- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Die deutsche Unfallversicherung verstößt nicht gegen das Europarecht.
29.04.2009. Als Arbeitgeber ist man rechtlich dazu verpflichtet, zum Schutze der Arbeitnehmer ständig den Geldbeutel aufzumachen.
Die Liste der sozialen und damit finanziellen Lasten, die Arbeitgeber in Deutschland tragen müssen, ist ziemlich lang geworden. Und so kommt es vor, dass Arbeitgeber hin und wieder an ihren Ketten rütteln und einzelne Belastungen rechtlich in Frage stellen.
So auch ein metallverarbeitendes Unternehmen aus Sachsen, die Kattner Stahlbau GmbH, die sich rechtlich gegen ihre zwangsweise Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft wehrte.
Im Ergebnis ohne Erfolg: Vor kurzem hat der Europäische Gerichtshofs (EuGH) im Fall Kattner bestätigt, dass die deutsche Unfallversicherung, d.h. die für Arbeitgeber zwingende Mitgliedschaft bei den Berufsgenossenschaften als den Trägern der Unfallversicherung, mit dem Europarecht vereinbar ist: EuGH, Urteil vom 05.03.2009, C-350/07 - Kattner gg. Metall-Berufsgenossenschaft.
- Verstößt es gegen die Rechte von Arbeitgebern, sie gegen ihren Willen in Berufsgenossenschaften hineinzuzwingen?
- Ein Fall geht durch die Instanzen: Die Kattner Stahlbau GmbH wills wissen
- EuGH: Die Pflichtmitgliedschaft von Arbeitgebern in den Berufsgenossenschaften als Träger der Unfallversicherung ist rechtens
Verstößt es gegen die Rechte von Arbeitgebern, sie gegen ihren Willen in Berufsgenossenschaften hineinzuzwingen?
In Deutschland ist das gesetzliche System der Unfallversicherung im Siebten Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB VII) geregelt. Auf dieser Grundlage müssen alle Unternehmen einer der für sie sachlich und örtlich zuständigen 25 Berufsgenossenschaften (BG) beitreten.
Die Zwangsmitgliedschaft und das damit verbundene Versicherungsmonopol der Berufsgenossenschaften führte in den letzten Jahren immer wieder zu Zweifeln daran, ob das System der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung mit der Verfassung und mit dem europäischen Gemeinschaftsrecht zu vereinbaren sei.
Das Bundessozialgericht (BSG) hat in den letzten Jahren mehrfach zu dieser Frage Stellung genommen (BSG, Urteil vom 11.11.2003, B 2 U 16/03 R; Urteil vom 09.05.2006, B 2 U 34/05 R; Urteil vom 20.03.2007, B 2 U 9/06 R). Dabei entschied es immer, dass die Pflichtmitgliedschaft rechtlich unbedenklich sei. Es stützte sich dabei im Wesentlichen auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur italienischen Unfallversicherung (EuGH, Urteil vom 22.01.2002, C-218/00, Cisal ./. INAIL). Da das deutsche Unfallversicherungssystem in seinen Grundzügen dem italienischen System entspreche, sei die dazu ergangene EuGH-Rechtsprechung auf Deutschland übertragbar.
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) nahm eine Verfassungsbeschwerde gegen das BSG-Urteil vom 11.11.2003 nicht zur Entscheidung an, was ein Hinweis darauf ist, dass die Rechtsprechung des BSG vom BVerfG auch künftig nicht beanstandet werden dürfte.
Trotz dieser deutlichen Tendenz in der höchstrichterlichen Rechtsprechung hatte das sächsische Landessozialgericht (LSG) Zweifel an der Vereinbarkeit der Pflichtmitgliedschaft in der gesetzlichen Unfallversicherung und legte diese Frage dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) als Ersuchen um Vorabentscheidung nach Art. 234 des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG) vor. Über diese Vorlagefrage entschied der EuGH mit Urteil vom 05.03.2009, C-350/07.
Ein Fall geht durch die Instanzen: Die Kattner Stahlbau GmbH wills wissen
Die Klägerin in dem vor dem LSG anhängigen Verfahren, die Kattner Stahlbau GmbH, kündigte Ende 2004 ihre Pflichtmitgliedschaft bei der für sie fachlich zuständigen Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft (MMB). Dabei erklärte sie ihre Absicht, sich künftig bei einem dänischen Unternehmen privat gegen die bestehenden Risiken zu versichern.
Die MMB teilte ihr daraufhin per Bescheid mit, ein Austritt bzw. eine Kündigung sei rechtlich nicht möglich. Gegen diesen Bescheid - und damit gegen die MMB - erhob die Kattner GmbH Klage beim Sozialgericht Leipzig. Das Sozialgericht wies die Klage ab (Urteil vom 21.11.2005, S 7 U 90/05).
Die Klägerin machte daraufhin in ihrer Berufung vor dem Sächsischen LAG geltend, die Zwangsmitgliedschaft beeinträchtige sie in ihrer passiven Dienstleistungsfreiheit (Art. 49, 50 EG). Außerdem verstoße die Ausschließlichkeitsstellung der Beklagten gegen das Monopolverbot aus Art. 82, 86 EG.
Das Sächsische LSG setzte das Verfahren aus (Beschluss vom 24.07.2007, L 6 U 2/06) und stellte dem Europäischen Gerichtshof die Frage, ob die beklagte Unfallversicherung ein „Unternehmen“ im Sinne der Art. 81 und 82 EG sei und ob die Pflichtmitgliedschaft der Klägerin gegen gemeinschaftsrechtliche Vorschriften verstoße. Art. 81 und 82 EG verbieten Unternehmen mit wirtschaftlicher Zielsetzung die Bildung von Kartellen und die missbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung.
In der Vorlageentscheidung stellte sich das LSG auf den Standpunkt, es gebe erhebliche Unterschiede zwischen dem deutschen System und dem italienischen System, so dass die zu diesem ergangene Rechtsprechung des EuGH keine ausreichende Klarheit bringe.
EuGH: Die Pflichtmitgliedschaft von Arbeitgebern in den Berufsgenossenschaften als Träger der Unfallversicherung ist rechtens
In seinem Urteil vom 05.03.2009 (C-350/07) bestätigte der EuGH die Rechtsauffassung des BSG und des BVerfG. Eine BG ist demnach kein Unternehmen im Sinne der Art. 81 und 82 EG, denn sie übt keine wirtschaftliche Tätigkeit aus.
Dabei verweist der Gerichtshof auf den sozialen Zweck der Berufsgenossenschaft, nämlich die Mitwirkung am System der sozialen Sicherheit. Zudem setze das deutsche Unfallversicherungssystem den "Grundsatz der Solidarität" um, da die Versicherung durch Beiträge finanziert werde, deren Höhe nicht streng proportional dem Risiko entspreche. Schließlich unterlägen Berufsgenossenschaften der staatlichen Aufsicht.
Die zweite Vorlagefrage beantwortet der Gerichtshof in der Weise, dass die Zwangsmitgliedschaft von Unternehmen in BGs nicht gegen Gemeinschaftsrecht verstoße. Zwar beschränke das deutsche System der Unfallversicherung die Dienstleistungsfreiheit ausländischer Versicherungsanbieter. Diese Beschränkung sei jedoch durch überwiegende Gründe des Gemeinwohls gerechtfertigt, nämlich durch das Ziel, das „finanzielle Gleichgewicht“ eines Zweigs der sozialen Sicherheit zu gewährleisten.
Damit sind die in den letzten Jahren geäußerten Zweifel an der gemeinschaftsrechtlichen Zulässigkeit der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung praktisch vorm Tisch. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs untermauert die bisherige Rechtsprechung deutscher Gerichte. Von der Bundesregierung wurde dieses Urteil dementsprechend mit Erleichterung aufgenommen (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Pressemeldung vom 06.03.2009).
Andererseits macht das Urteil in Sachen Kattner aber auch deutlich, dass die Vereinbarkeit des Unfallversicherungssystems mit dem EU-Recht keine Selbstverständlichkeit ist, sondern vielmehr von sachlichen Voraussetzungen abhängig ist, nämlich unter anderem von einem solidarischen Ausgleich von Risiken.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 05.03.2009, C-350/07
- Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 22.01.2002, C-218/00, Cisal ./. INAIL
- Handbuch Arbeitsrecht: Sozialversicherungsbeitrag, SV-Beitrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Sozialversicherungspflicht
- Siebtes Buch Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Unfallversicherung - (SGB VII)
Letzte Überarbeitung: 6. April 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de