HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/343

Trotz Maß­re­ge­lung kein An­spruch auf Ent­fris­tung

Ei­ne ver­bo­te­ne Maß­re­ge­lung kann zu Scha­dens­er­satz füh­ren, aber nicht zu ei­nem un­be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.09.2011, 7 AZR 150/10
Auktionshammer bzw. Gerichtshammer auf Geldscheinen Bei Maß­re­ge­lun­gen gibt es Geld, aber kei­ne Ent­fris­tung

29.10.2012. En­det ein be­fris­te­tes Ar­beits­ver­hält­nis, kön­nen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer frei wäh­len, ob sie ei­nen neu­en Ar­beits­ver­trag schlie­ßen oder ge­trenn­te We­ge ge­hen.

Letzt­lich ist es in der Re­gel die Ein­schät­zung des Ar­beit­ge­bers, die den Aus­schlag gibt. Ist ihm der Ar­beit­neh­mer un­an­ge­nehm auf­ge­fal­len, ste­hen die Chan­cen schlecht, dass sein Ver­trag ent­fris­tet wird.

Al­ler­dings kann man manch­mal wei­ter fra­gen, aus wel­chen Grün­den der Ar­beit­neh­mer "un­an­ge­nehm auf­ge­fal­len" ist. Denn „Be­stra­fun­gen“ von Ar­beit­neh­mern we­gen der zu­läs­si­gen Aus­übung ih­rer Rech­te sind ge­setz­lich ver­bo­ten, § 612a Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB). Dar­aus kann ein ge­maß­re­gel­ter Ar­beit­neh­mer aber kei­nen An­spruch auf ei­nen un­be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag her­lei­ten, so das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­ner in­ter­es­san­ten Ent­schei­dung: BAG, Ur­teil vom 21.09.2011, 7 AZR 150/10.

Wann kann ein Ar­beit­neh­mer ei­nen un­be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag ver­lan­gen?

En­det ei­ne Be­fris­tung, können die Ar­beits­ver­trags­par­tei­en we­gen des Grund­sat­zes der Ver­trags­frei­heit frei wählen, ob sie ei­nen neu­en Ver­trag schließen wol­len. Selbst der ar­beits­recht­li­che Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ver­bie­tet es dem Ar­beit­ge­ber nicht, ei­ni­ge Ar­beit­neh­mer zu „über­neh­men“, an­de­re je­doch nicht. Falls er al­so nicht ver­bind­lich ei­nen un­be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag zu­ge­si­chert hat, ist bis zur Un­ter­schrift un­ter den Ver­trag al­les of­fen.

Al­ler­dings muss sich der Ar­beit­ge­ber an gel­ten­de Ge­set­ze hal­ten. Zu ih­nen gehört das „Maßre­ge­lungs­ver­bot“ (§ 612a BGB). Da­nach darf ein Ar­beit­neh­mer nicht be­nach­tei­ligt wer­den darf, weil er in zulässi­ger Wei­se sei­ne Rech­te ausübt.

Das Maßre­ge­lungs­ver­bot ist der „klei­ne Bru­der“ der im All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) ge­re­gel­ten Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te, die früher von § 611a BGB er­fasst wur­den. Und in § 15 Abs.6 AGG ist aus­drück­lich klar­ge­stellt, dass aus ver­bo­te­nen Dis­kri­mi­nie­run­gen im All­ge­mei­nen kein An­spruch auf Be­gründung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses folgt.

In § 612a BGB fehlt ei­ne sol­che ge­setz­li­che Klar­stel­lung. Da­her fragt sich, ob das Maßre­ge­lungs­ver­bot in Ver­bin­dung mit ei­nem dar­aus fol­gen­den Scha­dens­er­satz­an­spruch zu ei­nem An­spruch auf ein un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis führen kann. Das BAG sagt hier­zu aber klipp und klar "nein".

Der Streit­fall: Be­fris­tet beschäftig­ter Me­cha­ni­ker muckt auf Be­triebs­ver­samm­lung auf - und be­kommt später kei­ne Ent­fris­tung

Ein be­fris­tet an­ge­stell­ter In­dus­trie­me­cha­ni­ker er­hielt von sei­nem Ar­beit­ge­ber, an­ders als sechs sei­ner Kol­le­gen, kei­nen neu­en, un­be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag. Er hat­te sich auf ei­ner Be­triebs­ver­samm­lung für ei­ne Ent­gelt­son­der­zah­lung aus­ge­spro­chen und den Ab­bau von 100 Ar­beitsplätzen kri­ti­siert. Der Geschäftsführer des Un­ter­neh­mens be­zeich­ne­te sein Ver­hal­ten dar­auf­hin als „Frech­heit“.

Vor die­sem Hin­ter­grund fühl­te sich der Kläger ge­maßre­gelt und ver­lang­te ei­nen un­be­fris­te­ten An­schluss­ver­trag als Scha­dens­er­satz. Da­mit hat­te er vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm al­ler­dings kei­nen Er­folg (Ur­teil vom 02.12.2009, 3 Sa 267/09)

BAG: Wird ei­nem be­fris­tet beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer ei­ne Fest­an­stel­lung ver­wei­gert und stellt dies ei­ne ver­bo­te­ne Maßre­ge­lung dar, kann der Ar­beit­neh­mer nur Scha­dens­er­satz in Geld ver­lan­gen, aber kei­ne Fest­an­stel­lung

Auch das BAG ver­wei­ger­te dem Kläger die be­gehr­te Ent­fris­tung sei­nes Ar­beits­ver­trags.

Zwar mein­te das BAG, dass hier star­ke In­di­zi­en für ei­ne Maßre­ge­lung we­gen Ausübung der Mei­nungs­frei­heit vor­la­gen. Es wen­det je­doch § 15 Abs.6 AGG ent­spre­chend („ana­log“) auf das Maßre­ge­lungs­ver­bot an.

Be­gründung des BAG: Wenn nach dem Ge­setz selbst bei mas­sivs­ten Dis­kri­mi­nie­run­gen kein Ar­beits­verhält­nis be­gründet wer­den soll, muss das erst Recht für Verstöße des Ar­beit­ge­bers ge­gen § 612a BGB gel­ten. Denn die­se Maßre­ge­lun­gen sind in al­ler Re­gel nicht so gra­vie­rend wie Dis­kri­mi­nie­run­gen im Sin­ne des AGG.

Fa­zit: Kein Sieg, aber auch kei­ne Nie­der­la­ge für den In­dus­trie­me­cha­ni­ker. Das LAG wird nun klären müssen, ob er ei­nen An­spruch auf Geld­er­satz hat, z.B. für ent­gan­ge­nen Ar­beits­lohn. Ansprüche auf den Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges blei­ben da­mit wei­ter die Aus­nah­me. Der Fall zeigt aber, dass es sich trotz­dem loh­nen kann, Maßre­ge­lun­gen nicht klag­los hin­zu­neh­men.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 17. Mai 2015

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de