HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/128

LAG Schles­wig-Hol­stein nimmt En­de der Ta­rif­ein­heit vor­weg

"Ein Be­trieb - Ein Ta­rif­ver­trag" gilt nicht mehr: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 11.02.2010, 4 Sa 444/09
Zwei Gruppen von je drei Arbeitnehmern mit Helm, Bekleidung der beiden Gruppen unterschiedlich Das En­de der Ta­rif­ein­heit?
05.07.2010. Nach der stän­di­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts galt das Pri­ni­zip "Ein Be­trieb - Ein Ta­rif­ver­trag". Die­ser so ge­nann­te Grund­satz der Ta­rif­ein­heit be­sag­te im Kern, dass von meh­re­ren, an sich im glei­chen Be­trieb an­wend­ba­ren Ta­rif­ver­trä­gen nur der spe­zi­ells­te Ta­rif­ver­trag an­ge­wen­det wird. Hin­ter­grund für die­se Recht­spre­chung war der ganz prag­ma­ti­sche Wunsch nach ei­ner ein­fa­chen, prak­ti­ka­blen Lö­sung die­ser zu­neh­mend auf­tre­ten­den Si­tua­ti­on. Die­ser be­ste­chend ein­fa­che An­satz wur­de je­doch schon im­mer von der Li­te­ra­tur kri­ti­siert. Be­män­gelt wur­de ins­be­son­de­re der Ein­griff in die grund­recht­lich ge­schütz­te Ko­ali­ti­ons­frei­heit.

Un­ter dem Ein­druck die­ser kri­ti­schen Stim­men er­wog der vier­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts ei­ne Recht­spre­chungs­än­de­rung und frag­te den zehn­ten Se­nat, ob die­ser ei­ner Än­de­rung zu­stimmt. Die An­fra­ge des vier­ten Se­nats sorg­te für Fu­ro­re. Noch be­vor der zehn­te Se­nat ant­wor­te­te, hat­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Schles­wig-Hol­stein die Ge­le­gen­heit, sei­ne Sicht der Din­ge in ei­nem sei­ner Ur­tei­le dar­zu­stel­len, LAG Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 11.02.2010, 4 Sa 444/09.

Ta­rifp­lu­ra­lität und Ta­rif­ein­heit im Be­trieb

Ein Ta­rif­ver­trag ist ein schrift­li­cher Ver­trag zwi­schen ei­ner Ge­werk­schaft und ei­nem Ar­beit­ge­ber oder Ar­beit­ge­ber­ver­band. Gemäß § 1 Abs. 1 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) re­gelt er die Rech­te und Pflich­ten der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en und enthält Rechts­nor­men, die den In­halt, den Ab­schluss und die Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen so­wie be­trieb­li­che und be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Fra­gen ord­nen können. Die­se ta­rif­li­chen Re­ge­lun­gen gel­ten un­mit­tel­bar und zwin­gend zwi­schen den bei­der­seits ta­rif­ge­bun­de­nen Par­tei­en ei­nes Ar­beits­ver­trags, die un­ter den Gel­tungs­be­reich ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges fal­len, § 4 Abs. 1 TVG. „Ta­rif­ge­bun­den“ sind da­bei nach § 3 Abs. 1 TVG die Mit­glie­der der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en, al­so der Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber­verbände so­wie der Ar­beit­ge­ber, der selbst mit ei­ner Ge­werk­schaft ei­nen Ta­rif­ver­trag ge­schlos­sen hat.

Ein Ar­beit­ge­ber mit Ar­beit­neh­mern aus ver­schie­de­nen Ge­werk­schaf­ten kann da­mit in die Si­tua­ti­on ge­ra­ten, dass für die ver­schie­de­nen Ar­beits­verhält­nis­se auch ver­schie­de­ne Ta­rif­verträge an­zu­wen­den sind, ob­wohl es sich um den glei­chen Be­trieb han­delt. Die­ser Zu­stand wird „Ta­rifp­lu­ra­lität“ ge­nannt.

Bis­her war das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) der Auf­fas­sung, die­se Si­tua­ti­on sei zu kom­pli­ziert und des­halb un­prak­tisch. Des­halb löste er das Pro­blem durch den so ge­nann­ten Grund­satz der Ta­rif­ein­heit: Von meh­re­ren Ta­rif­verträgen, die im Be­trieb an­ge­wen­det wer­den könn­ten, galt nur der (räum­lich, fach­lich, per­so­nell) spe­zi­ells­te Ta­rif­ver­trag.

Die­se an sich be­ste­chend ein­fa­che Lösung war stets um­strit­ten. Geg­ner der Ta­rifp­lu­ra­lität be­grüßten die Ta­rif­ein­heit, da sie das Strei­k­ri­si­ko sen­ke. Den wo nur ei­ne Ge­werk­schaft sei, be­ste­he auch nur ein Strei­k­ri­si­ko. Sind je­doch vie­le Ge­werk­schaf­ten im Be­trieb ver­tre­ten, könn­te theo­re­tisch je­de strei­ken und da­mit der Be­trieb dau­er­haft lahm ge­legt wer­den.

Befürwor­ter der Ta­rifp­lu­ra­lität leh­nen die­se Ar­gu­men­ta­ti­on als über­trie­be­nes Hor­ror­sze­na­rio ab und ver­wei­sen dar­auf, dass über ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me­klau­seln und bei Be­triebsübergängen auch ver­schie­de­ne Ta­rif­verträge in ei­nem Be­trieb an­ge­wen­det wer­den, oh­ne das Cha­os aus­bricht. Auch die­ses Ar­gu­ment hat je­doch be­stimm­te Schwächen. Gleich­wohl wa­ren die meis­ten Au­to­ren schon im­mer der Auf­fas­sung, der Grund­satz der Ta­rif­ein­heit ver­letz­te die grund­ge­setz­lich geschütz­te Ko­ali­ti­ons­frei­heit und müsse da­her auf­ge­ge­ben wer­den.

Die­se Mei­nung teil­te kürz­lich – durch­aus über­ra­schend – der vier­te Se­nat des BAG. Er frag­te da­her den zehn­ten (eben­falls für Ta­rif­fra­gen zuständi­gen) Se­nat, ob die­ser am Grund­satz der Ta­rif­ein­heit fest­hal­ten wol­le (Be­schluss vom 27.01.2010, 4 AZR 549/08 (A)).

Während der zehn­te Se­nat noch über sei­ne Ant­wort be­riet, hat­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein die Ge­le­gen­heit, sich zu der Fra­ge zu äußern (Ur­teil vom 11.02.2010, 4 Sa 444/09).

ver.di-Ta­rif­ver­trag ver­sus GdS-Ta­rif­ver­trag

Die Par­tei­en strit­ten über die Höhe ei­ner ta­rif­li­chen Zu­wen­dung.

Die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin war Mit­glied der ver­ei­nig­ten Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft (ver.di). Die­se hat­te 2005 mit der Ar­beit­ge­ber­ta­rif­ge­mein­schaft (TGA), der auch die Be­klag­te Ar­beit­ge­be­rin an­gehörte, ei­nen „Ta­rif­ver­trag über Zu­wen­dun­gen“ ge­schlos­sen. Nach die­sem stand den ta­rif­ge­bun­de­nen Beschäftig­ten un­ter an­de­rem jähr­lich ei­ne Zu­wen­dung in Höhe von 95 % der Vergütung zu, die sie er­hal­ten hätten, wenn sie während des ge­sam­ten Mo­nats Sep­tem­ber Ur­laub ge­habt hätten.

Ei­nen in­halts­glei­chen Ta­rif­ver­trag schloss die TGA auch mit der eben­falls im Be­trieb der Be­klag­ten ver­tre­te­nen Ge­werk­schaft der So­zi­al­ver­si­che­run­gen (GdS). Be­reits 2001 hat­te sie zu­dem so­wohl mit der GdS als auch mit den Vorgänger­ge­werk­schaf­ten von ver.di „Rah­men­ta­rif­verträge zur Beschäfti­gungs­si­che­rung“ ge­schlos­sen, in de­nen den ein­zel­nen Ar­beit­ge­bern der TGA ermöglicht wur­de, mit den Ge­werk­schaf­ten im Be­darfs­fall auf die be­trieb­li­che Si­tua­ti­on ab­ge­stimm­te „An­wen­dungs­ver­ein­ba­run­gen“ bezüglich der gel­ten­den Ta­rif­verträge zu schließen.

Im Jah­re 2007 ver­han­del­te dann die Be­klag­te Ar­beit­ge­be­rin so­wohl mit der GdS als auch mit ver.di über ei­nen über ei­ne sol­che An­wen­dungs­ver­ein­ba­rung. Nur mit der GdS kam es al­ler­dings zum Ab­schluss ei­ner sol­chen, in dem un­ter an­de­rem ei­ne Ab­sen­kung der oben erwähn­ten Zu­wen­dung auf 65 % für die Jah­re 2008 bis 2010 ver­ein­bart wur­de. In der Fol­ge zahl­te die Be­klag­te an al­le Beschäftig­ten die ver­min­der­te Zu­wen­dung, al­so auch an sol­che, die nicht Mit­glied der GdS wa­ren.

Hier­ge­gen wand­te sich die Kläge­rin, die vor dem Ar­beits­ge­richt Lübeck er­folg­reich Zah­lung der un­ver­min­der­ten Zu­wen­dung ver­lang­te.

In ih­rer dar­auf­hin ein­ge­leg­ten Be­ru­fung beim LAG ver­wies die Be­klag­te auf den Grund­satz der Ta­rif­ein­heit. Die „An­wen­dungs­ver­ein­ba­rung“ sei im Verhält­nis zum ursprüng­li­chen Zu­wen­dungs-Ta­rif­ver­trag der spe­zi­el­le­re Ta­rif­ver­trag.

Nach dem Grund­satz der Ta­rif­ein­heit kom­me im Be­trieb auf al­le Ar­beits­verhält­nis­se von ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­neh­mern ein­heit­lich nur der je­weils spe­zi­ells­te Ta­rif­ver­trag zur An­wen­dung. Ob­wohl sie nicht Mit­glied der GdS sei, gel­te des­halb die „An­wen­dungs­ver­ein­ba­rung“ auch für die Kläge­rin. Sie könne sich des­halb nicht auf den ursprüng­li­chen - auch von ver.di ge­schlos­se­nen - Zu­wen­dungs-Ta­rif­ver­trag be­ru­fen.

Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein: Der Grund­satz der Ta­rif­ein­heit ist ver­fas­sungs­wid­rig

Das LAG bestätig­te die erst­in­stanz­li­che Ent­schei­dung.

Das Ge­richt ent­schied, dass im Be­trieb der be­klag­ten Ar­beit­ge­be­rin zwei Ta­rif­verträge an­wend­bar sind und die­ses Ne­ben­ein­an­der nicht durch den Grund­satz der Ta­rif­ein­heit be­en­det wer­den kann. Die­sen Grund­satz lehn­te das LAG Schles­wig-Hol­stein ab. Er ver­letz­te die Ko­ali­ti­ons­frei­heit der Ge­werk­schaf­ten, de­ren Ta­rif­verträge ver­drängt wer­den und die Ko­ali­ti­ons­frei­heit der Mit­glie­der die­ser Ge­werk­schaf­ten.

Maßgeb­lich war da­mit, an wel­chen der bei­den Ta­rif­verträge die Kläge­rin ge­bun­den war. Als ver.di-Mit­glied war für sie nicht der GdS-Ta­rif­ver­trag, son­dern der Zu­wen­dungs-Ta­rif­ver­trag von ver.di maßgeb­lich. Sie hat­te da­mit An­spruch auf ei­ne un­gekürz­te ta­rif­li­che Zu­wen­dung.

Das LAG lies die Re­vi­si­on, al­so die Möglich­keit ei­ner recht­li­chen Über­prüfung sei­ner Ent­schei­dung durch das BAG auf An­trag der un­ter­le­ge­nen Ar­beit­ge­be­rin, zu. Er­folgs­aus­sich­ten hätte das Rechts­mit­tel nicht, denn wie sich kurz dar­auf zeig­te, lag das LAG Schles­wig-Hol­stein mit sei­nem Ur­teil ganz auf der Höhe der Zeit.

Der zehn­te Se­nat des BAG ant­wor­te­te dem vier­ten Se­nat nur fünf Mo­na­te später, dass er sich des­sen „ausführ­lich und über­zeu­gend dar­ge­leg­ten Be­gründung“ an­sch­ließe (BAG, Be­schlüsse vom 23.06.2010 - 10 AS 2/10 - und - 10 AS 3/10). Die vom LAG ge­trof­fe­ne Ent­schei­dung über das En­de der Ta­rif­ein­heit fand da­mit schon außer­halb des In­stan­zen­zu­ges ih­re un­an­greif­ba­re Bestäti­gung.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Oktober 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de