Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 05.10.2013, 9 AZR 302/12

   
Schlagworte: Urlaubsabgeltung, Urlaub: Krankheit, Urlaub
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 9 AZR 302/12
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 05.10.2013
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 28.09.2011 - 6 Ca 1516/11
Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 23.02.2012 - 5 Sa 1370/11
   


BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT


9 AZR 302/12
5 Sa 1370/11
Lan­des­ar­beits­ge­richt
Düssel­dorf

Im Na­men des Vol­kes!


Verkündet am
15. Ok­to­ber 2013


UR­TEIL

Brüne, Ur­kunds­be­am­tin

der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Be­klag­te, Be­ru­fungskläge­rin und Re­vi­si­onskläge­rin,

pp.

Kläge­rin, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Neun­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 15. Ok­to­ber 2013 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­desa­reits­ge­richt Dr. Brühler, die Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Krasshöfer und Klo­se so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Kran­zusch und Lücke für Recht er­kannt:
 


- 2 -

1. Auf die Re­vi­si­on der Be­klag­ten wird das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Düssel­dorf vom 23. Fe­bru­ar 2012 - 5 Sa 1370/11 - auf­ge­ho­ben.


2. Auf die Be­ru­fung der Be­klag­ten wird das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Es­sen vom 28. Sep­tem­ber 2011 - 6 Ca 1516/11 - ab­geändert.


Die Kla­ge wird ab­ge­wie­sen.

3. Die Kläge­rin hat die Kos­ten des Rechts­streits zu tra­gen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand
 

Die Kläge­rin ver­langt von der Be­klag­ten die Ab­gel­tung ge­setz­li­chen Ur­laubs nach dem BUrlG und nach § 125 SGB IX so­wie des ta­rif­li­chen Mehr­ur­laubs.


Die 1959 ge­bo­re­ne Kläge­rin war vom 20. No­vem­ber 2000 bis zum 31. März 2011 als Verkäufe­r­in bei der Be­klag­ten beschäftigt. Nach Ziff. 11 des zwi­schen ih­nen ge­schlos­se­nen Ar­beits­ver­trags vom 23. Ok­to­ber 2000 fan­den die Be­stim­mun­gen des je­weils gülti­gen Ta­rif­ver­trags „des Ta­rif­part­ners, bei dem EU­REST Mit­glied ist“, An­wen­dung. Zum Ur­laub enthält § 8 des Man­tel­ta­rif­ver­trags zwi­schen der EU­REST DEU­TSCH­LAND GmbH und der Ge­werk­schaft NGG vom 16. März 2004 (MTV) ua. fol­gen­de Be­stim­mun­gen:

„§ 8 - Ur­laub

...
2. Dau­er des Ur­laubs

Der Ur­laub beträgt bei Zu­grun­de­le­gung ei­ner 5-Ta­ge-Wo­che:

für Ar­beit­neh­mer/in­nen, die vor dem 1. April 2004 ein­ge­tre­ten sind
...

- ab Voll­endung des 30. Le­bens­jah­res 30 Ar­beits­ta­ge

- 3 -

...


9. Über­trag­bar­keit des Ur­laubs
Der Ur­laub muss im lau­fen­den Ka­len­der­jahr gewährt und ge­nom­men wer­den. Ei­ne Über­tra­gung auf das nächs­te Ka­len­der­jahr ist nur statt­haft, wenn drin­gen­de be­trieb­li­che oder in der Per­son des/der Ar­beit­neh­mer/in lie­gen­de Gründe dies recht­fer­ti­gen. Im Fal­le der Über­tra­gung muss der Ur­laub in den ers­ten drei Mo­na­ten des fol­gen­den Ka­len­der­jah­res gewährt und ge­nom­men wer­den.


10. Ab­gel­tung des Ur­laubs
Ei­ne Ab­gel­tung des Ur­laubs ist zu ver­mei­den.

Bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses be­ste­hen­de Ur­laubs­ansprüche sind noch während der Zu­gehörig­keit des/der Ar­beit­neh­mer/in zum Be­trieb zu erfüllen. Las­sen dies drin­gen­de be­trieb­li­che Verhält­nis­se nicht zu oder schei­det der/die Ar­beit­neh­mer/in frist­los aus dem Ar­beits­verhält­nis aus, ist der Ur­laub ab­zu­gel­ten.

...

§ 14 - Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses

1. Be­en­di­gungs­gründe

Das Ar­beits­verhält­nis en­det

...

- mit Ab­lauf des Mo­nats, in dem Be­rufs- oder Er­werbs­unfähig­keit im Sin­ne der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung ein­tritt.

...“


Das Brut­to­mo­nats­ge­halt der Kläge­rin be­trug zu­letzt 1.917,00 Eu­ro. Sie war seit dem 29. März 2006 durch­ge­hend ar­beits­unfähig krank. Nach dem Be­zug von Kran­ken­geld er­hielt sie zunächst ei­ne be­fris­te­te und ab dem 1. April 2011 ei­ne un­be­fris­te­te Ren­te we­gen Er­werbs­min­de­rung. Für die Kläge­rin ist zu­min­dest seit 2007 ei­ne Schwer­be­hin­de­rung fest­ge­stellt. Die Be­klag­te rech­ne­te zu­letzt ei­ne Ur­laubs­ab­gel­tung in Höhe von 5.664,10 Eu­ro brut­to ab und zahl­te den sich er­ge­ben­den Net­to­be­trag an die Kläge­rin aus. In der Ent­gel­tab­rech­nung ist der Be­trag als „Ur­laubs­ab­gel­tung/Tag“ aus­ge­wie­sen.
 


- 4 -

Mit Schrei­ben vom 28. April 2011 mach­te die Kläge­rin ua. ih­ren An­spruch auf Ur­laubs­ab­gel­tung für die Jah­re 2006 bis ein­sch­ließlich 2007 gel­tend.


Die Kläge­rin be­an­sprucht mit ih­rer Kla­ge die Ab­gel­tung von 179 Ur­laubs­ta­gen mit je­weils 87,14 Eu­ro brut­to für die Jah­re 2006 bis ein-schließlich 2011.


Die Kläge­rin hat be­an­tragt, 


die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an sie 9.933,96 Eu­ro brut­to nebst Zin­sen in Höhe von fünf Pro­zent­punk­ten über dem je­wei­li­gen Ba­sis­zins­satz seit Kla­ge­zu­stel­lung zu zah­len.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt, die Kla­ge ab­zu­wei­sen. 


Das Ar­beits­ge­richt hat der Kla­ge in Höhe von 9.933,96 Eu­ro statt­ge­ge­ben. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Be­klag­te ver­ur­teilt, an die Kläge­rin 9.672,54 Eu­ro brut­to nebst Zin­sen zu zah­len. Mit ih­rer Re­vi­si­on ver­folgt die Be­klag­te ih­ren Kla­ge­ab­wei­sungs­an­trag wei­ter.


Ent­schei­dungs­gründe

A. Die Re­vi­si­on der Be­klag­ten ist be­gründet. 


Die Kläge­rin hat kei­nen An­spruch gemäß § 7 Abs. 4 BUrlG iVm. § 8 Ziff. 10 MTV auf wei­te­re Ab­gel­tung von Ur­laub. Zwar macht sie nach der Recht­spre­chung des Se­nats zu Recht gel­tend, auch während des Be­zugs der Ren­te we­gen Er­werbs­min­de­rung sei­en Ur­laubs­ansprüche ent­stan­den (BAG 7. Au­gust 2012 - 9 AZR 353/10 - Rn. 8 ff., BA­GE 142, 371). Die in den Jah­ren 2006 bis ein­sch­ließlich 2009 ent­stan­de­nen Ur­laubs­ansprüche sind je­doch noch vor der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses un­ter­ge­gan­gen. Die Ur­laubs­ab­gel­tungs­ansprüche für die Jah­re 2010 und 2011 sind durch Zah­lung erfüllt.


I. Die ge­setz­li­chen und ta­rif­li­chen Ur­laubs­ansprüche der Kläge­rin aus den Jah­ren 2006 bis 2009 sind 15 Mo­na­te nach Ab­lauf des je­wei­li­gen Ur­laubs­jah­res
 


- 5 -

und da­mit vor Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses er­lo­schen. Ab­gel­tungs­ansprüche konn­ten nicht mehr ent­ste­hen. Be­steht die Ar­beits­unfähig­keit auch am 31. März des zwei­ten auf das Ur­laubs­jahr fol­gen­den Jah­res fort, so ge­bie­tet auch das Uni­ons­recht kei­ne wei­te­re Auf­recht­er­hal­tung des Ur­laubs­an­spruchs (vgl. EuGH 22. No­vem­ber 2011 - C-214/10 - [KHS] Rn. 38, Slg. 2011, I-11757). Der zunächst auf­recht­er­hal­te­ne Ur­laubs­an­spruch er­lischt so­mit zu die­sem Zeit­punkt (vgl. BAG 7. Au­gust 2012 - 9 AZR 353/10 - Rn. 32 ff., BA­GE 142, 371). Dies gilt auch dann, wenn der Ar­beit­neh­mer mit dem En­de des Über­tra­gungs­zeit­raums aus­schei­det (BAG 12. März 2013 - 9 AZR 292/11 - Rn. 14 mwN). Der MTV sieht zu­guns­ten der Kläge­rin kei­ne länge­re Über­tra­gungs­dau­er vor. Nach § 8 Ziff. 9 Satz 3 MTV muss der über­tra­ge­ne Ur­laub in den ers­ten drei Mo­na­ten des fol­gen­den Ka­len­der­jah­res gewährt und ge­nom­men wer­den.


II. Für das Jahr 2010 und an­tei­lig für das Jahr 2011 be­an­sprucht die Kläge­rin die Ab­gel­tung von ins­ge­samt 44 Ta­gen Ur­laub. Die­ser An­spruch ist gemäß § 362 Abs. 1 BGB er­lo­schen.


1. Bei dem gel­tend ge­mach­ten Ab­gel­tungs­be­trag je Ur­laubs­tag in Höhe von 87,14 Eu­ro brut­to er­gibt sich bei 44 Ur­laubs­ta­gen ein Zah­lungs­an­spruch in Höhe von 3.834,16 Eu­ro brut­to. Nach den Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts zahl­te die Be­klag­te auf die Gel­tend­ma­chung der Kläge­rin mit Schrift­satz vom 28. April 2004 ins­ge­samt 5.664,10 Eu­ro brut­to Ur­laubs­ab­gel­tung.

2. Die Be­klag­te nahm bei die­ser Zah­lung kei­ne nach Ur­laubs­jah­ren dif­fe­ren­zier­te Leis­tungs­be­stim­mung iSv. § 366 Abs. 1 BGB vor. Sie gab in der Ab­rech­nung als Leis­tungs­zweck der Zah­lung von 5.664,10 Eu­ro nur „Ur­laubs­ab­gel­tung/Tag“ an. Dies war nach §§ 133, 157 BGB so zu ver­ste­hen, dass jeg­li­cher et­waig be­ste­hen­der Ab­gel­tungs­an­spruch erfüllt wer­den soll­te (BAG 16. Ju­li 2013 - 9 AZR 914/11 - Rn. 19). So­weit das Lan­des­ar­beits­ge­richt im Tat­be­stand sei­ner Ent­schei­dung an­ge­nom­men hat, die Be­klag­te ha­be in­so­weit auf die ge­setz­li­chen Ur­laubs­ansprüche für die Jah­re 2008 bis 2011 ge­leis­tet, ist dies rechts­feh­ler­haft. Die­se An­nah­me be­ruht auf der un­wirk­sa­men nachträgli­chen Til­gungs­be­stim­mung der Be­klag­ten im Schrift­satz vom 26. Sep­tem­ber 2011. Die Be­stim­mung muss nach dem Wort­laut des Ge­set­zes bei der Leis­tung er­fol-
 


- 6 -

gen, ei­ne nachträgli­che Be­stim­mung ist grundsätz­lich un­wirk­sam (vgl. BGH 26. März 2009 - I ZR 44/06 - Rn. 46; 23. Fe­bru­ar 1999 - XI ZR 49/98 - zu II 2 b der Gründe, BGHZ 140, 391).


B. Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus § 91 Abs. 1 ZPO. 


Brühler 

Klo­se 

Krasshöfer

Kran­zusch 

M. Lücke

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 9 AZR 302/12