- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Ausdrückliche Übertragung der Oberarztverantwortung gemäß TV-Ärzte/VKA vor dem 01.08.2006
23.04.2009. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen hat klargestellt, dass eine "ausdrückliche" Übertragung der medizinischen Verantwortung als Oberarzt im Sinne des Tarifvertrags für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern ("TV-Ärzte/VKA") auch vor dem Inkrafttreten des TV-Ärzte/VKA vorgenommen worden sein kann.
Das bedeutet im Ergebnis, dass die Kliniken sich an ihre Oberarzt-Ernennungen aus einer Zeit festhalten lassen müssen, als ihnen die spätere tarifvertragliche Bedeutung dieser Entscheidung für das Gehalt des Arztes noch nicht bekannt sein konnte.
Diese Sichtweise entspricht der sog. Tarifautomatik: Welches Gehalt man nach einem Tarifvertrag beanspruchen kann, ergibt sich als automatische Rechtsfolge aus einer bestimmten von Arbeitgeber zugewiesenen Tätigkeit, aber nicht aus einer Gehaltsbewilligung: LAG Niedersachsen, Urteil vom 22.01.2009, 5 Sa 985/08 E.
- Muss die Klinik bei der Übertragung der Verantwortung als Oberarzt wissen, dass sie damit einem höheren Gehalt zustimmt?
- Der Streitfall: Neonatologe beruft sich auf ausdrückliche Ernennung zum Oberarzt im Jahre 1992
- LAG Niedersachsen: Bei der Übertragung der medizinischen Verantwortung als Oberarzt muss die Klinik nicht wissen, dass der Arzt damit Anspruch auf ein höheres Tarifgehalt hat
Muss die Klinik bei der Übertragung der Verantwortung als Oberarzt wissen, dass sie damit einem höheren Gehalt zustimmt?
Lohntarifverträge enthalten Regelungen über die Vergütung (Lohn und Gehalt), die den Beschäftigten zustehen soll. Grundlage für die Lohnfindung auf Basis eines Tarifvertrags ist die Eingruppierung des Arbeitnehmers in eine bestimmte Lohn- bzw. Gehaltsgruppe.
Eine der in den letzten Jahren am heftigsten umstrittenen tariflichen Gehaltsgruppen ist die des „Oberarztes“ gemäß dem Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken ("TV-Ärzte") sowie gemäß dem für kommunale Häuser geltenden Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern ("TV-Ärzte/VKA").
In Abweichung von dem für die meisten Krankenhausärzte jahrzehntelang geltenden Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT), der keine eigene Vergütungsgruppe für „Oberärzte“ enthielt, wurde eine solche erstmals vom Marburger Bund im Jahre 2006 sowohl im TV-Ärzte als auch im TV-Ärzte/VKA durchgesetzt.
Danach ist ein „Oberarzt“ derjenige Arzt, dem die medizinische Verantwortung für Teil- oder Funktionsbereiche der Klinik beziehungsweise Abteilung vom Arbeitgeber übertragen worden ist (§ 12 TV-Ärzte).
Der TV-Ärzte/VKA definiert die Entgeltgruppe der Oberärzte noch etwas engherziger als der TV-Ärzte, indem er die Verantwortung für einen „selbständige“ Teil- oder Funktionsbereich verlangt und zudem eine „ausdrückliche“ Übertragung der Oberarztverantwortung durch den Arbeitgeber (§ 16 TV-Ärzte/VKA). Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserem Handbuch Arbeitsrecht: Oberarzt - Eingruppierung.
Seit der Ablösung des BAT in der zweiten Jahreshälfte 2006 durch den TV-Ärzte und den TV-Ärzte/VKA wurde in vielen Häusern darüber gestritten, ob die dort seit eh und je tätigen Oberärzte auch Oberärzte im Tarifsinne seien. Die Rechtsposition nicht weniger Kliniken lässt sich etwas plakativ dahingehend zusammenfassen, dass man gar nicht wisse, wer oder was ein Oberarzt eigentlich sein solle. Bisher gebe es im Hause nur „Titularoberärzte“, d.h. eine vom TV-Ärzte bzw. TV-Ärzte/VKA geforderte Übertragung einer Oberarztverantwortung im Sinne der neuen tariflichen Eingruppierungsregelungen habe man noch nie vorgenommen.
Eine der vielen noch nicht höchstrichterlich entschiedenen Zweifelsfragen ist die Frage, unter welchen Umständen die Übertragung der Oberarztverantwortung durch den Arbeitgeber bzw. die Klinik als „ausdrücklich“ im Sinne des TV-Ärzte/VKA gelten kann. Mit dieser Frage befasst sich eine aktuelle Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen vom 22.01.2009 (5 Sa 985/08 E).
Der Streitfall: Neonatologe beruft sich auf ausdrückliche Ernennung zum Oberarzt im Jahre 1992
Der Kläger, ein Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Weiterbildung zum Neonatologen, war seit 1991 als (de-facto-)Oberarzt in der Kinderklinik eines Krankenhauses für die Beklagte tätig. Die Parteien hatten die Geltung des BAT in dem Arbeitsvertrag des Klägers vereinbart.
Mit Schreiben vom März 1992 ordnete die Beklagte an, der Kläger werde widerruflich als erster Oberarzt und Abwesenheitsvertreter des leitenden Arztes der Kinderklinik eingesetzt. Deshalb gewährte die Beklagte dem Kläger die Vergütung gemäß einer höheren Vergütungsgruppe als bisher, nämlich gemäß Vergütungsgruppe 1a BAT.
Die Kinderklinik besteht aus drei Stationen für drei verschiedene Altersgruppen. Mehr als die Hälfte seines Dienstes verrichtet der Kläger in der Station „Früh- und Neugeborene“. Die von ihm zudem ausgeübte Tätigkeit als Vertreter des Chefarztes umfasst allerdings weniger als die Hälfte seiner Arbeitszeit. Die Früh- und Neugeborenenstation ist räumlich selbstständig. Sie hat seit 2006 einen eigenen medizinischen Dienst. Es gibt dort eigenes Pflegepersonal, das nur für diese Station tätig ist, sowie eine eigene Kostenstelle.
Der Kläger hat gemäß den ihm übertragenen Aufgaben die Weisungsbefugnis gegenüber ärztlichem und nichtärztlichem Personal inne. Er gibt den anderen Ärzten Anweisungen für Intensivbehandlungen, demonstriert spezielle Techniken und überwacht Beatmungsänderungen. Während seines Hintergrunddienstes wird er von Assistenzärzten und Oberarztkollegen um Rat gefragt und weist diese an. Er ist weisungsbefugt gegenüber den beiden anderen Oberärzten sowie diversen Assistenzärzten der Früh- und Neugeborenenstation. Lediglich dem Chefarzt gegenüber ist er untergeordnet.
Seit August 2006 findet auf das Arbeitsverhältnis der Parteien der TV-Ärzte/VKA Anwendung. Die Beklagte gewährt dem Kläger lediglich Vergütung nach der Entgeltgruppe II für Fachärzte. Sie meint, ihr sei nicht bewusst gewesen, mit ihrem Schreiben die Voraussetzung für eine Höhergruppierung des Klägers zu schaffen.
Der Kläger begehrt hingegen Vergütung nach der für Oberärzte vorgesehenen Entgeltgruppe III des TV-Ärzte/VKA seit August 2006. Der Unterschied der vom Kläger begehrten Vergütung als Oberarzt zu der ihm gewährten Bezahlung gemäß Entgeltgruppe II (Facharzt) beträgt über 1.000,00 EUR.
LAG Niedersachsen: Bei der Übertragung der medizinischen Verantwortung als Oberarzt muss die Klinik nicht wissen, dass der Arzt damit Anspruch auf ein höheres Tarifgehalt hat
Das LAG gab dem Arzt recht und der Klage daher im wesentlichen, d.h. bis auf einen kleinen Teil der aufgrund von Ausschlussfristen verfallenen Ansprüche, statt. Der Kläger habe Anspruch auf Vergütung nach der Entgeltgruppe III des § 16 des Tarifvertrages TV-Ärzte/VKA.
Er trage mit mindestens der Hälfte seiner Arbeitszeit die medizinische Verantwortung für einen selbstständigen Funktionsbereich der Klinik. Diese Verantwortung sei ihm auch vom Arbeitgeber im Sinne der tariflichen Bestimmungen übertragen worden.
Die Früh- und Neugeborenenstation, in der der Kläger zu mindestens der Hälfte seiner Arbeitszeit arbeite, stelle einen derartigen selbstständigen Funktionsbereich dar. Denn es handele sich hierbei um eine Einheit, die ein wissenschaftlich anerkanntes Spezialgebiet innerhalb eines Fachgebietes betreffe. Die erforderliche organisatorische Abgrenzbarkeit , also die fachliche und weitgehend auch räumliche und personelle Abgrenzbarkeit sei ebenfalls gegeben.
Der Kläger habe auch die medizinische Verantwortung für die Station inne gehabt. Dem stehe nicht entgegen, dass er dem Chefarzt unterstanden habe. Denn schlösse die Letztverantwortung des Chefarztes die Zuerkennung des Eingruppierungsmerkmales „medizinische Verantwortung“ aus, dann könne kaum ein Oberarzt dieses Eingruppierungsmerkmal erfüllen. Denn in nahezu jedem Krankenhaus gebe es einen Chefarzt , der kraft Stellung Vorgesetzter des Oberarztes sei und bereits deswegen die medizinische Letztverantwortung inne habe. Der Anwendungsbereich dieser Tarifnorm liefe praktisch leer.
Die erforderliche medizinische Verantwortung als Oberarzt sei dem Kläger auch ausdrücklich vom Arbeitgeber übertragen worden. Die Übertragung sei in dem Schreiben an den Kläger vom März 1992 zu sehen.
Die Tarifparteien hätten das Merkmal der „Ausdrücklichkeit“ nicht näher definiert. Daher sei dieses Merkmal nach den üblichen, für Tarifverträge geltenden Auslegungsgrundsätzen zu bestimmen. Auszugehen sei daher vom Tarifwortlaut, dem Willen der Tarifvertragsparteien, soweit er in den Normen seinen Niederschlag gefunden habe und dem Gesamtzusammenhang.
Nach diesen Auslegungsgrundsätzen ergebe sich für das Tarifmerkmal der „ausdrücklichen“ Übertragung der medizinischen Verantwortung folgendes: Bereits nach dem Wortsinn unterscheide der Tarifvertrag die schlichte Übertragung von der im vorliegenden Zusammenhang geforderten ausdrücklichen Übertragung. Eine ausdrückliche Übertragung brauche nicht wortwörtlich zu erfolgen, sie müsse jedoch hinreichend und genügend deutlich werden. Mit diesem Tarifmerkmal hätten die Tarifparteien vor allem eine stillschweigende, d.h. konkludente sowie ein in bestimmten Fällen in Betracht kommende „schleichende“ Übertragung der medizinischen Verantwortung nicht ausreichen lassen wollen. Auch sollten rein tatsächliche Dispositionen eines leitenden Arztes nicht ausreichend sein.
Das Schreiben der Beklagten aus dem Jahre 1992 genüge diesen Kriterien, d.h. es handelt sich nach Ansicht des Gerichts um eine „ausdrückliche“ Übertragung der medizinischen Verantwortung als Oberarzt. Durch die explizite Übertragung der Aufgabenstellung eines „ersten Oberarztes“ habe die Beklagte dem Kläger eindeutig und für jedermann gemäß §§ 133,157 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) erkennbar den ersten Rang unter den Ärzten eingeräumt - mit Ausnahme lediglich des ihm übergeordneten Chefarztes. Mit dieser Zuweisung einer Aufgabenstellung und hierarchisch zweithöchsten Position sei automatisch auch die medizinische Verantwortung für die Patienten der Früh- und Neugeborenenstation verbunden gewesen.
Nach Ansicht des LAG kommt es nicht darauf an, dass der Arbeitgeber bei der Aufgabenzuweisung die Vorstellung gehabt habe, die Grundlagen für eine zukünftige, zum damaligen Zeitpunkt noch nicht absehbare Höhergruppierung zu schaffen. Eine solche, bloß innere Vorstellung ist nach Meinung des Gerichts bereits nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen der Rechtsgeschäftslehre unerheblich. Dabei verweist das Gericht auf die §§ 116 bis 119 BGB. Maßgeblich für die Bedeutung einer Erklärung sei stets, wie sie sich nach außen hin darstelle.
Nach Auffassung des LAG ist eine ausdrückliche Übertragung der medizinischen Verantwortung als Oberarzt daher bereits zu einem Zeitpunkt möglich gewesen, zu dem der TV-Ärzte/VKA noch nicht gegolten hat. Die damalige, nach allgemeinen Auslegungsgrundsätzen zu untersuchende Übertragung habe auch heute noch Gültigkeit und brauche nicht noch einmal wiederholt zu werden.
Dem Urteil des LAG ist zuzustimmen. Für eine „ausdrückliche“ Übertragung der medizinischen Verantwortung als Oberarzt im Sinne der Vorschriften des TV-Ärzte/VKA kann es nicht darauf ankommen, ob dem Arbeitgeber die Entgeltrelevanz einer solchen Aufgaben- bzw. Verantwortungsübertragung bei der Übertragung bewusst gewesen ist oder nicht. Wäre es anders, könnte sich der Arbeitgeber letztlich der Anwendung der Tarifnormen dadurch entziehen, dass er erklärt, er wolle die der übertragenen Aufgabe entsprechende Vergütung eben nicht bezahlen.
Eine derartige Auslegung von Tarifverträgen würde jedoch die objektiven Eingruppierungsmerkmale weitgehend entwerten und damit der Tarifautomatik entgegenstehen. Nach der Tarifautomatik kommt es für das Entgelt allein auf das Vorliegen der vom Tarif geforderten Merkmale der Tätigkeit und/oder der Qualifikation des Arbeitnehmers an: Ist ein solcher tariflicher Tatbestand erfüllt, folgt der dementsprechende Entgeltanspruch des Arbeitnehmers „automatisch“, d.h. dieser ist gerade nicht von einem Rechtsfolgewillen des Arbeitgebers abhängig.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Urteil vom 22.01.2009, 5 Sa 985/08 E
- Handbuch Arbeitsrecht: Eingruppierung
- Handbuch Arbeitsrecht: Oberarzt - Eingruppierung
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
Letzte Überarbeitung: 14. September 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de