HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/138

Gren­zen der kon­zern­in­ter­nen Ar­beit­neh­mer­über­las­sung

Kon­zern­pri­vi­leg gilt nicht, wenn das ver­lei­hen­de Kon­zern­un­ter­neh­men we­der Be­triebs­mit­tel noch Per­so­nal hat und die Per­so­nal­aus­wahl den "aus­lei­hen­den" Schwes­ter­un­ter­neh­men über­lässt: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Be­schluss vom 18.06.2008, 3 TaBV 8/08
Wanduhr Wel­che Spiel­re­geln gel­ten bei der Leih­ar­beit in­ner­halb von Kon­zer­nen?

22.12.2008. Kon­zern­un­ter­neh­men, die an­de­ren Un­ter­neh­men ih­res Kon­zerns vor­über­ge­hend Ar­beit­neh­mer über­las­sen, sind von den Be­schrän­kun­gen des Ar­beit­neh­mer­über­las­sungs­ge­set­zes (AÜG) weit­ge­hend be­freit (§ 1 Abs.3 Nr.2 AÜG).

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Schles­wig-Hol­stein hat klar­ge­stellt, dass die­ses Kon­zern­pri­vi­leg aber dann nicht gilt, wenn das ver­lei­hen­de Kon­zern­un­ter­neh­men we­der über sach­li­che Be­triebs­mit­tel noch über Per­so­nal ver­fügt und auch bei der Ein­stel­lung neu­er Ar­beit­neh­mer die Per­so­nal­aus­wahl an­de­ren Kon­zern­un­ter­neh­men über­lässt, an die die neu ein­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mer spä­ter ein­mal ver­lie­hen wer­den sol­len.

Für "Kon­zern­un­ter­neh­men", die nur auf dem Pa­pier ste­hen, ist § 1 Abs.3 Nr.2 AÜG nicht ge­dacht: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Be­schluss vom 18.06.2008, 3 TaBV 8/08.

Wel­che An­for­de­run­gen muss ein aus­lei­hen­des Kon­zern­un­ter­neh­men erfüllen, um das Kon­zern­pri­vi­leg bei der Ar­beit­neh­merüber­las­sung in An­spruch neh­men zu können?

22.12.2008. Bei der Ein­stel­lung von Mit­ar­bei­tern in Un­ter­neh­men mit mehr als 20 wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern hat der Be­triebs­rat ein Mit­be­stim­mungs­recht gemäß § 99 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG). Da­nach muss der Ar­beit­ge­ber vor der tatsächli­chen Ar­beits­auf­nah­me ei­nes je­den (!) neu­en Mit­ar­bei­ters die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des Be­triebs­rats ein­ho­len. Die­ser kann die Zu­stim­mung ver­wei­gern, wenn ihm ei­ner der in § 99 Abs. 2 Be­trVG ge­nann­ten Ver­wei­ge­rungs­gründe zu­steht.

Nach § 99 Abs.2 Nr.1 Be­trVG kann der Be­triebs­rat die Zu­stim­mung zu ei­ner ge­plan­ten Ein­stel­lung ver­wei­gern, wenn die­se ge­gen ein Ge­setz, ei­ne Ver­ord­nung, ei­ne Un­fall­verhütungs­vor­schrift, ge­gen ei­nen Ta­rif­ver­trag oder ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung oder auch ge­gen ei­ne ge­richt­li­che Ent­schei­dung bzw. behörd­li­che An­ord­nung ver­s­toßen würde.

Ein sol­cher Ge­set­zes­ver­s­toß kann sich aus § 1 Abs.1 Satz 1 Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz (AÜG) er­ge­ben. Da­nach ist das ge­werbsmäßige Ver­lei­hen von Ar­beit­neh­mern durch Un­ter­neh­men, die dafür kei­ne Er­laub­nis der Ar­beits­agen­tur ha­ben, ver­bo­ten. Ge­werbsmäßig ist ei­ne Ar­beit­neh­merüber­las­sung dann, wenn sie auf Dau­er an­ge­legt und in Ge­winn­erzie­lungs­ab­sicht aus­geübt wird, d.h. mehr als nur kos­ten­de­ckend sein soll.

Von der Er­laub­nis­pflicht und den meis­ten an­de­ren Vor­schrif­ten des AÜG sind ei­ni­ge für Ar­beit­neh­mer „harm­lo­se“ Vorgänge der Per­so­nalüber­las­sung aus­ge­nom­men, un­ter an­de­rem die Ar­beit­neh­merüber­las­sung zwi­schen Kon­zern­un­ter­neh­men, wenn der Ar­beit­neh­mer sei­ne Ar­beit vorüber­ge­hend nicht bei sei­nem Ar­beit­ge­ber leis­tet (§ 1 Abs.3 Nr.2 AÜG).

Die­ses sog. „Kon­zern­pri­vi­leg“ gilt aber nur, wenn der Ar­beit­neh­mer ir­gend­wann ein­mal - und sei es auch nach lan­ger Zeit - zu sei­nem "ei­gent­li­chen" Ar­beit­ge­ber, dem Ver­lei­her, zurück­keh­ren soll. Ist ei­ne sol­che Rück­kehr des Ar­beit­neh­mers in­ner­halb des Kon­zerns dau­er­haft aus­ge­schlos­sen, ist die Über­las­sung nicht mehr „vorüber­ge­hend“, so dass das kon­zern­in­ter­ne Per­so­nal­dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men un­ter die Vor­schrif­ten des AÜG fällt. In sol­chen Fällen be­steht auch in der Re­gel Er­laub­nis­pflicht, da ei­ne sol­che Ar­beit­neh­merüber­las­sung in der Re­gel ge­werb­lich ist.

Frag­lich ist, ob sich Kon­zern­un­ter­neh­men auch dann auf die Be­frei­ung von den Vor­schrif­ten des AÜG be­ru­fen können, wenn das ver­lei­hen­de Kon­zern­un­ter­neh­men we­der über sach­li­che Be­triebs­mit­tel noch über Per­so­nal verfügt und auch bei der Ein­stel­lung neu­er Ar­beit­neh­mer die Per­so­nal­aus­wahl an­de­ren Kon­zern­un­ter­neh­men überlässt, an die die neu ein­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mer später ein­mal ver­lie­hen wer­den sol­len.

Über die­se Fra­ge hat­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Schles­wig-Hol­stein mit Be­schluss vom 18.06.2008 (3 TaBV 8/08) zu ent­schei­den.

Der Streit­fall: Kon­zern­in­ter­ne Ar­beit­neh­merüber­las­sung durch ein aus­lei­hen­des "Kon­zern­un­ter­neh­men", das nur auf dem Pa­pier stand

Ein mit der öffent­li­chen Per­so­nen­beförde­rung be­fass­tes Un­ter­neh­men des Kon­zerns der V.-AG lieh sich ständig in er­heb­li­chem Um­fang Bus­fah­rer von ei­nem eben­falls dem Kon­zern zu­gehöri­gen Schwes­ter­un­ter­neh­men.

Während das ent­lei­hen­de Un­ter­neh­men ne­ben den Leih­ar­beit­neh­mern auch über ei­ge­ne Mit­ar­bei­ter und vor al­lem auch über ei­ge­ne sach­li­che Be­triebs­mit­tel wie vor al­lem Fahr­zeu­ge verfügte, be­stand das ver­lei­hen­de Un­ter­neh­men im We­sent­li­chen nur „auf dem Pa­pier“, d.h. es hat­te we­der Be­triebs­mit­tel noch - ab­ge­se­hen von den an an­de­re Un­ter­neh­men ver­lie­he­ne Ar­beit­neh­mer - ei­ge­ne Mit­ar­bei­ter.

Ih­re Ver­wal­tungstätig­kei­ten und auch die ge­sam­te Per­so­nal­wirt­schaft wur­den da­her von der Kon­zern­mut­ter über­nom­men. Ge­win­ne soll­ten an sie ab­geführt wer­den. Auch die Ein­stel­lungs­gespräche wur­den von der Kon­zern­mut­ter durch­geführt. Dem­ent­spre­chend verfügte das ver­lei­hen­de Un­ter­neh­men auch nicht über ei­ne Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung und trat nicht als Zeit­ar­beits­fir­ma am Markt auf.

Ent­spre­chend die­ser weit­ge­hend pa­pier­nen Exis­tenz des Ver­lei­hers wur­de das ent­lei­hen­de Un­ter­neh­men ver­trag­lich da­zu ermäch­tigt, im Na­men des Ver­lei­hers Per­so­nal­maßnah­men wie ins­be­son­de­re Kündi­gun­gen und Ein­stel­lungs­gespräche vor­zu­neh­men. Für ih­re Tätig­keit in dem Un­ter­neh­men des Ent­lei­hers er­hiel­ten die Leih­ar­beit­neh­mer zwar ei­ne ta­rif­li­che Vergütung nach dem Ta­rif­ver­trag, nach dem auch die Fest­an­ge­stell­ten be­zahlt wur­den, doch wur­den sie beim Be­zug von be­trieb­li­chen Son­der­zah­lun­gen schlech­ter ge­stellt.

Nach­dem wie­der ein­mal 14 Leih­ar­beit­neh­mer als Bus­fah­rer in dem Ent­lei­her­be­trieb ein­ge­stellt wer­den soll­ten, ver­wei­ger­te der dor­ti­ge Be­triebs­rat die Zu­stim­mung un­ter Be­ru­fung auf ei­nen bei Ein­stel­lung dro­hen­den Ge­set­zes­ver­s­toß (§ 99 Abs.2 Nr.1 Be­trVG), da dem ver­lei­hen­den Un­ter­neh­men die für ge­werb­li­che Ar­beit­neh­merüber­las­sung er­for­der­li­che Er­laub­nis feh­le.

Das ent­lei­hen­de Bus­un­ter­neh­men lei­te­te dar­auf­hin ein ge­richt­li­ches Zu­stim­mungs­er­set­zungs­ver­fah­ren gemäß § 99 Abs.4 Be­trVG ein und un­ter­lag in ers­ter In­stanz vor dem Ar­beits­ge­richt (ArbG) Elms­horn (ArbG Elms­horn, Be­schluss vom 06.12.2007, 2 BV 50 d/07). Über die Be­schwer­de hat­te nun das LAG Schles­wig-Hol­stein ent­schie­den.

LAG Schles­wig-Hol­stein: Das Kon­zern­pri­vi­leg gilt nicht, wenn das ver­lei­hen­de Un­ter­neh­men we­der Be­triebs­mit­tel noch Per­so­nal hat und die Ein­stel­lung den "aus­lei­hen­den" Schwes­ter­un­ter­neh­men überlässt

Das LAG Schles­wig-Hol­stein ent­schied eben­falls ge­gen den Ar­beit­ge­ber, d.h. es wies die Be­schwer­de zurück. Der Be­triebs­rat ha­be ein Recht zur Ver­wei­ge­rung sei­ner Zu­stim­mung (nämlich aus § 99 Abs.2 Nr.1 Be­trVG) ge­habt, da der Ar­beit­ge­ber mit der strit­ti­gen Ein­stel­lung von 14 Leih-Bus­fah­rern ge­gen das Ge­setz ver­s­toßen würde - und zwar in zwei­er­lei Hin­sicht:

Ers­tens be­saß das ver­lei­hen­de Un­ter­neh­men nicht die - aus Sicht des LAG er­for­der­li­che - Er­laub­nis zur ge­werbsmäßigen Ar­beit­neh­merüber­las­sung, wo­mit die Ein­stel­lung ge­gen § 1 Abs.1 Satz 1 AÜG ver­s­toßen würde.

Nach An­sicht des LAG konn­te sich der Ver­lei­her nicht auf das Kon­zern­pri­vi­leg be­ru­fen, da die Leih­ar­beit­neh­mer auf­grund des Feh­lens jeg­li­cher Be­triebs­mit­tel gar nicht im Ver­lei­her­be­trieb ar­bei­ten konn­ten und da­her nicht nur „zeit­wei­se“ ver­lie­hen wur­den. Im übri­gen han­del­te der Ver­lei­her, so das LAG, auch ge­werbsmäßig, da er po­ten­ti­el­le Ge­win­ne an die Kon­zern­mut­ter hätte abführen müssen. Auch das Han­dels­re­gis­ter wei­se ei­ne ge­werbsmäßige Tätig­keit aus. Ei­ne dar­aus ab­zu­lei­ten­de, zu­min­dest mit­tel­ba­re Ge­winn­erzie­lungs­ab­sicht genügte dem Ge­richt für die Fest­stel­lung der Ge­werbsmäßig­keit.

Zwei­tens stell­te das LAG auf das Ver­bot der Um­ge­hung ge­setz­li­cher Vor­schrif­ten ab, das es aus § 242 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) her­lei­te­te. Ge­be nämlich bei kon­zern­in­ter­ner Ar­beit­neh­merüber­las­sung der Ver­lei­her le­dig­lich sei­nen Na­men für die Ar­beit­neh­merüber­las­sung her, han­de­le in Wirk­lich­keit der Ent­lei­her als Ar­beit­ge­ber.

Dies ha­be man durch die gewähl­te (Schein-)Kon­struk­ti­on ver­ber­gen und da­mit die ge­setz­li­che Ar­beit­ge­ber­stel­lung des Ent­lei­her­un­ter­neh­mens bemänteln wol­len, und zwar al­lein zu dem Zweck der fi­nan­zi­el­len Be­nach­tei­li­gung der Leih­ar­beit­neh­mer. Hier­in lie­ge auch ei­ne ge­ziel­te Um­ge­hung der durch die Ar­beits­agen­tur vor­zu­neh­men­den Zu­verlässig­keitsprüfung, der sich das Ver­leih-Un­ter­neh­men an sich im Rah­men der ge­bo­te­nen Er­laub­nis­be­an­tra­gung hätte un­ter­zie­hen müssen.

Der Be­triebs­rat der B hat­te da­mit, so das LAG, zu­recht sei­ne Zu­stim­mung zu der Ein­stel­lung ver­wei­gert. Das LAG ließ die Rechts­be­schwer­de ge­gen sei­ne Ent­schei­dung zu. Sie ist beim Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) anhängig un­ter dem Ak­ten­zei­chen 1 ABR 67/08. Ein Par­al­lel­ver­fah­ren wird dort geführt un­ter dem Ak­ten­zei­chen 1 ABR 63/08.

Der Ent­schei­dung des LAG ist zu­zu­stim­men, da die hier gewähl­te Kon­struk­ti­on ei­nes bloß auf dem Pa­pier be­ste­hen­den Ver­trags­ar­beit­ge­bers nicht die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen des Kon­zern­pri­vi­legs erfüllt und auch kein Grund er­sicht­lich ist, ei­nem sol­chen Kon­strukt die Mühe der Be­an­tra­gung ei­ner behörd­li­chen Er­laub­nis zu er­spa­ren (die im Übri­gen auf­grund er­heb­li­cher Be­den­ken in Be­zug auf die Zu­verlässig­keit des Ent­lei­hers vor­aus­sicht­lich auch nicht er­teilt wer­den würde).

Für die be­trof­fe­nen 14 Leih­ar­beit­neh­mer, die das Bus­un­ter­neh­men ein­stel­len woll­te, er­ge­ben sich aus den Ent­schei­dungs­gründen An­halts­punk­te dafür, dass ih­re Ar­beits­verträge mit dem Ver­lei­h­un­ter­neh­men we­gen feh­len­der Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung nich­tig sind (§ 9 AÜG). Dies wie­der­um führt zu ei­nem Scha­dens­er­satz­an­spruch ge­genüber dem Ver­lei­her und - viel wich­ti­ger - zur ge­setz­li­chen Be­gründung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses mit dem Ent­lei­her­un­ter­neh­men, in dem die Ar­beit hätte auf­ge­nom­men wer­den sol­len (§ 10 AÜG). Ver­trags­be­ginn ist der Zeit­punkt, den Ver- und Ent­lei­her als Ar­beits­be­ginn vor­ge­se­hen hat­ten.

Die Ver­trags­be­din­gun­gen des mit dem Ent­lei­her kraft Ge­set­zes be­gründe­ten Ar­beits­verhält­nis­ses rich­tet sich nach dem ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz. Dem­nach können die 14 neu­en Ar­beit­neh­mer von Vergüns­ti­gun­gen nicht (bzw. nicht oh­ne sach­li­chen Grund) aus­ge­nom­men wer­den, die den übri­gen ver­gleich­bar ein­ge­setz­ten Ar­beit­neh­mern gewährt wer­den.

Ein­zel­hei­ten fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. Januar 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (5 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de