Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 20.08.2008, 21 Sa 961/08

   
Schlagworte: Befristung: Haushaltsmittel
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg
Aktenzeichen: 21 Sa 961/08
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 20.08.2008
   
Leitsätze: Vom Geltungsbereich des § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 TzBfG ist der dem Genehmigungsvorbehalt durch die Bundesregierung unterliegende Haushaltsplan einer rechtsfähigen bundesunmittelbaren Körperschaft des öffentlichen Rechts umfasst.
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 14.03.2008, 91 Ca 18818/07
Nachgehend Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.03.2010, 7 AZR 843/08
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt

Ber­lin-Bran­den­burg

 

Verkündet

am 20. Au­gust 2008

Geschäfts­zei­chen (bit­te im­mer an­ge­ben)

21 Sa 961/08

91 Ca 18818/07
Ar­beits­ge­richt Ber­lin

M., VA
als Ur­kunds­be­am­ter/in
der Geschäfts­stel­le

Im Na­men des Vol­kes

 

Ur­teil

In Sa­chen

pp

hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, 21. Kam­mer,
auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 20. Au­gust 2008
durch die Vor­sit­zen­de Rich­te­rin am Lan­des­ar­beits­ge­richt Sch. als Vor­sit­zen­de
so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Frau F. und Herr G.

für Recht er­kannt:

1) Auf die Be­ru­fung der Be­klag­ten wird das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Ber­lin vom 14.03.2008 - 91 Ca 18818/07 - ab­geändert und die Kla­ge ab­ge­wie­sen.

2) Die Kos­ten des Rechts­streits hat die Kläge­rin zu tra­gen.

3) Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten darüber, ob das zwi­schen ih­nen be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis auf Grund ei­ner Be­fris­tungs­ab­re­de zum 31. De­zem­ber 2007 ge­en­det hat, und über die vorläufi­ge Wei­ter­beschäfti­gung der Kläge­rin.

Die Kläge­rin wur­de bei der Be­klag­ten - ei­ner rechtsfähi­gen bun­des­un­mit­tel­ba­ren Körper­schaft des öffent­li­chen Rechts mit Selbst­ver­wal­tung - ab dem 14. No­vem­ber 2005 auf der Grund­la­ge ei­nes am 26. Ok­to­ber 2005 ge­schlos­se­nen schrift­li­chen Ar­beits­ver­trags „als voll­zeit­beschäftig­te An­ge­stell­te auf be­stimm­te Zeit nach § 14 Abs. 1 Nr. 7 des Ge­set­zes über die Teil­zeit­ar­beit und be­fris­te­te Ar­beits­verträge (Tz­B­fG) für die Zeit bis zum 31.12.2007 bei der Agen­tur für A. Ber­lin S.“ ein­ge­stellt. Der Brut­to­mo­nats­ver­dienst der Kläge­rin be­trug zu­letzt

 

- 2 -

1.665,- €. Im Ar­beits­ver­trag war ge­re­gelt, dass sich das Ar­beits­verhält­nis nach dem Ta­rif­ver­trag zur An­pas­sung des Ta­rif­rechts - Man­tel­ta­rif­li­che Vor­schrif­ten (MTA-O) - vom 10. De­zem­ber 1990 und den die­sen ergänzen­den, ändern­den oder er­set­zen­den Ta­rif­verträgen in der je­wei­li­gen Fas­sung be­stimmt (we­gen des vollständi­gen Ver­trags­wort­lauts wird auf die An­la­ge K 1 zur Kla­ge­schrift = Bl. 9/10 d.A. Be­zug ge­nom­men).

Der am 15. De­zem­ber 2004 durch die Bun­des­re­gie­rung ge­neh­mig­te Haus­halts­plan der Be-klag­ten für das Haus­halts­jahr 2005 sieht Per­so­nal­aus­ga­ben un­ter an­de­rem un­ter der Über-schrift „Ermäch­ti­gun­gen für Kräfte mit be­fris­te­tem Ar­beits­ver­trag, Ar­bei­ter, Nach­wuchs- und sons­ti­ge Kräfte“ vor, in wel­chen auch das „Ka­pi­tel 5 Ti­tel 425 02“ auf­geführt ist. Als „Zweck­be­stim­mung“ ist in Ka­pi­tel 5 Ti­tel 42502 an­ge­ge­ben: „Vergütung und Löhne der Kräfte mit be­fris­te­tem Ar­beits­ver­trag“. Nach den „Erläute­run­gen“ im Haus­halts­plan sind „wei­te­re Erläute­run­gen … der An­la­ge 2 (im An­schluss an Ka­pi­tel 5) zu ent­neh­men“; die An­la­ge 2 ist Be­stand­teil des Haus­halts­plans. Zu Ti­tel 425 02 heißt es in der „An­la­ge 2 zum Haus­halts­plan der Bun­des­agen­tur für A.t für das Haus­halts­jahr 2005 - Per­so­nal­haus­halt“ ex­pli­zit:

„In der Über­sicht zur Grup­pe 425 ‚für Auf­ga­ben nach dem SGB II‛ sind 5000 (Vor­jahr: O) Ermäch­ti­gun­gen für Kräfte mit be­fris­te­tem Ar­beits­ver­trag (§ 14 Abs. 1 Nr. 7 Tz­B­fG) zusätz­lich für die Dau­er von 3 Jah­ren bis 31.12.2007 aus­ge­wie­sen. Mit der zeit­li­chen Be­fris­tung wird die Er­war­tung ver­bun­den, dass der Be­darf für Auf­ga­ben nach dem SGB II in­fol­ge der Ar­beits­markt­ent­wick­lung zurück­ge­hen wird. zu­dem wird die BA per­so­nel­le Ent­las­tungs­wir­kun­gen im SGB III - Be­reich da­zu nut­zen, vor­han­de­nes Dau­er­per­so­nal zusätz­lich für die Auf­ga­ben­er­le­di­gung nach dem SGB II ein­zu­set­zen.“

Am 10. No­vem­ber 2005 un­ter­zeich­ne­te die Kläge­rin ei­nen auf den 26. Ok­to­ber 2005 da­tier­ten Ak­ten­ver­merk (vgl. An­la­ge K 2 zur Kla­ge­schrift = Bl. 11 d.A.), in wel­chem un­ter an­de­rem aus­geführt ist, dass sie „für die Zeit vom 14.11.2005 bis 31. De­zem­ber 2007 als Tea­m­as­sis­ten­tin in ei­ner Ar­Ge be­fris­tet beschäftigt“ ist. In ei­nem mit „Per­so­nal­an­satz“ über­schrie­be­nen Schrei­ben der Be­klag­ten vom 26. Ok­to­ber 2005 (vgl. den „Ent­wurf“ An­la­ge 1 zur Kla­ge­er­wi­de­rung vom 16. Ja­nu­ar 2008 = Bl. 34/35 d.A.) ist aus­geführt, dass die Kläge­rin „mit Wir­kung vom 14.11.2005 … vorüber­ge­hend mit der Wahr­neh­mung der Auf­ga­ben ei­ner Tea­m­as­sis­ten­tin im Be­ar­bei­tungs­ser­vice SGB II (Leis­tun­gen) ei­ner AR­GE bei der Agen­tur für A. Ber­lin S.“ be­auf­tragt wird. Die Kläge­rin nahm ih­re Tätig­keit in ei­ner Ar­beits­ge­mein­schaft nach § 44b SGB II - dem Job­cen­ter T.-K. (Ber­lin) - wahr und war dort nach ih­ren An­ga­ben aus­sch­ließlich mit der Ak­ten­hal­tung be­traut.

Mit ih­rer am 16. No­vem­ber 2007 beim Ar­beits­ge­richt Ber­lin ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge hat die Kläge­rin die Un­wirk­sam­keit der ar­beits­ver­trag­li­chen Be­fris­tungs­ab­re­de man­gels Vor­lie­gens ei­ner sach­li­chen Recht­fer­ti­gung gel­tend ge­macht und ih­re Wei­ter­beschäfti­gung bis zum rechts­kräfti­gen Ab­schluss des ge­richt­li­chen Ver­fah­rens be­gehrt. Sie hat in Ab­re­de ge­stellt, über­haupt aus zweck­ge­bun­de­nen Haus­halts­mit­teln beschäftigt zu wer­den. Weil ent­sp­re-

 

- 3 - 

chend den ge­setz­li­chen Vor­ga­ben der Bund die Auf­wen­dun­gen der Grund­si­che­run­gen für Ar­beits-su­chen­de ein­sch­ließlich der Ver­wal­tungs­kos­ten tra­ge, so­weit die Bun­des­agen­tur für A. die Leis­tun­gen er­brin­ge, und die Be­klag­te so­mit nicht auf die von ihr ver­ein­nahm­ten Gel­der zurück­grei­fen müsse, sei bei dem die Be­fris­tung sach­lich recht­fer­ti­gen­den Grund nicht auf den Haus­halts­plan ab­zu­stel­len. Un­ge­ach­tet des­sen sei dem Haus­halts­plan nicht zu ent­neh­men, wel­che tätig­keits­be­zo­ge­ne Zweck­set­zung mit der Be­fris­tung er­reicht wer­den sol­le. Bei ih­rer Tätig­keit han­de­le es sich nicht um ei­ne sol­che, die der vom Haus­halts­ge­ber an­ge­ge­be­nen Zweck­set­zung ent­spre­che. Sie sei aus­sch­ließlich im Be­reich der Ak­ten­hal­tung ein­ge­setzt; die­se Auf­ga­ben fie­len nicht nur im Be­reich der der Be­klag­ten nach dem SGB II über­tra­ge­nen Ar­bei­ten, son­dern auch im SGB III-Be­reich an. Die in der Haus­halts­pla­nerläute­rung zum Aus­druck kom­men­de „Er­war­tung“ ei­nes Auf­ga­ben­be­darfsrück­gangs genüge den sach­li­chen Be­fris­tungs­an­for­de­run­gen kei­nes­falls. Sch­ließlich zei­ge auch ei­ne in­halt­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit den Haus­haltsplänen für die Jah­re 2005 bis 2007, dass die Be­klag­te nicht ernst­haft 5.000 neue be­fris­te­te Stel­len ha­be schaf­fen wol­len.

Die Kläge­rin hat zu­letzt be­an­tragt

1. fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en auf Grund der Be­fris-tungs­ab­re­de vom 26.10.2005 nicht zum 31.12.2007 be­en­det wor­den ist und
2. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, die Kläge­rin bis zum rechts­kräfti­gen Ab­schluss des Ver­fah­rens als voll­beschäftig­te An­ge­stell­te ent­spre­chend den Be­din­gun­gen des Ar­beits­ver­tra­ges vom 26.10.2007 wei­ter­zu­beschäfti­gen.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te hat sich auf den Be­fris­tungs­grund der Be­reit­stel­lung von 5000 Ermäch­ti­gun­gen zur Beschäfti­gung von Kräften mit be­fris­te­tem Ar­beits­ver­trag im Haus­halts­plan be­ru­fen und die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Kläge­rin wer­de aus Haus­halts­mit­teln vergütet, die mit ei­ner kon­kre­ten Sach­re­ge­lung auf der Grund­la­ge ei­ner nach­voll­zieh­ba­ren Zweck­set­zung ver­se­hen sei­en. Letz­te­res er­sch­ließe sich aus dem Aus­zug des Per­so­nalab­rech­nungs­sys­tems (PAS) und der ent­spre­chen­den Ar­beits­an­lei­tung (vgl. An­la­ge 2 zur Kla­ge­er­wi­de­rung vom 16. Ja­nu­ar 2008 = Bl. 37 bis 40 d.A.). Der Auf­stel­lung des Per­so­nal­haus­halts 2005 lägen Über­le­gun­gen zu Grun­de, nach de­nen sich - aus­ge­hend von ei­ner Be­darfs­kal­ku­la­ti­on für den SGB II-Be­reich nach ei­nem be­stimm­ten Be­treu­ungs­schlüssel und dem dis­po­ni­blen Stel­len-/Ermäch­ti­gungs­po­ten­zi­al - ei­ne De­ckungslücke von 20.963,5 Kräften er­ge­ben ha­be. Weil da­von aus­zu­ge­hen ge­we­sen sei, dass die Kom­mu­nen et­wa 12.200 Kräfte zur Verfügung stel-len würden, ha­be das ver­lei­ben­de De­fi­zit aus der In­an­spruch­nah­me von Amts­hil­fe, Dritt­be­auf-tra­gung und der be­fris­te­ten Beschäfti­gung von zusätz­lich 5000 Beschäftig­ten aus­ge­gli­chen wer­den sol­len, wo­bei der An­nah­me, dass im Jahr 2008 die Auf­ga­ben wie­der mit dem vor­han-de­nen Dau­er­per­so­nal er­le­digt wer­den könn­ten, Pro­gno­sen zur all­ge­mei­nen Wirt­schafts- und da­mit ver­bun­de­nen Ar­beits­markt­ent­wick­lung zu Grun­de ge­le­gen hätten.

 

- 4 -

Mit am 14. März 2008 verkünde­tem Ur­teil hat das Ar­beits­ge­richt den Kla­ge­anträgen statt­ge-ge­ben und zur Be­gründung - kurz zu­sam­men­ge­fasst - aus­geführt, die Be­fris­tung des Ar­beits-verhält­nis­ses sei nicht sach­lich ge­recht­fer­tigt. Den von der Be­klag­ten vor­ge­leg­ten Auszügen aus dem Haus­halts­plan 2005 sei nicht mit der zu for­dern­den Deut­lich­keit zu ent­neh­men, dass die Kläge­rin aus Haus­halts­mit­teln vergütet wer­de, die mit ei­ner kon­kre­ten Sach­re­ge­lung auf der Grund­la­ge ei­ner nach­voll­zieh­ba­ren Zweck­set­zung ver­bun­den sei­en. Auch der Aus­zug aus dem Per­so­nalab­rech­nungs­sys­tem genüge nicht für ei­ne ge­richt­li­che Über­zeu­gungs­bil­dung da­hin­ge­hend, dass es sich bei der von der Kläge­rin aus­geübten Tätig­keit um ei­ne Auf­ga­be von le­dig­lich vorüber­ge­hen­der Dau­er han­de­le. Die Ak­ten­hal­tung im SGB II-Be­reich könne kei­nes­wegs evi­dent als zeit­lich be­grenz­te Auf­ga­be an­ge­se­hen wer­den. Da­her könne da­hin­ste­hen, ob dem ta­rif­ver­trag­lich ge­re­gel­ten Zi­tier­ge­bot (not­wen­di­ge An­ga­be ei­ner Be­fris-tungs­grund­form ent­spre­chend der An­la­ge 2a - SR 2a - zum MTA) im Ar­beits­ver­trag der Par-tei­en genügt wor­den sei. Die Be­klag­te hat ge­gen das ihr am 23. April 2008 zu­ge­stell­te und we­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten in Be­zug ge­nom­me­ne Ur­teil am 20. Mai 2008 beim Lan­des-ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg Be­ru­fung ein­ge­legt und die­se mit am 23. Ju­ni 2008 bei Ge­richt ein­ge­gan­ge­nem Schrift­satz be­gründet.

Un­ter ausführ­li­cher Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Ge­set­zes­wort­laut und der Ge­set­zes­his­to­rie meint die Be­klag­te, das an­ge­foch­te­ne Ur­teil be­ru­he auf ei­ner feh­ler­haf­ten Aus­le­gung des Be­fris­tungs­grun­des nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 Tz­B­fG und be­an­tragt,

un­ter Abände­rung des Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Ber­lin vom 14.03.2008 - 91 Ca 18818/07 - die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Die Kläge­rin be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Die Kläge­rin ver­tei­digt die an­ge­foch­te­ne Ent­schei­dung und ver­tieft in ein­ge­hen­der Aus­ein­an-der­set­zung mit den Ar­gu­men­ten der Ge­gen­sei­te ih­re An­sicht, dass die Be­klag­te ih­rer Dar­le-gungs- und Be­weis­last für den Be­fris­tungs­grund nicht ge­recht ge­wor­den sei. Ergänzend ver-tritt sie die Auf­fas­sung, die Be­klag­te könne sich nicht auf den Be­fris­tungs­grund nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 Tz­B­fG be­ru­fen, weil es sich nicht um ei­nen von ei­nem Haus­halts­ge­setz­ge­ber auf­ge­stell­ten Haus­halt han­de­le.

We­gen des wei­te­ren Vor­brin­gens der Par­tei­en in der Be­ru­fungs­in­stanz wird auf die Be­ru-fungs­be­gründung (Bl. 109 bis 117 d.A.) und die Be­ru­fungs­be­ant­wor­tung (Bl. 127 bis 132 d.A.) ver­wie­sen.

 

- 5 -

Ent­schei­dungs­gründe

A.
Die zulässi­ge Be­ru­fung der Be­klag­ten ist be­gründet.

I.
Die Be­ru­fung ist zulässig. Sie ist an sich (§§ 8, Abs. 2; 64 Abs. 1 ArbGG) und we­gen des Be-schwer­de­ge­gen­stan­des (§ 64 Abs. 2 Buchst. c ArbGG) statt­haft; in ge­setz­li­cher Form und Frist ein­ge­legt (§ 517 ZPO i.V.m. § 64 Abs. 6 Satz 1 ArbGG, § 66 Abs. 1 Sätze 1 und 2 Ar-bGG) so­wie frist­ge­recht (§ 66 Abs. 1 Sätze 1 und 2 ArbGG) und ord­nungs­gemäß (§ 520 Abs. 3 ZPO i.V.m. § 64 Abs. 6 Satz 1 ArbGG) be­gründet wor­den.

II.
Auch in der Sa­che hat die Be­ru­fung Er­folg. Die gemäß § 17 Satz 1 Tz­B­fG recht­zei­tig er­ho­be-ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge ist un­be­gründet, weil die im Ar­beits­ver­trag der Par­tei­en vom 26. Ok­to­ber 2005 ver­ein­bar­te Be­fris­tung rechts­wirk­sam ist und so­mit das Ar­beits­verhält­nis zum 31. De­zem­ber 2007 ge­en­det hat.

1. Die Be­fris­tung ist gemäß § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 Tz­B­fG sach­lich ge­recht­fer­tigt.

a. Nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 Tz­B­fG liegt ein sach­li­cher Grund für die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags vor, wenn der Ar­beit­neh­mer aus Haus­halts­mit­teln vergütet wird, die haus­halts­recht­lich für ei­ne be­fris­te­te Beschäfti­gung be­stimmt sind, und er ent­spre­chend be-schäftigt wird. Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts er­for­dert der Sach­grund des § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 Tz­B­fG - wie be­reits die wort­glei­che Vor­schrift des § 57b Abs. 2 Nr. 2 HRG in der bis zum 30. De­zem­ber 2004 gel­ten­den Fas­sung - die Vergütung des Ar­beit-neh­mers aus Haus­halts­mit­teln, die mit ei­ner kon­kre­ten Sach­re­ge­lung auf der Grund­la­ge ei­ner nach­voll­zieh­ba­ren Zweck­set­zung ver­se­hen sind. Die für die Vergütung des be­fris­tet ein­ge-stell­ten Ar­beit­neh­mers verfügba­ren Haus­halts­mit­tel müssen für ei­ne Auf­ga­be von nur vo-rüber­ge­hen­der Dau­er vor­ge­se­hen sein. Die Vor­aus­set­zun­gen des § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 Tz­B­fG lie­gen nicht vor, wenn Haus­halts­mit­tel le­dig­lich all­ge­mein für die Beschäfti­gung von Ar­beit­neh­mern im Rah­men von be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­sen be­reit­ge­stellt wer­den. Dies folgt aus der Aus­le­gung des Ge­set­zes un­ter Berück­sich­ti­gung sei­ner Ent­ste­hungs­ge­schich­te so­wie un­ter der ge­bo­te­nen Be­ach­tung der ver­fas­sungs­recht­li­chen und ge­mein­schafts­recht­li-chen Vor­ga­ben (ausführ­lich: BAG 18. Ok­to­ber 2006 - 7 AZR 419/05 - NZA 2007, 332; zu­letzt: BAG 7. Mai 2008 - 7 AZR 198/07 - NZA 2008, 880). Da­ne­ben er­for­dert der Sach­grund nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 Tz­B­fG den Ein­satz des be­fris­tet beschäftig­ten Ar­beit­neh­mers ent­sp­re-chend der Zweck­set­zung der be­reit­ste­hen­den Haus­halts­mit­tel, wo­bei die Umstände bei Ver-trags­schluss maßgeb­lich sind (zu­letzt: BAG 7. Mai 2008, a.a.O.).

 

- 6 -

b. Aus­ge­hend von die­sen Grundsätzen sind im vor­lie­gen­den Streit­fall die Vor­aus­set­zun-gen für ei­ne nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 Tz­B­fG ge­recht­fer­tig­te Be­fris­tung ge­ge­ben.

aa. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Kläge­rin kann die Be­fris­tung grundsätz­lich auf § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 Tz­B­fG gestützt wer­den.

(1) Zwar ent­schei­det die Be­klag­te als rechtsfähi­ge bun­des­un­mit­tel­ba­re Körper­schaft des öffent­li­chen Rechts mit Selbst­ver­wal­tung (§ 367 Abs. 1 SGB III) nicht als Haus­halts­ge­setz­ge­ber über die be­stimm­te Ver­wen­dung von Haus­halts­mit­teln. Hin­ge­gen spricht § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 Tz­B­fG nicht vom „Haus­halts­ge­setz“, son­dern von „Haus­halts­mit­teln“ und von ei­ner „haus­halts­recht­li­chen“ Be­stim­mung die­ser Mit­tel für die be­fris­te­te Beschäfti­gung. Dem Ge­set­zes­wort­laut nach sind so­mit nicht nur die Bun­des- und Länder­haus­halts­ge­set­ze vom Gel­tungs­be­reich um­fasst (ErfK/Müller-Glöge, 8. Aufl., § 14 Tz­B­fG Rn. 97 m.w.N.; HWK/Schma­len­berg, 3. Aufl., § 14 Tz­B­fG Rn. 58). Haus­halts­mit­tel sind viel­mehr al­le Mit­tel, die nach dem öffent­li­chen Haus­halts­recht in ei­nem Haus­halts­plan aus­ge­wie­sen sind (Schlach­ter in: Laux/Schlach­ter, Tz­B­fG 2007, § 14 Rn. 73). Die Be­klag­te un­ter­liegt bei der Auf­stel­lung und Ausführung ih­res Haus­halts­plans so­wie der sons­ti­gen Haus­halts­wirt­schaft dem öffent­li­chen Haus­halts­recht: Gemäß § 77a Sätze 1 und 3 SGB IV gel­ten für sie die Vor­schrif­ten der Bun­des­haus­halts­ord­nung (BHO) sinn­gemäß; Ab­wei­chun­gen können (nur) nach § 1 Abs. 3 SGB III ver­ein­bart wer­den (Ver­ein­ba­run­gen über beschäfti­gungs­po­li­ti­sche Zie­le). Die all­ge­mei­nen Grundsätze der Haus­halts­wirt­schaft des Bun­des sind zu be­ach­ten (§ 77a Satz 2 SGB IV). Die Haus­halts- und Wirt­schaftsführung der Be­klag­ten wird durch den Rech­nungs­hof des Bun­des ge­prüft (§ 55 Haus­halts­grundsätze­ge­setz [HGrG]).

Es kann un­ent­schie­den blei­ben, ob das in § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 Tz­B­fG ge­re­gel­te Haus-halts­be­fris­tungs­pri­vi­leg bei ei­nem über haus­halts­ge­setz­ge­be­ri­sche Ent­schei­dun­gen hin­aus-ge­hen­den Gel­tungs­be­reichs­verständ­nis ge­ne­rel­len ver­fas­sungs- und eu­ro­pa­recht­li­chen Zu-lässig­keits­be­den­ken un­ter­liegt, weil dies letzt­lich auf ei­ne Selbst­ermäch­ti­gung zu rechtmäßi-gen ar­beits­ver­trag­li­chen Be­fris­tungs­ab­re­den oh­ne ent­spre­chen­de Le­gi­ti­ma­ti­on hin­aus­lie­fe (so aber [be­zo­gen auf ei­ne als Körper­schaft des öffent­li­chen Rechts or­ga­ni­sier­te Hoch­schu­le, die sich selbst ei­nen Haus­halts­plan gibt]: LAG Ber­lin-Bran­den­burg 16. März 2007 - 6 Sa 2102/06 - LA­GE § 14 Tz­B­fG Nr. 35 [Re­vi­si­on zu­ge­las­sen und ein­ge­legt beim Bun­des­ar­beits­ge­richt un­ter dem Az. 7 AZR 360/07]; of­fen ge­las­sen für die Bun­des­agen­tur für A.: LAG Nie­der­sach­sen 17. Ok­to­ber 2007 - 15 Sa 535/07 - ZTR 2008, 396; kri­tisch gleich­falls: LAG Ber­lin-Bran­den­burg 4. De­zem­ber 2007 - 3 Sa 1406/07 - zi­tiert nach ju­ris [Re­vi­si­on zu­ge­las­sen und ein­ge­legt beim Bun­des­ar­beits­ge­richt un­ter dem Az. 7 AZR 162/08]; vgl. auch: Dörner, Der be­fris­te­te Ar­beits­ver­trag, 2004, Rn. 219; auf die be­son­de­re Be­deu­tung des Bud­get­rechts der Par­la­men­te stellt ab: KR/Lip­ke, 8. Aufl., § 14 Tz­B­fG Rn. 221a). Aus Sicht des er­ken­nen­den

 

- 7 -

Ge­richts greift der An­satz ei­nes Haus­halts­ge­set­zes bei § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 Tz­B­fG al­ler­dings oh­ne­hin aus zwei Gründen zu kurz: Zum ei­nen ver­mag ei­ne hin­rei­chen­de Le­gi­ti­ma­ti­on auch oh­ne Haus­halts­ge­setz­ge­bungs­kom­pe­tenz an­ge­nom­men zu wer­den. So wird et­wa der Haus­halt ei­ner Ge­mein­de als Auf­ga­be der kom­mu­na­len Selbst­ver­wal­tung von den de­mo­kra­tisch gewähl­ten Ge­mein­de­ver­tre­tern man­gels Ge­setz­ge­bungs­kom­pe­tenz nicht in der Form ei­nes Haus­halts­ge­set­zes ver­ab­schie­det. Die kom­mu­na­le Ge­bietskörper­schaft kann mit­hin (in der se­man­ti­schen Be­zeich­nung) al­len­falls als Haus­halts­ge­ber und nicht als Haus­halts­ge­setz­ge­ber an­ge­se­hen wer­den, oh­ne dass die Gel­tung von § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 Tz­B­fG für den „un­ter­ge­setz­li­chen“ kom­mu­na­len Haus­halts­plan mit Ver­weis auf sei­ne man­geln­de Le­gi­ti­ma­ti­ons­grund­la­ge ab­ge­lehnt wer­den könn­te. Zum an­de­ren er­scheint das Er­for­der­nis ei­ner be­son­de­ren par­la­men­ta­ri­schen Le­gi­ti­ma­ti­on der Haus­halts­mit­tel­zu­wei­sung für die be­fris­te­te Beschäfti­gung aus ver­fas­sungs­recht­li­cher und eu­ro­pa­recht­li­cher Sicht nicht durch­schla­gend ge­bo­ten: Nach den ei­ner­seits aus dem ver­fas­sungs­recht­li­chen Un­ter­maßver­bot (kon­kret: nach Art. 12 Abs. 1 GG zu gewähren­der Min­dest­be­stands­schutz) und an­de­rer­seits aus den ge­mein­schafts­recht­li­chen Vor­ga­ben (kon­kret: Ge­bot zur Ver­hin­de­rung des Miss­brauchs durch auf­ein­an­der fol­gen­de be­fris­te­te Ar­beits­verträge nach der Richt­li­nie EGRL 70/99 des Ra­tes vom 28. Ju­ni 1999 zur Durchführung der EGB-UN­ICE-CEEP-Rah­men­ver­ein­ba­rung über be­fris­te­te Ar­beits­verträge) ab­zu­lei­ten­den An­for­de­run­gen wäre ein Verständ­nis von § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 Tz­B­fG (nur) dann zu weit­ge­hend, wenn der Ar­beit­neh­mer bei ent­spre­chen­der Beschäfti­gung aus Haus­halts­mit­teln vergütet wird, die all­ge­mein und oh­ne An­ord­nung ei­ner be­son­de­ren Zweck­be­stim­mung für ei­ne be­fris­te­te Beschäfti­gung be­stimmt sind (ausführ­lich: BAG 18. Ok­to­ber 2006, a.a.O., zu I.1.c.aa. und d. der Gründe). Ei­ne sol­che Zweck­be­stim­mung ver­mag hin­ge­gen auch ein un­ter­ge­setz­li­cher Haus­halts­plan zu tref­fen. Das ent­schei­den­de ver­fas­sungs- und richt­li­ni­en­kon­for­me Aus­le­gungs­kri­te­ri­um ist die fest-stell­ba­re Zweck­bin­dung der Haus­halts­mit­tel an ei­ne be­stimm­te zeit­lich be­grenz­te Auf­ga­be, nicht, ob dies in for­mel­ler und ma­te­ri­el­ler Ge­set­zes­form durch ei­ne Ent­schei­dung des Haus­halts­ge­setz­ge­bers ge­sche­hen ist (vgl. hier­zu auch die Ent­schei­dung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts zur In­ter­pre­ta­ti­on des wort­glei­chen § 57b Abs. 2 Nr. 2 HRG, wel­che dann als zu weit­ge­hend und ver­fas­sungs­recht­lich be­denk­lich an­ge­se­hen wor­den ist, wenn „we­der der Haus­halts­ge­setz­ge­ber noch die als Ar­beit­ge­ber han­deln­de Hoch­schul- oder For­schungs­ein­rich­tung die Mit­tel er­kenn­bar für ei­ne be­stimm­te zeit­lich be­grenz­te Auf­ga­be ge­wid­met hat“; BVerfG 24. April 1996 - 1 BvR 712/86 - BVerfGE 94, 268, zu II.1.b. der Gründe). Im Übri­gen dürf­te je­den­falls bei bun­des­un­mit­tel­ba­ren ju­ris­ti­schen Per­so­nen des öffent­li­chen Rechts durch den auf den Haus­halts­plan be­zo­ge­nen all­ge­mei­nen mi­nis­te­ri­el­len Ge­neh­mi­gungs­vor­be­halt (§ 108 Satz 1 BHO) ei­ne un­au­to­ri­sier­te Selbst­be­fug­nis zur Schaf­fung „ei­ge­ner Be­fris­tungs­gründe“ ge­ne­rell nicht eröff­net sein (in­so­weit of­fen ge­las­sen: LAG Ber­lin-Bran­den­burg 16. März 2007, a.a.O., zu 2.1.4.1.1.1 der Gründe). Bun­des­un­mit­tel­ba­ren ju­ris­ti­schen Per­so­nen des öffent­li­chen Rechts kommt im en­ge­ren Sin­ne ge­ra­de kei­ne ei­ge­ne Haus­halts­kom­pe­tenz zu.

 

- 8 - 

Zu­min­dest beim Haus­halts­plan der Be­klag­ten grei­fen die er­ho­be­nen Be­den­ken im Er­geb­nis oh­ne­hin nicht durch: Der Haus­halts­plan der Be­klag­ten wird von ih­rem Vor­stand auf­ge­stellt (vgl. § 71a Abs. 1 Satz 1 SGB IV) und ih­rem Ver­wal­tungs­rat fest­ge­stellt (vgl. § 71a Abs. 1 Satz 1 SGB IV). Der Ver­wal­tungs­rat setzt sich als Selbst­ver­wal­tungs­or­gan (§ 371 Abs. 1 SGB III) drit­tel­pa­ritätisch aus Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern der Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer, der Ar­beit­ge­ber so­wie der öffent­li­chen Körper­schaf­ten zu­sam­men (§ 371 Abs. 5 SGB III). Sei­ne 21 Mit­glie­der wer­den durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für A. und S. be­ru­fen (§§ 373 Abs. 6; 377 Abs. 1, 2 SGB III); vor­schlags­be­rech­tigt sind un­ter an­de­rem die ta­rif­sch­ließen­den Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber bzw. ih­re Verbände (näher: § 379 Abs. 2 und 3 SGB III). Der Ver­wal­tungs­rat über­wacht den Vor­stand und die Ver­wal­tung. Er kann vom Vor­stand die Durchführung von Prüfun­gen durch die In­nen­re­vi­si­on ver­lan­gen und Sach­verständi­ge mit ein­zel­nen Auf­ga­ben der Über­wa­chung be­auf­tra­gen (§ 373 Abs. 1 SGB III) so­wie je­der­zeit Aus­kunft über die Geschäftsführung ver­lan­gen (§ 373 Abs. 2 SGB III). Ist der Ver­wal­tungs­rat der Auf­fas­sung, dass der Vor­stand sei­ne Pflich­ten ver­letzt hat, kann er die An­ge­le­gen­heit dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les vor­tra­gen (§ 373 Abs. 4 SGB III). Sch­ließlich be­sch­ließt er die Sat­zung und erlässt die An­ord­nun­gen nach dem SGB III (§ 373 Abs. 5 SGB III). Im Rah­men der ge­setz­li­chen Selbst­ver­wal­tung wird der Ver­wal­tungs­rat der Be­klag­ten so­mit qua­si als „Le­gis­la­tiv­or­gan mit Recht­set­zungs­be­fug­nis“ tätig. Ent­spre­chend ist von der höchst­rich­ter­li­chen Recht­spre­chung zur Rechts­la­ge vor In­kraft­tre­ten des Tz­B­fG in kei­ner die hie­si­ge Be­klag­te (da­mals noch Bun­des­an­stalt für A.) be­tref­fen­den Be­fris­tungs­kon­trollent­schei­dung die An­wen­dung der für Haus­halts­ge­set­ze gel­ten­den Recht­spre­chungs­grundsätze auf die Haus­halts­fest­stel­lun­gen des Ver­wal­tungs­rats (da­mals noch ge­re­gelt im AFG) ver­neint oder auch nur pro­ble­ma­ti­siert wor­den (vgl. z.B. BAG 16. Ja­nu­ar 1987 - 7 AZR 487/85 - NZA 1988, 279 [die­se Ent­schei­dung spricht in Be­zug auf den Haus­halts­plan der Bun­des­an­stalt für Ar­beit von „Erwägun­gen des Haus­halts­ge­bers“] und BAG 27. April 1988 - 7 AZR 359/87 - zi­tiert nach ju­ris [die­se Ent­schei­dung spricht in Be­zug auf den Haus­halts­plan der Bun­des­an­stalt für Ar­beit von „Erwägun­gen des Haus­halts­ge­setz­ge­bers“]). Hin­zu kommt - und dies ist für die er­ken­nen­de Be­ru­fungs­kam­mer aus­schlag­ge­bend - die Ge­neh­mi­gungs­bedürf­tig­keit des Haus­halts­plans der Be­klag­ten durch die Bun­des­re­gie­rung (vgl. § 71a Abs. 2 SGB IV). Die Be­klag­te ist nicht au­to­nom und selbst ermäch­tigt in der Ver­wen­dung ih­rer Mit­tel, son­dern an ei­ne ex­ter­ne Ent­schei­dung durch ein Exe­ku­tiv­or­gan des Bun­des ge­bun­den (auf die Ge­neh­mi­gungs­bedürf­tig­keit als ent­schei­den­des Kri­te­ri­um der Recht­fer­ti­gung der An­wen­dung der Grundsätze haus­halts­recht­li­cher Ent­schei­dun­gen des Haus­halts­ge­setz­ge­bers auf den Haus­halts­plan der Be­klag­ten stellt gleich­falls ab: LAG Düssel­dorf 19. Au­gust 1999 - 11 Sa 469/99 - LA­GE § 620 BGB Nr. 60, zu A.I.4.b.dd. der Gründe [zur frühe­ren Rechts­la­ge nach § 216 Abs. 2 AFG]). Durch den der Bun­des­re­gie­rung zu­ge­wie­se­nen Ge­neh­mi­gungs­vor­be­halt ist ein hin­rei­chen­des de­mo­kra­ti­sches Le­gi­ti­ma­ti­ons­ni­veau - ver­mit­telt durch ei­ne Le­gi­ti­ma­ti­ons­ket­te - für den Haus­halts­plan der Be­klag­ten und die dort aus­ge­wie­se­nen haus­halts­recht­li­chen Be­stim­mun­gen, wie et­wa be­fris­te­te Ermäch­ti­gun­gen, ge­wahrt. Fer­ner gel­ten, wie be­reits aus­geführt, nach § 77a Sätze 1 und 3 SGB IV für den Haus­halts­plan der Be­klag­ten die Vor-

 

- 9 -

schrif­ten der Bun­des­haus­halts­ord­nung (BHO) sinn­gemäß. Die Be­klag­te ist al­so bei der Er-stel­lung und Fest­stel­lung des Haus­halts­plans an die­sel­ben nor­ma­ti­ven Vor­ga­ben wie der Bund beim durch Haus­halts­ge­setz fest­zu­stel­len­den Haus­halts­plan (hier­zu: § 1 Satz 1 BHO) ge­bun­den.

(2) Der Ver­weis der Kläge­rin auf § 363 Abs. 3 SGB III, nach wel­chem der Bund der Be-klag­ten die Kos­ten für die von ihm durch Ge­setz zusätz­lich über­tra­ge­nen Auf­ga­ben trägt und in­so­weit auch die Ver­wal­tungs­kos­ten er­stat­tet, verfängt nicht. Gemäß § 77a SGB IV i.V.m. § 106 Abs. 1 Sätze 2 und 3 BHO müssen im Haus­halts­plan der Be­klag­ten al­le im Haus­halts­jahr zu er­war­ten­den Ein­nah­men so­wie die vor­aus­sicht­lich zu leis­ten­den Aus­ga­ben und die vor­aus­sicht­lich benötig­ten Ver­pflich­tungs­ermäch­ti­gun­gen ent­hal­ten sein und sind in Ein­nah­me und Aus­ga­be aus­zu­glei­chen. In den Haus­halts­plan dürfen nur die Aus­ga­ben und Ver­pflich­tungs­ermäch­ti­gun­gen ein­ge­stellt wer­den, die zur Erfüllung der Auf­ga­ben der ju­ris­ti­schen Per­son not­wen­dig sind. Die haus­halts­recht­li­chen Vor­schrif­ten neh­men Ein­nah­men durch ei­ne ge­setz­lich ge­re­gel­te Kos­ten­er­stat­tungs­pflicht bzw. Aus­ga­ben in Erfüllung ei­ner nor­ma­tiv zusätz­lich über­tra­ge­nen Auf­ga­be nicht aus. Es han­delt sich al­so um im Haus­halts­plan aus­zu­wei­sen­de Mit­tel.

(3) So­weit die Kläge­rin die „Ernst­haf­tig­keit“ der Schaf­fung von 5.000 neu­en be­fris­te­ten Stel­len ent­spre­chend dem Haus­halts­plan 2005 im SGB II-Be­reich durch ei­nen Ver­gleich der für die Vergütung und Löhne von Kräften mit be­fris­te­ten Ar­beits­verträgen aus­ge­wie­se­nen Haus­halts­mit­tel in den Haus­halts­jah­ren 2003 bis 2006 (Bl. 22 d.A. und Bl. 52 d.A.) in Fra­ge stellt, ver­kennt sie, dass sich das „We­ni­ger“ (bspw. beim im Jahr 2004 ver­an­schlag­ten „Soll“ in Höhe von 24.700,- T€ ge­genüber dem im Jahr 2005 ver­an­schlag­ten Soll in Höhe von 11.800,- T€ trotz Ermäch­ti­gung für 5.000 Kräfte mit be­fris­te­tem Ar­beits­ver­trag) im Haus­halts-plan für 2005 selbst erklärt. Dort ist hier­zu nämlich aus­geführt: „W e n i g e r durch Um­set­zung der Aus­ga­ben im Rah­men der Durchführung des SGB II nach Tit. 971 01.“ (vgl. S. 78 des Haus­halts­plans = Bl. 22 d.A.).

bb. Die Kläge­rin ist aus Haus­halts­mit­teln vergütet wor­den, die haus­halts­recht­lich für ei­ne be­fris­te­te Beschäfti­gung be­stimmt wa­ren. Es han­delt sich um Haus­halts­mit­tel, die mit ei­ner kon­kre­ten Sach­re­ge­lung auf der Grund­la­ge ei­ner nach­voll­zieh­ba­ren Zweck­set­zung für ei­ne nur vorüber­ge­hen­de Beschäfti­gung ver­se­hen sind. Die Kläge­rin wur­de auch ent­spre­chend der Zweck­set­zung der zur Verfügung ste­hen­den Haus­halts­mit­tel beschäftigt. 

(1) Die Vergütung der Kläge­rin er­folg­te aus den Ermäch­ti­gun­gen des Haus­halts­ti­tels 425 02. Dies er­sch­ließt sich aus dem von der Be­klag­ten als An­la­ge 2 zur Kla­ge­er­wi­de­rung vom 16. Ja­nu­ar 2008 zur Ak­te ge­reich­ten Aus­zug aus dem Per­so­nalab­rech­nungs­sys­tem (PAS; vgl. Bl. 37 bis 39 d.A.). Die­sem ist beim Schlüssel „2112“ die Kenn­zif­fer „12“ zu ent­neh­men. Nach der „Ar­beits­an­lei­tung PAS“ drückt die Kenn­zif­fer „12“ die Bu­chungs­stel­le „5/42502/01“

 

- 10 -

(Ar­beit­neh­mer mit be­fris­te­tem Ar­beits­ver­trag) aus. Da­mit ist ein Be­zug zu den Ermäch­ti­gun­gen des Haus­halts­ti­tels 425 02 (al­so zu den Haus­halts­mit­teln, die für ei­ne be­fris­te­te Beschäfti­gung be­stimmt sind) her­ge­stellt.

(2) Die in der An­la­ge 2 zum Haus­halts­plan 2005 ge­ge­be­ne Erläute­rung zu Ti­tel 425 02 stellt dar, dass in der Über­sicht zur Grup­pe 425 „für Auf­ga­ben nach dem SGB II“ 5000 Er-mäch­ti­gun­gen für be­fris­te­te Ar­beits­kräfte aus­ge­wie­sen sind. Da­mit ver­knüpft die Erläute­rung zum ei­nen die im ent­spre­chen­den Haus­halts­ti­tel ein­ge­stell­ten Haus­halts­mit­tel mit ei­ner zeit­li­chen Be­gren­zung und zum an­de­ren mit ei­ner kon­kre­ten Sach­re­ge­lung auf der Grund­la­ge ei­ner nach­voll­zieh­ba­ren Zweck­set­zung („Ermäch­ti­gung“ be­deu­tet in die­sem Zu­sam­men­hang ei­ne an die Ver­wal­tung ge­rich­te­te „Er­laub­nis“ für die Ein­stel­lung be­fris­tet Beschäftig­ter). Dass bei der Erläute­rung die Ermäch­ti­gun­gen an­zahl- und nicht be­tragsmäßig an­geführt sind, steht der Wirk­sam­keit der Be­fris­tung nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 Tz­B­fG nicht ent­ge­gen. Denn die be­tragsmäßige Aus­wei­sung der für die be­fris­te­te Beschäfti­gung zur Verfügung ste­hen­den Haus­halts­mit­tel im Haus­halts­plan ist nicht er­for­der­lich (BAG 18. April 2007 - 7 AZR 316/06 - zi­tiert nach ju­ris, zu A.II.1. der Gründe).

Die zeit­li­che Be­gren­zung war er­kenn­bar an die Er­war­tung ge­knüpft, dass ei­ner­seits der Ar-beits­an­fall im SGB II-Be­reich zurück­geht und an­de­rer­seits künf­tig im SGB III-Be­reich frei wer­den­de per­so­nel­le Res­sour­cen ge­nutzt wer­den können. Die Haus­halts­plan­vor­ga­be weist mit­hin die In­ten­ti­on der Ab­de­ckung ei­nes zeit­lich be­grenz­ten Be­darfs an der Ar­beits­leis­tung aus. Dies ist ei­ne kon­kre­te Sach­re­ge­lung auf der Grund­la­ge ei­ner nach­voll­zieh­ba­ren Zweck-set­zung. Sie ori­en­tiert sich letzt­lich am Sach­grund des vorüber­ge­hen­den Be­darfs an der Ar-beits­leis­tung, den der Ge­setz­ge­ber als sach­li­che Recht­fer­ti­gung für die be­fris­te­te Beschäfti-gung in § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Tz­B­fG an­er­kannt hat. Der Haus­halt­ge­ber be­schränkt sich ge­ra­de nicht dar­auf, Haus­halts­mit­tel le­dig­lich all­ge­mein für die Beschäfti­gung von Ar­beit­neh­mern im Rah­men von be­fris­te­ten Ar­beits­verträgen be­reit­zu­stel­len. Er be­stimmt viel­mehr die Haus­halts­mit­tel kon­kret für die Beschäfti­gung von Ar­beit­neh­mern in be­fris­te­ten Ar­beits­verträgen zur Bewälti­gung des im SGB II-Be­reich in den Jah­ren 2005, 2006 und 2007 an­fal­len­den höhe­ren Ar­beits­be­darfs ge­genüber ei­nem von ihm ab dem Jahr 2008 er­war­te­ten zurück­ge­gan­ge­nen Be­darf. Der öffent­li­che Ar­beit­ge­ber hat zwar auch beim Be­fris­tungs­grund nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 Tz­B­fG die an­ge­stie­ge­ne Ar­beits­men­ge nach­voll­zieh­bar dar­zu­le­gen (so - je­den­falls „im Be­strei­tens­fall“ - BAG 14. Fe­bru­ar 2007 - 7 AZR 193/06 - NZA 2007, 871). Dem ist die Be­klag­te aber nach­ge­kom­men. Sie hat be­reits erst­in­stanz­lich - von der Kläge­rin nicht sub­stan­zi­iert in Ab­re­de ge­stellt - ih­re per­so­nel­le Be­darfs­kal­ku­la­ti­on im Hin­blick auf die Auf­ga­ben nach dem SGB II of­fen ge­legt und näher dar­ge­stellt, an­hand wel­cher Pa­ra­me­ter in wel­cher Größen­ord­nung sie von der Beschäfti­gung von ge­ra­de 5000 zusätz­li­chen Kräften aus­ge­gan­gen ist. Die tätig­keits­be­zo­ge­ne Zweck­bin­dung „an sich“ (Auf­ga­ben­er­le­di­gung nach dem SGB II) ist eben­so nach­voll­zieh­bar wie die Zeit­wei­lig­keit (zu er­war­ten­der Rück­gang des Ar­beits­an­falls und per­so­nel­le Ent­las­tungs­wir­kung in an­de­ren Be­rei­chen). Ei­ne Nach­voll­zieh-

 

- 11 -

bar­keit des nur vorüber­ge­hen­den Ar­beits­kräfte­be­darfs im Sin­ne ei­ner „ein­seh­ba­ren Erklärung“ bzw. „Plau­si­bi­lität“ genügt beim Haus­halts­mit­tel­be­fris­tungs­grund. Ent­spre­chend hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt bei­spiels­wei­se die Erläute­rung zu ei­nem Ti­tel in ei­nem Haus­halts­plan mit dem Wort­laut

„Die Mit­tel sind be­stimmt zur Bewälti­gung von Nach­fra­ge­spit­zen im Di­rekt­leih-ver­kehr und für Ver­tre­tungsfälle. Mehr ent­spre­chend dem erhöhten Auf­kom­men bei den Ein­nah­men.”

als aus­rei­chen­de Zweck­be­stim­mung an­ge­se­hen (BAG 18. Ok­to­ber 2006, a.a.O., zu I.2. der Gründe; vgl. auch BAG 7. Mai 2008, a.a.O., zu II.1.b. der Gründe). An­ders als beim Sach­grund nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Tz­B­fG muss sich die Pro­gno­se des öffent­li­chen Ar­beit­ge­bers auch nicht dar­auf be­zie­hen, dass die Ar­beits­men­ge nach Ab­lauf des be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags mit dem verfügba­ren Per­so­nal bewältigt wer­den kann (BAG 14. Fe­bru­ar 2007, a.a.O.). An den Sach­grund der Nr. 7 von § 14 Abs. 1 Satz 2 Tz­B­fG sind nicht die­sel­ben (Dar­le­gungs-)An­for­de­run­gen wie an den Sach­grund der Nr. 1 von § 14 Abs. 1 Satz 2 Tz­B­fG zu stel­len (BAG 7. Mai 2008, a.a.O., zu II.1.c. der Gründe).

Die für die Vergütung der be­fris­tet ein­ge­stell­ten Kläge­rin verfügba­ren Haus­halts­mit­tel wa­ren für ei­ne Auf­ga­be von nur vorüber­ge­hen­der Dau­er vor­ge­se­hen. Zwar ar­gu­men­tiert die Kläge­rin zu­tref­fend, dass die Auf­ga­ben­er­le­di­gung im SGB II-Be­reich eben­so dau­er­haft anfällt wie die von ihr aus­sch­ließlich er­le­dig­te Auf­ga­be der Ak­ten­hal­tung. Hin­ge­gen kommt es nicht dar­auf an, dass die vom be­fris­tet Beschäftig­ten er­le­dig­ten Ar­bei­ten ih­rem In­halt nach le­dig­lich vorüber­ge­hend zu er­le­di­gen sind. Von vorüber­ge­hen­der Dau­er ist ei­ne Auf­ga­be (auch) dann, wenn sie künf­tig nicht mehr anfällt, weil die zu bewälti­gen­de Ar­beits­men­ge nur für ei­nen ge­wis­sen Zeit­raum ge­stie­gen war oder weil - wie im vor­lie­gen­den Fall - der Haus­halt­ge­ber da­von aus­geht, dass ein zunächst ver­mehr­ter Ar­beits­an­fall auf Grund ei­ner zu er­war­ten­den Ent­wick­lung auf ein mit dem vor­han­de­nen Per­so­nal zu bewälti­gen­des Maß ab­sinkt. Um ei­ne Dau­er­auf­ga­be han­delt es sich z.B., wenn der öffent­li­che Ar­beit­ge­ber ei­nen dau­er­haf­ten An-stieg der Ar­beits­men­ge an­nimmt und un­ge­ach­tet des­sen auf or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maßnah­men zur An­pas­sung der Stel­len­aus­stat­tung an den Be­darf, wie et­wa das Ein­wer­ben neu­er Stel­len, ver­zich­tet (BAG 7. Mai 2008, a.a.O., zu II.1.c. der Gründe). Von ei­nem beständig „ho­hen Ni­veau“ der Ar­beits­men­ge im SGB II-Be­reich ist der Haus­halt­ge­ber aber ge­ra­de nicht aus­ge­gan­gen, wie die Erläute­run­gen zu Ti­tel 425 02 zei­gen.

(3) Sch­ließlich wur­de die Kläge­rin ent­spre­chend der haus­halts­recht­li­chen Zweck­set­zung im SGB II-Be­reich beschäftigt. Es sind kei­ne An­halts­punk­te er­sicht­lich, dass sie in ei­nem an-de­ren Be­reich als der im SGB II-Be­reich an­fal­len­den Ak­ten­hal­tung ge­ar­bei­tet hat. Sie ver­weist zwar auf die im SGB III-Be­reich dau­er­haft an­fal­len­de Auf­ga­be der Ak­ten­hal­tung, be­haup­tet aber nicht, dass sie da­mit be­traut war. Da­ge­gen spricht im Übri­gen ih­re Tätig­keit im Job­cen­ter T.-K. (Ber­lin). Das Job­cen­ter ist ei­ne Ar­beits­ge­mein­schaft des Be­zirks­am­tes T.-K.

 

- 12 -

und der A.agen­tur Ber­lin S.. In ge­mein­sa­mer Träger­schaft wer­den Leis­tun­gen nach dem SGB II er­bracht (vgl. auch die In­for­ma­tio­nen auf der all­ge­mein zugäng­li­chen Präsen­ta­ti­on des Job­cen­ters im In­ter­net un­ter http://www.ber­lin.de/job­cen­ter/t.-k./ [Stand 10. Sep­tem­ber 2008]).

2. Die im Ur­teil des Ar­beits­ge­richts an­ge­spro­che­ne Pro­ble­ma­tik des Zi­tier­ge­bots nach der An­la­ge 2a (SR 2a) zum MTA ge­bie­tet kei­ne an­de­re Sicht­wei­se. Nach Nr. 2 (1) der SR 2a MTA ist im Ar­beits­ver­trag zu ver­ein­ba­ren, ob der An­ge­stell­te als Zeit­an­ge­stell­ter, als An­ge-stell­ter für Auf­ga­ben von be­grenz­ter Dau­er oder als Aus­hilfs­an­ge­stell­ter ein­ge­stellt wird. Un-terfällt ein Ar­beits­verhält­nis kraft bei­der­sei­ti­ger Ta­rif­bin­dung oder ein­zel­ver­trag­li­cher Be­zug-nah­me den SR 2a MTA, kann sich der Ar­beit­ge­ber zur Recht­fer­ti­gung ei­ner Be­fris­tung nicht auf Sach­gründe be­ru­fen, die zu ei­ner im Ar­beits­ver­trag nicht ver­ein­bar­ten Be­fris­tungs­grund-form gehören (BAG 17. April 2004 - 7 AZR 283/01 - EzA § 620 BGB Nr. 191). Im Ar­beits­ver­trag vom 26. Ok­to­ber 2005 ist auf den da­mals noch gel­ten­den MTA-O (nicht den MTA) Be­zug ge­nom­men. Der MTA-O ent­hielt kei­ne den SR 2a MTA ent­spre­chen­den Son­der­re­ge­lun­gen für Zeit­an­ge­stell­te, An­ge­stell­te für Auf­ga­ben von be­grenz­ter Dau­er und für Aus­hilfs­an­ge­stell­te. Ein ta­rif­ver­trag­li­ches Zi­tier­ge­bot war mit­hin nicht ein­zu­hal­ten.

3. Der auf die vorläufi­ge Wei­ter­beschäfti­gung ge­rich­te­te An­trag war gleich­falls ab­zu­wei­sen. Ein Wei­ter­beschäfti­gungs­an­pruch der Kläge­rin bis zum rechts­kräfti­gen Ab­schluss des Rechts­streits käme nur in Be­tracht, wenn die Un­wirk­sam­keit der Be­fris­tung und da­mit der Fort­be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses fest­ge­stellt wären.

III.
Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus § 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO. Im Hin­blick auf § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG ist die Re­vi­si­on für die Kläge­rin zu­ge­las­sen wor­den.

 

- 13 -

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Ge­gen die­ses Ur­teil kann von der Kläge­rin beim

Bun­des­ar­beits­ge­richt,

Hu­go-Preuß-Platz 1, 99084 Er­furt

(Post­adres­se: 99113 Er­furt),

Re­vi­si­on ein­ge­legt wer­den. Für die Be­klag­te ist kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben.

Die Re­vi­si­on muss in­ner­halb

ei­ner Not­frist von ei­nem Mo­nat

schrift­lich beim Bun­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­legt wer­den.

Sie ist gleich­zei­tig oder in­ner­halb

ei­ner Frist von zwei Mo­na­ten

schrift­lich zu be­gründen.

Bei­de Fris­ten be­gin­nen mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­setz­ten Ur­teils, spä-tes­tens aber mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung.

Die Re­vi­si­ons­schrift muss die Be­zeich­nung des Ur­teils, ge­gen das die Re­vi­si­on ge­rich­tet wird und die Erklärung ent­hal­ten, dass ge­gen die­ses Ur­teil Re­vi­si­on ein­ge­legt wer­de.
Die Re­vi­si­ons­schrift und die Re­vi­si­ons­be­gründung müssen von ei­nem Pro­zess­be­vollmäch­tig-ten un­ter­zeich­net sein.
Als Pro­zess­be­vollmäch­tig­te sind zu­ge­las­sen:
• Rechts­anwälte,
• Ge­werk­schaf­ten und Ver­ei­ni­gun­gen von Ar­beit­ge­bern so­wie Zu­sam­men­schlüsse sol­cher Verbände für ih­re Mit­glie­der oder für an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver-gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der, wenn die­se durch Per­so­nen mit Befähi­gung zum Rich­ter­amt han­deln,
• ju­ris­ti­sche Per­so­nen, de­ren An­tei­le sämt­lich im wirt­schaft­li­chen Ei­gen­tum ei­ner der im vor-ge­nann­ten Punkt be­zeich­ne­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen ste­hen, wenn die ju­ris­ti­sche Per­son aus-schließlich die Rechts­be­ra­tung und Pro­zess­ver­tre­tung die­ser Or­ga­ni­sa­ti­on und ih­rer Mit-glie­der oder an­de­rer Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der ent­spre­chend de­ren Sat­zung durchführt, und wenn die Or­ga­ni­sa­ti­on für die Tätig­keit der Be­vollmäch­tig­ten haf­tet und die­se durch Per­so­nen mit Befähi­gung zum Rich-ter­amt han­deln.

Der Schrift­form wird auch durch Ein­rei­chung ei­nes elek­tro­ni­schen Do­ku­ments i. S. d. § 46b ArbGG genügt. Nähe­re In­for­ma­tio­nen da­zu fin­den sich auf der In­ter­net­sei­te des Bun­de­sar-beits­ge­richts un­ter www.bun­des­ar­beits­ge­richt.de.

 

Sch.

F.

G.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 21 Sa 961/08