HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/087

Fäl­lig­keit des Ab­fin­dungs­an­spruchs aus ge­richt­li­chem Ver­gleich

Die in ei­nem ge­richt­li­chen Ver­gleich zu­ge­sag­te Ab­fin­dung wird im All­ge­mei­nen so­fort fäl­lig: Ar­beits­ge­richt Frei­burg, Ur­teil vom 04.07.2008, 3 Ca 263/08
Abrisskalender Wie schnell muss der Ar­beit­ge­ber die im Ver­gleich ver­spro­che­ne Ab­fin­dung zah­len?

31.07.2008. Ver­ein­ba­ren Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer vor Ge­richt ei­nen Ver­gleich, dem zu­fol­ge das Ar­beits­ver­hält­nis be­en­det wird und der Ar­beit­neh­mer ei­ne Ab­fin­dung er­hal­ten soll, möch­te der Ar­beit­neh­mer auf die Ab­fin­dung nicht lan­ge war­ten müs­sen.

Da in ei­nem sol­chen Ver­gleich meist kein Fäl­lig­keits­da­tum fest­ge­legt ist, fragt sich, wann die Pflicht zu Ab­fin­dungs­zah­lung fäl­lig wird. Die meis­ten Ar­beit­ge­ber wer­den die Ab­fin­dung hier zu­sam­men mit dem nächs­ten Lohn­lauf zah­len, was aber be­deu­ten wür­de, dass der Ar­beit­neh­mer manch­mal ei­ni­ge Wo­chen auf sein Geld war­ten muss.

Zu die­ser Fra­ge hat das Ar­beits­ge­richt Frei­burg ei­ne Ent­schei­dung ge­trof­fen. Die­ser zu­fol­ge wird der Ab­fin­dungs­an­spruch so­fort fäl­lig, d.h. am Tag des Ver­gleichs­ab­schlus­ses: Ar­beits­ge­richt Frei­burg, Ur­teil vom 04.07.2008, 3 Ca 263/08.

Wann wird die Ab­fin­dung fällig, die in ei­nem ge­richt­li­chen Ver­gleich ver­ein­bart ist?

Kündi­gungs­schutz­pro­zes­se en­den oft mit ei­nem Ab­fin­dungs­ver­gleich, d.h. kla­gen­der Ar­beit­neh­mer und be­klag­ter Ar­beit­ge­ber ei­ni­gen sich gütlich dar­auf, dass das Ar­beits­verhält­nis durch die Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers be­en­det wur­de und der Ar­beit­neh­mer für die­ses recht­li­che Zu­geständ­nis ei­ne Ab­fin­dung er­hal­ten soll.

Liegt der Be­en­di­gungs­zeit­punkt zum Zeit­punkt des Ver­gleichs­ab­schlus­ses in der Zu­kunft, nimmt die Recht­spre­chung über­wie­gend an, dass der Ab­fin­dungs­an­spruch erst zum Zeit­punkt der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses fällig wer­den soll. Hat man sich da­her zum Bei­spiel über die Wirk­sam­keit ei­ner mit lan­ger Kündi­gungs­frist aus­ge­spro­che­nen Kündi­gung noch vor Ab­lauf der Kündi­gungs­frist ver­bind­lich durch Ver­gleich ge­ei­nigt, muss sich der Ar­beit­neh­mer auf die Zah­lung der Ab­fin­dung bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist ge­dul­den.

An­ders ist die Rechts­la­ge, wenn bei Ver­gleichs­ab­schluss der im Ver­gleich fest­ge­leg­te Be­en­di­gungs­ter­min be­reits in der Ver­gan­gen­heit liegt. Dann ist in der Re­gel an­zu­neh­men, dass die Par­tei­en die so­for­ti­ge Fällig­keit der Ab­fin­dung ge­wollt ha­ben, was der ge­setz­li­chen Re­ge­lung über die Fällig­keit ver­trag­li­cher Leis­tun­gen (§ 271 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB) ent­spricht.

Die in sol­chen Fällen im all­ge­mei­nen ein­tre­ten­de so­for­ti­ge Fällig­keit der Ab­fin­dung kann aber natürlich durch Par­tei­ver­ein­ba­rung im Ver­gleich an­ders ge­re­gelt wer­den, et­wa im Sin­ne ei­nes kon­kre­ten, erst in der Zu­kunft lie­gen­den Fällig­keits­ter­mins.

Frag­lich ist, ob ei­ne sol­che hin­aus­ge­scho­be­ne Fällig­keit be­reits dann an­zu­neh­men ist, wenn der Ver­gleich zum Mo­nats­an­fang ver­ein­bart wird und der Ar­beit­ge­ber be­triebs­ein­heit­lich Lohn­ab­rech­nun­gen und Lohn­zah­lun­gen erst zum Mo­nats­en­de vor­nimmt. In sol­chen Fällen neh­men Ar­beit­ge­ber es als mehr oder we­ni­ger selbst­verständ­li­ches Recht in An­spruch, die Ab­fin­dung erst ei­ni­ge Wo­chen nach Ver­gleichs­ab­schluss, d.h. im übli­chen „Lohn­lauf“ ab­zu­rech­nen und aus­zu­zah­len.

Zu der Fra­ge, ob dies rech­tens ist, hat das Frei­burg mit Ur­teil vom 04.07.2008 (3 Ca 263/08) Stel­lung ge­nom­men.

Der Streit­fall: 55.000,00 EUR Ab­fin­dung aus ei­nem Ver­gleich vom 08. April wer­den erst am 24. April ge­zahlt

Der Ar­beit­ge­ber sprach Mit­te De­zem­ber 2007 ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung zum 31.03.2008 aus, mit der sich der Ar­beit­neh­mer im Rah­men ei­nes Kündi­gungs­schutz­pro­zes­ses ge­gen Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung ein­ver­stan­den erklärte. Der Ab­fin­dungs­ver­gleich wur­de im schrift­li­chen Ver­fah­ren ver­ein­bart und vom Ar­beits­ge­richt Frei­burg mit Be­schluss vom 08.04.2008, d.h. nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses fest­ge­stellt. Der Ver­gleich ent­hielt zwar ei­ne Re­ge­lung über die Höhe der Ab­fin­dung (55.000,00 EUR), nicht je­doch über ih­re Fällig­keit.

Der Ar­beit­neh­mer bat im wei­te­ren mit an­walt­li­chem Schrei­ben vom 22.04.2008 um kurz­fris­ti­ge Aus­zah­lung der Ab­fin­dung, die zwei Ta­ge später, am 24.04.2008, sei­nem Kon­to un­ter Ab­zug der Lohn­steu­er gut­ge­schrie­ben wur­de.

Der Ar­beit­neh­mer ver­trat dar­auf­hin die Auf­fas­sung, der Ar­beit­ge­ber ha­be sich vom 09.04.2008 bis zum 23.04.2008, d.h. in der Zeit zwi­schen dem Ver­gleichs­ab­schluss und der Zah­lung, in Ver­zug be­fun­den und ver­klag­te den Ar­beit­ge­ber auf Zah­lung von 190,67 EUR Ver­zugs­zin­sen.

Ar­beits­ge­richt Frei­burg: Die Ab­fin­dung war zwar am 08. April fällig, doch war der Ar­beit­ge­ber man­gels ei­ner Mah­nung noch nicht in Ver­zug

Das Ar­beits­ge­richt Frei­burg hat die Kla­ge ab­ge­wie­sen, und zwar mit fol­gen­der Be­gründung:

Die Ab­fin­dung ist nach An­sicht des Ge­richts be­reits mit Ab­schluss des Ver­gleichs fällig ge­wor­den, im vor­lie­gen­den Fall da­her mit Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Frei­burg vom 08.04.2008 über das Zu­stan­de­kom­men des Ab­fin­dungs­ver­gleichs. Da­mit wur­de der Ar­beit­ge­ber mit sei­nem Ein­wand nicht gehört, dass die Fällig­keit (still­schwei­gend?) auf den Zeit­punkt des nächs­ten re­gulären Lohn­lau­fes hin­aus­ge­scho­ben wor­den sei.

Al­ler­dings ver­neint das Ar­beits­ge­richt die wei­te­ren, d.h. über die Fällig­keit der Ab­fin­dung hin­aus er­for­der­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für den Ein­tritt des Ver­zugs. Ei­ne den Ver­zug be­gründen­de Mah­nung (§ 286 Abs.1 BGB) hat­te der Kläger nämlich nicht aus­ge­spro­chen. Je­den­falls ist ei­ne sol­che Mah­nung dem Ar­beit­ge­ber nicht vor dem 23.04.2008 zu­ge­gan­gen.

Zwar kommt der Ar­beit­ge­ber als Schuld­ner des Zah­lungs­an­spruchs aus­nahms­wei­se auch oh­ne Mah­nung in Ver­zug, wenn für die Leis­tung ei­ne Zeit nach dem Ka­len­der be­stimmt ist (§ 286 Abs.2 Nr.1 BGB), doch ver­nein­te das Ge­richt die Vor­aus­set­zun­gen für die­sen Aus­nah­me­tat­be­stand. Ei­ne ka­len­da­ri­sche Leis­tungs­be­stim­mung sei nicht vor­ge­nom­men, son­dern der Leis­tungs­zeit­punkt ge­ra­de of­fen ge­las­sen wor­den. Da­her war der Ar­beit­ge­ber hier nicht in Ver­zug ge­ra­ten.

Ergänzend führt das Ge­richt aus, dass auch ei­ne Be­ru­fung des Klägers auf an­de­re ge­setz­li­che Aus­nah­me­tat­bestände, die oh­ne Mah­nung zum Ver­zug führen, hier nicht möglich sei.

Fa­zit: Wird in ei­nem Ab­fin­dungs­ver­gleich ei­ne Ab­fin­dung ver­spro­chen und liegt der Be­en­di­gungs­ter­min be­reits in der Ver­gan­gen­heit, wird der Ab­fin­dungs­an­spruch so­fort mit Ver­gleichs­ab­schluss fällig, d.h. die Fällig­keit ist nicht et­wa „au­to­ma­tisch“ oder still­schwei­gend bis zum nächs­ten re­gulären Lohn­lauf hin­aus­ge­scho­ben. Da­her soll­ten Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter möglichst um­ge­hend die Zah­lung der Ab­fin­dung an­mah­nen, um den Ar­beit­ge­bers mit der Ab­fin­dungs­zah­lung in Ver­zug zu set­zen. Ob man al­ler­dings we­gen ei­ni­ger we­ni­ger Ver­zugs­ta­ge gleich er­neut kla­gen soll­te, ist ei­ne an­de­re Fra­ge.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (15 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de