. 21) von ei­ner Be­tei­li­gung der Per­so­nal­ver­tre­tung ab­zu­se­hen. Im Ge­gen­teil soll sie das Ar­beits­verhält­nis be­en­den, be­vor der An­ge­stell­te ei­ne sol­che Po­si­ti­on er­reicht hat. Die be­ab­sich­ti­ge Kündi­gung war des­halb mit­wir­kungs­pflich­tig.

2. Wel­che Per­so­nal­ver­tre­tung im kon­kre­ten Be­tei­li­gungs­fall zuständig ist, be­stimmt sich gem. Art. 80 BayPVG nach der Ent­schei­dungs­be­fug­nis der Dienst­stel­le. Zuständig für die Wahr­neh­mung der Be­tei­li­gungs­rech­te nach Art. 77 BayPVG war da­nach der beim Kli­ni­kum am E in Er ge­bil­de­te ört­li­che Per­so­nal­rat und nicht der Ge­samt­per­so­nal­rat.

a) Die Be­klag­te ist als An­stalt des öffent­li­chen Rechts grundsätz­lich ei­ne Dienst­stel­le im Sin­ne des Baye­ri­schen Per­so­nal­ver­tre­tungs­rechts (Art. 6 Abs. 5 Satz 1 BayPVG). Die im Zeit­punkt der Kündi­gung noch gel­ten­de Son­der­re­ge­lung in Art. 6 Abs. 8 BayPVG, nach der die Kli­ni­ka gem. Art. 52a des Baye­ri­schen Hoch­schul­ge­set­zes (Bay­HSchG) je ei­ne Dienst­stel­le im Sin­ne des BayPVG bil­de­ten, war für die Be­klag­te nicht ein­schlägig. Art. 52a Bay­HSchG er­fass­te nur die Kli­ni­ka der staat­li­chen Hoch­schu­len und nicht kom­mu­na­le Kran­kenhäuser, wie sie die Be­klag­te be­treibt.


b) Das Kli­ni­kum am E in Er, an dem die Kläge­rin aus­sch­ließlich beschäftigt war, galt je­doch als selbständi­ge Dienst­stel­le iSv. Art. 6 Abs. 5 Satz 2 iVm. Art. 6 Abs. 3 Satz 1 BayPVG. Es war durch Auf­ga­ben­be­reich und Or­ga­ni­sa­ti­on ei­genständig. Für die Ei­genständig­keit im Sin­ne des Baye­ri­schen Per­so­nal­ver­tre­tungs­rechts ist nicht Vor­aus­set­zung, dass der Ne­ben­stel­le im Verhält­nis zur Haupt­dienst­stel­le we­sent­li­che Ent­schei­dungs­kom­pe­ten­zen in per­so­nel­len und so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten zu­ge­wie­sen sind (BayVGH 26. No­vem­ber 1997 - 17 P 97.1167 - PersR 1998, 337 im An­schluss an die Recht­spre­chung des BVerwG zu § 6 Abs. 3 BPers­VG: 29. Mai 1991 - 6 P 12.89 - BVerw­GE 88, 233). Darüber hin­aus liegt das Kli­ni­kum am E in Er räum­lich weit von der Haupt­dienst­stel­le ent­fernt. Die Fahrt­stre­cke zwi­schen dem Sitz der Be­klag­ten in A und Er beträgt mehr als 80 km. Die Fahr­zeit nimmt so­wohl mit dem Pkw als auch mit der Bahn mehr als ei­ne St­un­de in An­spruch.



- 10 -

An­ge­sichts die­ser Ver­kehrs­si­tua­ti­on ist es nicht mehr gewähr­leis­tet, dass ein in A ge­bil­de­ter Per­so­nal­rat sich genügend mit den An­ge­le­gen­hei­ten der Beschäftig­ten des Kli­ni­kums am E in Er beschäfti­gen kann (vgl. BVerwG 29. Mai 1991 - 6 P 12.89 - aaO). Für das Feh­len sons­ti­ger Vor­aus­set­zun­gen der Ver­selbständi­gung gem. Art. 6 Abs. 3 BayPVG be­ste­hen kei­ner­lei An­halts­punk­te. Auch die Par­tei­en ha­ben nicht in Zwei­fel ge­zo­gen, dass der ört­li­che Per­so­nal­rat beim Kli­ni­kum am E rechts­wirk­sam ge­bil­det wur­de und am­tier­te.


c) Der Vor­stand der Be­klag­ten, Herr S, hat bei Un­ter­rich­tung des Per­so­nal­rats des Kli­ni­kums am E und der an­sch­ließen­den Kündi­gung der Kläge­rin in sei­ner nach § 9 Abs. 4 Satz 2 der Sat­zung der Be­klag­ten be­ste­hen­den Ei­gen­schaft als Lei­ter auch die­ser Dienst­stel­le ge­han­delt. Grundsätz­lich ist in al­len An­ge­le­gen­hei­ten, die ei­ne Dienst­stel­le be­tref­fen, der bei ihr ge­bil­de­te Per­so­nal­rat zu be­tei­li­gen (BAG 3. Fe­bru­ar 1982 - 7 AZR 791/79 - AP LPVG Bay­ern Art. 77 Nr. 1; BVerwG 29. Au­gust 2005 - 6 PB 6.05 - Part­ner­schafts­grund­satz). Die Kläge­rin war aus­sch­ließlich der Dienst­stel­le Kli­ni­kum am E zu­ge­ord­net. Sie wur­de des­halb hin­sicht­lich der be­ab­sich­tig­ten Kündi­gung al­lein vom ört­li­chen Per­so­nal­rat und nicht vom Ge­samt­per­so­nal­rat re­präsen­tiert (vgl. BAG 22. Au­gust 1996 - 2 AZR 5/96 - BA­GE 84, 29, 35; BVerwG 29. Au­gust 2005 - 6 PB 6.05 - Re­präsen­ta­ti­ons­grund­satz). Ei­ne Kom­pe­tenz des Ge­samt­per­so­nal­rats, die et­wa in Be­tracht ge­kom­men wäre, wenn die Kläge­rin an meh­re­ren Kran­kenhäusern ein­ge­setzt wor­den wäre (vgl. BAG 3. Fe­bru­ar 1982 - 7 AZR 791/79 - aaO), schei­det aus.

3. Die Be­tei­li­gung des Per­so­nal­rats der Be­klag­ten genügte ent­ge­gen der Rechts­auf­fas­sung des Lan­des­ar­beits­ge­richts in­halt­lich den An­for­de­run­gen des Art. 77 Abs. 1 BayPVG.


a) Nach Art. 77 Abs. 1 Satz 1 BayPVG wirkt der Per­so­nal­rat vor or­dent­li­chen Kündi­gun­gen mit. Dies galt nach der im Zeit­punkt der Kündi­gung noch maßgeb­li­chen Fas­sung auch für War­te­zeitkündi­gun­gen wie die vor­lie­gen­de. Gem. Art. 72 Abs. 1 BayPVG ist die be­ab­sich­tig­te Maßnah­me vor der Durchführung mit dem Ziel ei­ner Verständi­gung recht­zei­tig und ein­ge­hend mit der Per­so­nal­ver­tre­tung zu erörtern.
 


- 11 -

Die Mit­wir­kung ist ei­ne ei­genständi­ge, zwi­schen der Mit­be­stim­mung und der Anhörung bzw. Un­ter­rich­tung ste­hen­de Be­tei­li­gungs­form. Sie soll der Per­so­nal­ver­tre­tung in be­son­ders nach­drück­li­cher, for­ma­li­sier­ter Form Gehör ver­schaf­fen und si­cher­stel­len, dass ih­re Über­le­gun­gen in die Ent­schei­dung der Dienst­stel­le ein­be­zo­gen wer­den, oh­ne ihr je­doch wie im Fall der Mit­be­stim­mung ei­nen recht­lich fest­ge­leg­ten Ein­fluss auf die Maßnah­men der Dienst­stel­le zu eröff­nen (vgl. BVerwG 6. Fe­bru­ar 1987 - 6 P 9.85 - BVerw­GE 77, 1; 22. März 1990 - 6 P 17.88 - ZTR 1990, 350). Das Mit­wir­kungs­ver­fah­ren wird da­durch ein­ge­lei­tet, dass der Dienst­stel­len­lei­ter die Per­so­nal­ver­tre­tung un­ter­rich­tet. Da­zu sind ihr die Kennt­nis­se zu ver­mit­teln, die sie be­zo­gen auf den kon­kre­ten Be­tei­li­gungs­ge­gen­stand zur sach­ge­rech­ten Wahr­neh­mung ih­rer Mit­wir­kungs­rech­te benötigt, oh­ne ei­ge­ne Nach­for­schun­gen an­stel­len zu müssen. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Kläge­rin gel­ten dafür im Mit­wir­kungs­ver­fah­ren kei­ne stren­ge­ren Maßstäbe als bei der Anhörung des Be­triebs­rats. Viel­mehr sind die zu § 102 Be­trVG ent­wi­ckel­ten Grundsätze ent­spre­chend an­zu­wen­den (Se­nat 27. Ok­to­ber 2005 - 6 AZR 27/05 - Rn. 35, AP Be­trVG 1972 § 102 Nr. 151 = Ez­BAT BAT § 53 Be­tei­li­gung des Per­so­nal­rats Nr. 29; BAG 24. Au­gust 1989 - 2 AZR 592/88 - ZTR 1990, 34, 35).


b) Die Be­klag­te hat ih­rer Un­ter­rich­tungs­pflicht genügt und da­mit das Mit­wir­kungs­ver­fah­ren ord­nungs­gemäß ein­ge­lei­tet. Sie hat dem Per­so­nal­rat die er­for­der­li­chen In­for­ma­tio­nen zur Per­son der Kläge­rin, der be­ab­sich­tig­ten Kündi­gungs­art und dem Kündi­gungs­zeit­punkt mit­ge­teilt. Ent­ge­gen der Rechts­auf­fas­sung der Kläge­rin hat sie den Per­so­nal­rat auch aus­rei­chend über den Kündi­gungs­grund un­ter­rich­tet.


aa) Bei den An­for­de­run­gen an die Un­ter­rich­tung des Per­so­nal­rats über die Gründe ei­ner Kündi­gung in­ner­halb der ers­ten sechs Mo­na­te des Ar­beits­verhält­nis­ses ist dem Um­stand Rech­nung zu tra­gen, dass die War­te­zeit der bei­der­sei­ti­gen Über­prüfung der Ar­beits­ver­trags­par­tei­en dient. Der In­halt der Mit­tei­lungs­pflicht des Ar­beit­ge­bers rich­tet sich da­her nicht nach den ob­jek­ti­ven Merk­ma­len der Kündi­gungs­gründe des noch nicht an­wend­ba­ren § 1 KSchG, son­dern nach den Umständen, aus de­nen der Ar­beit­ge­ber sub­jek­tiv sei­nen
 


- 12 -

Kündi­gungs­ent­schluss her­lei­tet. Es reicht des­halb bei ei­ner sol­chen Kündi­gung aus, wenn der Ar­beit­ge­ber, der kei­ne auf Tat­sa­chen gestütz­ten und durch Tat­sa­chen kon­kre­ti­sier­ba­ren Kündi­gungs­gründe be­nen­nen kann, der Per­so­nal­ver­tre­tung nur sei­ne sub­jek­ti­ven Wer­tun­gen, die ihn zur Kündi­gung des Ar­beit­neh­mers ver­an­las­sen, mit­teilt (vgl. Se­nat 23. April 2009 - 6 AZR 516/08 - Rn. 14, AP Be­trVG 1972 § 102 Nr. 161 = EzA Be­trVG 2001 § 102 Nr. 25).


Die­sen An­for­de­run­gen hat die Be­klag­te genügt. Ih­re An­ga­ben im Schrei­ben vom 13. Fe­bru­ar 2006, die Kläge­rin ha­be sich während ih­rer Pro­be-zeit nicht bewährt, sie sei nicht ge­eig­net, die ihr über­tra­ge­nen Auf­ga­ben ord­nungs­gemäß zu erfüllen, und das not­wen­di­ge Ver­trau­ens­verhält­nis ha­be auf­grund der man­geln­den persönli­chen Eig­nung der Kläge­rin nicht auf­ge­baut wer­den können, sind zwar pau­schal und schlag­wort­ar­tig ge­hal­ten. Stützt der Ar­beit­ge­ber die Kündi­gungs­ent­schei­dung aber le­dig­lich auf ein sub­jek­ti­ves, nicht durch ob­jek­ti­vier­ba­re Tat­sa­chen be­gründ­ba­res Wert­ur­teil, ist er auch im Rah­men des Anhörungs­ver­fah­rens nach § 102 Be­trVG bzw. bei der das Mit­wir­kungs­ver­fah­ren ein­lei­ten­den Un­ter­rich­tung des Per­so­nal­rats nach § 77 Abs. 1 BayPVG nicht ver­pflich­tet, sein Wert­ur­teil ge­genüber der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung zu sub­stan­ti­ie­ren oder zu be­gründen.

bb) Die Be­klag­te muss­te den Per­so­nal­rat ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Lan­des­ar­beits­ge­richts nicht über die zwi­schen den Par­tei­en geführ­ten Ver­hand­lun­gen über ei­ne Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum En­de des Jah­res 2006 in­for­mie­ren. Die Per­so­nal­ver­tre­tung muss zur ord­nungs­gemäßen Ein­lei­tung des Mit­wir­kungs­ver­fah­rens nur über die das Mit­wir­kungs­recht aus-lösen­de Maßnah­me der Dienst­stel­le un­ter­rich­tet wer­den. Die Be­klag­te muss­te den Per­so­nal­rat dar­um le­dig­lich die zu ih­rem Kündi­gungs­ent­schluss führen­den Gründe mit­tei­len. Nur dann, wenn die ge­schei­ter­ten Ver­gleichs­ver­hand­lun­gen tra­gend für den Kündi­gungs­ent­schluss ge­we­sen wären oder ihn je­den­falls mit aus­gelöst hätten, hätte der Per­so­nal­rat auch darüber un­ter­rich­tet wer­den müssen (vgl. BAG 16. Sep­tem­ber 2004 - 2 AZR 511/03 - zu B I 3 b der Gründe, AP Be­trVG 1972 § 102 Nr. 142 = EzA Be­trVG 2001 § 102 Nr. 10). Kündi­gungs­grund war je­doch nach dem ei­ge­nen Vor­trag der Kläge­rin, dass der Vor­stand der Be­klag­ten man­gels des er­for­der­li­chen Ver­trau­ens­verhält­nis­ses nicht mehr
 


- 13 -

mit ihr zu­sam­men­ar­bei­ten woll­te. Der dar­auf ba­sie­ren­de Kündi­gungs­ent­schluss der Be­klag­ten stand, wie sich aus dem Schrei­ben der Kläge­rin vom 12. Ja­nu­ar 2006 er­gibt, be­reits spätes­tens im De­zem­ber 2005 und da­mit vor Be­ginn der Ver­hand­lun­gen der Par­tei­en über die Ab­wick­lung des Ar­beits­verhält­nis­ses fest. Die im Fe­bru­ar 2006 letzt­lich ge­schei­ter­ten Ver­hand­lun­gen über ei­ne Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses erst zum Jah­res­en­de 2006 wa­ren für den Kündi­gungs­ent­schluss der Be­klag­ten als sol­chen dar­um nicht maßgeb­lich. Die Be­klag­te hat le­dig­lich ih­ren be­reits fest­ste­hen­den Ent­schluss zur Kündi­gung um­ge­setzt. Die Be­klag­te hat dem­nach den Per­so­nal­rat über den Grund ih­rer Kündi­gungs­ab­sicht zu­tref­fend und vollständig un­ter­rich­tet.

cc) Der Um­zug der Kläge­rin von Hes­sen in die Nähe von Er zu Be­ginn des Ar­beits­verhält­nis­ses war für den Kündi­gungs­ent­schluss der Be­klag­ten eben­so be­deu­tungs­los wie das wie­der­hol­te Be­schnei­den der Kom­pe­ten­zen der Kläge­rin. Bei­de Umstände muss­ten des­halb dem Per­so­nal­rat nicht mit­ge­teilt wer­den.

c) Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Kläge­rin war ei­ne Erörte­rung mit der Per­so­nal­ver­tre­tung gem. Art. 72 Abs. 1 BayPVG nicht er­for­der­lich, weil der Per­so­nal­rat nach ord­nungs­gemäßer Un­ter­rich­tung über die be­ab­sich­tig­te Maßnah­me kei­ne Ein­wen­dun­gen ge­gen die Kündi­gung er­ho­ben und da­mit auf die Erörte­rung ver­zich­tet hat­te (vgl. BAG 15. Au­gust 2006 - 9 AZR 571/05 - Rn. 43 mwN, BA­GE 119, 181; BVerwG 27. Ja­nu­ar 1995 - 6 P 22.92 - BVerw­GE 97, 349, 353). Der zwei­te Ver­fah­rens­ab­schnitt des Mit­wir­kungs­ver­fah­rens nach Art. 77 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 BayPVG muss­te des­halb nicht durch­geführt wer­den.

d) Im Zeit­punkt des Zu­gangs der Kündi­gungs­erklärung am Mit­tag des 23. Fe­bru­ar 2006 war das Mit­wir­kungs­ver­fah­ren ab­ge­schlos­sen. Der Per­so­nal­rat hat­te sich ab­sch­ließend erklärt und auf das Erörte­rungs­ver­fah­ren ver­zich­tet (vgl. BAG 16. Sep­tem­ber 2004 - 2 AZR 511/03 - zu B II der Gründe, AP Be­trVG 1972 § 102 Nr. 142 = EzA Be­trVG 2001 § 102 Nr. 10 für das Anhörungs­ver­fah­ren nach § 102 Be­trVG). Das Ar­beits­ge­richt hat fest­ge­stellt, dass die Kündi­gung der Kläge­rin erst nach der ab­sch­ließen­den Äußerung des Per­so­nal-
 


- 14 -

rats zu­ge­gan­gen ist, oh­ne dass die Kläge­rin die­se Fest­stel­lung an­ge­grif­fen hätte. Darüber hin­aus hat der vom Lan­des­ar­beits­ge­richt als Par­tei an­gehörte Per­so­nal­lei­ter der Be­klag­ten an­ge­ge­ben, die Kündi­gung sei erst nach Ab­ga­be der Zu­stim­mungs­erklärung des Per­so­nal­rats über­ge­ben wor­den. Dem ist die Kläge­rin im Ter­min nicht ent­ge­gen­ge­tre­ten. Da die­se Umstände sich aus dem Sit­zungs­pro­to­koll er­ge­ben, können sie vom Se­nat ver­wer­tet wer­den (§ 559 ZPO).

II. Das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts stellt sich auch nicht aus an­de­ren Gründen als rich­tig dar (§ 561 ZPO).

1. Der Aus­spruch der Kündi­gung zum 31. März 2006 war der Be­klag­ten nicht auf­grund der von der Kläge­rin be­haup­te­ten münd­li­chen Ver­ein­ba­rung der Par­tei­en, das Ar­beits­verhält­nis be­fris­tet bis zum 31. De­zem­ber 2006 fort­zu­set­zen, ver­wehrt.

a) Herr B konn­te als Vor­sit­zen­der des Ver­wal­tungs­rats die Be­klag­te, die nach außen aus­sch­ließlich durch den Vor­stand ver­tre­ten wird (§ 10 Abs. 1 der Sat­zung), recht­lich nicht bin­den. Maßgeb­lich könn­ten da­her al­lein et­wai­ge im Gespräch vom 31. Ja­nu­ar 2006 un­ter Be­tei­li­gung des Vor­stands ge­trof­fe­nen Ver­ein­ba­run­gen sein. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat fest­ge­stellt, dass die Par­tei­en sich in die­sem Gespräch münd­lich und noch nicht formgültig ge­ei­nigt hätten, das Ar­beits­verhält­nis bis zum 31. De­zem­ber 2006 fort­zu­set­zen. Es hat je­doch nicht fest­ge­stellt, dass die Par­tei­en sich auch darüber ge­ei­nigt hätten, wie dies recht­lich um­ge­setzt wer­den soll­te. Tatsächlich ist darüber, wie sich aus dem vor­ge­richt­li­chen Schrift­wech­sel der Par­tei­en er­gibt, kei­ne Ei­ni­gung er­zielt wor­den.


Die Kläge­rin streb­te, wie ihr ge­sam­ter Pro­zess­vor­trag zeigt, ei­ne Be­fris­tung des Ar­beits­verhält­nis­ses auf den 31. De­zem­ber 2006 un­ter Aus­schluss der Möglich­keit zur or­dent­li­chen Kündi­gung durch die Be­klag­te an. Die Kläge­rin woll­te al­so ei­nen so weit als möglich recht­lich ab­ge­si­cher­ten Fort­be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum Jah­res­en­de 2006, das nur durch sie selbst oder durch Aus­spruch ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung sei­tens der Be­klag­ten
 


- 15 -

hätte be­en­det wer­den können. Dies war für sie we­sent­li­cher In­halt der an-ge­streb­ten Ei­ni­gung. Über die­sen we­sent­li­chen Ver­trags­in­halt ist je­doch kei­ne Ei­ni­gung er­zielt wor­den. Die Be­klag­te hat sich nämlich, wie sich aus der E-Mail des Ehe­manns der Kläge­rin vom 2. Fe­bru­ar 2006 so­wie dem Schrei­ben ih­res An­walts vom 10. Fe­bru­ar 2006 er­gibt, ver­tre­ten durch Herrn S im Gespräch vom 31. Ja­nu­ar 2006 ge­ra­de die­ses Recht zur or­dent­li­chen Kündi­gung vor­be­hal­ten wol­len. So­weit die Kläge­rin im Pro­zess vor­ge­tra­gen und un­ter Be­weis ge­stellt hat, die Par­tei­en hätten sich am 31. Ja­nu­ar 2006 darüber ge­ei­nigt, dass sie in or­dent­lich unkünd­ba­rer Stel­lung bis zum 31. De­zem­ber 2006 beschäftigt wer­den sol­le, hätte sie für ei­nen aus­rei­chend sub­stan­ti­ier­ten Vor­trag den Wi­der­spruch zu dem von ihr selbst vor­ge­leg­ten vor­ge­richt­li­chen Schrift­wech­sel und dem sich dar­aus er­ge­ben­den In­halt des Gesprächs vom 31. Ja­nu­ar 2006 aufklären müssen.


b) Darüber hin­aus wäre der Be­klag­ten selbst bei Vor­lie­gen der von der Kläge­rin be­haup­te­ten münd­li­chen Ei­ni­gung der Aus­spruch der streit­be­fan­ge­nen Kündi­gung nicht ver­wehrt ge­we­sen.


aa) Die von der Kläge­rin be­haup­te­te Be­fris­tungs­ver­ein­ba­rung wäre eben­so wie ein zur Er­rei­chung des Ziels der Kläge­rin, den Fort­be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum Jah­res­en­de 2006 recht­lich ab­zu­si­chern, eben­falls mögli­cher Auf­he­bungs­ver­trag mit Aus­lauf­frist form­nich­tig ge­we­sen (§ 14 Abs. 4 Tz­B­fG bzw. § 623 BGB). Die Kläge­rin hat das ihr am 1. Fe­bru­ar 2006 über-sand­te zwei­te Ver­trags­an­ge­bot nicht an­ge­nom­men, son­dern es mit E-Mail vom 2. Fe­bru­ar 2006 ab­ge­lehnt und ein Ge­gen­an­ge­bot un­ter­brei­tet (§ 150 Abs. 2 BGB). Es fehlt des­halb an den für ei­nen wirk­sa­men Ver­trags­schluss er­for­der­li­chen schrift­lich fi­xier­ten übe­rein­stim­men­den Wil­lens­erklärun­gen. Oh­ne­hin genügte die von der Kläge­rin - recht­lich un­be­acht­lich - mit Fax vom 20. Fe­bru­ar 2006 erklärte An­nah­me des Ver­trags­an­ge­bots der Be­klag­ten nicht der Schrift­form (BAG 11. Ju­ni 2002 - 1 ABR 43/01 - BA­GE 101, 298, 302; BGH 30. Ju­li 1997 - VIII ZR 244/96 - NJW 1997, 3169, 3170). Da die be­haup­te­te Be­fris­tung aus so­zia­len Erwägun­gen er­folgt wäre (vgl. hier­zu zu­letzt BAG 21. Ja­nu­ar 2009 - 7 AZR 630/07 - AP Tz­B­fG § 14 Nr. 57 = EzA Tz­B­fG § 14 Nr. 55), al­so der
 


- 16 -

Sach­grund des § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 Tz­B­fG vor­ge­le­gen hätte, und die Par­tei­en § 16 Satz 2 Tz­B­fG nicht ab­be­dun­gen hätten (vgl. hier­zu Se­nat 23. April 2009 - 6 AZR 533/08 - AP Tz­B­fG § 16 Nr. 2 = EzA Tz­B­fG § 16 Nr. 1), hätte die Be­klag­te un­ge­ach­tet der Form­nich­tig­keit der von der Kläge­rin be­haup­te­ten münd­lich ver­ein­bar­ten Be­fris­tung das Ar­beits­verhält­nis recht­lich zulässig or­dent­lich zum 31. März 2006 kündi­gen können.


bb) Ent­ge­gen der An­sicht der Kläge­rin wäre der Form­m­an­gel auch nicht nach Treu und Glau­ben gem. § 242 BGB un­be­acht­lich ge­we­sen. Die Be­ru­fung auf ei­nen Form­m­an­gel kann nur aus­nahms­wei­se ge­gen Treu und Glau­ben ver­s­toßen, weil an­de­ren­falls die Form­vor­schrif­ten des bürger­li­chen Rechts aus­gehöhlt würden. Ge­setz­li­che Schrift­form­zwänge wie die in § 14 Abs. 4 Tz­B­fG und § 623 BGB ge­re­gel­ten sol­len die Ver­trags­par­tei­en vor Übe­rei­lung schützen und ver­fol­gen darüber ei­ne Klar­stel­lungs- und Be­weis­funk­ti­on (vgl. Se­nat 28. No­vem­ber 2007 - 6 AZR 1108/06 - Rn. 18, BA­GE 125, 70; 23. No­vem­ber 2006 - 6 AZR 394/06 - Rn. 21, BA­GE 120, 251). Aus­ge­hend von die­sem Zweck ist das Be­ru­fen auf die feh­len­de Schrift­form nicht al­lein des­we­gen, weil die Ver­trags­par­tei­en das münd­lich Ver­ein­bar­te bei Ab­ga­be der münd­li­chen Erklärun­gen ernst mein­ten und tatsächlich woll­ten, treu­wid­rig (vgl. BAG 16. Sep­tem­ber 2004 - 2 AZR 659/03 - AP BGB § 623 Nr. 1 = EzA BGB 2002 § 623 Nr. 1). Eben­so we­nig trifft die An­sicht der Kläge­rin zu, der Ar­beit­neh­mer­schutz ste­he im Vor­der­grund ge­setz­li­cher Form­vor­schrif­ten, wes­we­gen die Be­klag­te treu­wid­rig han­de­le, wenn sie sich auf die Form be­ru­fe.


Auch der Um­stand, dass die Kläge­rin ih­re ge­sam­te Le­bensführung auf die Be­klag­te aus­ge­rich­tet hat und durch die neun Mo­na­te vor dem Jah­res­en­de 2006 er­folg­te Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses deut­lich mehr be­las­tet wird als die Be­klag­te durch den Fort­be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum 31. De­zem­ber 2006, ver­wehr­te es der Be­klag­ten nicht, sich auf den Form­m­an­gel zu be­ru­fen. Ein Ver­s­toß ge­gen § 242 BGB läge in­so­weit nur vor, wenn das Schei­tern des Geschäfts an der Form­nich­tig­keit die Kläge­rin nicht bloß hart träfe, son­dern für sie schlecht­hin un­trag­bar wäre. Das könn­te ins­be­son­de­re bei ei­ner Exis­tenz­gefähr­dung zu be­ja­hen sein (BAG 27. März 1987 - 7 AZR


- 17 -

527/85 - zu II 6 der Gründe, AP BGB § 242 Be­trieb­li­che Übung Nr. 29 = EzA BGB § 242 Be­trieb­li­che Übung Nr. 22; BGH 24. April 1998 - V ZR 197/97 - BGHZ 138, 339, 348). Ei­ne sol­che liegt je­doch auch nach dem Vor­trag der Kläge­rin nicht vor.

2. An­ders als die Kläge­rin meint, ist auch die Kündi­gung selbst nicht treu­wid­rig und des­halb we­gen Ver­s­toßes ge­gen § 242 BGB un­wirk­sam.


a) Während der ge­setz­li­chen War­te­zeit des § 1 KSchG ist der Ar­beit­neh­mer le­dig­lich vor ei­ner sit­ten- oder treu­wid­ri­gen Ausübung des Kündi­gungs­rechts des Ar­beit­ge­bers geschützt. In die­ser Zeit ist das Ver­trau­en des Ar­beit­neh­mers in den Fort­be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses da­durch be­schränkt, dass er mit ei­ner Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses oh­ne den Nach­weis von Gründen rech­nen muss, erst recht wenn die Ar­beits­ver­trags­par­tei­en ei­ne Pro­be­zeit ver­ein­bart ha­ben. Um­ge­kehrt hat der Ar­beit­ge­ber bei der Ein­stel­lung ei­nes Ar­beit­neh­mers re­gelmäßig ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se dar­an, prüfen zu können, ob der neue Mit­ar­bei­ter sei­nen Vor­stel­lun­gen ent­spricht. In der War­te­zeit er­folgt da­her grundsätz­lich nur ei­ne Miss­brauchs­kon­trol­le (BVerfG 21. Ju­ni 2006 - 1 BvR 1659/04 - Rn. 17 f., BVerfGK 8, 244). Auch un­ter Berück­sich­ti­gung ver­fas­sungs­recht­li­cher Vor­ga­ben verstößt ei­ne Kündi­gung in der War­te­zeit des­halb nur dann ge­gen § 242 BGB, wenn sie Treu und Glau­ben aus Gründen ver­letzt, die von § 1 KSchG nicht er­fasst sind. Ei­ne sol­che Kündi­gung ist nicht willkürlich, wenn für sie ein ir­gend­wie ein­leuch­ten­der Grund be­steht (vgl. zu den dies­bezüglich zu be­ach­ten­den Grundsätzen im Ein­zel­nen Se­nat 24. Ja­nu­ar 2008 - 6 AZR 96/07 - Rn. 27 f., EzA BGB 2002 § 242 Kündi­gung Nr. 7).


b) Die Be­klag­te hat die Kündi­gung we­sent­lich dar­auf gestützt, das für ei­ne dau­er­haf­te Zu­sam­men­ar­beit er­for­der­li­che Ver­trau­ens­verhält­nis zum Vor­stand der Be­klag­ten ha­be nicht auf­ge­baut wer­den können. Das ist ein Kündi­gungs­grund, der nach vor­ste­hend dar­ge­leg­ten Maßstäben den Willkürvor­wurf ent­fal­len lässt (vgl. BAG 25. April 2001 - 5 AZR 360/99 - AP BGB § 242 Kündi­gung Nr. 14 = EzA BGB § 242 Kündi­gung Nr. 4). Den Nach­weis, wor­auf der als
 


- 18 -

Kündi­gungs­grund her­an­ge­zo­ge­ne Ver­trau­ens­ver­lust ba­siert, muss­te die Be­klag­te nicht führen.


III. Auf das Vor­brin­gen der Kläge­rin im Schrift­satz vom 23. März 2010, das als neu­es Tat­sa­chen­vor­brin­gen in der Re­vi­si­ons­in­stanz oh­ne­hin un­be­acht­lich wäre, kam es nicht an, weil, wie aus­geführt, vor Aus­spruch der Kündi­gung nur der ört­li­che Per­so­nal­rat des Kli­ni­kums am E zu be­tei­li­gen war. Der Se­nat hat des­halb von der Wie­de­reröff­nung der münd­li­chen Ver­hand­lung (§ 156 ZPO) ab­ge­se­hen.

IV. Die Kläge­rin hat gem. § 91 Abs. 1 ZPO die Kos­ten der Re­vi­si­on und gem. § 97 ZPO die Kos­ten der Be­ru­fung zu tra­gen.

Fi­scher­mei­er 

Brühler 

Spel­ge

Schmidt 

B. Stang

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 6 AZR 828/08