- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Arbeitnehmerüberlassung zu Unterrichtsvertretung durch gemeinnützigen Verein rechtswidrig?
22.11.2010. Gemäß § 1 Abs. 1 Satz 1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) brauchen Arbeitgeber eine Erlaubnis, wenn sie gewerbsmäßig als Verleiher tätig sein und Entleihern zur Arbeitsleistung Leiharbeitnehmer überlassen wollen.
Wenn diese Erlaubnis fehlt, ist der Arbeitsvertrag zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer unwirksam (§ 9 Nr. 1 AÜG). Dann gilt kraft Gesetzes ein Arbeitsverhältnis zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer als zustande gekommen, das mit dem vorgesehenen Zeitpunkt der Überlassung beginnt (§ 10 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 AÜG).
Die Frage, ob ein Verleiher gewerbsmäßig handelt oder nicht, kann damit entscheidend für die Frage sein, wer nun tatsächlich der "richtige" Arbeitgeber ist. Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ist gewerbsmäßig jede nicht nur gelegentliche, sondern auf eine gewisse Dauer angelegte und auf die Erzielung unmittelbarer oder mittelbarer wirtschaftlicher Vorteile gerichtete selbstständige Tätigkeit. Entscheidendes Kriterium sei, so das BAG, die Gewinnerzielungsabsicht.
Da Leiharbeit bestimmte Missbrauchsgefahren birgt (so auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, wir berichteten in Arbeitsrecht aktuell 10/199: Gesetzesentwurf des BMAS zur Leiharbeit), erwogen das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven (Urteil vom 19.04.2007, 9 Ca 9381/06) und das Landesarbeitsgericht Bremen (Urteil vom 11.06.2008, 2 Ca 111/07) die Gewerbsmäßigkeit anders zu bestimmen.
Es sei eine wertende Betrachtung aller Umstände des Einzelfalls erforderlich. Damit soll Gestaltungsmissbrauch ausgeschlossen und sichergestellt werden, dass nur diejenigen Formen der Arbeitnehmerüberlassung nicht genehmigungspflichtig sind, die unter Berücksichtigung der Interessenlage aller Beteiligten dieser Erleichterung bedürfen.
In dem zu Grunde liegenden Fall wurde eine Lehrerin von einem eingetragenen, als gemeinnützig anerkannten Verein an eine Schule zum Selbstkostenpreis überlassen. Das mit dem Fall befasste Landesarbeitsgericht (LAG) Bremen meinte, darin läge eine objektiv funktionswidrige Umgehung von tariflichen und gesetzlichen Vorschriften, die ihrem Schutz dienen sollen (LAG Bremen, Urteil vom 11.06.2008, 2 Sa 111/07). Zudem verstoße diese Art von Auslagerung öffentlicher Ämter jedenfalls im Kernbereich schulischer Aufgaben gegen Verfassungs- und Landesschulrecht. Daher sei zwischen der Lehrerin und der Schule ein Arbeitsverhältnis zustande gekommen.
Trotz dieser Überlegungen blieb das BAG bei seiner ständigen Rechtsprechung (Urteil vom 02.06.2010, 7 AZR 946/08). Die (zusätzliche) Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls könne nämlich ansonsten "zu kaum noch handhabbaren Abgrenzungsschwierigkeiten und Rechtsunsicherheiten führen".
Das BAG lehnt es auch ab, § 10 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 1 AÜG auf Fälle wie den vorliegenden entsprechend (analog) anzuwenden. Denn dazu bräuchte es eine "planwidrige Regelungslücke" im Gesetz, die aber hier nicht gegeben ist.
Im Übrigen hielt das BAG die Vertragsgestaltung im Streitfall auch nicht für rechtsmissbräuchlich. Den Bremer landesrechtlichen Bestimmungen komme "kein arbeitnehmerbezogener Schutzzweck dahin gehend zu, dass bei einem Fremdpersonaleinsatz in den Schulen der Stadtgemeinde Bremen ein Arbeitsverhältnis mit der Schule, d.h. dem Entleiher, zu fingieren wäre". Ein entsprechender Eingriff in die Vertragsfreiheit müsse hinreichend deutlich im Gesetz Ausdruck finden. Dies sei bei den hier in Rede stehenden Vorschriften nicht der Fall.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 02.06.2010, 7 AZR 946/08
- Landesarbeitsgericht Bremen, Urteil vom 11.06.2008, 2 Sa 111/07
- Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven, Urteil vom 19.04.2007, 9 Ca 9381/06
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeit, Zeitarbeit)
Letzte Überarbeitung: 4. Dezember 2014
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de