- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Tarifliche Zwangspensionierung verfassungswidrig und frauendiskriminierend?
Das Arbeitsgericht (ArbG) Hamburg hielt eine solche Tarifklausel im Fall der Reinigungskraft Gisela Rosenbladt für bedenklich und ließ sie vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) überprüfen. Der EuGH hatte aus europarechtlicher Sicht keine Zweifel an ihrer Rechtmäßigkeit, weil durch sie angeblich Arbeitsplätze für jüngere Arbeitnehmer geschaffen werden sollen (Urteil vom 12.10.2010, C-45/09). Das ArbG hatte daher nur zu prüfen, ob die Zwangspensionierung gegen deutsches (Verfassungs-)Recht verstößt (Urteil vom 25.01.2011, 21 Ca 235/08).
Im Fall Rosenbladt gehen die Meinungen auseinander, weil Frau Rosenbladt auf ihren Minijob dringend angewiesen war, trotzdem aber allein aufgrund der tariflichen Rentenaltersgrenze entlassen wurde. Das ArbG Hamburg respektierte daher zwar das EuGH-Urteil, versuchte aber trotzdem, Frau Rosenbladt zu helfen und entschied, dass die Tarifregelung gegen den Gleichheitssatz (Art.3 Grundgesetz - GG) verstoße. Zudem hätten von Verrentungsklauseln betroffene Arbeitnehmer eine Weiterbeschäftigungsoption.
Fazit: Die verfassungsrechtlichen Argumente des Arbeitsgerichtes Hamburg sind kaum stichhaltig. Eine Weiterbeschäftigungsoption könnte aber bestehen, d.h. von Zwangsverrentungen Betroffene könnten den Arbeitgeber bei einer Neubesetzung der freigewordenen Stelle durch eine Bewerbung zwingen, die Ablehnung zu begründen, was er allein mit Altersgründen wohl nicht kann. Hier liegt ein juristischer Ansatzpunkt, trotz gültiger tariflicher Rentenaltersklauseln einen Fortsetzungsanspruch zu begründen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsgericht Hamburg, Urteil vom 25.01.2011, 21 Ca 235/08
- Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 12.10.2010, C-45/09
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierungsverbote - Alter
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierungsverbote - Geschlecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierungsverbote
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 13/055 Entlassung mit 65 aufgrund Betriebsvereinbarung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/107 Tarifvertragliche Altersgrenze kann Diskriminierung von Frauen sein
- Arbeitsrecht aktuell: 11/066 Tarifliche Rentenaltersklausel in der Regel zulässig
- Arbeitsrecht aktuell: 10/217 EuGH erklärt in Tarifverträgen enthaltene Rentenaltersklauseln für rechtens
- Arbeitsrecht aktuell: 09/094 Sind Zwangspensionierung doch europarechtswidrig?
Letzte Überarbeitung: 20. September 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de