HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/031

Kün­di­gungs­schutz­kla­ge und Hin­weis­pflicht des Ar­beits­ge­richts ge­mäß § 6 Satz 2 KSchG

Text­bau­stein mit Ge­set­zes­wort­laut ge­nügt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 18.01.2012, 6 AZR 407/10
Sanduhr mit rotem Sand Der Zeit­fak­tor ent­schei­det oft bei Kün­di­gungs­schutz­kla­gen

19.01.2012. Wer ei­ne Kün­di­gungs­schutz­kla­ge er­he­ben möch­te, muss sich be­ei­len, d.h. sei­ne Kla­ge spä­tes­tens drei Wo­chen nach der Kün­di­gung bei Ge­richt ein­rei­chen.

Da­mit hört der Stress aber noch nicht auf, denn im Lau­fe des Kla­ge­ver­fah­rens in der ers­ten In­stanz, d.h. vor dem Ar­beits­ge­richt, muss der ge­kün­dig­te Ar­beit­neh­mer Far­be be­ken­nen und die Grün­de an­ge­ben, aus de­nen sei­ner Mei­nung nach die Un­wirk­sam­keit der Kün­di­gung fol­gen soll.

Grün­de, die der Ar­beit­neh­mer in der ers­ten In­stanz nicht an­ge­führt hat, kann er näm­lich in der zwei­ten In­stanz vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) nicht mehr vor­brin­gen. Da­mit das nicht pas­siert, ver­pflich­tet das Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) das Ar­beits­ge­richt da­zu, den kla­gen­den Ar­beit­neh­mer auf die­se pro­zes­sua­le Ge­fahr hin­zu­wei­sen.

Wie ein sol­cher Hin­weis aus­se­hen kann, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ges­tern ge­klärt: BAG, Ur­teil vom 18.01.2012, 6 AZR 407/10.

Was muss der gekündig­te Ar­beit­neh­mer im Kündi­gungs­schutz­pro­zess vor­tra­gen und wann muss er das tun?

Ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge kann man gemäß § 4 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) nur bin­nen drei Wo­chen nach Er­halt der schrift­li­chen Kündi­gung er­he­ben. Das heißt er­he­ben kann man sie auch noch später, nur wird sie dann eben als un­be­gründet ab­ge­wie­sen, weil auf­grund ei­ner un­wi­der­leg­li­chen ge­setz­li­chen Ver­mu­tung fest­steht, dass die strei­ti­ge Kündi­gung wirk­sam war (§ 7 KSchG).

Für ei­ne frist­gemäße Kündi­gungs­schutz­kla­ge muss man al­ler­dings nicht al­le Gründe für die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung schon mit Kla­ge­ein­rei­chung vor­brin­gen, d.h. man muss sein gan­zes Pul­ver nicht so­fort ver­schießen.

Viel­mehr genügt es, dass man in­ner­halb der Drei­wo­chen­frist über­haupt ei­ne Kla­ge bei ei­nem Ar­beits­ge­richt ein­reicht, in der die an­ge­grif­fe­ne Kündi­gung kon­kret be­nannt wird und der An­trag an­gekündigt wird, das Ge­richt möge die Un­wirk­sam­keit die­ser Kündi­gung fest­stel­len. Aus wel­chen Gründen die Kündi­gung un­wirk­sam sein soll, d.h. das Ar­beits­verhält­nis nicht auf­gelöst ha­ben soll, das kann man noch später vor­tra­gen.

Al­ler­dings gibt es auch hier ei­ne Gren­ze, nämlich den Schluss der münd­li­chen Ver­hand­lung in der ers­ten In­stanz. Das folgt aus § 6 KSchG. Die­se Vor­schrift lau­tet:

"Hat ein Ar­beit­neh­mer in­ner­halb von drei Wo­chen nach Zu­gang der schrift­li­chen Kündi­gung im Kla­ge­we­ge gel­tend ge­macht, dass ei­ne rechts­wirk­sa­me Kündi­gung nicht vor­lie­ge, so kann er sich in die­sem Ver­fah­ren bis zum Schluss der münd­li­chen Ver­hand­lung ers­ter In­stanz zur Be­gründung der Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung auch auf in­ner­halb der Kla­ge­frist nicht gel­tend ge­mach­te Gründe be­ru­fen. Das Ar­beits­ge­richt soll ihn hier­auf hin­wei­sen."

Prak­tisch heißt das: Wenn man als Ar­beit­neh­mer im Kündi­gungs­schutz­pro­zess in der ers­ten In­stanz vor dem Ar­beits­ge­richt ei­ni­ge in Be­tracht kom­men­den Gründe für die Un­wirk­sam­keit der strei­ti­gen Kündi­gung nicht erwähnt wie z.B. die man­gel­haf­te Anhörung des Be­triebs­rats vor Aus­spruch der Kündi­gung (§ 102 Abs.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz - Be­trVG), kann man sich auf die­se Gründe im wei­te­ren Ver­lauf des Ver­fah­rens, d.h. in der Be­ru­fungs­in­stanz nicht mehr be­ru­fen.

Die­se "Präklu­si­on" kann den Ar­beit­neh­mer ziem­lich hart tref­fen, wenn sei­ne Kla­ge dar­an schei­tert, denn in ei­nem sol­chen Fall ver­liert er ei­nen Pro­zess, den er ge­won­nen hätte, aus rein for­mal­ju­ris­ti­schen Gründen, weil er nämlich den ent­schei­den­den Un­wirk­sam­keits­grund nicht schon in der ers­ten In­stanz vor­ge­bracht hat.

Um den Ar­beit­neh­mer hier nicht un­vor­be­rei­tet ins Mes­ser lau­fen zu las­sen, schreibt § 6 Satz 2 KSchG vor, dass das Ar­beits­ge­richt den Ar­beit­neh­mer auf die­se Ge­fahr hin­wei­sen soll.

Nach­dem die­se Vor­schrift in Kraft ge­tre­ten ist, d.h. seit dem 01.01.2004, ha­ben die Ar­beits­ge­rich­te ih­re Text­bau­stei­ne geändert, mit de­nen sie zur Vor­be­rei­tung des Güte­ter­mins und/oder des Kam­mer­ter­mins die Par­tei­en auf die sie tref­fen­den Dar­le­gungs­las­ten hin­wei­sen.

Meis­tens wird der Ge­set­zes­wort­laut ein­fach in die rich­ter­li­chen Schrei­ben hin­ein­ko­piert, d.h. die kla­gen­de Par­tei wird mit der La­dung zum Güte­ter­min und/oder zum Kam­mer­ter­min dar­auf hin­ge­wie­sen, dass „nur bis zum Schluss der münd­li­chen Ver­hand­lung in der 1. In­stanz auch wei­te­re Un­wirk­sam­keits­gründe gel­tend ge­macht wer­den können (§ 6 KSchG)“.

Der Streit­fall: Gekündig­te Ar­beit­neh­me­rin be­ruft sich erst­mals in der zwei­ten In­stanz vor dem LAG auf ei­ne an­geb­lich nicht kor­rek­te Be­triebs­rats­anhörung

Ei­nen sol­chen rich­ter­li­chen Hin­weis er­hielt auch ei­ne be­triebs­be­dingt we­gen ei­ner Be­triebs­sch­ließung gekündig­te Ar­beit­neh­me­rin, die da­ge­gen vor dem Ar­beits­ge­richt Bran­den­burg an der Ha­vel 2009 ge­klagt hat­te.

Ih­re Kla­ge wur­de ab­ge­wie­sen (Ur­teil vom 03.12.2009, 2 Ca 834/09) und hat­te auch in der Be­ru­fung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg kei­nen Er­folg, ob­wohl sich die Kläge­rin hier erst­mals auch dar­auf be­ru­fen hat­te, dass die Kündi­gung man­gels ord­nungs­gemäßer Be­triebs­rats­anhörung un­wirk­sam sei.

Denn die­sen Un­wirk­sam­keits­grund hätte die Kläge­rin schon vor dem Ar­beits­ge­richt Bran­den­burg an der Ha­vel vor­brin­gen müssen (LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 03.06.2010, 26 Sa 263/10).

BAG: Ein all­ge­mei­ner rich­ter­li­cher Hin­weis auf die Re­ge­lung des § 6 Satz 2 KSchG genügt

Die­se Ent­schei­dung hat das Bun­dess­ar­beits­ge­richt (BAG) ges­tern bestätigt (BAG, Ur­teil vom 18.01.2012, 6 AZR 407/10).

Der vom Ar­beits­ge­richt Bran­den­burg an der Ha­vel ge­ge­be­ne Hin­weis, der nicht über den Ge­set­zes­wort­laut bzw. über § 6 Satz 2 KSchG hin­aus­ging, war laut BAG aus­rei­chend. Das Ar­beits­ge­richt hat durch Wie­der­ga­be des Ge­set­zes­wort­lau­tes des § 6 Satz 1 KSchG sei­ner Hin­weis­pflicht auf die verlänger­te An­ru­fungs­frist genügt, so das BAG:

Fa­zit: Ein all­ge­mein ge­fass­ter Text­bau­stein mit dem Ge­set­zes­wort­laut genügt, da­mit das Ar­beits­ge­richt sei­ne ge­setz­li­che Pflicht erfüllt, den kla­gen­den Ar­beit­neh­mer da­zu an­zu­hal­ten, al­le nach La­ge des Fal­les in Be­tracht kom­men­den Gründe für die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung be­reits in der ers­ten In­stanz vor­zu­tra­gen, da ein späte­rer Vor­trag an­sons­ten aus­ge­schlos­sen ist.

Ob­wohl das BAG die­se Fra­ge da­mit höchst­rich­ter­lich geklärt hat, kann man fra­gen, ob das rich­tig ist. Denn wenn sich das Ar­beits­ge­richt nicht mehr Mühe mit sei­nen Hin­wei­sen gibt, d.h. wenn es die­se Hin­wei­se nicht an die kon­kre­te Pro­zess­la­ge an­passt und die kon­kret in Be­tracht kom­men­den mögli­chen Un­wirk­sam­keits­gründe an­spricht, wird das Ziel ei­ner möglichst um­fas­sen­den recht­li­chen Klärung in der ers­ten In­stanz nicht er­reicht.

Ar­beit­neh­mer und ih­re Anwälte soll­ten sich "revan­gie­ren" und in je­de Kündi­gungs­schutz­kla­ge text­bau­steinmäßig ei­ne möglichst lan­ge Lis­te al­ler er­denk­li­cher Un­wirk­sam­keits­gründe auf­neh­men.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 31. Mai 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de