HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/192

Ta­rif­lohn-An­he­bung auf Ta­rif­ni­veau „West“: Schuld­recht­li­che Ab­re­de oder In­halts­norm?

Ein An­spruch auf Ta­rif­lohn­er­hö­hung be­steht nur bei ta­rif­ver­trag­li­cher In­halts­norm, nicht bei nur schuld­recht­li­chem Ta­ri­fin­halt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 24.08.2011, 4 AZR 566/09
Münzen, Münzhaufen Nicht aus al­len ta­rif­li­chen Vor­schrif­ten kön­nen Ar­beit­neh­mer Rech­te her­lei­ten
04.10.2011. Ge­mäß § 2 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) wer­den Ta­rif­ver­trä­ge von Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber­ver­bän­den (oder ein­zel­nen Ar­beit­ge­bern) ab­ge­schlos­sen - und re­gel­mä­ßig fort­ge­schrie­ben. Da­her le­gen Ta­rif­ver­trä­ge nicht nur Löh­ne und Ar­beits­be­din­gun­gen ver­bind­lich (ge­set­zes­gleich) fest, d.h. sie ent­hal­ten nicht nur In­halts­nor­men, son­dern sie re­geln auch die Ver­hand­lungs­pflich­ten der Ta­rif­par­tei­en selbst, d.h. ih­re Plä­ne für künf­ti­ge Ta­rif­run­den, Sch­lich­tungs­ver­ein­ba­run­gen und der­glei­chen.

Sol­che ta­rif­ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen, die nur die Ver­trags­par­tei­en selbst be­tref­fen, hei­ßen „schuld­recht­li­che Ab­re­den“. Sie be­grün­den kei­ne Rech­te und Pflich­ten der ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber, son­dern ge­hen nur die Ta­rif­par­tei­en selbst et­was an. Ein ak­tu­el­les Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) zeigt, dass man manch­mal dar­über strei­ten kann, ob ei­ne ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lung ei­ne In­halts­norm ist (dann kön­nen Ar­beit­neh­mer An­sprü­che aus ihr her­lei­ten) oder aber ei­ne blo­ße Schuld­rechts­ab­re­de (dann be­grün­det sie kei­ne An­sprü­che zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer): BAG, Ur­teil vom 24.08.2011, 4 AZR 566/09.

Ta­rif­ver­trag­li­che In­halts­norm oder schuld­recht­li­che Ab­re­de - beim Be­triebsüber­gang kommt´s dar­auf an...

In­halts­nor­men ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges sind für Ge­werk­schafts­mit­glie­der wich­tig, denn sie le­gen den In­halt und auch die Be­din­gun­gen für den Ab­schluss und die Be­en­di­gung ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses un­mit­tel­bar und zwin­gend fest (§ 4 Abs.1 Satz 1 TVG). Da­mit be­ein­flus­sen sie die Ar­beits­verträge wie ein Ge­setz.

Das gilt auch dann, wenn der Be­trieb, in dem ein ta­rif­ge­bun­de­ner Ar­beit­neh­mer beschäftigt ist, den In­ha­ber wech­selt, d.h. bei ei­nem Be­triebsüber­gang. Ist der Be­triebs­er­wer­ber nicht Mit­glied des ta­rif­sch­ließen­den Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des, wer­den die In­halts­nor­men der Ta­rif­verträge, die für die Ge­werk­schafts­mit­glie­der des Be­triebs bis­her auf­grund bei­der­sei­ti­ger Ta­rif­ge­bun­den­heit von Ar­beit­neh­mer und (al­tem) Ar­beit­ge­ber gal­ten, zum Be­stand­teil der Ar­beits­verträge. Ände­run­gen zum Nach­teil des Ar­beit­neh­mers sind dann frühes­tens ein Jahr nach dem Über­gang möglich, § 613a Abs.1 Satz 2 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB).

Das gilt aber nicht für schuld­recht­li­che Be­stand­tei­le ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges. Da­her kann es für Ar­beit­neh­mer bei ei­nem Be­triebsüber­gang wich­tig sein, ob ei­ne be­stimm­te Re­ge­lung „ih­res“ Ta­rif­ver­trags ei­ne In­halts­norm oder „nur“ ei­ne schuld­recht­li­che Ab­re­de ist. Vor kur­zem muss­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schei­den, ob ei­ne Re­ge­lung des Vergütungs­ta­rif­ver­tra­ges (VTV) Nr.7 zum Bun­des­an­ge­stell­ten-Ta­rif­ver­trag - Ta­rif­ge­biet Ost (BAT-O) In­halts­norm oder Schuld­rechts­ab­re­de ist (Ur­teil vom 24.08.2011, 4 AZR 566/09).

An­he­bung des Ta­rif­lohns auf das Ta­rif­ni­veau West bis 31.12.2007 - In­halts­norm oder Schuld­rechts­ab­re­de?

Die Kläge­rin war Mit­glied der Ge­werk­schaft ver.di und im Land Bran­den­burg in ei­nem Kran­ken­haus beschäftigt. Der VTV, der auf das Ar­beits­verhält­nis auf­grund der Ta­rif­bin­dung des Ar­beit­ge­bers un­mit­tel­bar und zwin­gend an­zu­wen­den war, sah seit An­fang 2003 vor, dass der Lohn des Ta­rif­ge­bie­tes Ost stu­fen­wei­se an das Ta­rif­ni­veau „West“ an­genähert wer­den soll­te und dass die­se „An­pas­sung ... bis zum 31. De­zem­ber 2007 ... ab­ge­schlos­sen wird.“

Im Jahr 2005 ging das Ar­beits­verhält­nis durch Be­triebsüber­gang auf ei­nen nicht ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­ge­ber über. Ab 2008 ver­lang­te die Kläge­rin Be­zah­lung ent­spre­chend dem Ta­rif­ni­veau West. Ih­re Kla­ge blieb aber vor dem Ar­beits­ge­richt Bran­den­burg an der Ha­vel und vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg (Ur­teil vom 25.06.2009, 25 Sa 582/09) er­folg­los. Auch das BAG war der Mei­nung, dass die Ar­beit­neh­me­rin kei­nen An­spruch auf Ta­rif­loh­nerhöhung hat­te.

Denn die strei­ti­ge ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lung ist nach An­sicht des BAG kei­ne In­halts­norm, son­dern nur ei­ne schuld­recht­li­che Ab­re­de, weil statt ge­nau­er Stu­fen für die pro­zen­tua­le An­pas­sung der Löhne auf das West­ni­veau nur ein Zeit­kor­ri­dor be­stimmt wur­de.

Fa­zit: Die bis En­de 2007 um­zu­set­zen­de Lohn­an­pas­sung auf West­ni­veau wur­de im hier strei­ti­gen VTV nicht ab­sch­ließend und kon­kret ge­re­gelt, son­dern nur als Pro­gramm ins Au­ge ge­fasst. Da­von gin­gen wohl auch die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en aus, denn die An­glei­chung der Lohn­ni­veaus „Ost“ und „West“ kam zum 01.01.2008 in Form ei­nes ge­son­der­ten Ta­rif­ver­trags. Das hier be­spro­che­ne BAG-Ur­teil macht außer­dem deut­lich, dass sich die Ar­beits­ge­rich­te bei der Ta­rif­aus­le­gung meist "stur" am Wort­laut der Re­ge­lung ori­en­tie­ren, was oft zu Ent­schei­dun­gen zu­guns­ten der Ar­beit­ge­ber­sei­te führt: Was nicht klipp und klar im Ta­rif­ver­trag „ge­schrie­ben steht“, gilt nicht.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 24. März 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de