HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/166

AGG-Aus­schluss­frist wohl weit­ge­hend eu­ro­pa­rechts­kon­form

EuGH ent­schei­det über Aus­schluss­frist für die Gel­tend­ma­chung von Dis­kri­mi­nie­rungs­ent­schä­di­gun­gen: EuGH, Ur­teil vom 08.07.2010, Rs. C-246/09 (Buli­cke gg. Deut­sche Bü­ro Ser­vice GmbH)
Alter Mann mit Hund im Wald Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung: Der­zeit in al­ler Mun­de
26.08.2010. Mit dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) wur­de En­de 2006 ei­ne EU-Richt­li­nie um­ge­setzt. Wer seit­her bei sei­ner Be­wer­bung oder in sei­nem Be­ruf we­gem sei­ner "Ras­se" oder we­gen sei­ner eth­ni­schen Her­kunft, sei­nes Ge­schlechts, sei­ner Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung, ei­ner Be­hin­de­rung, sei­nes Al­ters oder sei­ner se­xu­el­len Iden­ti­tät be­nach­tei­ligt wird, hat un­ter an­de­rem ei­nen An­spruch auf Scha­dens­er­satz.

Die­ses Recht muss al­ler­dings im Fal­le ei­ner Be­wer­bung in­ner­halb von zwei Mo­na­ten schrift­lich gel­tend ge­macht wer­den. Ob die­se Ein­schrän­kung mit der EU-Richt­li­nie ver­ein­bart wer­den kann, ist um­strit­ten. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ham­burg be­frag­te da­her den Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH). Nun hat der EuGH in ge­wohnt mehr­deu­ti­ger Form ge­ant­wor­tet: EuGH, Ur­teil vom 08.07.2010, Rs. C-246/09.

Ist § 15 Abs.4 AGG eu­ro­pa­rechts­kon­form?

Das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) dient dem Schutz von Ar­beit­neh­mern und Stel­len­be­wer­bern vor Dis­kri­mi­nie­run­gen, d.h. sach­lich nicht ge­recht­fer­tig­ten Schlech­ter­stel­lun­gen, u.a. vor Dis­kri­mi­nie­run­gen we­gen des Al­ters. Da­her schreibt § 11 AGG in Ver­bin­dung mit § 7 AGG vor, dass Stel­len­aus­schrei­bun­gen al­ter­s­neu­tral aus­ge­schrie­ben wer­den müssen, so dass sich fach­lich ge­eig­ne­te Be­wer­ber oh­ne Rück­sicht auf ihr Al­ter an­ge­spro­chen fühlen können.

Miss­ach­ten Ar­beit­ge­ber bei Aus­schrei­bun­gen die­se Pflicht zur al­ter­s­neu­tra­len Aus­schrei­bung und be­wirbt sich ei­ne dem dis­kri­mi­nie­ren­den Stel­len­pro­fil nicht ent­spre­chen­de, d.h. „zu jun­ge“ oder „zu al­te“ Per­son oh­ne Er­folg auf die aus­ge­schrie­be­ne Stel­le, wird gemäß § 22 AGG ge­setz­lich ver­mu­tet, dass die Nicht­ein­stel­lung auf ei­ner ver­bo­te­nen Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung be­ruht. Dann muss der Ar­beit­ge­ber das Ge­gen­teil be­wei­sen, d.h. er muss dar­tun, dass der Be­wer­ber nicht auf­grund sei­nes Al­ters, son­dern aus sach­li­chen Gründen ab­ge­lehnt wur­de. Ge­lingt die­ser Nach­weis nicht, kann der ab­ge­lehn­te Be­wer­ber zwar nicht sei­ne Ein­stel­lung ver­lan­gen, doch steht ihm gemäß § 15 Abs. 2 Satz 2 AGG ei­ne Gel­dentschädi­gung zu .

Gemäß § 15 Abs. 4 Satz 1 und 2 AGG verfällt die­ser Entschädi­gungs­an­spruch aber, wenn er nicht in­ner­halb von zwei Mo­na­ten nach „Zu­gang der Ab­leh­nung“ schrift­lich ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber gel­tend ge­macht wird. Die­se Vor­schrift be­han­delt dis­kri­mi­nier­te Stel­len­be­wer­ber ungüns­ti­ger als an­de­re Dis­kri­mi­nie­rungs­be­trof­fe­ne. Die­se ha­ben zwar auch ei­ne zwei­mo­na­ti­ge ge­setz­li­che Aus­schluss­frist zu be­ach­ten, doch be­ginnt sie erst, wenn die Be­trof­fe­nen Kennt­nis von ih­rer Be­nach­tei­li­gung er­langt ha­ben.

Die sehr kur­ze und zu­dem be­reits mit Zu­gang der Ab­leh­nung be­gin­nen­de Zwei­mo­nats­frist ist fragwürdig, er­fah­ren ab­ge­lehn­te Be­wer­ber doch oft erst später von Umständen, die auf ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung schließen las­sen. In sol­chen Fällen läuft der Entschädi­gungs­an­spruch leer, da die ge­setz­li­che Aus­schluss­frist den An­spruch be­reits ver­nich­tet hat. Vor die­sem Hin­ter­grund fragt sich, ob die zwei­mo­na­ti­ge Aus­schluss­frist mit den Vor­ga­ben des eu­ropäischen Recht ver­ein­bar ist, soll das AGG doch ver­schie­de­ne eu­ropäische An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­richt­li­ni­en in deut­sches Recht um­set­zen und muss da­her den An­for­de­run­gen die­ser Richt­li­ni­en ent­spre­chen.

Zwar über­las­sen die­se EU-Richt­li­ni­en die kon­kre­te recht­li­che Aus­ge­stal­tung von Fris­ten für die Rechts­ver­fol­gung den EU-Mit­glied­staa­ten. Die­se Frei­heit bei der Aus­ge­stal­tung des Ver­fah­rens­rechts ist nach der Recht­spre­chung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) al­ler­dings in zwei Hin­sich­ten ein­ge­schränkt: Die für Dis­kri­mi­nie­rungs­be­trof­fe­ne gel­ten­den Ver­fah­ren dürfen nicht we­ni­ger güns­tig ge­stal­tet sein als Ver­fah­ren, die nur in­ner­staat­li­ches Recht be­tref­fen (Grund­satz der Äqui­va­lenz), und die Ausübung der durch das EU-Recht vor­ge­se­he­nen Rech­te darf nicht durch ungüns­ti­ge Ver­fah­rens­re­ge­lun­gen prak­tisch unmöglich ge­macht oder übermäßig er­schwert wer­den (Grund­satz der Ef­fek­ti­vität).

Vor gut ei­nem Jahr äußer­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ham­burg Zwei­fel dar­an, dass die für mögli­cher­wei­se dis­kri­mi­nier­te Stel­len­be­wer­ber gel­ten­de Zwei­mo­nats­frist den Grundsätzen der Äqui­va­lenz und der Ef­fek­ti­vität ent­spricht und leg­te da­her dem EuGH ent­spre­chen­de Fra­gen zur Vor­ab­ent­schei­dung vor (Be­schluss vom 03.06.2009, 5 Sa 3/09 - wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/205: Aus­schluss­frist im AGG könn­te un­zulässig sein). Darüber hat nun­mehr der EuGH ent­schie­den (Ur­teil vom 08.07.2010, Rs. C‑246/09).

Der Fall: Call­cen­ter sucht jun­ge Mit­ar­bei­ter, älte­re Be­wer­be­rin bleibt er­folg­los und klagt zu spät

Der be­klag­te Ar­beit­ge­ber schrieb ei­ne Stel­le als Call­cen­ter-Agent wie folgt aus:

„Wir su­chen für un­ser jun­ges Team in der Ci­ty mo­ti­vier­te Mit­ar­bei­ter/in­nen. Du te­le­fo­nierst gern? Dann bist du ge­nau rich­tig bei uns. Wir ge­ben Dir die Möglich­keit so­gar da­mit Geld zu ver­die­nen. Du bist zwi­schen 18 – 35 Jah­re alt…“

Die da­mals 41jähri­ge Kläge­rin be­warb sich Mit­te No­vem­ber 2007 auf die Stel­l­an­zei­ge und er­hielt kurz dar­auf - mit Schrei­ben vom am 21.11.2007 - ih­re Be­wer­bungs­un­ter­la­gen mit dem Hin­weis zurück, dass al­le Plätze be­legt sei­en. Statt der Kläge­rin wur­den zwei dem Al­ter­spro­fil ent­spre­chen­de, d.h. jünge­re Frau­en ein­ge­stellt. Kurz nach Ab­lauf der Zwei­mo­nats­frist, am 29.01.2008, reich­te die Be­wer­be­rin vor dem Ar­beits­ge­richt Ham­burg Kla­ge ein und ver­lang­te ei­ne Gel­dentschädi­gung. Das Ar­beits­ge­richt Ham­burg wies die Kla­ge un­ter Ver­weis auf § 15 Abs. 4 Satz 1 und 2 AGG ab (Ur­teil vom 10.12.2008, 28 Ca 178/08), wor­auf­hin die Kläge­rin in Be­ru­fung zum LAG Ham­burg ging. Die­ses setz­te wie erwähnt das Ver­fah­ren aus und leg­te dem EuGH die Fra­ge vor, ob Ver­fah­rens­re­ge­lun­gen wie die des § 15 Abs. 4 Satz 1 und 2 AGG den An­for­de­run­gen des eu­ropäischen Rechts ent­spre­chen oder nicht.

EuGH: § 15 Abs.4 AGG ist "im We­sent­li­chen" nicht zu be­an­stan­den

Der EuGH be­zeich­net es als „nicht er­sicht­lich“, dass die deut­sche Zwei­mo­nats­frist we­ni­ger güns­tig sei als an­de­re Ver­fah­rens­vor­schrif­ten des deut­schen Ar­beits­rechts, d.h. Fris­ten­re­ge­lun­gen, die für „ver­gleich­ba­re“ Rechts­be­hel­fe in Deutsch­land gel­ten.

Da der EuGH ei­ge­ne Be­wer­tun­gen der Rechts­vor­schrif­ten von Mit­glied­staa­ten stets zu ver­mei­den sucht, stützt er sich hier­bei auf die im LAG-Be­schluss wie­der­ge­ge­be­ne An­sicht des erst­in­stanz­lich mit dem Fall be­fass­ten Ar­beits­ge­richts Ham­burg. Das hat­te kur­ze Kla­ge­fris­ten wie die Drei­wo­chen­frist für die Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge (§ 4 Kündi­gungs­schutz­ge­setz - KSchG) als „ver­gleich­bar“ mit der hier strei­ti­gen Aus­schluss­frist an­ge­se­hen. Die ent­schei­den­de Fra­ge der Ver­gleich­bar­keit die­ser oder an­de­rer in Deutsch­land gel­ten­der ar­beits­recht­li­cher Fris­ten mit der hier strei­ti­gen Zwei­mo­nats­frist des § 15 Abs. 4 AGG woll­te der EuGH dann aber doch nicht selbst be­ant­wor­ten, son­dern gab dem LAG Ham­burg auf, die­se Fra­ge näher zu prüfen.

Ent­schei­dend für die Ver­ein­bar­keit von § 15 Abs. 4 AGG mit dem Grund­satz der Äqui­va­lenz ist da­her, wel­che - kur­zen - Fris­ten des deut­schen Ar­beits­rechts man als „ver­gleich­bar“ mit der Zwei­mo­nats­frist des § 15 Abs. 4 AGG an­sieht.

Hält man al­le mögli­chen knap­pen Fris­ten wie et­wa die Drei­wo­chen­frist für die Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge für „ver­gleich­bar“ mit der Aus­schluss­frist des § 15 Abs. 4 AGG, dann wäre die­se in Ord­nung. Ver­gleicht man da­ge­gen die Zwei­mo­nats­frist mit der dreijähri­gen Verjährungs­frist, die zu be­ach­ten hat, wer ei­ne nicht auf dem AGG be­ru­hen­de Dis­kri­mi­nie­rungs­entschädi­gung ein­klagt, dann wäre die Zwei­mo­nats­frist nicht in Ord­nung, da sie er­heb­lich ungüns­ti­ger als die Verjährungs­frist ist.

Da das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) vie­le kur­ze ge­setz­li­che Fris­ten des Ar­beits­rechts, ins­be­son­de­re auch die für Kündi­gungs­schutz­kla­gen gel­ten­de Drei­wo­chen­frist, als „ver­gleich­bar“ mit der Frist des § 15 Abs. 4 AGG an­sieht (Ur­teil vom 24.09.2009, 8 AZR 705/08), ist da­von aus­zu­ge­hen, dass auch das LAG Ham­burg und die übri­gen deut­schen Ar­beits­ge­rich­te die Zwei­mo­nats­frist als eu­ro­pa­rechts­kon­form an­se­hen wer­den, d.h. dass sie nicht von ei­ner Ver­let­zung des Grund­sat­zes der Äqui­va­lenz aus­ge­hen wer­den.

Im übri­gen war der EuGH der Mei­nung, dass die Zwei­mo­nats­frist auch mit dem Grund­satz der Ef­fek­ti­vität ver­ein­bar ist, falls die Frist erst ab dem Zeit­punkt zu lau­fen be­ginnt, in dem der Be­trof­fe­ne von der be­haup­te­ten Dis­kri­mi­nie­rung Kennt­nis er­langt.

Fa­zit: Das EuGH-Ur­teil hat die Streit­fra­ge, ob die Zwei­mo­nats­frist für die Gel­tend­ma­chung von Dis­kri­mi­nie­rungs­entschädi­gun­gen in Be­wer­bungsfällen mit dem Eu­ro­pa­recht ver­ein­bar ist, im We­sent­li­chen mit „ja“ be­ant­wor­tet. Al­ler­dings hat es die­se kur­ze Frist ein we­nig entschärft. Denn in den Fällen, in de­nen der ab­ge­lehn­te Be­wer­ber erst nach Zu­gang der Ab­leh­nung von sei­ner Dis­kri­mi­nie­rung Kennt­nis er­langt, soll­te die Zwei­mo­nats­frist nach An­sicht des EuGH erst ab die­sem Zeit­punkt (Kennt­nis­er­lan­gung) zu lau­fen be­gin­nen, um ei­ne Ver­let­zung des Grund­sat­zes der Ef­fek­ti­vität zu ver­mei­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de