- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2025
- Arbeitsrecht 2024
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Grenzen der konzerninternen Arbeitnehmerüberlassung
22.12.2008. Konzernunternehmen, die anderen Unternehmen ihres Konzerns vorübergehend Arbeitnehmer überlassen, sind von den Beschränkungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) weitgehend befreit (§ 1 Abs.3 Nr.2 AÜG).
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein hat klargestellt, dass dieses Konzernprivileg aber dann nicht gilt, wenn das verleihende Konzernunternehmen weder über sachliche Betriebsmittel noch über Personal verfügt und auch bei der Einstellung neuer Arbeitnehmer die Personalauswahl anderen Konzernunternehmen überlässt, an die die neu eingestellten Arbeitnehmer später einmal verliehen werden sollen.
Für "Konzernunternehmen", die nur auf dem Papier stehen, ist § 1 Abs.3 Nr.2 AÜG nicht gedacht: Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Beschluss vom 18.06.2008, 3 TaBV 8/08.
- Welche Anforderungen muss ein ausleihendes Konzernunternehmen erfüllen, um das Konzernprivileg bei der Arbeitnehmerüberlassung in Anspruch nehmen zu können?
- Der Streitfall: Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung durch ein ausleihendes "Konzernunternehmen", das nur auf dem Papier stand
- LAG Schleswig-Holstein: Das Konzernprivileg gilt nicht, wenn das verleihende Unternehmen weder Betriebsmittel noch Personal hat und die Einstellung den "ausleihenden" Schwesterunternehmen überlässt
Welche Anforderungen muss ein ausleihendes Konzernunternehmen erfüllen, um das Konzernprivileg bei der Arbeitnehmerüberlassung in Anspruch nehmen zu können?
22.12.2008. Bei der Einstellung von Mitarbeitern in Unternehmen mit mehr als 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht gemäß § 99 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Danach muss der Arbeitgeber vor der tatsächlichen Arbeitsaufnahme eines jeden (!) neuen Mitarbeiters die vorherige Zustimmung des Betriebsrats einholen. Dieser kann die Zustimmung verweigern, wenn ihm einer der in § 99 Abs. 2 BetrVG genannten Verweigerungsgründe zusteht.
Nach § 99 Abs.2 Nr.1 BetrVG kann der Betriebsrat die Zustimmung zu einer geplanten Einstellung verweigern, wenn diese gegen ein Gesetz, eine Verordnung, eine Unfallverhütungsvorschrift, gegen einen Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung oder auch gegen eine gerichtliche Entscheidung bzw. behördliche Anordnung verstoßen würde.
Ein solcher Gesetzesverstoß kann sich aus § 1 Abs.1 Satz 1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) ergeben. Danach ist das gewerbsmäßige Verleihen von Arbeitnehmern durch Unternehmen, die dafür keine Erlaubnis der Arbeitsagentur haben, verboten. Gewerbsmäßig ist eine Arbeitnehmerüberlassung dann, wenn sie auf Dauer angelegt und in Gewinnerzielungsabsicht ausgeübt wird, d.h. mehr als nur kostendeckend sein soll.
Von der Erlaubnispflicht und den meisten anderen Vorschriften des AÜG sind einige für Arbeitnehmer „harmlose“ Vorgänge der Personalüberlassung ausgenommen, unter anderem die Arbeitnehmerüberlassung zwischen Konzernunternehmen, wenn der Arbeitnehmer seine Arbeit vorübergehend nicht bei seinem Arbeitgeber leistet (§ 1 Abs.3 Nr.2 AÜG).
Dieses sog. „Konzernprivileg“ gilt aber nur, wenn der Arbeitnehmer irgendwann einmal - und sei es auch nach langer Zeit - zu seinem "eigentlichen" Arbeitgeber, dem Verleiher, zurückkehren soll. Ist eine solche Rückkehr des Arbeitnehmers innerhalb des Konzerns dauerhaft ausgeschlossen, ist die Überlassung nicht mehr „vorübergehend“, so dass das konzerninterne Personaldienstleistungsunternehmen unter die Vorschriften des AÜG fällt. In solchen Fällen besteht auch in der Regel Erlaubnispflicht, da eine solche Arbeitnehmerüberlassung in der Regel gewerblich ist.
Fraglich ist, ob sich Konzernunternehmen auch dann auf die Befreiung von den Vorschriften des AÜG berufen können, wenn das verleihende Konzernunternehmen weder über sachliche Betriebsmittel noch über Personal verfügt und auch bei der Einstellung neuer Arbeitnehmer die Personalauswahl anderen Konzernunternehmen überlässt, an die die neu eingestellten Arbeitnehmer später einmal verliehen werden sollen.
Über diese Frage hatte das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein mit Beschluss vom 18.06.2008 (3 TaBV 8/08) zu entscheiden.
Der Streitfall: Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung durch ein ausleihendes "Konzernunternehmen", das nur auf dem Papier stand
Ein mit der öffentlichen Personenbeförderung befasstes Unternehmen des Konzerns der V.-AG lieh sich ständig in erheblichem Umfang Busfahrer von einem ebenfalls dem Konzern zugehörigen Schwesterunternehmen.
Während das entleihende Unternehmen neben den Leiharbeitnehmern auch über eigene Mitarbeiter und vor allem auch über eigene sachliche Betriebsmittel wie vor allem Fahrzeuge verfügte, bestand das verleihende Unternehmen im Wesentlichen nur „auf dem Papier“, d.h. es hatte weder Betriebsmittel noch - abgesehen von den an andere Unternehmen verliehene Arbeitnehmer - eigene Mitarbeiter.
Ihre Verwaltungstätigkeiten und auch die gesamte Personalwirtschaft wurden daher von der Konzernmutter übernommen. Gewinne sollten an sie abgeführt werden. Auch die Einstellungsgespräche wurden von der Konzernmutter durchgeführt. Dementsprechend verfügte das verleihende Unternehmen auch nicht über eine Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung und trat nicht als Zeitarbeitsfirma am Markt auf.
Entsprechend dieser weitgehend papiernen Existenz des Verleihers wurde das entleihende Unternehmen vertraglich dazu ermächtigt, im Namen des Verleihers Personalmaßnahmen wie insbesondere Kündigungen und Einstellungsgespräche vorzunehmen. Für ihre Tätigkeit in dem Unternehmen des Entleihers erhielten die Leiharbeitnehmer zwar eine tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag, nach dem auch die Festangestellten bezahlt wurden, doch wurden sie beim Bezug von betrieblichen Sonderzahlungen schlechter gestellt.
Nachdem wieder einmal 14 Leiharbeitnehmer als Busfahrer in dem Entleiherbetrieb eingestellt werden sollten, verweigerte der dortige Betriebsrat die Zustimmung unter Berufung auf einen bei Einstellung drohenden Gesetzesverstoß (§ 99 Abs.2 Nr.1 BetrVG), da dem verleihenden Unternehmen die für gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung erforderliche Erlaubnis fehle.
Das entleihende Busunternehmen leitete daraufhin ein gerichtliches Zustimmungsersetzungsverfahren gemäß § 99 Abs.4 BetrVG ein und unterlag in erster Instanz vor dem Arbeitsgericht (ArbG) Elmshorn (ArbG Elmshorn, Beschluss vom 06.12.2007, 2 BV 50 d/07). Über die Beschwerde hatte nun das LAG Schleswig-Holstein entschieden.
LAG Schleswig-Holstein: Das Konzernprivileg gilt nicht, wenn das verleihende Unternehmen weder Betriebsmittel noch Personal hat und die Einstellung den "ausleihenden" Schwesterunternehmen überlässt
Das LAG Schleswig-Holstein entschied ebenfalls gegen den Arbeitgeber, d.h. es wies die Beschwerde zurück. Der Betriebsrat habe ein Recht zur Verweigerung seiner Zustimmung (nämlich aus § 99 Abs.2 Nr.1 BetrVG) gehabt, da der Arbeitgeber mit der strittigen Einstellung von 14 Leih-Busfahrern gegen das Gesetz verstoßen würde - und zwar in zweierlei Hinsicht:
Erstens besaß das verleihende Unternehmen nicht die - aus Sicht des LAG erforderliche - Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung, womit die Einstellung gegen § 1 Abs.1 Satz 1 AÜG verstoßen würde.
Nach Ansicht des LAG konnte sich der Verleiher nicht auf das Konzernprivileg berufen, da die Leiharbeitnehmer aufgrund des Fehlens jeglicher Betriebsmittel gar nicht im Verleiherbetrieb arbeiten konnten und daher nicht nur „zeitweise“ verliehen wurden. Im übrigen handelte der Verleiher, so das LAG, auch gewerbsmäßig, da er potentielle Gewinne an die Konzernmutter hätte abführen müssen. Auch das Handelsregister weise eine gewerbsmäßige Tätigkeit aus. Eine daraus abzuleitende, zumindest mittelbare Gewinnerzielungsabsicht genügte dem Gericht für die Feststellung der Gewerbsmäßigkeit.
Zweitens stellte das LAG auf das Verbot der Umgehung gesetzlicher Vorschriften ab, das es aus § 242 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) herleitete. Gebe nämlich bei konzerninterner Arbeitnehmerüberlassung der Verleiher lediglich seinen Namen für die Arbeitnehmerüberlassung her, handele in Wirklichkeit der Entleiher als Arbeitgeber.
Dies habe man durch die gewählte (Schein-)Konstruktion verbergen und damit die gesetzliche Arbeitgeberstellung des Entleiherunternehmens bemänteln wollen, und zwar allein zu dem Zweck der finanziellen Benachteiligung der Leiharbeitnehmer. Hierin liege auch eine gezielte Umgehung der durch die Arbeitsagentur vorzunehmenden Zuverlässigkeitsprüfung, der sich das Verleih-Unternehmen an sich im Rahmen der gebotenen Erlaubnisbeantragung hätte unterziehen müssen.
Der Betriebsrat der B hatte damit, so das LAG, zurecht seine Zustimmung zu der Einstellung verweigert. Das LAG ließ die Rechtsbeschwerde gegen seine Entscheidung zu. Sie ist beim Bundesarbeitsgericht (BAG) anhängig unter dem Aktenzeichen 1 ABR 67/08. Ein Parallelverfahren wird dort geführt unter dem Aktenzeichen 1 ABR 63/08.
Der Entscheidung des LAG ist zuzustimmen, da die hier gewählte Konstruktion eines bloß auf dem Papier bestehenden Vertragsarbeitgebers nicht die gesetzlichen Voraussetzungen des Konzernprivilegs erfüllt und auch kein Grund ersichtlich ist, einem solchen Konstrukt die Mühe der Beantragung einer behördlichen Erlaubnis zu ersparen (die im Übrigen aufgrund erheblicher Bedenken in Bezug auf die Zuverlässigkeit des Entleihers voraussichtlich auch nicht erteilt werden würde).
Für die betroffenen 14 Leiharbeitnehmer, die das Busunternehmen einstellen wollte, ergeben sich aus den Entscheidungsgründen Anhaltspunkte dafür, dass ihre Arbeitsverträge mit dem Verleihunternehmen wegen fehlender Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung nichtig sind (§ 9 AÜG). Dies wiederum führt zu einem Schadensersatzanspruch gegenüber dem Verleiher und - viel wichtiger - zur gesetzlichen Begründung eines Arbeitsverhältnisses mit dem Entleiherunternehmen, in dem die Arbeit hätte aufgenommen werden sollen (§ 10 AÜG). Vertragsbeginn ist der Zeitpunkt, den Ver- und Entleiher als Arbeitsbeginn vorgesehen hatten.
Die Vertragsbedingungen des mit dem Entleiher kraft Gesetzes begründeten Arbeitsverhältnisses richtet sich nach dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz. Demnach können die 14 neuen Arbeitnehmer von Vergünstigungen nicht (bzw. nicht ohne sachlichen Grund) ausgenommen werden, die den übrigen vergleichbar eingesetzten Arbeitnehmern gewährt werden.
Einzelheiten finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Beschluss vom 18.06.2008, 3 TaBV 8/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeit, Zeitarbeit)
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Arbeitsrecht aktuell: 13/364 Dauerhafte Leiharbeit lässt die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung nicht entfallen
- Arbeitsrecht aktuell: 13/007 Führt dauerhafte Leiharbeit zu einem Arbeitsverhältnis mit dem Entleiher?
- Arbeitsrecht aktuell: 09/068 Weiterbeschäftigung befristet beschäftiger Arbeitnehmer durch konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung
Letzte Überarbeitung: 3. Januar 2014
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de