- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Arbeitszeitverringerung: Vorsicht bei Verteilungswünschen
05.02.2009. Mit Urteil vom 24.06.2008 (9 AZR 514/07) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, dass der Arbeitnehmer bei einem Verlangen nach Verringerung seiner Arbeitszeit gemäß § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) an einen zusätzlich geäußerten Wunsch nach einer bestimmten Verteilung der verringerten Arbeitszeit gebunden ist.
Verbindet der Arbeitnehmer nämlich seinen Wunsch nach Reduzierung der Arbeitszeit mit dem Wunsch nach einer bestimmten Arbeitszeitverteilung, kann er nach Klageerhebung keine andere Verteilung mehr verlangen.
Dieses Urteil hatten wir im Juli 2008 auf der Grundlage einer Pressemeldung des BAG für Sie kommentiert (Arbeitsrecht aktuell: 08/075 Bindung des Arbeitnehmers an die gewünschte Arbeitszeitverteilung).
Die zwischenzeitlich veröffentlichten Urteilsgründe machen deutlich, dass Arbeitnehmer bei Kompromissangeboten an den Arbeitgeber immer deutlich machen sollten, dass dies kein neuer Antrag auf Arbeitszeitverringerung ist.
- Der Streitfall: Rechtsanwaltsfachangestellte möchte von 40 auf 33 Stunden reduzieren und Freitags nur bis Mittag arbeiten, verlangt aber später eine andere Arbeitszeitverteilung
- BAG: Anträge auf Arbeitszeitverringerung sollten bei Ablehnung durch den Arbeitgeber gerichtlich geltend gemacht werden, da ein neuer Antrag erst nach zwei Jahren möglich ist
- Fazit: Arbeitnehmer sollten vor einem Antrag auf Verringerung der Arbeitszeit alle Umstände sorgfältig abwägen und einen Anwalt zu Rate ziehen, da sie "nur einen Schuss haben"
Der Streitfall: Rechtsanwaltsfachangestellte möchte von 40 auf 33 Stunden reduzieren und Freitags nur bis Mittag arbeiten, verlangt aber später eine andere Arbeitszeitverteilung
Eine Rechtsanwaltsfachangestellte aus Halle hatte von ihrem Arbeitgeber die Verringerung ihrer Arbeitszeit von 40 auf 33 Stunden verlangt. Von ihrem ursprünglich auch geäußerten Wunsch nach einer bestimmten Verteilung der Arbeitszeit rückte sie ab, allerdings recht spät, nämlich erst, nachdem der Arbeitgeber ihren Arbeitszeitreduzierungswunsch abgelehnt hatte und sie deshalb bereits Klage erhoben hatte.
Sie änderte im folgenden ihren zunächst angekündigten Klageantrag und stellte dem Arbeitgeber den geänderten Klageantrtag auch unmittelbar per Fax zu. Hintergrund ihres geänderten Wunsches nach einer Verteilung der Arbeitszeit war der zwischenzeitlich erfolgte Umzug der Kanzlei. Dieser führte wegen eines längeren Anfahrtsweges dazu, dass die Klägerin auf ein früheres Dienstende angewiesen war, um ihr Kind rechtzeitig vom Kindergarten abholen zu können.
Unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber eine Verringerung der Arbeitzeit und einen Verteilungswunsch diesbezüglich verlangen kann, ist in § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Nach der bisherigen Rechtsprechung des BAG, von der das LAG Sachsen-Anhalt als Vorinstanz abgewichen war, kann der Arbeitnehmer einen einmal geäußerten Verteilungswunsch nicht nachträglich ändern. Diese Rechtsprechung des BAG hat das BAG mit dem vorliegenden Urteil noch einmal ausdrücklich bestätigt.
BAG: Anträge auf Arbeitszeitverringerung sollten bei Ablehnung durch den Arbeitgeber gerichtlich geltend gemacht werden, da ein neuer Antrag erst nach zwei Jahren möglich ist
Das BAG stellt klar, dass eine Änderung des einmal geäußerten Wunsches nach einer bestimmten Verteilung der (verringerten) Arbeitszeit auf die Wochentage jedenfalls dann nicht mehr möglich ist, wenn der Arbeitgeber dem ursprünglichen Antrag schon zugestimmt oder diesen abgelehnt hat.
Denn mit der Entscheidung des Arbeitgebers sei das außergerichtliche Konsensverfahren abgeschlossen, so dass in dem neuen Antrag des Arbeitnehmers auch der Beginn eines neuen Verfahrens zu sehen sei. Deshalb sei, nachdem die Arbeitnehmerin ihre Klage auf den „neuen“ Antrag umgestellt hatte, ihr alter Wunsch mit vorliegender Klage nicht mehr zu prüfen. Die diesbezüglichen Kernsätze der Entscheidung des BAG lauten (Rn.23):
"Hat der Arbeitgeber das Angebot auf Verringerung und Verteilung der Arbeitszeit abgelehnt (§ 8 Abs. 5 Satz 1 TzBfG), ist das vorgerichtliche Verfahren (Konsensverfahren) nach § 8 TzBfG abgeschlossen. Der Arbeitnehmer kann seinen Verteilungswunsch deshalb ab diesem Zeitpunkt nicht mehr ändern. Das folgt bereits aus § 8 Abs. 6 TzBfG. Danach kann die >neuerliche Geltendmachung< nur erfolgreich sein, wenn die zweijährige Sperrfrist des § 8 Abs. 6 TzBfG abgelaufen ist und der Arbeitgeber den zunächst gestellten Antrag des Arbeitnehmers zu Recht aus betrieblichen Gründen abgelehnt hat (Senat 23. November 2004 - 9 AZR 644/03 - BAGE 113, 11, zu B I 2 a der Gründe) . Daran wird deutlich, dass nach der Ablehnung durch den Arbeitgeber nur eine neuerliche Geltendmachung möglich ist. Das setzt insgesamt ein neues Verfahren nach § 8 TzBfG in Gang. Dem Arbeitnehmer verbleibt alternativ dazu nur die Möglichkeit, seinen bisherigen vom Arbeitgeber abgelehnten Antrag gerichtlich durchzusetzen."
Im vorliegenden Fall der Rechtsanwaltsfachangestellten hielt das BAG den im Prozess gemachten - neuen - Antrag auf Arbeitszeitverteilung für unbegründet. Zum einen dürfe ein neuer Antrag erst nach Ablauf der Sperrzeit des § 8 Abs. 6 TzBfG von zwei Jahren nach Stellung des ersten Antrages gestellt werden. Zum zweiten sei es erforderlich, dass er direkt gegenüber dem Arbeitgeber beantragt werde. Dafür reiche die Zustellung der Klageänderung nicht, da die sich eben an das Gericht richte, nicht an den Arbeitgeber.
Dies führe dazu, dass die Klägerin nicht nur bezüglich der Verteilung der Arbeitszeit unterliege, sondern auch keinen Anspruch (mehr) auf die Verringerung der Arbeitszeit insgesamt habe. Denn grundsätzlich sei davon auszugehen, dass ein Arbeitnehmer, der Verringerung und Verteilung der Arbeitszeit vorgebe, den einen Antrag von dem anderen abhängig mache. Dies werde hier dadurch gestützt, dass für die Klägerin eine verringerte Arbeitszeit sinnlos sei, wenn sie trotz der Arbeitszeitverringerung aufgrund ungünstiger Verteilung der reduzierten Arbeitszeit erst nach Schließung des Kindergartens frei habe.
Ob eine Änderung des Verteilungswunsches vor der Entscheidung des Arbeitgebers möglich sei, lässt das BAG ausdrücklich offen. Dafür spreche, dass dem Arbeitnehmer ansonsten die Möglichkeit genommen werde, auf Einwände des Arbeitgebers einzugehen. Dies würde die gesetzliche vorgeschriebene Erörterung des Arbeitszeitverringerungsbegehrens während der Konsensphase entwerten.
Fazit: Arbeitnehmer sollten vor einem Antrag auf Verringerung der Arbeitszeit alle Umstände sorgfältig abwägen und einen Anwalt zu Rate ziehen, da sie "nur einen Schuss haben"
In der Regel ist dem Arbeitnehmer zu empfehlen, in seinem Antrag auf Arbeitszeitverringerung deutlich zu machen, dass sein Wunsch nach einer Verringerung der Arbeitszeit nicht von der Verteilung der Arbeitszeit abhängig sein soll - es sei denn, er möchte lieber seine alte Arbeitszeit behalten, wenn der Arbeitgeber mit der gewünschten Arbeitsverteilung nicht einverstanden ist.
Hat der Arbeitgeber seine Entscheidung getroffen, sollte innerhalb der nächsten zwei Jahre gar kein geänderter Antrag gestellt werden. Dieser würde vor Gericht unweigerlich abgewiesen, selbst wenn er, anders als im vorliegenden Fall, direkt an den Arbeitgeber gerichtet wäre.
Ist der Arbeitnehmer mit der Entscheidung des Arbeitgebers nicht einverstanden, ist Klage zu erheben, um den Arbeitszeitwunsch in seiner bisherigen Form gerichtlich durchzusetzen. Bei Vergleichsverhandlungen sollte man bei Kompromissangeboten an die Arbeitgeberseite deutlich machen, dass diese keinen neuen Antrag betreffend die Arbeitszeitverringerung und/oder die Arbeitszeitverteilung darstellen.
Hat sich der Arbeitgeber noch nicht entschieden und äußert Bedenken bezüglich der Lage der gewünschten Arbeitszeit, spricht viel dafür, dass das BAG einen vom Arbeitnehmer geänderten Verteilungswunsch für zulässig hält. Um hier auf der sicheren Seite zu sein, sollte der Arbeitnehmer, wenn der Arbeitgeber beide Angebote ablehnt, auch beide Varianten vor Gericht einklagen.
Nähere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.06.2008, 9 AZR 514/07
- Arbeitsrecht aktuell: 15/193 Teilzeitmodelle für Führungskräfte
- Arbeitsrecht aktuell: 11/245 Antrag auf Teilzeit muss Weisungsrecht respektieren
- Arbeitsrecht aktuell: 11/240 Anspruch auf Teilzeitarbeit beinhaltet freien Monat
- Arbeitsrecht aktuell: 10/040 Verteilung der Arbeitszeit bei Teilzeit
- Arbeitsrecht aktuell: 08/075 Bindung des Arbeitnehmers an die gewünschte Arbeitszeitverteilung
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitszeitverringerung
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitszeit
Letzte Überarbeitung: 30. September 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de