HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/152

Lei­dens­ge­rech­te Be­schäf­ti­gung schließt au­ßer­or­dent­li­che krank­heits­be­ding­te Kün­di­gung aus

Ge­min­der­te Leis­tungs­fä­hig­keit or­dent­lich un­künd­ba­rer Ar­beit­neh­mer muss durch Um­or­ga­ni­sa­ti­on aus­ge­gli­chen wer­den: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.01.2010, 16 Sa 389/09
krank­heits­be­ding­te Kün­di­gung: zu­nächst in­tern um­or­ga­ni­sie­ren
06.08.2010. Ei­ne krank­heits­be­ding­te Kün­di­gung ist schon in ei­nem durch­schnitt­li­chen Ar­beits­ver­hält­nis nur un­ter be­son­de­ren Um­stän­den mög­lich und selbst dann ty­pi­scher­wei­se nur als or­dent­li­che, frist­ge­rech­te Kün­di­gung.

Bei Ar­beit­neh­mern, bei de­nen al­ters­be­dingt die or­dent­li­che Kün­di­gung per Ta­rif­ver­trag oder Ar­beits­ver­trag aus­ge­schlos­sen ist, ist schon des­halb ei­ne au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gung aus Krank­heits­grün­den so gut wie aus­ge­schlos­sen. Der Schutz des Ar­beit­neh­mers wird hier noch ein­mal deut­lich ver­stärkt. Die höchst­rich­ter­li­che Recht­spre­chung for­dert hier vom Ar­beit­ge­ber um­fang­rei­che Be­mü­hun­gen, den Ar­beit­neh­mer doch noch in ir­gend­ei­ner Wei­se im Rah­men sei­ner Mög­lich­kei­ten ein­zu­set­zen: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.01.2010, 16 Sa 389/09.

Krank­heits­be­ding­te Kündi­gun­gen - Notlösung und letz­tes Mit­tel

An die krank­heits­be­ding­te Kündi­gung ei­nes Ar­beit­neh­mers legt die Recht­spre­chung ei­nen stren­gen Maßstab an. Im We­sent­li­chen muss zum Zeit­punkt der Kündi­gung ab­seh­bar sein, dass ei­ne Bes­se­rung nicht in Sicht ist (so­ge­nann­te "ne­ga­ti­ve Ge­sund­heits­pro­gno­se") und dass aus den da­mit ver­bun­de­nen Fehl­zei­ten des Ar­beit­neh­mers die be­trieb­li­chen In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers er­heb­lich be­ein­träch­tigt wer­den. Außer­dem muss das Ar­beits­verhält­nis dem Ar­beit­ge­ber auch un­ter Abwägung al­ler ge­gen­sei­ti­gen In­ter­es­sen (bei­spiels­wei­se der so­zia­len Schutz­bedürf­tig­keit des Ar­beit­neh­mers) nicht mehr zu­mut­bar sein.

Selbst un­ter die­sen en­gen Vor­aus­set­zun­gen ist re­gelmäßig nur ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung möglich. Ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung we­gen Krank­heit ist da­her nur prak­tisch re­le­vant, wenn der Ar­beit­neh­mer aus ta­rif­ver­trag­li­chen oder ar­beits­ver­trag­li­chen Gründen or­dent­lich unkünd­bar ist. An sich ist in die­sen Fällen ei­ne krank­heits­be­ding­te, außer­or­dent­li­che Kündi­gung möglich. Die Vor­aus­set­zun­gen hierfür sind aber noch ein­mal deut­lich höher als bei ei­ner or­dent­li­chen krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung, da die Unkünd­bar­keit dem Schutz des älte­ren und da­mit meist auch krank­heits­anfälli­ge­ren Ar­beit­neh­mers die­nen soll. In sol­chen Si­tua­tio­nen ist der Ar­beit­ge­ber verstärkt ge­for­dert, nach Al­ter­na­ti­ven zu su­chen.

Die Recht­spre­chung geht da­bei da­von aus, dass al­le mögli­chen an­de­ren Beschäfti­gungs­for­men ge­prüft wer­den müssen, al­so bei­spiels­wei­se ei­ne Ände­rung des Ar­beits­ab­laufs, ei­ne Um­ge­stal­tung des Ar­beits­plat­zes oder ei­ne Um­ver­tei­lung der Ar­beits­auf­ga­ben.

Nur wenn der or­dent­lich unkünd­ba­re Ar­beit­neh­mer selbst vor dem Hin­ter­grund die­ser Möglich­kei­ten über­haupt kei­ne Ar­beitstätig­keit mehr ausüben kann, dann ist ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung möglich. Die­se muss dann aber mit ei­ner so ge­nann­ten "Aus­lauf­frist" aus­ge­spro­chen wer­den. De­ren Länge ent­spricht der Kündi­gungs­frist bei ei­ner "nor­ma­len" or­dent­li­chen Kündi­gung.

So gut wie aus­ge­schlos­sen ist ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung ei­nes or­dent­lich unkünd­ba­ren Ar­beit­neh­mers, wenn die­ser krank­heits­be­dingt nur noch teil­wei­se ar­bei­ten kann. Ein Fall des Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­rich­tes zeigt bei­spiel­haft, wel­che Um­or­ga­ni­sa­ti­ons­pflich­ten den Ar­beit­ge­ber in sol­chen Fällen tref­fen, oh­ne dass er sich ei­nes sol­chen Ar­beit­neh­mers durch ei­ne Kündi­gung ent­le­di­gen kann: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.01.2010, 16 Sa 389/09.

Der Fall: Or­dent­lich unkünd­ba­rer ge­werb­li­cher Ar­beit­neh­mer ist nicht mehr be­last­bar

Der kla­gen­de ge­werb­li­che Ar­beit­neh­mer war seit 1977 bei ei­nem Großun­ter­neh­men der Au­to­mo­bil­in­dus­trie in der Mon­ta­ge beschäftigt. Auf­grund sei­nes vor­gerück­ten Al­ters und sei­ner lan­gen Beschäfti­gungs­zeit war die or­dent­li­che Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses durch den Ar­beit­ge­ber ta­rif­lich aus­ge­schlos­sen. Nach Fest­stel­lun­gen, die der werksärzt­li­che Dienst im De­zem­ber 2007 und Mai 2008 ge­trof­fen hat­te, konn­te der Ar­beit­neh­mer aus ge­sund­heit­li­chen Gründen nur noch ein­ge­schränkt ein­ge­setzt wer­den: Ständi­ges oder wie­der­hol­tes tie­fes Bücken, ei­ne Be­an­spru­chung der Bauch­mus­ku­la­tur und ständi­ges He­ben oder Tra­gen mit ei­ner Be­las­tung von über 5 kg wa­ren zu ver­mei­den.

Da­her hat­te der Ar­beit­neh­mer zu­letzt Kraft­stoff­lei­tun­gen in so­ge­nann­te Se­quen­zier­wa­gen ein­zu­ord­nen. Die­se Wa­gen („Dol­lies“) ent­hal­ten Kraft­stoff­lei­tun­gen, die in ei­ner dem Pro­duk­ti­ons­plan ent­spre­chen­den Wei­se ent­nom­men und ver­baut wer­den. Das dem Kläger über­tra­ge­ne Befüllen des Se­quen­zier­wa­gens dau­er­te 45 bis 60 Mi­nu­ten. An­sch­ließend war der gefüll­te und dann bis 300 kg wie­gen­de Se­quen­zier­wa­gen fünf bis sechs Me­ter weit an die Ab­fol­ge der Pro­duk­ti­ons­li­nie zu schie­ben.

Da der Ar­beit­neh­mer den Wa­gen zwar befüllen, aber nicht oh­ne Schmer­zen an die Pro­duk­ti­ons­li­nie schie­ben konn­te, kündig­te der Ar­beit­ge­ber am 30.04.2008 außer­or­dent­lich mit Aus­lauf­frist zum 30.11.2008. Er war der Mei­nung, das Ver­schie­ben des vom Kläger befüll­ten Wa­gens könne auf­grund zwin­gen­der ar­beits­or­ga­ni­sa­to­ri­scher Ge­ge­ben­hei­ten nur vom Kläger selbst, d.h. durch kei­nen an­de­ren Ar­beit­neh­mer ver­rich­tet wer­den. Da­ge­gen er­hob der Ar­beit­neh­mer mit Er­folg Kündi­gungs­schutz­kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt Darm­stadt (Ur­teil vom 15.01.2009, 12 Ca 246/088).

Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt: Ar­beit­ge­ber darf nicht kündi­gen, son­dern muss we­ni­ger be­las­ten­de Tätig­keit zu­wei­sen

Zwar konn­te der Kläger sei­ne Tätig­keit in der Mo­to­ren­end­aufrüstung krank­heits­be­dingt nicht mehr ausüben und er konn­te auch die Se­quen­zie­rung von Kraft­stoff­lei­tun­gen nicht mehr al­lein vor­neh­men. Im­mer­hin war es ihm aber noch möglich, ei­nen Teil der Se­quen­zie­rung zu er­le­di­gen. Das Ver­schie­ben des Wa­gens, so das Ge­richt, kann ein an­de­rer Ar­beit­neh­mer über­neh­men, zu des­sen Auf­ga­ben es oh­ne­hin gehört, sei­ne Kol­le­gen bei Toi­let­ten­pau­sen, etc. kurz­zei­tig zu ver­tre­ten.

Selbst wenn sich der Kläger tatsächlich ge­wei­gert ha­ben soll­te, die Se­quen­zie­rungstätig­keit zu über­neh­men, hätte er hierfür zunächst ab­ge­mahnt wer­den müssen. Denn aus dem Ge­samt­zu­sam­men­hang ergäbe sich, dass er in ers­ter Li­nie mein­te, er wol­le (nur) ei­nen lei­dens­ge­rech­ten Ar­beits­platz ha­ben.

Fa­zit: Das LAG kon­kre­ti­siert mit sei­nem Ur­teil die Rechts­auf­fas­sung des BAG und baut sie wei­ter aus. Es macht deut­lich, dass der Ar­beit­ge­ber nur dann ei­ne außer­or­dent­li­che krank­heits­be­ding­te Kündi­gung aus­spre­chen darf, wenn er kon­kre­te Tat­sa­chen dafür anführen kann, aus de­nen sich ent­we­der der vollständi­ge Fort­fall der Leis­tungsfähig­keit des Ar­beit­neh­mers oder die Unmöglich­keit der Um­or­ga­ni­sa­ti­on der Ar­beits­abläufe (zur Nut­zung der Rest­ar­beitsfähig­keit des Ar­beit­neh­mers) er­gibt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de