HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/05

Al­ters­be­fris­tung wie­der ein­ge­führt

Die sach­grund­lo­se Be­fris­tung von Ar­beits­ver­trä­gen mit Ar­beit­neh­mern ab 52 Jah­ren ("52er-Re­ge­lung") ist wie­der mög­lich: Ge­setz zur Ver­bes­se­rung der Be­schäf­ti­gungs­chan­cen äl­te­rer Men­schen, vom 19.04.2007
52er-Re­ge­lung: Vor­ent­hal­tung von Kün­di­gungs­schutz oder Hil­fe bei der Job­su­che?

25.04.2007. Das "Ge­setz zur Ver­bes­se­rung der Be­schäf­ti­gungs­chan­cen äl­te­rer Men­schen, vom 19.04.2007" er­mög­licht er­neut die sach­grund­lo­se Be­fris­tung von Ar­beits­ver­trä­gen mit Ar­beit­neh­mern ab 52 Jah­ren.

Von die­ser Än­de­rung des Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­set­zes (Tz­B­fG) ver­spricht sich der Ge­setz­ge­ber, dass äl­te­re Ar­beit­neh­mer leich­ter ei­ne neue Be­schäf­ti­gung fin­den.

Die Neu­re­ge­lung war er­for­der­lich ge­wor­den, weil der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) die Vor­gän­ger­re­ge­lung im Jah­re 2005 für eu­ro­pa­rechts­wid­rig er­klärt hat­te (EuGH, Ur­teil vom 22.11.2005, C-144/04 - Man­gold).

Wie­der­be­le­bung der bis zum 31.12.2006 be­fris­te­ten und zu­vor als eu­ro­pa­rechts­wid­rig be­an­stan­de­ten 52er-Re­ge­lung

Mit dem "Ers­ten Ge­setz für mo­der­ne Dienst­leis­tun­gen am Ar­beits­markt", vom 23.12.2002, wur­de un­ter der Re­gie­rung Schröder der Spiel­raum für ei­ne sach­grund­lo­se Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen mit älte­ren Ar­beit­neh­mern er­heb­lich er­wei­tert, und zwar durch ei­ne am 01.01.2003 in Kraft tre­ten­de und "pro­be­hal­ber" bis zum 31.12.2006 gel­ten­de Ergänzung von § 14 Abs.3 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG).

Nach die­ser Fas­sung des Tz­B­fG (§ 14 Abs.3, Satz 1 und 4) be­durf­te die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges kei­nes sach­li­chen Grun­des, wenn der Ar­beit­neh­mer bei Be­ginn des be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses das 58. Le­bens­jahr voll­endet hat (Satz 1), wo­bei die­se Re­ge­lung bis zum 31.12.2006 mit der Maßga­be an­zu­wen­den war, dass an die Stel­le des 58. Le­bens­jah­res das 52. Le­bens­jahr tritt (Satz 4).

Der EuGH stell­te dann aber wie erwähnt im Jah­re 2005 mit Ur­teil vom 22.11.2005, C-144/04 ("Man­gold") klar, dass der­ar­ti­ge Re­ge­lun­gen eu­ro­pa­rechts­wid­rig sind. Dar­aus zog das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) im letz­ten Jahr den Schluss, dass § 14 Abs.3 Satz 4 Tz­B­fG ge­ne­rell nicht mehr an­zu­wen­den ist, und zwar oh­ne Gewährung von Ver­trau­ens­schutz in Altfällen (BAG, Ur­teil vom 26.04.2006, 7 AZR 500/04).

Durch das Ge­setz zur Ver­bes­se­rung der Beschäfti­gungs­chan­cen älte­rer Men­schen wird die 52er-Re­ge­lung wie­der ein­geführt, al­ler­dings ein we­nig entschärft.

Die Kri­tik des EuGH wird in dem Punkt auf­ge­grif­fen, dass die recht­li­che Möglich­keit ei­ner sach­grund­lo­sen Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen mit älte­ren Men­schen jetzt nicht mehr al­lein vom Al­ter des Ar­beit­neh­mers abhängt. Denn das war vom EuGH als Ver­s­toß ge­gen das Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters be­an­stan­det wor­den.

Da­her ist die sach­grund­lo­se Be­fris­tung mit Ar­beit­neh­mern ab dem 52. Le­bens­jahr jetzt von ei­ner wei­te­ren Vor­aus­set­zung abhängig:

Der Be­tref­fen­de muss nicht nur das 52. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, son­dern "un­mit­tel­bar vor Be­ginn des be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses min­des­tens vier Mo­na­te beschäfti­gungs­los im Sin­ne des § 119 Abs.1 Nr.1 des Drit­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch ge­we­sen..., Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld be­zo­gen oder an ei­ner öffent­lich geförder­ten Beschäfti­gungs­maßnah­me nach dem Zwei­ten oder Drit­ten Buch So­zi­al­ge­setz­buch teil­ge­nom­men" ha­ben.

Ins­ge­samt hat § 14 Abs.3 Tz­B­fG in der Fas­sung des Ge­setz zur Ver­bes­se­rung der Beschäfti­gungs­chan­cen älte­rer Men­schen fol­gen­den Wort­laut:

"(3) Die ka­len­dermäßige Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges be­darf kei­nes sach­li­chen Grun­des und ist bis zu ei­ner Dau­er von fünf Jah­ren zulässig, wenn der Ar­beit­neh­mer bei Be­ginn des be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses das 52. Le­bens­jahr voll­endet hat und un­mit­tel­bar vor Be­ginn des be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses min­des­tens vier Mo­na­te beschäfti­gungs­los im Sin­ne des § 119 Abs.1 Nr.1 des Drit­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch ge­we­sen ist, Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld be­zo­gen oder an ei­ner öffent­lich geförder­ten Beschäfti­gungs­maßnah­me nach dem Zwei­ten oder Drit­ten Buch So­zi­al­ge­setz­buch teil­ge­nom­men hat. Bis zu der Ge­samt­dau­er von fünf Jah­ren ist auch die mehr­fa­che Verlänge­rung des Ar­beits­ver­tra­ges zulässig."

Förde­rung der Fort­bil­dung älte­rer Ar­beit­neh­mer

Nach der bis­he­ri­gen Fas­sung von § 417 Abs.1 SGB III, der die sog. Bil­dungs­gut­schei­ne be­trifft, können Ar­beit­neh­mer bei Teil­nah­me an ei­ner für die Wei­ter­bil­dungsförde­rung an­er­kann­ten Maßnah­me durch Über­nah­me der Wei­ter­bil­dungs­kos­ten gefördert wer­den, wenn (ne­ben an­de­ren Vor­aus­set­zun­gen)der Geförder­te bei Be­ginn der Teil­nah­me das 50. Le­bens­jahr voll­endet hat und wenn der Be­trieb, dem er an­gehört, nicht mehr als 100 Ar­beit­neh­mer beschäftigt.

Nach der geänder­ten Fas­sung von § 417 SGB III können die Wei­ter­bil­dungs­kos­ten be­reits dann über­nom­men wer­den, wenn der geförder­te Ar­beit­neh­mer das 45. Le­bens­jahr voll­endet hat und wenn der Be­trieb nicht mehr als 250 Ar­beit­neh­mer beschäftigt.

Die übri­gen Förde­rungs­vor­aus­set­zun­gen blei­ben im We­sent­li­chen un­verändert. Der geförder­te Ar­beit­neh­mer muss da­her im Rah­men ei­nes be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­ses während der Dau­er der Bil­dungs­maßnah­me An­spruch auf Ar­beits­ent­gelt ha­ben und die Maßnah­me darf kei­ne rein ar­beits­platz­be­zo­ge­ne kurz­fris­ti­ge An­pas­sungs­fort­bil­dung sein. Die Förde­rungsmöglich­keit ist wie das bis­he­ri­ge Recht be­fris­tet, und zwar dies­mal bis zum 31.12.2010, d.h. bis da­hin (bis­her: bis zum 31.12.2006) muss die förde­rungsfähi­ge Maßnah­me be­gon­nen ha­ben.

Ände­run­gen beim Ein­glie­de­rungs­zu­schuss

Der Ein­glie­de­rungs­zu­schuss, der bis­her Ar­beit­ge­bern zum Zwe­cke der Ein­glie­de­rung von Ar­beit­neh­mern mit "Ver­mitt­lungs­hemm­nis­sen" als Er­mes­sens­leis­tung gewährt wer­den konn­te, wenn die Ver­mitt­lung der geförder­ten Ar­beit­neh­mer "we­gen in ih­rer Per­son lie­gen­der Umstände er­schwert" war (§ 217 SGB III), kann nun­mehr ein Ein­glie­de­rungs­zu­schuss bei älte­ren Ver­si­cher­ten schon dann be­wil­ligt wer­den, wenn die­se

  • vor Be­ginn der geförder­ten Beschäfti­gung min­des­tens sechs Mo­na­te ar­beits­los wa­ren oder
  • Ar­beits­lo­sen­geld un­ter er­leich­ter­ten Vor­aus­set­zun­gen oder
  • Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld be­zo­gen ha­ben oder
  • an ei­ner Maßnah­me der be­ruf­li­chen Wei­ter­bil­dung oder der öffent­lich geförder­ten Beschäfti­gung nach dem SGB III teil­ge­nom­men ha­ben (§ 421 f Abs.1 Nr.1 SGB III).

Da­ne­ben kann wie nach bis­he­ri­gem Recht auch dann ein Ein­glie­de­rungs­zu­schuss gewährt wer­den, wenn die Ver­mitt­lung des geförder­ten Ar­beit­neh­mers we­gen in sei­ner Per­son lie­gen­der Umstände er­schwert ist (§ 421 f Abs.1 Nr.2 SGB III).

Der Ein­glie­de­rungs­zu­schuss für älte­re Ar­beit­neh­mer setzt die Be­gründung ei­nes Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses für min­des­tens ein Jahr vor­aus. Die Förde­rung muss bis zum 31.12.2009 be­gon­nen ha­ben.

Kom­bi­lohn ("Ent­gelt­si­che­rung") für älte­re Ar­beit­neh­mer

Schon nach bis­he­ri­gem Recht (§ 421j SGB III) be­stand ge­genüber der Ar­beits­ver­wal­tung ein ge­setz­li­cher An­spruch auf Leis­tun­gen der sog. Ent­gelt­si­che­rung, d.h. auf Zu­zah­lung zum Ar­beits­ent­gelt, falls der Ver­si­cher­te ei­ne ge­genüber der bis­he­ri­gen Beschäfti­gung schlech­ter be­zahl­te neue Beschäfti­gung auf­nahm.

Die Ent­gelt­si­che­rung war bis­her auf die Dau­er des An­spruchs auf Ar­beits­lo­sen­geld, der vor Auf­nah­me der Beschäfti­gung be­stan­den hat oder be­stan­den hätte, be­grenzt (§ 421j Abs.4 SGB III) und wird aus­ge­baut, d.h. sie nun­mehr ge­ne­rell für die Dau­er von zwei Jah­ren gewährt (§ 421j Abs.2n SGB III). Wei­ter­hin wer­den die Vor­aus­set­zun­gen für den Be­zug der Leis­tung ver­ein­facht.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 18. Mai 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de