HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/069

Be­sol­dung von W 2-Pro­fes­so­ren in Hes­sen ist ver­fas­sungs­wid­rig

BVerfG: Grund­ver­gü­tung von W2-Pro­fes­so­ren in Hö­he von 4.250 EUR ist "evi­dent un­zu­rei­chend": Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt, Ur­teil vom 14.02.2011, 2 BvL 4/10
Auktionshammer bzw. Gerichtshammer auf Geldscheinen Karls­ru­he ver­langt me­her Geld für Pro­fes­so­ren

14.02.2012. Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) in Karls­ru­he hat heu­te ent­schie­den, dass die Be­zah­lung hes­si­scher Pro­fes­so­ren der Be­sol­dungs­grup­pe W2 ver­fas­sungs­wid­rig ge­ring ist und spä­tes­tens bis zum Jah­res­an­fang 2013 ge­än­dert wer­den muss (Ur­teil vom 14.02.2012, 2 BvL 4/10).

Da die hes­si­sche Vor­schrif­ten den bis 2006 gel­ten­den ehe­ma­li­gen bun­des­ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ent­spre­chen und da­her in ähn­li­cher Form auch in an­de­ren Bun­des­län­dern gel­ten, hat das Ur­teil Si­gnal­wir­kung auch für die Be­zah­lung von W 2-Pro­fes­so­ren in an­de­ren Bun­des­län­dern.

Im Aus­gangs­ver­fah­ren hat­te ein jun­ger Pro­fes­sor für Phy­si­ka­li­sche Che­mie ge­klagt, und zwar die ge­richt­li­che Fest­stel­lung, dass sei­ne Be­zah­lung nach der Be­sol­dungs­grup­pe W2 den ver­fas­sungs­recht­li­chen An­for­de­run­gen an ei­ne amts­an­ge­mes­se­ne Be­sol­dung nicht ent­spricht. Zum Zeit­punkt sei­ner Be­ru­fung in das Be­am­ten­ver­hält­nis er­hielt er ein Grund­ge­halt von ge­ra­de ein­mal 3.890,03 EUR für sei­ne Pro­fes­so­ren­tä­tig­keit an der Uni Mar­burg. Das mit dem Fall be­fass­te Ver­wal­tungs­ge­richt Gie­ßen setz­te das Ver­fah­ren aus und frag­te beim BVerfG nach, ob die strit­ti­gen Be­sol­dungs­re­ge­lun­gen ver­fas­sungs­ge­mäß sind oder nicht.

Seit 2005 er­gibt sich die Be­zah­lung von Pro­fes­so­ren aus ei­ner Kom­bi­na­ti­on von Grund­ver­gü­tung und leis­tungs­ab­hän­gi­gen Ge­halts­ele­men­ten. Im Ver­gleich zur vor­he­ri­gen Ver­gü­tung der Pro­fes­so­ren nach den al­ten Ge­halts­grup­pen C2, C3 und C4 ging mit der Ein­füh­rung der Ge­halts­grup­pen W2 und W 3 im Jah­re 2005 - in­fol­ge der Be­to­nung der Leis­tung - ei­ne deut­li­che Ab­sen­kung der Grund­ver­gü­tung ein­her, teil­wei­se um mehr als ein Vier­tel.

Doch nicht nur das: Auf Leis­tungs­be­zü­ge be­steht kein An­spruch und es steht hier­für nur ein be­schränk­tes jähr­li­ches Bud­get („Ver­ga­be­rah­men“) zur Ver­fü­gung.

Schon im Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren gab es da­her Zwei­fel dar­an, ob die neue nied­ri­ge Grund­ver­gü­tung dem aus Art.33 Abs.5 Grund­ge­setz (GG) ab­ge­lei­te­ten Ali­men­ta­ti­ons­prin­zip ent­spricht. Das Ali­men­ta­ti­ons­prin­zip ver­pflich­tet Bund und Län­der, ih­ren Be­am­ten le­bens­lang ei­nen nach Dienstrang, Ver­ant­wor­tung, Ar­beits­leis­tung ("Be­an­spru­chung") und Qua­li­fi­ka­ti­on „an­ge­mes­se­nen“ Le­bens­un­ter­halt zu ge­wäh­ren. Un­ter an­de­rem spielt da­bei auch ei­ne Rol­le, dass die Be­sol­dung at­trak­tiv ge­nug aus­fal­len muss, um über­durch­schnitt­lich qua­li­fi­zier­te Per­so­nen "an­zu­lo­cken".

Zwar hat der Ge­setz­ge­ber ei­nen gro­ßen Spiel­raum bei der Be­ur­tei­lung, was „an­ge­mes­sen“ ist und darf des­halb auch das Be­sol­dungs­sys­tem kom­plett um­ge­stal­ten. Er muss al­ler­dings dar­auf ach­ten, dass die neue Be­sol­dungs­me­tho­de wei­ter den An­for­de­run­gen des je­wei­li­gen Am­tes ent­spricht.

Die (neue) Grund­be­sol­dung nach W2, die der­zeit (2012) in Hes­sen rund 4.250 EUR be­trägt und deut­lich nied­ri­ger ist als die ehe­ma­li­ge Grund­ver­gü­tung von C-3-Pro­fes­so­ren, ist vor die­sem Hin­ter­grund nach An­sicht des BVerfG „evi­dent un­zu­rei­chend“. Ei­ne so ge­rin­ge Be­zah­lung be­ach­tet u.a. nicht den von Pro­fes­so­ren er­war­te­ten be­son­ders an­spruchs­vol­len aka­de­mi­schen Wer­de­gang, die Be­deu­tung ih­rer Lehr­tä­tig­keit und ih­re an­spruchs­vol­len For­schungs­auf­ga­ben, so das BVerfG.

Denn je nach den in­di­vi­du­el­len Um­stän­den kann die Be­sol­dung nach W2 mo­men­tan da­zu füh­ren, dass ein Pro­fes­sor we­ni­ger ver­dient als ein ihm zu­ge­ord­ne­ter wis­sen­schaft­li­cher Be­am­ter, der die Qua­li­fi­ka­ti­ons­vor­aus­set­zun­gen für ei­ne Be­ru­fung zum Pro­fes­sor nicht er­füllt. Im Ver­gleich zu pri­vat be­schäf­tig­ten Füh­rungs­kräf­ten mit Uni­ver­si­täts­ab­schluss wird das De­fi­zit noch deut­li­cher: Nur 20 Pro­zent ver­die­nen hier we­ni­ger als W2-Pro­fes­so­ren, wäh­rend es nach al­tem Recht im­mer­hin noch 40 Pro­zent wa­ren.

Ins­ge­samt ist die Grund­ver­gü­tung da­her un­zu­rei­chend. Um der Be­sol­dung von W2-Pro­fes­so­ren nicht die Grund­la­ge zu ent­zie­hen, gibt das BVerfG dem hes­si­schen Ge­setz­ge­ber knapp ein Jahr Zeit,

  • ent­we­der den Grund­sold zu er­hö­hen
  • oder die Leis­tungs­be­zü­ge so um­zu­ge­stal­ten, dass sie nicht nur ei­ne Art Bo­nus, son­dern ver­läss­li­cher Be­sol­dungs­teil sind.

Ob­wohl das BVerfG ei­ne Rück­wir­kung sei­ner Ent­schei­dung aus­ge­schlos­sen hat, macht es ei­ne Aus­nah­me zu­guns­ten des Klä­gers. Er hat, so das BVerfG aus­drück­lich, ei­nen An­spruch auf "rück­wir­ken­de Be­he­bung" der Ver­fas­sungs­wid­rig­keit sei­ner bis­he­ri­gen Be­zah­lung. Was das kon­kret heißt, wird das Ver­wal­tungs­ge­richt Gie­ßen zu ent­schei­den ha­ben, und zwar vor­aus­sicht­lich auf der Grund­la­ge der zum Jah­res­an­fang 2013 zu er­war­ten­den Neu­re­ge­lung.

Fa­zit: W2-Pro­fes­so­ren an­de­rer Bun­des­län­der soll­ten die Hö­he ih­rer Grund­ver­gü­tung kri­tisch über­prü­fen. Ent­spricht die­se un­ge­fähr der hes­si­schen Grund­ver­gü­tung nach W2, ist mög­li­cher­wei­se ei­ne Kla­ge vor dem Ver­wal­tungs­ge­richt rat­sam.

Denn die an­de­ren Bun­des­län­der sind an das heu­ti­ge Ur­teil des BVerfG for­mal­ju­ris­tisch nicht ge­bun­den und wer­den sein recht­li­chen Kon­se­quen­zen da­her "mit der ge­bo­te­nen Ru­he und Sorg­falt prü­fen". Es kann da­her in an­de­ren Bun­des­län­dern lan­ge dau­ern, bis sich hier et­was än­dert.

Und wenn die Be­sol­dung für die W2-Pro­fes­so­ren an­ge­ho­ben wird, dann vor­aus­sicht­lich nicht mit Rück­wir­kung. W2-Pro­fes­so­ren kön­nen da­her je nach den Um­stän­den des Ein­zel­falls durch ra­sche Kla­ge­er­he­bung ih­re Chan­cen ver­bes­sern, be­reits mit Wir­kung ab Kla­gein­rei­chung von künf­ti­gen ge­setz­li­chen Be­sol­dungs­er­hö­hun­gen zu pro­fi­tie­ren.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de