HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT MUSTER

Mus­ter­schrei­ben: Ein­la­dung zum BEM

BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben - Kos­ten­lo­ses Mus­ter­schrei­ben: "Ein­la­dung zum be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment": Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Rückenkrank_Dauerkrank

Das be­trieb­li­che Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) be­ginnt mit ei­nem Ein­la­dungs­schrei­ben, in dem der Ar­beit­ge­ber ei­nem von län­ge­ren Krank­heits­zei­ten be­trof­fe­nen Be­schäf­tig­ten ein BEM vor­schlägt. Die Ver­pflich­tung zum BEM und da­mit zur BEM-Ein­la­dung folgt aus § 167 Abs.2 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX).

Die recht­li­che Be­deu­tung des BEM-Ein­la­dungs­schrei­bens ist er­heb­lich. Denn vie­le Ar­beit­neh­mer sind an ei­nem BEM nicht in­ter­es­siert oder äu­ßern sich zu ei­nem BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben nicht. Dann geht die Pflicht des Ar­beit­ge­bers zum BEM nicht über die Über­sen­dung ei­nes ord­nungs­ge­mä­ßen Schrei­bens hin­aus.

Soll­te der Ar­beit­neh­mer nicht in­ner­halb der ge­setz­ten Re­ak­ti­ons­frist von z.B. drei Wo­chen re­agie­ren, soll­te im­mer ein wei­te­res Ein­la­dungs­schrei­ben als Er­in­ne­rungs­schrei­ben ver­sandt wer­den.

Ent­schließt sich der Ar­beit­ge­ber nach ei­nem bzw. zwei er­folg­lo­sen BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben zum Aus­spruch ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kün­di­gung und er­hebt der Ar­beit­neh­mer Kün­di­gungs­schutz­kla­ge, schei­tert die Kün­di­gung vor Ge­richt oft auf­grund ei­nes Feh­lers im BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben, d.h. dar­an, dass der Ar­beit­ge­ber die schrift­li­che BEM-Ein­la­dung nicht kor­rekt ab­ge­fasst hat.

Der kor­rek­te In­halt ei­nes BEM-Ein­la­dungs­schrei­bens ist da­her heu­te ähn­lich groß wie der In­halt ei­ner An­hö­rung des Be­triebs­rats zu ei­ner ge­plan­ten Kün­di­gung ge­mäß § 102 Abs.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG).

Ei­ne BEM-Ein­la­dung soll­te im­mer in nach­weis­ba­rer Wei­se (per Bo­ten / Ein­schrei­ben) an den Ar­beit­neh­mer über­sandt oder im Be­trieb ge­gen Emp­fangs­be­kennt­nis über­ge­ben wer­den.

Dem BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben ist ei­ne schrift­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung des Ar­beit­neh­mers zur Ver­ar­bei­tung sei­ner Ge­sund­heits­da­ten bei­zu­fü­gen und ein Ant­wort­schrei­ben, mit dem der Ar­beit­neh­mer sei­ne Be­reit­schaft zum BEM er­klärt. Mus­ter­tex­te für die­se bei­den Schrei­ben fin­den Sie un­ter Mus­ter­schrei­ben: Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von Ge­sund­heits­da­ten im Rah­men ei­nes BEM, und un­ter Mus­ter­schrei­ben: Er­klä­rung der Be­reit­schaft zum be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM).

 

"Durch Bo­ten
Herrn
Mo­ritz Mus­ter­mann
Mus­ter­mann­stra­ße 1,
11111 Mus­ter­stadt


Mus­ter­stadt, XX.XX.20XX

Ein­la­dung zum be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM)

Sehr ge­ehr­ter Herr Mus­ter­mann, sehr ge­ehr­te Frau Mus­ter­mann,

Sie wa­ren in den ver­gan­ge­nen zwölf Mo­na­ten, d.h. in der Zeit vom XX.XX.20XX bis zum XX.XX.20XX, ins­ge­samt län­ger als sechs Wo­chen krank­heits­be­dingt ar­beits­un­fä­hig.

Kon­kret wa­ren dies die fol­gen­den Zei­ten:
______
______
______

An­ge­sichts die­ser Fehl­zei­ten wür­den wir ger­ne mit Ih­nen ge­mein­sam klä­ren, wie die Ar­beits­un­fä­hig­keit mög­lichst über­wun­den wer­den und mit wel­chen Leis­tun­gen oder Hil­fen ei­ner er­neu­ten Ar­beits­un­fä­hig­keit vor­ge­beugt und Ihr Ar­beits­ver­hält­nis er­hal­ten wer­den kann. Die­ser Klä­rungs­pro­zess, das sog. be­trieb­li­che Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM), ist ge­setz­lich in § 167 Abs.2 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) vor­ge­se­hen.

Ein BEM fin­det nur un­ter der Vor­aus­set­zung statt, dass Sie da­mit ein­ver­stan­den sind.

Bei dem BEM han­delt es sich um ei­nen er­geb­nis­of­fe­nen ge­mein­sa­men Such­pro­zess, der nicht in al­len Ein­zel­hei­ten ge­setz­lich ge­re­gelt ist. Da­her sind auch Sie als be­trof­fe­ne Per­son auf­ge­for­dert, Vor­schlä­ge zu ma­chen, z.B. da­zu, wie ggf. be­ste­hen­de Be­las­tun­gen bei der Ar­beit ver­rin­gert wer­den könn­ten.

Das BEM dient da­zu, die Grund­la­gen Ih­rer wei­te­ren Be­schäf­ti­gung zu si­chern. Es soll Sie da­bei un­ter­stüt­zen, Ih­ren ge­sund­heit­li­chen Zu­stand ab­zu­si­chern oder zu ver­bes­sern, in­dem ge­mein­sam mit Ih­nen auf Sie ab­ge­stimm­te Maß­nah­men ge­fun­den wer­den, die Ih­nen hel­fen, Ih­re Ar­beit wei­ter­hin fort­zu­set­zen.

Falls Sie mit ei­nem BEM grund­sätz­lich ein­ver­stan­den sind, wür­den wir mit Ih­nen ger­ne am XX.XX.20XX ein ers­tes Vor­ge­spräch füh­ren, an dem von Sei­ten der Per­so­nal­ab­tei­lung vor­aus­sicht­lich Herr / Frau XY teil­neh­men wer­den.

Dar­über hin­aus sieht das Ge­setz vor, dass fol­gen­de Per­so­nen bzw. Stel­len an dem BEM be­tei­ligt wer­den:

  1. Der Be­triebs­rat / Per­so­nal­rat
  2. Die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung, falls der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer ein schwer­be­hin­der­ter Mensch oder ein gleich­ge­stell­ter be­hin­der­ter Mensch ist
  3. Der Werks- oder Be­triebs­arzt, so­weit er­for­der­lich
  4. Die Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­trä­ger, d.h. ins­be­son­de­re die ge­setz­li­che Kran­ken­kas­se, die ge­setz­li­che Un­fall­ver­si­che­rung, die ge­setz­li­che Ren­ten­ver­si­che­rung so­wie die Bun­des­agen­tur für Ar­beit, wenn Leis­tun­gen zur Teil­ha­be in Be­tracht kom­men und wenn der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer kein schwer­be­hin­der­ter Mensch oder ein gleich­ge­stell­ter be­hin­der­ter Mensch ist
  5. Das In­te­gra­ti­ons­amt, wenn be­glei­ten­de Hil­fen im Ar­beits­le­ben in Be­tracht kom­men und wenn der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer ein schwer­be­hin­der­ter Mensch oder ein gleich­ge­stell­ter be­hin­der­ter Mensch ist

Da Sie nach den uns vor­lie­gen­den In­for­ma­tio­nen ein schwer­be­hin­der­ter Mensch / gleich­ge­stell­ter be­hin­der­ter Mensch sind, kom­men in Ih­rem Fall von den oben ge­nann­ten zu be­tei­li­gen­den Stel­len der Be­triebs­rat / Per­so­nal­rat, die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung, der Werks- oder Be­triebs­arzt so­wie das In­te­gra­ti­ons­amt in Be­tracht.

AL­TER­NA­TIV: Da Sie nach den uns vor­lie­gen­den In­for­ma­tio­nen kein schwer­be­hin­der­ter Mensch und auch kein gleich­ge­stell­ter be­hin­der­ter Mensch sind, kom­men in Ih­rem Fall von den oben ge­nann­ten zu be­tei­li­gen­den Stel­len der Be­triebs­rat / Per­so­nal­rat, der Werks- oder Be­triebs­arzt so­wie die Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­trä­ger in Be­tracht.

Die­se Stel­len wür­den wir zu dem BEM hin­zu­zie­hen, al­ler­dings nur, wenn Sie da­mit aus­drück­lich ein­ver­stan­den sind.

We­gen der Be­tei­li­gung des Be­triebs­rats / Per­so­nal­rats wei­sen wir al­ler­dings dar­auf hin, dass wir recht­lich ver­pflich­tet sind, dem Be­triebs­rat / Per­so­nal­rat die­ses In­for­ma­ti­ons­schrei­ben (nicht aber Ihr Ant­wort­schrei­ben) in Ko­pie zu­zu­lei­ten, und zwar auch oh­ne Ihr Ein­ver­ständ­nis. Hin­ter­grund des­sen ist die ge­setz­li­che Pflicht des Be­triebs­rats / Per­so­nal­rats, dar­über zu wa­chen, dass der Ar­beit­ge­ber die ihm nach dem Ge­setz ob­lie­gen­den Ver­pflich­tun­gen zum BEM er­füllt.

Da das BEM wie er­wähnt ein er­geb­nis­of­fe­ner ge­mein­sa­mer Such­pro­zess ist, kön­nen Sie auch Ih­rer­seits fach­kun­di­ge Per­so­nen oder Stel­len be­nen­nen, die an dem BEM teil­neh­men sol­len. In je­dem Fall ha­ben Sie das Recht, ei­ne Ver­trau­ens­per­son nach Ih­rer Wahl zum BEM hin­zu­zie­hen. Die­se Ver­trau­ens­per­son kann z.B. ein An­ge­hö­ri­ger, ein Freund oder ei­ne Freun­din, der Ehe- oder Le­bens­part­ner oder auch ein Rechts­an­walt bzw. ei­ne Rechts­an­wäl­tin sein.

Ein BEM ist vie­len Fäl­len nur er­folg­ver­spre­chend, wenn der be­trof­fe­ne Be­schäf­tig­te be­reit ist, In­for­ma­tio­nen zum Hin­ter­grund sei­ner Er­kran­kung(en) im Rah­men des BEM preis­zu­ge­ben bzw. dar­über zu spre­chen. Dies be­trifft ins­be­son­de­re ärzt­li­che Dia­gno­sen, Un­ter­la­gen und Stel­lung­nah­men, The­ra­pie­emp­feh­lun­gen und -be­rich­te und ei­ge­ne sub­jek­ti­ve Ein­schät­zun­gen des Ge­sund­heits- bzw. Krank­heits­zu­stan­des durch den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer. Da die­se In­for­ma­tio­nen so­wie die ge­sam­ten, da­mit im Zu­sam­men­hang ste­hen­den BEM-Ge­sprä­che sen­si­ti­ve Ge­sund­heits­da­ten be­tref­fen und da­her streng ver­trau­lich be­han­delt wer­den müs­sen, ha­ben Sie fol­gen­de Rech­te:

  1. Sie kön­nen das BEM je­der­zeit oh­ne Be­grün­dung ab­bre­chen, d.h. ei­ne Zu­sa­ge zum BEM ver­pflich­tet Sie nicht, das BEM auch wei­ter­hin durch­zu­füh­ren.
  2. Sie kön­nen auch dann, wenn Sie der Be­tei­li­gung der oben ge­nann­ten Stel­len bzw. Per­so­nen ganz oder teil­wei­se zu­ge­stimmt ha­ben, de­ren wei­te­re Mit­wir­kung je­der­zeit im Lau­fe des BEM für die Zu­kunft un­ter­sa­gen, so wie Sie auch um­ge­kehrt erst im Lau­fe des BEM ent­schei­den kön­nen, dass bis­lang nicht be­tei­lig­te Stel­len bzw. Per­so­nen teil­neh­men sol­len. Per­so­nen, die mit Ih­rer Zu­stim­mung am BEM teil­neh­men, sind zur Ver­schwie­gen­heit ver­pflich­tet, und sie müs­sen die­se Pflicht auch durch ei­ne aus­drück­li­che per­sön­li­che Er­klä­rung über ih­re Ver­schwie­gen­heits­pflicht be­stä­ti­gen.
  3. Sie kön­nen im Rah­men ei­nes BEM, auch wenn Sie ihm grund­sätz­lich zu­stim­men, je­der­zeit frei dar­über ent­schei­den, ob Sie die oben ge­nann­ten me­di­zi­ni­schen bzw. ärzt­li­chen In­for­ma­tio­nen über Ih­ren Ge­sund­heits- bzw. Krank­heits­zu­stand preis­ge­ben möch­ten oder nicht (und falls ja, wel­che In­for­ma­tio­nen Sie preis­ge­ben wol­len).
  4. In die­sem Zu­sam­men­hang ist der Schutz Ih­rer Da­ten auch da­durch ab­ge­si­chert, dass im Rah­men ei­nes BEM nur dann of­fen über Ih­re ge­sund­heit­li­chen Pro­ble­me ge­spro­chen wer­den kann, wenn Sie - un­ab­hän­gig von bzw. er­gän­zend zu Ih­rer Zu­stim­mung zum BEM - durch aus­drück­li­che schrift­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung Ih­re Zu­stim­mung da­zu ge­ben, dass Ih­re Ge­sund­heits­da­ten, die als be­son­ders schutz­be­dürf­ti­ge Da­ten im Sin­ne von Art.9 Abs.1 der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) an­zu­se­hen sind, von uns im Rah­men des BEM ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Hier­bei han­delt es sich ins­be­son­de­re um die Auf­stel­lung von Fehl­zei­ten, um ärzt­li­che und/oder psy­cho­lo­gi­sche Dia­gno­sen, um Be­fund-Un­ter­la­gen, um ärzt­li­che Stel­lung­nah­men und Emp­feh­lun­gen, um The­ra­pie­emp­feh­lun­gen und The­ra­pie­be­rich­te, um Ein­schät­zun­gen Ih­res Ge­sund­heits- bzw. Krank­heits­zu­stan­des durch Sie selbst oder durch BEM-Teil­neh­mer, um Ge­sprächs­pro­to­kol­le, um Be­rich­te über Ar­beits­ver­su­che und über Maß­nah­men der stu­fen­wei­sen Wie­der­ein­glie­de­rung, so­wie um Do­ku­men­ta­tio­nen über in­ner­be­trieb­li­che Maß­nah­men wie Ar­beits­zei­tän­de­run­gen, Auf­ga­ben­än­de­run­gen und/oder Ver­set­zun­gen. Wir si­chern Ih­nen hier­mit zu, dass wir die im Rah­men des BEM von Ih­nen of­fen­ge­leg­ten Da­ten (ins­be­son­de­re Ge­sund­heits­da­ten) nur auf der Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung, die Sie je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen kön­nen (Art.7 Abs.3 DS-GVO), ver­ar­bei­ten wer­den, d.h. wir ver­zich­ten auf ei­ne ggf. be­ste­hen­de an­de­re da­ten­schutz­recht­li­che Recht­fer­ti­gung der Da­ten­ver­ar­bei­tung. Im Fal­le ei­nes Wi­der­rufs dür­fen wir da­her die von Ih­nen im Rah­men des BEM preis­ge­ge­be­nen Da­ten (ins­be­son­de­re Ge­sund­heits­da­ten) nicht mehr ver­ar­bei­ten. Die­se Da­ten und Un­ter­la­gen dür­fen, so­weit sie im Rah­men des BEM er­ho­ben wur­den, nur mit Ih­rer Zu­stim­mung an drit­te Stel­len (z.B. Be­hör­den) wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Dar­über hin­aus wer­den wir, wenn Sie mit ei­nem BEM ein­ver­stan­den sind und ei­ne da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ab­ge­ben, über die Ge­sprä­che im Rah­men des BEM ei­ne ge­son­der­te, d.h. von Ih­rer Per­so­nal­ak­te ge­trenn­te BEM-Ak­te füh­ren. In die BEM-Ak­te kön­nen, so­weit dies für ein ziel­füh­ren­des Ge­spräch über die Ab­si­che­rung oder Ver­bes­se­rung Ih­res ge­sund­heit­li­chen Zu­stan­des er­for­der­lich ist, ins­be­son­de­re fol­gen­de Un­ter­la­gen auf­ge­nom­men wer­den: Per­sön­li­che Stamm­da­ten, So­zi­al­da­ten so­wie die oben un­ter Punkt 4.) ge­nann­ten Ge­sund­heits­da­ten und Un­ter­la­gen.

Sie ha­ben das Recht, die­se Ak­te je­der­zeit ein­zu­se­hen. Im Üb­ri­gen kön­nen nur die­je­ni­gen Per­so­nen Ih­re BEM-Ak­te ein­se­hen, de­ren Be­tei­li­gung am BEM Sie zu­ge­stimmt ha­ben. Die BEM-Ak­te wer­den wir spä­tes­tens drei Jah­re nach Ab­schluss des BEM ver­nich­ten. Soll­ten Sie die da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung wi­der­ru­fen oder aus dem Ar­beits­ver­hält­nis aus­schei­den, wer­den wir die BEM-Ak­te un­ver­züg­lich nach dem Wi­der­ruf bzw. Ih­rem Aus­schei­den ver­nich­ten.

Wir bit­ten dar­um, dass Sie uns das bei­lie­gen­de Rück­mel­de-For­mu­lar aus­ge­füllt und un­ter­schrie­ben zu­rück­sen­den, so­wie im Fal­le Ih­res Ein­ver­ständ­nis­ses zum BEM auch die bei­lie­gen­de Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung zur Ver­wen­dung ih­rer Ge­sund­heits­da­ten.

Bit­te rei­chen Sie uns die­se Un­ter­la­gen in­ner­halb der nächs­ten drei Wo­chen, d.h. bis zum XX.XX.20XX zu­rück.

Soll­ten wir bis da­hin kei­ne Rück­mel­dung von Ih­nen ha­ben, ge­hen wir da­von aus, dass Sie der­zeit an der Durch­füh­rung ei­nes BEM nicht in­ter­es­siert sind.

Die­ses In­for­ma­ti­ons­schrei­ben wer­den wir, un­ab­hän­gig da­von, ob Sie sich für oder ge­gen ein BEM ent­schei­den, zur Per­so­nal­ak­te neh­men. Fer­ner wer­den wir, un­ab­hän­gig da­von, ob Sie sich für oder ge­gen ein BEM ent­schei­den, Ihr Ant­wort­schrei­ben zur Per­so­nal­ak­te neh­men.

Mit freund­li­chen Grü­ßen

_____________________
(Un­ter­schrift Ar­beit­ge­ber)"

 

Letzte Überarbeitung: 16. Februar 2022

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (21 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de