HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/022

Mit­be­stim­mung und Eu­ro­pa­recht

EuGH be­grenzt Rechts­wir­kun­gen des eu­ro­päi­schen Ar­beits­rechts (Art.27 Grund­rech­te­char­ta und Richt­li­nie 2002/14/EG): EuGH, Ur­teil vom 15.01.2014, C-176/12 (AMS)
Betriebsratsbüro Betriebsratsbeschluss An­spruch auf ei­nen Be­triebs­rat aus dem Eu­ro­pa­recht?

16.01.2014. Mit ei­nem Grund­satz­ur­teil vom gest­ri­gen Ta­ge hat der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) die recht­li­chen Aus­wir­kun­gen des eu­ro­päi­schen Ar­beits­rechts, d.h. der Richt­li­ni­en und der Grund­rech­te­char­ta, auf das Ar­beits­recht der Mit­glieds­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU) be­grenzt.

An­lass für das Ur­teil des Ge­richts­hofs war ein fran­zö­si­scher Streit­fall, in dem es um die Er­rich­tung ei­ner be­trieb­li­chen Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung in ei­nem ge­mein­nüt­zi­gen Ver­ein ging. Ei­ne Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung ist hier nach fran­zö­si­schem Ar­beits­recht aus­ge­schlos­sen. Denn vie­le sog. "be­schäf­ti­gungs­be­glei­ten­de Ver­trä­ge", die der Ver­ein mit Ju­gend­li­chen ge­schlos­sen hat, zäh­len bei der Er­mitt­lung der er­for­der­li­chen Ar­beit­neh­mer­zahl nicht mit.

An­ders ist das zwar in ei­ner ein­schlä­gi­gen EU-Richt­li­nie vor­ge­se­hen, der Richt­li­nie 2002/14/EG. An de­ren Vor­ga­ben ist der Ver­ein aber im Ver­hält­nis zu sei­nen Ar­beit­neh­mern nicht ge­bun­den, auch wenn das fran­zö­si­sche Ge­set­zes­recht der Richt­li­nie wi­der­spricht. Denn Richt­li­ni­en sind an die Mit­glieds­staa­ten ge­rich­tet und ha­ben zwi­schen Pri­vat­per­so­nen kei­ne un­mit­tel­ba­re recht­li­che Gel­tung: EuGH, Ur­teil vom 15.01.2014, C-176/12 (AMS).

Hat ein in­sti­tu­tio­nel­les Grund­recht der EU-Grund­rech­te­char­ta zu­sam­men mit ei­ner "kon­kre­ti­sie­ren­den" EU-Richt­li­nie Rechts­wir­kun­gen zwi­schen Pri­vat­per­so­nen in den Mit­glieds­staa­ten?

EU-Richt­li­ni­en be­gründen Pflich­ten der Mit­glieds­staa­ten, ihr na­tio­na­les Recht ent­spre­chend den Vor­ga­ben der Richt­li­ni­en um­zu­set­zen. Sie ent­hal­ten da­her Um­set­zungs­fris­ten, und wenn die­se ab­ge­lau­fen sind, soll­ten al­le Mit­glieds­staa­ten die bei ih­nen gel­ten­den Rechts­vor­schrif­ten ent­spre­chend an­ge­passt ha­ben.

Ist das nicht der Fall, können die Bürger der Mit­glieds­staa­ten im All­ge­mei­nen kei­ne Rech­te aus den Richt­li­ni­en her­lei­ten. Ei­ne Aus­nah­me gilt dann, wenn der Re­ge­lungs­ge­halt der Richt­li­nie ei­nen aus­rei­chend kla­ren In­halt hat und wenn der von der Richt­li­nie begüns­tig­te Bürger Rech­te ge­gen "sei­nen" Staat aus der Richt­li­nie her­lei­tet. Da­her können z.B. Ar­beit­neh­mer des öffent­li­chen Diens­tes oder Be­am­te Rech­te aus EU-Richt­li­ni­en ge­gen ih­re Dienst­ge­ber her­lei­ten, wenn die­se Richt­li­ni­en z.B. Ar­beits­zeit­re­ge­lun­gen und An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­vor­schrif­ten ent­hal­ten.

Heik­ler sind die Fälle, in de­nen EU-Richt­li­ni­en ar­beits­recht­li­che Vor­ga­ben ma­chen, aber die da­von begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mer bei ei­nem pri­va­ten Ar­beit­ge­ber beschäftigt sind. Auch in sol­chen Fällen hat der EuGH in den ver­gan­ge­nen Jah­ren ei­ni­ge Aus­nah­men von der Re­gel ge­macht, dass Richt­li­ni­en zwi­schen Pri­vat­per­so­nen der Mit­glieds­staa­ten kei­ne Rech­te be­gründen.

Berühmt ge­wor­den sind hier vor al­lem zwei EuGH-Ur­tei­le, die das deut­sche Ar­beits­recht be­tref­fen, nämlich das Man­gold-Ur­teil (Ur­teil vom 22.11.2005, C-144/04) und das Ur­teil in Sa­chen Kücükde­vici (Ur­teil vom 19.01.2010, C-555/07).

In bei­den Fällen ging es um den eu­ro­pa­recht­li­chen Grund­satz, dass al­ters­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­run­gen im Ar­beits­le­ben ver­hin­dert wer­den müssen. Und in bei­den Fällen hat der EuGH den deut­schen Ge­rich­ten die Vor­ga­be ge­macht, über die Gren­zen der richt­li­ni­en­kon­for­men Aus­le­gung deut­scher Ge­set­ze hin­aus die­se not­falls "un­an­ge­wen­det" zu las­sen, d.h. im Er­geb­nis ge­gen das Ge­setz ("con­tra le­gem") zu ent­schei­den, wenn die Ge­set­ze auch nach An­wen­dung al­ler ju­ris­ti­schen Aus­le­gungsküns­te mit den EU-Richt­li­ni­en nicht in Ein­klang zu brin­gen sind (wir be­rich­te­ten über die­se Ur­tei­le un­ter an­de­rem in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/178 Man­gold-Ur­teil ist nicht ver­fas­sungs­wid­rig und in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/018 Dis­kri­mi­nie­rung jünge­rer Ar­beit­neh­mer).

Letzt­lich be­inhal­ten die­se bei­den Ur­tei­le ei­nen Vor­rang des Eu­ro­pa­rechts ge­genüber al­ters­dis­kri­mi­nie­ren­den Ge­set­zen, die in den Mit­glieds­staa­ten im Verhält­nis zwi­schen Pri­vat­leu­ten gel­ten. Das geht ei­gent­lich gar nicht, denn für sol­che Ge­set­ze sind die Par­la­men­te der Mit­glieds­staa­ten zuständig. Ge­recht­fer­tigt hat der EuGH die­se bei­den Ur­tei­le mit dem Ar­gu­ment, dass das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung ei­ne Art eu­ropäisches Grund­recht al­ler EU-Bürger ist.

Aber kann man die ju­ris­tisch und po­li­tisch fragwürdi­ge Ten­denz die­ser bei­den Ur­tei­le noch wei­ter verstärken und auf an­de­re EU-Grundsätze und EU-Richt­li­ni­en über­tra­gen, z.B. auf die Richt­li­nie 2002/14/EG und/oder auf den hin­ter die­ser Richt­li­nie ste­hen­den Art.27 der Grund­rech­te­char­ta?

Die­se Vor­schrif­ten des EU-Rechts schrei­ben den Mit­glieds­staa­ten vor, für Rechts­vor­schrif­ten zu sor­gen, die ei­ne recht­zei­ti­ge Un­ter­rich­tung und Anhörung von Ar­beit­neh­mern und Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tern gewähr­leis­ten. In Deutsch­land sind die­se Vor­ga­ben im we­sent­li­chen durch die Be­triebs­ver­fas­sung und das Per­so­nal­ver­tre­tungs­recht um­ge­setzt, in an­de­ren Ländern gibt es Um­set­zungs­de­fi­zi­te, z.B. in Frank­reich.

Der Streit­fall: Ge­meinnützi­ger Ver­ein AMS beschäftigt ne­ben acht Stamm­kräften et­wa 100 Ju­gend­li­che zur be­ruf­li­chen In­te­gra­ti­on, die bei dem Schwel­len­wert für ei­ne Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung nicht zählen

In dem französi­schen Vor­la­ge­fall geht es um ei­nen Streit zwi­schen ei­nem ge­meinnützi­gen Ver­ein, der As­so­cia­ti­on de Média­ti­on So­cia­le (AMS), und ei­nem der acht Stamm­ar­beit­neh­mer des Ver­eins, Herrn La­bou­bi, so­wie der hin­ter ihm ste­hen­den Ge­werk­schaft CGT. Ge­gen­stand des Streits ist die Fra­ge, ob bei der AMS ei­ne Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung er­rich­tet wer­den muss oder nicht.

Das französi­sche Ar­beits­ge­setz­buch steht da­bei auf Sei­ten von AMS. Denn da­nach ist zwar ab ei­ner Be­triebs­größe von 50 Beschäftig­ten ei­ne Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung zu er­rich­ten, doch zählen da­bei Ar­beit­neh­mer mit sog. "beschäfti­gungs­be­glei­ten­den Verträgen" nicht mit. Sol­che Verträge hat­ten et­wa 100 ju­gend­li­che Ar­beit­neh­mer, die von AMS zum Zwe­cke der be­ruf­li­chen In­te­gra­ti­on beschäftigt wur­den.

Für die AMS war da­mit klar, dass in ih­rem Be­trieb nur acht Ar­beit­neh­mer im Sin­ne der Be­rech­nungs­vor­schrif­ten des Ar­beits­ge­setz­buchs beschäftigt sind. Und da­mit wird der ge­setz­li­che Schwel­len­wert von 50 Ar­beit­neh­mern für ei­ne Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung eben nicht er­reicht. Trotz­dem er­nann­te die CGT Herrn La­bou­di zu ih­rem be­trieb­li­chen Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter, wor­auf­hin die AMS vor das Ar­beits­ge­richt zog mit dem Ziel, die­se Er­nen­nung für nich­tig zu erklären.

In die­sem Ver­fah­ren be­rie­fen sich Herr La­bou­bi und die CGT auf zwei Vor­schrif­ten des EU-Rechts, nämlich auf Art.27 der Grund­rech­te­char­ta und auf Art.3 Abs.1 der Richt­li­nie 2002/14/EG.

Art.27 der Grund­rech­te­char­ta lau­tet:

"Für die Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer oder ih­re Ver­tre­ter muss auf den ge­eig­ne­ten Ebe­nen ei­ne recht­zei­ti­ge Un­ter­rich­tung und Anhörung in den Fällen und un­ter den Vor­aus­set­zun­gen gewähr­leis­tet sein, die nach dem Uni­ons­recht und den ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten und Ge­pflo­gen­hei­ten vor­ge­se­hen sind."

Art.3 Abs.1 der Richt­li­nie 2002/14/EG lau­tet:

"Die­se Richt­li­nie gilt je nach Ent­schei­dung der Mit­glied­staa­ten:
a) für Un­ter­neh­men mit min­des­tens 50 Ar­beit­neh­mern in ei­nem Mit­glied­staat oder
b) für Be­trie­be mit min­des­tens 20 Ar­beit­neh­mern in ei­nem Mit­glied­staat.
Die Mit­glied­staa­ten be­stim­men, nach wel­cher Me­tho­de die Schwel­len­wer­te für die Beschäftig­ten­zahl er­rech­net wer­den."

Aus die­sen Vor­schrif­ten folgt aus Sicht von Herrn La­bou­bi und der CGT die Pflicht der französi­schen Ge­rich­te, die nach französi­schem Ge­set­zes­recht vor­ge­schrie­be­ne Aus­klam­me­rung von Ar­beit­neh­mern mit beschäfti­gungs­be­glei­ten­den Verträgen un­an­ge­wen­det zu las­sen.

Denn die­se Re­ge­lung ist mit Art.3 Abs.1 Satz 2 der Richt­li­nie 2002/14/EG un­ver­ein­bar, so Herr La­bou­di und die CGT, weil es den Mit­glied­staa­ten gemäß der Richt­li­nie nur ge­stat­tet ist, die Me­tho­de für die Er­mitt­lung der Schwel­len­wer­te fest­zu­le­gen. Die Aus­klam­me­rung gan­zer Beschäftig­ten­grup­pen ist den Mit­glieds­staa­ten nicht er­laubt.

Das Ar­beits­ge­richt folg­te die­ser Ar­gu­men­ta­ti­on, ließ die auf beschäfti­gungs­be­glei­ten­de Verträge be­zo­ge­ne Vor­schrift des Ar­beits­ge­setz­buchs da­her "un­an­ge­wen­det" und gab der Ar­beit­neh­mer­sei­te recht. Da­ge­gen leg­te die AMS ein Rechts­mit­tel ein und der Fall lan­de­te bei der Cour de Cas­sa­ti­on.

Die­se wie­der­um frag­te beim EuGH an, ob das in Art.27 der Grund­rech­te­char­ta an­er­kann­te und durch die Richt­li­nie 2002/14/EG kon­kre­ti­sier­te "Grund­recht auf Un­ter­rich­tung und Anhörung der Ar­beit­neh­mer" in ei­nem Rechts­streit zwi­schen Pri­vat­per­so­nen gel­tend ge­macht wer­den kann und sich da­bei mögli­cher­wei­se ge­genüber ent­ge­gen­ste­hen­den na­tio­na­len Ge­set­zes­be­stim­mun­gen durch­setzt.

Der mit dem Fall be­fass­te EuGH-Ge­ne­ral­an­walt Vil­lalón schlug dem Ge­richts­hof in sei­nen Schluss­anträgen vom 18.07.2013 vor, die­se Fra­ge im Prin­zip mit "Ja" zu be­ant­wor­ten. Sei­ne Po­si­ti­on lau­tet: Im­mer dann, wenn Grund­rech­te der Grund­rech­te­char­ta in der Wei­se mit EU-Richt­li­ni­en ver­bun­den sind, dass die Richt­li­ni­en die da­hin­ter ste­hen­den Grund­rech­te "we­sent­lich und un­mit­tel­bar kon­kre­ti­sie­ren", ha­ben die Grund­rech­te Rechts­wir­kun­gen zwi­schen Pri­va­ten und ver­drängen ent­ge­gen­ste­hen­de Ge­set­zes­vor­schrif­ten der Mit­glieds­staa­ten.

EuGH: Art.27 der Grund­rech­te­char­te reicht we­der für sich al­lein noch zu­sam­men mit der Richt­li­nie 2002/14/EG dafür aus, dem EU-Recht ent­ge­gen­ste­hen­de na­tio­na­le Be­stim­mun­gen un­an­ge­wen­det zu las­sen

Der EuGH ist in sei­nem Ur­teil vom gest­ri­gen Ta­ge den Vor­schlägen des Ge­ne­ral­an­walts nicht ge­folgt und hat ent­schie­den, dass Art.27 der Grund­recht­char­ta we­der für sich al­lein ge­nom­men noch zu­sam­men mit der Richt­li­nie 2002/14/EG ein aus­rei­chen­der Grund dafür ist, ei­ne mit die­sen bei­den uni­ons­recht­li­chen Vor­ga­ben un­ver­ein­ba­re na­tio­na­le Ge­set­zes­vor­schrift "un­an­ge­wen­det" zu las­sen.

Da­bei hat der Ge­richts­hof al­ler­dings klar­ge­stellt, dass die ge­ne­rel­le Aus­klam­me­rung von Ar­beit­neh­mern mit "beschäfti­gungs­be­glei­ten­den Verträgen" bei der Be­rech­nung der für Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tun­gen er­for­der­li­chen Be­triebs- oder Un­ter­neh­mens­größe ge­gen die Richt­li­nie verstößt. Denn die Richt­li­nie selbst legt fest, wer als Ar­beit­neh­mer an­zu­se­hen ist, so dass die EU-Mit­glieds­staa­ten bei der Um­set­zung der Richt­li­nie nicht gan­ze Ar­beit­neh­mer­grup­pen aus dem An­wen­dungs­be­reich der Richt­li­nie aus­neh­men dürfen. Da­mit würden die Rech­te, die gemäß der Richt­li­nie den Ar­beit­neh­mern zu­zu­ge­ste­hen sind, aus­gehöhlt.

Aber ob­wohl das französi­sche Ge­set­zes­recht dem­zu­fol­ge ge­gen die Richt­li­nie verstößt, ist das nicht Grund ge­nug, es "un­an­ge­wen­det" zu las­sen. Hier kommt der Ge­richts­hof auf sein Ur­teil in Sa­chen Kücükde­vici (Ur­teil vom 19.01.2010, C-555/07) zu spre­chen und weist dar­auf hin, dass es bei die­sem Ur­teil um das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung ging, das in Art.21 Abs.1 der Grund­rech­te­char­ta fest­ge­legt ist und "schon für sich al­lein dem Ein­zel­nen ein sub­jek­ti­ves Recht ver­leiht, das er als sol­ches gel­tend ma­chen kann" (Ur­teil, Rn.47).

Dem­ge­genüber ist das Grund­recht auf Un­ter­rich­tung und Anhörung der Ar­beit­neh­mer gemäß Art.27 der Grund­rech­te­char­ta ei­ne Art in­sti­tu­tio­nel­les Grund­recht, das EU-Bürger nicht aus sich selbst her­aus gel­tend ma­chen können. Denn um vol­le Wirk­sam­keit zu ent­fal­ten, muss Art.27 erst "durch Be­stim­mun­gen des Uni­ons­rechts oder des na­tio­na­len Rechts kon­kre­ti­siert wer­den", so der Ge­richts­hof (Ur­teil, Rn.45).

Da­her ist Art.27 Grund­rech­te­char­ta kein aus­rei­chen­der Grund, um EU-rechts­wid­ri­ge na­tio­na­le Ge­set­zes­vor­schrif­ten bei­sei­te zu schie­ben. An die­ser Stel­le weist der Ge­richts­hof die vom Ge­ne­ral­an­walt vor­ge­schla­ge­ne Zu­sam­men­schau von Grund­rech­ten und kon­kre­ti­sie­ren­den Richt­li­ni­en aus­drück­lich zurück (Ur­teil, Rn.49):

"Die­se Fest­stel­lung kann nicht da­durch ent­kräftet wer­den, dass Art. 27 der Char­ta im Zu­sam­men­hang mit den Be­stim­mun­gen der Richt­li­nie 2002/14 be­trach­tet wird. Da die­ser Ar­ti­kel nämlich für sich al­lein nicht aus­reicht, um dem Ein­zel­nen ein Recht zu ver­lei­hen, das die­ser als sol­ches gel­tend ma­chen kann, kann bei ei­ner sol­chen Zu­sam­men­schau nichts an­de­res gel­ten."

Fa­zit: Der Ge­richts­hof hat mit gu­ten Gründen ei­ne ju­ris­tisch-krea­ti­ve Aus­wei­tung sei­ner Ur­tei­le in Sa­chen Man­gold und Kücükde­vici ver­hin­dert. Die­ser ju­ris­ti­sche Bau­stopp ist sinn­voll. Denn wäre der EuGH dem Ent­schei­dungs­vor­schlag sei­nes Ge­ne­ral­an­walts ge­folgt, hätte man künf­tig prak­tisch je­de be­lie­bi­ge EU-Richt­li­nie als "Grund" für ei­ne of­fe­ne Miss­ach­tung des Ge­set­zes­rechts der Mit­glieds­staa­ten her­neh­men können.

Man hätte zu die­sem Zweck nur den zu ei­ner Richt­li­nie je­weils pas­sen­den Grund­rechts­ar­ti­kel der Grund­rech­te­char­ta aus­fin­dig ma­chen und be­gründen müssen, war­um die Richt­li­nie den Grund­rechts­ar­ti­kel "we­sent­lich (?) und un­mit­tel­bar (?) kon­kre­ti­siert". Dem hat der Ge­richts­hof in rea­lis­ti­scher Einschätzung des Ein­falls­reich­tums der ju­ris­ti­schen Be­gründungs­kunst ei­nen Rie­gel vor­ge­scho­ben.

Mit die­ser Ent­schei­dung be­kräftigt der Ge­richts­hof sei­ne grundsätz­li­che Hal­tung, dass sich auch so­zi­al­po­li­tisch sinn­vol­le EU-Richt­li­ni­en im All­ge­mei­nen nicht ge­genüber ab­wei­chen­dem Ge­set­zes­recht der Mit­glieds­staa­ten durch­set­zen (in die­sem Sin­ne Ur­teil vom 24.01.2012, C-282/10 - Do­m­in­guez, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/041 Das Eu­ro­pa­recht schreibt ei­nen Min­des­t­ur­laub von vier Wo­chen vor - oh­ne jähr­li­che Min­dest­ar­beits­zeit).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. November 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de