HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/256

Up­date: In­te­gra­ti­ons­ge­setz in Kraft ge­tre­ten

Die neu­en Re­ge­lun­gen fin­den ab jetzt An­wen­dung: Nach dem Mot­to "För­dern und For­dern" sol­len Flücht­lin­ge bes­ser in­te­griert wer­den
Flüchtlingsfamilie flieht aus nahem Osten Wer­den die neu­en Re­ge­lun­gen die In­te­gra­ti­on er­leich­tern?

12.08.2016. Seit dem 06.08.2016 ist das neue In­te­gra­ti­ons­ge­setz in Kraft (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/236 Neu­es In­te­gra­ti­ons­ge­setz un­ter dem Mot­to "För­dern und For­dern").

Das Ge­setz sieht un­ter an­de­rem vor, dass die bis­lang prak­ti­zier­te Vor­rang­prü­fung in ei­ni­gen Agen­tur­be­zir­ken der Bun­des­agen­tur für Ar­beit für ei­nen Zeit­raum von drei Jah­ren aus­ge­setzt wird. Wel­che Re­gio­nen da­von be­trof­fen sind, wur­de zu­nächst nicht be­kannt ge­ge­ben.

Dies hat Bun­des­ar­beits­mi­nis­te­rin An­drea Nah­les nun nach­ge­holt. Zeit­gleich mit dem In­te­gra­ti­ons­ge­setz trat auch die Ver­ord­nung zum In­te­gra­ti­ons­ge­setz in Kraft, die ei­ne Lis­te mit Agen­tur­be­zir­ken der Bun­des­agen­tur für Ar­beit ent­hält, in de­nen in den kom­men­den Jah­ren nicht mehr ge­prüft wird, ob ein ver­gleich­ba­rer Deut­scher, EU-Bür­ger oder ein an­de­rer be­vor­rech­tig­ter Aus­län­der für den Ar­beits­platz zur Ver­fü­gung steht.

Vor­rang­prüfung wird in 133 Agen­tur­be­zir­ken aus­ge­setzt

Nach mo­na­te­lan­gem po­li­ti­schen Rin­gen ist das An­fang Ju­ni ver­ab­schie­de­te In­te­gra­ti­ons­ge­setz am 06.08.2016 in Kraft ge­tre­ten. Da­mit be­an­spru­chen die neu­en Be­stim­mun­gen fort­an Gel­tung. So auch die Re­ge­lung, dass die Vor­rang­prüfung bei ei­ner Beschäfti­gung von Ge­dul­de­ten und Asyl­be­wer­bern, über de­ren Asyl­an­trag noch nicht ent­schie­den wur­de, für den Zeit­raum von drei Jah­ren aus­ge­setzt wird (vgl. Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/236 Neu­es In­te­gra­ti­ons­ge­setz un­ter dem Mot­to "Fördern und For­dern").

Dies re­gelt der neue § 32 Beschäfti­gungs­ver­ord­nung (BeschV). Die Ver­ord­nung enthält ei­ne Lis­te mit Agen­tur­be­zir­ken, in de­nen die Vor­rang­prüfung aus­ge­setzt wird. Die Lis­te wur­de un­ter Berück­sich­ti­gung der Ar­beits­markt­la­ge in den je­wei­li­gen Re­gio­nen und in Zu­sam­men­ar­beit mit den Bun­desländern er­stellt. Im Er­geb­nis wird die Vor­rang­prüfung nun in 133 von ins­ge­samt 156 Agen­tur­be­zir­ken aus­ge­setzt, al­so in fast al­len.

Aus­ge­nom­men sind nur ei­ni­ge Re­gio­nen in Bay­ern, im Ruhr­ge­biet so­wie al­le Agen­tur­be­zir­ke in Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Hier wird auch in Zu­kunft noch ge­prüft, ob ein ver­gleich­ba­rer inländi­scher Ar­beit­neh­mer ei­nem Asyl­be­wer­ber als Beschäftig­ter vor­zu­zie­hen ist.

Bes­se­re Chan­cen auf ei­ne Beschäfti­gungsmöglich­keit

Grundsätz­lich dürfen Asyl­su­chen­de, über de­ren An­trag noch nicht ent­schie­den wur­de, nach drei Mo­na­ten ar­bei­ten (§ 32 Abs.1 (BeschV)). Da­mit der Asyl­su­chen­de aber tatsächlich beschäftigt wer­den konn­te, muss­te die Agen­tur für Ar­beit bis­her zu­erst noch kon­trol­lie­ren, dass kein ver­gleich­ba­rer inländi­scher Ar­beit­neh­mer, EU-Bürger oder ein an­de­rer vor­zugswürdi­ger Ausländer für die Stel­le zur Verfügung stand (sog. Vor­rang­prüfung gem. § 29 Abs.2 Nr.1b Auf­ent­halts­ge­setz (Auf­en­thG) ).

Zusätz­lich muss­te ge­prüft wer­den, ob der Asyl­su­chen­de nicht zu ungüns­ti­ge­ren Kon­di­tio­nen ein­ge­setzt würde als ein ver­gleich­ba­rer inländi­scher Ar­beit­neh­mer (sog. Prüfung der Beschäfti­gungs­be­din­gun­gen gem. § 39 Abs.2 Auf­en­thG).

Die theo­re­ti­sche Ar­beitsmöglich­keit von Asyl­su­chen­den wur­de in der Ver­gan­gen­heit durch die­se Hürden fak­tisch unmöglich ge­macht. Durch die Aus­set­zung der Vor­rang­prüfung für die Dau­er von drei Jah­ren soll sich das nun ändern.

Von die­ser Re­ge­lung sind al­ler­dings nur Asyl­su­chen­de er­fasst, de­ren Asyl­ver­fah­ren noch nicht ab­ge­schlos­sen ist, die al­so ei­ne Auf­ent­halts­ge­stat­tung gem. § 55 Abs.1 Asyl­ge­setz (AsylG) ha­ben, und sol­che mit ei­nem Dul­dungs­sta­tus gem. § 60a Auf­en­thG.

Re­ge­lung er­fasst kei­ne an­er­kann­ten Flücht­lin­ge oder Men­schen aus si­che­ren Her­kunfts­staa­ten

Nicht er­fasst sind an­er­kann­te Flücht­lin­ge mit ei­ner Auf­ent­halts­er­laub­nis. Sie sind gem. § 22 Satz 3 Auf­en­thG oh­ne­hin be­fugt, ei­ne Er­werbstätig­keit aus­zuüben.

Eben­so we­nig können sich Men­schen aus so­ge­nann­ten si­che­ren Her­kunfts­staa­ten auf die Neu­re­ge­lung be­ru­fen. Ih­nen wird im Ge­gen­satz zu den an­de­ren Asyl­su­chen­den während der ge­sam­ten Dau­er ih­res Asyl­ver­fah­rens ver­bo­ten, zu ar­bei­ten (§ 61 Abs. 2 AsylG).

Als si­che­re Her­kunfts­staa­ten gel­ten gem. Art. 16a Abs.3 Grund­ge­setz (GG) sol­che Staa­ten, bei de­nen auf Grund der Rechts­la­ge, der Rechts­an­wen­dung und der all­ge­mei­nen po­li­ti­schen Verhält­nis­se ei­ne po­li­ti­sche Ver­fol­gung oder ei­ne un­mensch­li­che oder er­nied­ri­gen­de Be­hand­lung oder Be­stra­fung aus­ge­schlos­sen er­scheint.

Der Asyl­an­trag ei­nes Men­schen aus ei­nem sol­chen si­che­ren Her­kunfts­staat wird gem. § 29a Abs.1 AsylG höchst­wahr­schein­lich ab­ge­lehnt. Um das Asyl­ver­fah­ren und die an­sch­ließen­de Aus­wei­sung des Be­trof­fe­nen möglichst ein­fach durchführen zu können, müssen die­se Men­schen während des ge­sam­ten Ver­fah­rens in ei­ner Auf­nah­me­ein­rich­tung woh­nen blei­ben (§ 47 Abs.1a AsylG) und dürfen auch nicht ar­bei­ten (§ 61 Abs.2 Satz 4 AsylG).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de