- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Altersbefristung wieder eingeführt
25.04.2007. Das "Gesetz zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen, vom 19.04.2007" ermöglicht erneut die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen mit Arbeitnehmern ab 52 Jahren.
Von dieser Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) verspricht sich der Gesetzgeber, dass ältere Arbeitnehmer leichter eine neue Beschäftigung finden.
Die Neuregelung war erforderlich geworden, weil der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Vorgängerregelung im Jahre 2005 für europarechtswidrig erklärt hatte (EuGH, Urteil vom 22.11.2005, C-144/04 - Mangold).
- Wiederbelebung der bis zum 31.12.2006 befristeten und zuvor als europarechtswidrig beanstandeten 52er-Regelung
- Förderung der Fortbildung älterer Arbeitnehmer
- Änderungen beim Eingliederungszuschuss
- Kombilohn ("Entgeltsicherung") für ältere Arbeitnehmer
Wiederbelebung der bis zum 31.12.2006 befristeten und zuvor als europarechtswidrig beanstandeten 52er-Regelung
Mit dem "Ersten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt", vom 23.12.2002, wurde unter der Regierung Schröder der Spielraum für eine sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen mit älteren Arbeitnehmern erheblich erweitert, und zwar durch eine am 01.01.2003 in Kraft tretende und "probehalber" bis zum 31.12.2006 geltende Ergänzung von § 14 Abs.3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).
Nach dieser Fassung des TzBfG (§ 14 Abs.3, Satz 1 und 4) bedurfte die Befristung eines Arbeitsvertrages keines sachlichen Grundes, wenn der Arbeitnehmer bei Beginn des befristeten Arbeitsverhältnisses das 58. Lebensjahr vollendet hat (Satz 1), wobei diese Regelung bis zum 31.12.2006 mit der Maßgabe anzuwenden war, dass an die Stelle des 58. Lebensjahres das 52. Lebensjahr tritt (Satz 4).
Der EuGH stellte dann aber wie erwähnt im Jahre 2005 mit Urteil vom 22.11.2005, C-144/04 ("Mangold") klar, dass derartige Regelungen europarechtswidrig sind. Daraus zog das Bundesarbeitsgericht (BAG) im letzten Jahr den Schluss, dass § 14 Abs.3 Satz 4 TzBfG generell nicht mehr anzuwenden ist, und zwar ohne Gewährung von Vertrauensschutz in Altfällen (BAG, Urteil vom 26.04.2006, 7 AZR 500/04).
Durch das Gesetz zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen wird die 52er-Regelung wieder eingeführt, allerdings ein wenig entschärft.
Die Kritik des EuGH wird in dem Punkt aufgegriffen, dass die rechtliche Möglichkeit einer sachgrundlosen Befristung von Arbeitsverträgen mit älteren Menschen jetzt nicht mehr allein vom Alter des Arbeitnehmers abhängt. Denn das war vom EuGH als Verstoß gegen das Verbot der Diskriminierung wegen des Alters beanstandet worden.
Daher ist die sachgrundlose Befristung mit Arbeitnehmern ab dem 52. Lebensjahr jetzt von einer weiteren Voraussetzung abhängig:
Der Betreffende muss nicht nur das 52. Lebensjahr vollendet haben, sondern "unmittelbar vor Beginn des befristeten Arbeitsverhältnisses mindestens vier Monate beschäftigungslos im Sinne des § 119 Abs.1 Nr.1 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch gewesen..., Transferkurzarbeitergeld bezogen oder an einer öffentlich geförderten Beschäftigungsmaßnahme nach dem Zweiten oder Dritten Buch Sozialgesetzbuch teilgenommen" haben.
Insgesamt hat § 14 Abs.3 TzBfG in der Fassung des Gesetz zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen folgenden Wortlaut:
"(3) Die kalendermäßige Befristung eines Arbeitsvertrages bedarf keines sachlichen Grundes und ist bis zu einer Dauer von fünf Jahren zulässig, wenn der Arbeitnehmer bei Beginn des befristeten Arbeitsverhältnisses das 52. Lebensjahr vollendet hat und unmittelbar vor Beginn des befristeten Arbeitsverhältnisses mindestens vier Monate beschäftigungslos im Sinne des § 119 Abs.1 Nr.1 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch gewesen ist, Transferkurzarbeitergeld bezogen oder an einer öffentlich geförderten Beschäftigungsmaßnahme nach dem Zweiten oder Dritten Buch Sozialgesetzbuch teilgenommen hat. Bis zu der Gesamtdauer von fünf Jahren ist auch die mehrfache Verlängerung des Arbeitsvertrages zulässig."
Förderung der Fortbildung älterer Arbeitnehmer
Nach der bisherigen Fassung von § 417 Abs.1 SGB III, der die sog. Bildungsgutscheine betrifft, können Arbeitnehmer bei Teilnahme an einer für die Weiterbildungsförderung anerkannten Maßnahme durch Übernahme der Weiterbildungskosten gefördert werden, wenn (neben anderen Voraussetzungen)der Geförderte bei Beginn der Teilnahme das 50. Lebensjahr vollendet hat und wenn der Betrieb, dem er angehört, nicht mehr als 100 Arbeitnehmer beschäftigt.
Nach der geänderten Fassung von § 417 SGB III können die Weiterbildungskosten bereits dann übernommen werden, wenn der geförderte Arbeitnehmer das 45. Lebensjahr vollendet hat und wenn der Betrieb nicht mehr als 250 Arbeitnehmer beschäftigt.
Die übrigen Förderungsvoraussetzungen bleiben im Wesentlichen unverändert. Der geförderte Arbeitnehmer muss daher im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses während der Dauer der Bildungsmaßnahme Anspruch auf Arbeitsentgelt haben und die Maßnahme darf keine rein arbeitsplatzbezogene kurzfristige Anpassungsfortbildung sein. Die Förderungsmöglichkeit ist wie das bisherige Recht befristet, und zwar diesmal bis zum 31.12.2010, d.h. bis dahin (bisher: bis zum 31.12.2006) muss die förderungsfähige Maßnahme begonnen haben.
Änderungen beim Eingliederungszuschuss
Der Eingliederungszuschuss, der bisher Arbeitgebern zum Zwecke der Eingliederung von Arbeitnehmern mit "Vermittlungshemmnissen" als Ermessensleistung gewährt werden konnte, wenn die Vermittlung der geförderten Arbeitnehmer "wegen in ihrer Person liegender Umstände erschwert" war (§ 217 SGB III), kann nunmehr ein Eingliederungszuschuss bei älteren Versicherten schon dann bewilligt werden, wenn diese
- vor Beginn der geförderten Beschäftigung mindestens sechs Monate arbeitslos waren oder
- Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen oder
- Transferkurzarbeitergeld bezogen haben oder
- an einer Maßnahme der beruflichen Weiterbildung oder der öffentlich geförderten Beschäftigung nach dem SGB III teilgenommen haben (§ 421 f Abs.1 Nr.1 SGB III).
Daneben kann wie nach bisherigem Recht auch dann ein Eingliederungszuschuss gewährt werden, wenn die Vermittlung des geförderten Arbeitnehmers wegen in seiner Person liegender Umstände erschwert ist (§ 421 f Abs.1 Nr.2 SGB III).
Der Eingliederungszuschuss für ältere Arbeitnehmer setzt die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses für mindestens ein Jahr voraus. Die Förderung muss bis zum 31.12.2009 begonnen haben.
Kombilohn ("Entgeltsicherung") für ältere Arbeitnehmer
Schon nach bisherigem Recht (§ 421j SGB III) bestand gegenüber der Arbeitsverwaltung ein gesetzlicher Anspruch auf Leistungen der sog. Entgeltsicherung, d.h. auf Zuzahlung zum Arbeitsentgelt, falls der Versicherte eine gegenüber der bisherigen Beschäftigung schlechter bezahlte neue Beschäftigung aufnahm.
Die Entgeltsicherung war bisher auf die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, der vor Aufnahme der Beschäftigung bestanden hat oder bestanden hätte, begrenzt (§ 421j Abs.4 SGB III) und wird ausgebaut, d.h. sie nunmehr generell für die Dauer von zwei Jahren gewährt (§ 421j Abs.2n SGB III). Weiterhin werden die Voraussetzungen für den Bezug der Leistung vereinfacht.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Gesetz zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen, vom 19.04.2007
- Handbuch Arbeitsrecht: Befristung des Arbeitsvertrags (befristeter Arbeitsvertrag, Zeitvertrag)
- Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 22.11.2005, C-144/04 ("Mangold")
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.04.2006, 7 AZR 500/04
- Arbeitsrecht aktuell: 06/05a BAG entscheidet zur Altersbefristung
- Arbeitsrecht aktuell: 05/10 EuGH, Urteil vom 22.11.2005, C-144/04 ("Mangold"): Keine erleichterte Befristung von Arbeitsverträgen ab 52 Jahren mehr
Letzte Überarbeitung: 18. Mai 2017
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de