HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/105

Kei­ne Un­ter­las­sungs­ver­fü­gung ge­gen Be­trieb­s­än­de­rung bei Un­tä­tig­keit des Be­triebs­rats

Ver­han­delt der Be­triebs­rat selbst nicht en­er­gisch mit dem Ziel ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs, kann er die Um­set­zung der Be­trieb­s­än­de­rung nicht per Eil­ver­fah­ren stop­pen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Be­schluss vom 05.03.2009, 5 TaBV­Ga 1/09
Sanduhr mit rotem Sand Bei Be­trieb­s­än­de­run­gen spielt die Zeit oft ei­ne wich­ti­ge Rol­le

19.06.2009. Be­ginnt der Ar­beit­ge­ber mit der Um­set­zung ei­ner Be­trieb­s­än­de­rung, oh­ne zu­vor ernst­haft über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich mit dem Be­triebs­rat ver­han­delt zu ha­ben, ver­stößt er mit die­sem Ver­hal­ten ge­gen sei­ne be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Pflich­ten.

Ei­ni­ge Lan­des­ar­beits­ge­rich­te ge­ste­hen dem Be­triebs­rat in ei­nem sol­chen Fall das Recht zu, die Um­set­zung der ge­plan­ten Be­trieb­s­än­de­rung im We­ge des ge­richt­li­chen Eil­ver­fah­rens stop­pen zu las­sen.

Al­ler­dings muss der Be­triebs­rat in ei­nem sol­chen Fall sei­ner­seits al­les tun, um mit dem Ar­beit­ge­ber zu ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich zu kom­men. Ver­han­delt er nicht en­er­gisch ge­nugt über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich, kann er dem Ar­beit­ge­ber nicht im We­ge des ge­richt­li­chen Eil­ver­fah­rens die Um­set­zung ei­ner Be­trieb­s­än­de­rung un­ter­sa­gen las­sen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Be­schluss vom 05.03.2009, 5 TaBV­Ga 1/09.

Wann kann der Be­triebs­rat dem Ar­beit­ge­ber per Eil­an­trag die vor­zei­ti­ge Um­set­zung ei­ner Be­triebsände­rung ver­bie­ten las­sen?

Plant der Ar­beit­ge­ber in ei­nem mit­be­stimm­ten Be­trieb mit mehr als zwan­zig Ar­beit­neh­mern ei­ne Be­triebsände­rung, muss er den Be­triebs­rat nach den Vor­schrif­ten des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (Be­trVG) über sei­ne Pla­nun­gen recht­zei­tig und um­fas­send in­for­mie­ren und zu­dem ver­su­chen, mit ihm zu ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich zu kom­men. Ge­gen­stand ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs sind al­le Fra­gen, die mit der in Aus­sicht ste­hen­den Be­triebsände­rung zu­sam­menhängen, d.h. die ge­sam­ten un­ter­neh­me­ri­schen Pla­nun­gen des Ar­beit­ge­bers.

Ob­wohl der Ar­beit­ge­ber zum Ab­schluss ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs vom Be­triebs­rat nicht ge­zwun­gen wer­den kann, muss er ernst­haft mit dem Wil­len zur Ei­ni­gung über ihn ver­han­deln. Un­terlässt er sol­che Ver­hand­lun­gen oder bricht sie zu früh ab, droht ihm ei­ne fi­nan­zi­el­le „Stra­fe“, da er in ei­nem sol­chen Fall den von der Be­triebsände­rung be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern zur Zah­lung ei­nes Nach­teils­aus­gleichs ver­pflich­tet ist (§ 113 Abs. 3 Be­trVG). Bei Ent­las­sun­gen be­steht der Nach­teils­aus­gleich in ei­ner Ab­fin­dung. Bei an­de­ren durch die Be­triebsände­rung be­ding­ten Nach­tei­len sind die­se für höchs­tens ei­ne Jahr aus­zu­glei­chen.

An­ge­sichts des An­spruchs auf Nach­teils­aus­gleich, mit dem das Ge­setz un­zu­rei­chen­de Bemühun­gen des Ar­beit­ge­bers um ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich „be­straft“, ist recht­lich un­klar und um­strit­ten, ob der Be­triebs­rat dem Ar­beit­ge­ber durch einst­wei­li­ge Verfügung die Durchführung der ge­plan­ten Be­triebsände­rung ver­bie­ten las­sen kann, wenn der Ar­beit­ge­ber sei­ner Pflicht zum Ver­han­deln über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich nicht nach­kommt. Hier er­ken­nen ei­ni­ge Lan­des­ar­beits­ge­rich­te (LAGs) ei­nen sol­chen Un­ter­las­sungs­an­spruch an, an­de­re da­ge­gen nicht.

Ist man der (um­strit­te­nen) Mei­nung, dass der Be­triebs­rat ei­nen An­spruch auf Un­ter­las­sung der Be­triebsände­rung hat, so­lan­ge der Ar­beit­ge­ber noch nicht aus­rei­chend über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ver­han­delt hat, stellt sich wei­ter­hin die Fra­ge, wel­che Mit­wir­kungs­ob­lie­gen­hei­ten der Be­triebs­rat sei­ner­seits hat: Im­mer­hin kann man dem Ar­beit­ge­ber nicht un­zu­rei­chen­de In­ter­es­sen­aus­gleichs­bemühun­gen vor­wer­fen, wenn man sich selbst nicht recht­zei­tig und in­ten­siv ge­nug um ei­ne sol­che Ver­ein­ba­rung bemüht.

Über ei­nen sol­chen Fall hat­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln mit Be­schluss vom 05.03.2009 (5 TaBV­Ga 1/09) zu ent­schei­den.

Der Streit­fall: Flug­ha­fen­dienst­leis­ter will 200 Ar­beitsplätze um 1,4 Ki­lo­me­ter ver­le­gen, die Ei­ni­guns­stel­le tagt erst­mals zwei Mo­na­te nach ih­rer Er­rich­tung

Der Ar­beit­ge­ber beschäftigt auf dem Flug­ha­fen Köln/Bonn ca. 1.800 Ar­beit­neh­mer, da­von 200 in der Ver­wal­tung. De­ren Ar­beitsplätze, die sich bis­her außer­halb der Si­cher­heits­zo­ne be­fan­den, soll­ten nach den Pla­nun­gen des Ar­beit­ge­bers um et­wa 1,4 Ki­lo­me­ter ver­legt wer­den, und zwar in die Si­cher­heits­zo­ne hin­ein.

Da­her gründe­te der Ar­beit­ge­ber Mit­te 2008 ei­ne mit dem Um­zug be­fass­te Ar­beits­grup­pe, in der auch Be­triebs­rats­mit­glie­der ver­tre­ten wa­ren. Nach­dem die Ar­beits­grup­pe ei­ni­ge Ma­le zu­sam­men­ge­tre­ten war, erklärte der Be­triebs­rat En­de Sep­tem­ber, an ihr nicht mehr teil­neh­men zu wol­len.

Im Ok­to­ber 2008 in­for­mier­te der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat über die Ein­zel­hei­ten der Um­zugs­pläne.

Im No­vem­ber erklärte er die Ver­hand­lun­gen über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich für ge­schei­tert und rief gemäß § 112 Abs. 2 Satz 2 Be­trVG die Ei­ni­gungs­stel­le an, die aber erst nach ei­nem vom Ar­beit­ge­ber an­ge­streng­ten ge­richt­li­chen Ver­fah­ren der Ei­ni­gungs­stel­len­be­set­zung An­fang 2009 zu­sam­men­trat.

Ob­wohl sich die Par­tei­en be­reits Mit­te De­zem­ber 2008 im Ei­ni­gungs­stel­len­be­set­zungs­ver­fah­ren gütlich auf die Er­rich­tung ei­ner Ei­ni­gungs­stel­le zum Um­zugs­the­ma ei­nig­ten, tag­te die­se erst­mals Mit­te Fe­bru­ar 2009 und dann noch­mals An­fang März 2009, oh­ne dass es da­bei zu ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich kam.

In­zwi­schen hat­te der Ar­beit­ge­ber mit dem Um­zug be­gon­nen und der Be­triebs­rat ging hier­ge­gen im We­ge des ar­beits­ge­richt­li­chen Eil­ver­fah­rens vor. Das Ar­beits­ge­richt Köln wies den An­trag des Be­triebs­rats, dem Ar­beit­ge­ber die wei­te­re Durchführung des Um­zugs im We­ge der einst­wei­li­gen Verfügung zu un­ter­sa­gen, zurück (Ar­beits­ge­richt Köln, Be­schluss vom 04.02.2009, 10 BV­GA 6/09). Hier­ge­gen leg­te der Be­triebs­rat Be­schwer­de zum LAG Köln ein.

LAG Köln: Ver­han­delt der Be­triebs­rat selbst nicht en­er­gisch mit dem Ziel ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs, kann er die Um­set­zung der Be­triebsände­rung nicht per Eil­ver­fah­ren stop­pen

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln hat eben­so wie das Ar­beits­ge­richt Köln ent­schie­den, d.h. es wies den An­trag des Be­triebs­rats zurück. Zur Be­gründung stützt sich das Ge­richt im we­sent­li­chen auf zwei Ar­gu­men­te:

Ers­tens, so das Ge­richt, be­steht ein im Eil­ver­fah­ren durch­setz­ba­rer Un­ter­las­sungs­an­spruch nur, wenn der Ar­beit­ge­ber durch sein Ver­hal­ten die Ansprüche des Be­triebs­rats auf Be­ra­tung über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ver­ei­telt, d.h. be­wusst hin­ter­treibt und die Be­triebsände­rung ein­sei­tig und un­ter Miss­ach­tung der Rech­te des Be­triebs­rats durch­set­zen will.

Ein sol­ches recht­li­ches Fehl­ver­hal­ten konn­te dem Ar­beit­ge­ber aber im vor­lie­gen­den Fall nicht vor­ge­hal­ten wer­den, da er schließlich be­reits seit Mit­te 2008 die Ver­hand­lun­gen mit dem Be­triebs­rat ge­sucht und so­gar nach Schei­tern der Ver­hand­lun­gen die Ei­ni­gungs­stel­le an­ge­ru­fen hat­te.

Mit dem bloßen An­ru­fen der Ei­ni­gungs­stel­le hat der Ar­beit­ge­ber sei­ne in­ter­es­sen­aus­gleichs­be­zo­ge­nen Ver­hand­lungs­pflich­ten zwar noch nicht vollständig erfüllt. Hier­zu ist zu­min­dest ein Ver­han­deln vor der Ei­ni­gungs­stel­le er­for­der­lich, zu dem es im vor­lie­gen­den Fall erst­mals Mit­te Fe­bru­ar 2009 kam.

Frag­lich könn­te höchs­tens sein, ob der zum Jah­res­wech­sel be­gon­ne­ne Um­zug ge­gen die Ver­hand­lungs­pflich­ten ver­stieß. Mit die­ser Fra­ge setzt sich das Ge­richt al­ler­dings nicht näher aus­ein­an­der, da es dem Be­triebs­rat vorhält, sei­ner­seits nicht ziel­stre­big ge­nug ver­han­delt zu ha­ben.

Als Zwi­schen­er­geb­nis hält das LAG da­her fest, dass im vor­lie­gen­den Fall kein Un­ter­las­sungs­an­spruch des Be­triebs­rats ge­ge­ben sei, da dem Ar­beit­ge­ber ein Hin­ter­trei­ben oder Ver­ei­teln der In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen über nicht vor­ge­hal­ten wer­den konn­te.

Die zwei­te Über­le­gung des Ge­richts be­fasst sich von vorn­her­ein nur mit dem Ver­hal­ten des Be­triebs­rats. Da die­ser, so das Ge­richt, es seit Mit­te 2008 versäumt hat­te, die Ver­hand­lun­gen über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich vor­an­zu­trei­ben, lie­ge je­den­falls kein Verfügungs­grund vor, d.h. ei­ne be­son­de­re Eil­bedürf­tig­keit, die Vor­aus­set­zung für den Er­lass ei­ner einst­wei­li­gen Verfügung ist.

Fa­zit: Er­greift der Be­triebs­rat kei­ne Schrit­te, um möglichst bald zu kon­kre­ten In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen mit dem Ar­beit­ge­ber zu kom­men, kann er später nicht vor Ge­richt zie­hen und dem Ar­beit­ge­ber im We­ge des ge­richt­li­chen Eil­ver­fah­rens die Um­set­zung der Be­triebsände­rung un­ter­sa­gen las­sen. In ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on fehlt es je­den­falls an ei­nem Verfügungs­grund.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 19. März 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de