HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/038

Was ge­schieht mit den Job­cen­tern?

Nach dem Ur­teil des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts vom 20.12.2007 herrscht Rat­lo­sig­keit über die ge­bo­te­nen Re­pa­ra­tur­maß­nah­men: Die Zu­kunft der AR­GEN und der Job­cen­ter ist der­zeit wei­ter­hin of­fen
Logo der Bundesagentur für Arbeit, weißes Dreieck auf rotem Hintergrund Sol­len Ar­beits­lo­sen­hil­fe und So­zi­al­hil­fe wie­der ge­trennt wer­den, und wenn ja - wie?

01.04.2008. In § 44b Zwei­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB II) ist die Er­rich­tung von Ar­beits­ge­mein­schaf­ten (AR­GEN) ge­re­gelt. Die­se sind von den bei­den Trä­gern der Grund­si­che­rung für Ar­beit­su­chen­de, der Bun­des­agen­tur für Ar­beit und den Kom­mu­nen, zu bil­den und die­nen dem Zwe­cke ei­ner ein­heit­li­chen Leis­tungs­er­brin­gung an er­werbs­fä­hi­ge Hil­fe­be­dürf­ti­ge.

Die Er­rich­tung sol­cher AR­GEN ist das vom Ge­setz vor­ge­se­he­ne Grund­mo­dell für die Job­cen­ter, die seit An­fang 2005 für die Ge­wäh­rung von Ar­beits­lo­sen­geld II zu­stän­dig sind.

Die Job­cen­ter und die hin­ter ih­nen ste­hen­den AR­GEN sind das po­li­ti­sche Herz­stück der Hartz IV-Re­form. Mit den Job­cen­tern soll­te die tra­di­tio­nel­le Tren­nung von Ar­beits­lo­sen­hil­fe, für die die Agen­tur für Ar­beit zu­stän­dig war, und So­zi­al­hil­fe, für die die Ge­mein­den zu­stän­dig sind, im Be­reich der Leis­tun­gen an er­werbs­fä­hi­ge Per­so­nen auf­ge­ho­ben wer­den: Er­werbs­fä­hi­ge Hil­fe­be­dürf­ti­ge sol­len nach dem Re­form­mo­dell nur noch ei­ne ein­heit­li­che Leis­tung, das Ar­beits­lo­sen­geld II, von ei­ner ein­heit­lich auf­tre­ten­den Leis­tungs­stel­le, dem Job­cen­ter, er­hal­ten.

Zum Zwe­cke der or­ga­ni­sa­to­ri­schen Zu­sam­men­füh­rung von Ar­beits­ver­wal­tung und ge­meind­li­cher So­zi­al­hil­fe be­stimmt § 44b Abs.3 Satz 1, 2 SGB II, dass die AR­GE die Auf­ga­ben der Agen­tur für Ar­beit als Leis­tungs­trä­ger nach dem SGB II wahr­nimmt. Wei­ter heißt es hier, dass die kom­mu­na­len Trä­ger der AR­GE die Wahr­neh­mung ih­rer Auf­ga­ben nach dem SGB II über­tra­gen „sol­len“.

An die­sen Be­stim­mun­gen setz­te das Ur­teil des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts (BVerfG) vom vom De­zem­ber 2007 an. Dem BVerfG zu­fol­ge ist § 44b SGB II mit Art.28 Abs.2 Satz 1 und 2 in Ver­bin­dung mit Art.83 Grund­ge­setz (GG) un­ver­ein­bar (BVerfG, Ur­teil vom 20.12.2007, 2 BvR 2433/04, 2 BvR 2434/04). Die Be­grün­dung für die­ses Ur­teil lau­tet im we­sent­li­chen, dass die ge­mäß § 44b SGB II ge­bil­de­ten AR­GEN dem Grund­satz ei­gen­ver­ant­wort­li­cher Auf­ga­ben­wahr­neh­mung wi­der­spre­chen. Die­ser Grund­satz ver­pflich­tet den zu­stän­di­gen Ver­wal­tungs­trä­ger da­zu, sei­ne Auf­ga­ben durch ei­ge­ne Ver­wal­tungs­ein­rich­tun­gen, d.h. mit ei­ge­nem Per­so­nal, ei­ge­nen Sach­mit­teln und ei­ge­ner Or­ga­ni­sa­ti­on wahr­zu­neh­men.

Da das BVerfG dem Ge­setz­ge­ber ei­ne Frist bis zum 31.12.2010 ge­setzt hat, um § 44b SGB II durch ei­ne an­de­re Re­ge­lung zu er­set­zen, brin­gen sich die be­tei­lig­ten Krei­se der­zeit mit ih­ren ver­schie­de­nen Vor­stel­lun­gen über die Zu­kunft der Job­cen­ter in Po­si­ti­on. Hier­zu hat das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les (BMAS) Mit­te Fe­bru­ar 2008 zu­sam­men mit der Bun­des­agen­tur für Ar­beit (BA) ein Eck­punk­te­pa­pier vor­ge­legt, das als Re­ak­ti­on auf die Ent­schei­dung des BVerfG die or­ga­ni­sa­to­ri­sche Tren­nung von Ar­beits­agen­tur und Ge­mein­de im Grund­satz fort­schrei­ben will (BMAS/BA: Das ko­ope­ra­ti­ve Job­cen­ter. Ers­ter Vor­schlag zu Eck­punk­ten. Stand: 12.02.2008).

Die­sem Vor­schlag zu­fol­ge soll es ge­mein­sa­me An­lauf­stel­len für die Kun­den, ei­ne ge­mein­sa­me An­trags­an­nah­me und ei­ne auf­ein­an­der ab­ge­stimm­te Be­schei­der­tei­lung und Leis­tungs­er­brin­gung künf­tig nur noch im Rah­men ei­ner frei­wil­li­gen Ko­ope­ra­ti­on bzw. auf Grund­la­ge frei­wil­lig aus­ge­han­del­ter Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trä­ge ge­ben.

Die of­fi­zi­el­le Be­zeich­nung für die­ses grund­sätz­li­che Ne­ben­ein­an­der von Ar­beits­agen­tur und Kom­mu­ne, das nur auf Ba­sis frei­wil­li­ger Ver­ein­ba­run­gen im Ein­zel­fall durch­bro­chen wird, lau­tet et­was ir­re­füh­rend „ko­ope­ra­ti­ves Job­cen­ter“. Die­ses soll zwar ei­ne „ei­gen­ver­ant­wort­li­che Ge­schäfts­ein­heit“ der ört­lich zu­stän­di­gen Ar­beits­agen­tur sein und als sol­che ei­nen Ge­schäfts­füh­rer ha­ben, doch soll da­ne­ben ein von Ar­beits­agen­tur und kom­mu­na­lem Trä­ger ge­mein­sam ge­bil­de­ter „Ko­ope­ra­ti­ons­aus­schuss“ exis­tie­ren, in dem das lo­ka­le Ar­beits­markt- und In­te­gra­ti­ons­pro­gramm ab­ge­stimmt wird. Schließ­lich bie­ten BMAS und BA in dem Eck­punk­te­pa­pier die dau­er­haf­te Über­nah­me der der­zeit et­wa 18.000 in den AR­GEN tä­ti­gen Be­schäf­tig­ten an. Dar­un­ter be­fin­den sich auch et­wa 6.400 Be­am­te.

Ge­gen die­sen Vor­schlag wird von sei­ten der be­ste­hen­den AR­GEN und der Kom­mu­nen ein­ge­wandt, dass die Leis­tungs­pro­zes­se zwar auf­ein­an­der ab­ge­stimmt sein sol­len, es aber trotz­dem zu Dop­pel­struk­tu­ren bei der Leis­tungs­be­wil­li­gung, Wi­der­spruchs­be­ar­bei­tung oder beim Au­ßen­dienst kom­men wer­de. Au­ßer­dem sei­en die Ver­wal­tungs­ab­läu­fe und die Lei­tungs­kom­pe­ten­zen nicht aus­rei­chend klar de­fi­niert, was ins­be­son­de­re für die Be­fug­nis­se des Ko­ope­ra­ti­ons­aus­schus­ses gel­te.

Das Fa­zit der Lan­des­ar­beits­ge­mein­schaft der AR­GEN in Nord­rhein-West­fa­len lau­tet da­her: „Über ei­nen in Aus­sicht ge­stell­ten frei­wil­li­gen Ko­or­di­nie­rungs­pro­zess hin­aus lässt das vor­ge­stell­te Mo­dell in der jet­zi­gen Form kei­ne aus­rei­chen­den Un­ter­schie­de zu ei­ner ge­trenn­ten Trä­ger­schaft er­ken­nen.

Die Nach­tei­le der ge­trenn­ten Trä­ger­schaft (kei­ne Ei­ni­gungs­not­wen­dig­keit bei ab­wei­chen­den Ziel­set­zun­gen, Schnitt­stel­len und Dop­pel­ar­beit zum Nach­teil der ein­heit­li­chen Hil­fe­ge­wäh­rung für den Kun­den um zum Nach­teil der ad­mi­nis­tra­ti­ven Kos­ten des SGB II) sind nicht er­kenn­bar ge­löst.“ (Po­si­ti­ons­pa­pier der Lan­des­ar­beits­ge­mein­schaft der AR­GEn NRW zu den Lö­sungs­mo­del­len zur Um­set­zung des BVerfG-Ur­teils vom 20.12.07, vom 01.03.2008).

Fa­zit: Die Zu­kunft der AR­GEN und der Job­cen­ter ist der­zeit wei­ter­hin völ­lig of­fen. Ob­wohl die Zu­sam­men­le­gung von Ar­beits­lo­sen­hil­fe und So­zi­al­hil­fe von ei­nem brei­ten po­li­ti­schen Kon­sens ge­tra­gen wird, herrscht an­ge­sichts der Un­ver­ein­bar­keit der der­zei­ti­gen ge­setz­li­chen Re­ge­lung mit der Ver­fas­sung weit­ge­hend Rat­lo­sig­keit über ei­ne Kor­rek­tur die­ses Miss­stan­des.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 14. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de