- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Die Verlängerung der Wochenarbeitszeit bayrischer Beamte auf 42 Stunden ist verfassungsgemäß
25.03.2008. Im Jahre 2004 entschied sich Bayern dafür, die Wochenarbeitszeit seiner Landesbeamten von bisher 40 auf 42 Stunden heraufzusetzen.
Diese Regelung ist in der Verordnung über die Arbeitszeit für den bayrischen öffentlichen Dienst vom 25.07.1995 in der Fassung der Änderungsverordnung vom 27.07.2004 enthalten.
Mit einem aktuellen Urteil hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entschieden, dass diese Verlängerung der Arbeitszeit verfassungsgemäß ist: BVerfG, Beschluss vom 30.01.2008, 2 BvR 398/07.
- Sind längere Arbeitszeiten für Beamte und dadurch bedingte faktische Gehaltseinbußen verfassungsgemäß?
- Der Streitfall: Verlängerung der wöchentlichen Arbeitszeit bayerischer Beamter von 40 auf 42 Stunden
- BVerfG: Längere Arbeitszeiten verstoßen nicht gegen die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums bzw. gegen Art.33 Abs.5 Grundgesetz
Sind längere Arbeitszeiten für Beamte und dadurch bedingte faktische Gehaltseinbußen verfassungsgemäß?
Seit einigen Jahren steht die Verlängerung der Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst auf der politischen Agenda der Innenminister in Bund und Ländern. Während darüber im Bereich der Arbeiter und Angestellten mit den Gewerkschaften, vor allem mit der ver.di, verhandelt werden muss, kann der Dienstherr im Verhältnis zu seinen Beamten Arbeitszeiten auch einseitig durch Gesetz oder Rechtsverordnung verlängern.
Da Beamte nicht streiken dürfen, besteht die rechtlich allein mögliche Gegenwehr in einer gerichtlichen Kontrolle von gesetzlich oder per Rechtsverordnung verfügten Arbeitszeitverlängerungen.
Rechtlicher Ansatzpunkt für eine Kontrolle sind die verfassungsrechtlich geschützten Positionen der Beamten, die einer Anhebung ihrer Arbeitszeit ohne gleichzeitige Erhöhung der Besoldung entgegenstehen könnten. In Betracht kommt dabei eine Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes (Art.3 Abs.1 GG), d.h. man könnte argumentieren, dass die Anhebung der Arbeitszeit der Beamten diese gegenüber den Angestellten des öffentlichen Dienstes gleichheitswidrig benachteiligt.
Außerdem könnte eine Arbeitszeitverlängerung gegen Art.33 Abs.5 GG verstoßen, der bestimmt, dass das Recht des öffentlichen Dienstes unter Berücksichtigung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums zu regeln ist. Zu diesen Grundsätzen gehört u.a. das Alimentationsprinzip, nach dem die Beamten besoldet werden.
Das Alimentationsprinzip beinhaltet zwar gerade kein Recht auf „Bezahlung“ jeder einzelnen geleisteten Arbeitsstunde, garantiert aber immerhin eine dem Amt angemessene Besoldung. Fraglich ist, ob eine faktische Besoldungskürzung als Resultat einer Arbeitszeitverlängerung mit dem Alimentationsprinzip vereinbar ist.
Schließlich könnte man aus Sicht der Beamten auch fragen, ob nicht jedwede kompensationslose Verlängerung der Arbeitszeit gegen die - ebenfalls in Art.33 Abs.5 GG enthaltene - Fürsorgepflicht des Dienstherrn verstößt.
Der Streitfall: Verlängerung der wöchentlichen Arbeitszeit bayerischer Beamter von 40 auf 42 Stunden
Die regelmäßige Arbeitszeit bayrischer Beamter lag bis Ende August 2004 bei durchschnittlich 40 Stunden pro Woche. Mit Wirkung zum 01.09.2004 setzte die Bayrische Staatsregierung die wöchentliche Arbeitszeit von Beamten und Dienstanfängern in Bayern von 40 auf 42 Stunden herauf (Verordnung über die Arbeitszeit für den bayrischen öffentlichen Dienst vom 25.07.1995 in der Fassung der Änderungsverordnung vom 27.07.2004). Diese Arbeitszeitverlängerung gilt nur für Beamte, die das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Ein davon betroffener Landesbeamter wandte sich im März 2005 an seinen Dienstherrn und beantragte, ihm die infolge der Verlängerung der Arbeitszeit entstandenen Mehrarbeitsstunden durch Befreiung vom Dienst auszugleichen, hilfsweise, die geleistete Mehrarbeit auf seinem Arbeitszeitkonto gutzuschreiben.
Der Dienstherr lehnte den Antrag ab, der Widerspruch blieb erfolglos. Die dagegen erhobene Klage wies das Verwaltungsgericht Regensburg mit Urteil vom 14.12.2005 ab, wobei es die Berufung nicht zuließ (RN 1 K 05.1329). Den daraufhin gestellten Antrag auf Zulassung der Berufung wies der Bayrische Verwaltungsgerichtshof mit Beschluss vom 07.02.2007 (3 ZB 06.204) zurück.
Daraufhin legte der Beamte Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ein und rügte Verstöße gegen seine grundgesetzlich geschützten Rechte. Er erfahre durch die Verlängerung der Arbeitszeit insbesondere eine gleichheitswidrige Benachteiligung gegenüber seinen angestellten Kollegen, für die eine günstigere Arbeitszeit gelte.
BVerfG: Längere Arbeitszeiten verstoßen nicht gegen die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums bzw. gegen Art.33 Abs.5 Grundgesetz
Das BVerfG hat mit Beschluss vom 30.01.2008 (2 BvR 398/07) die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen, da der Beschwerde weder grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung zukomme noch die Annahme zur Durchsetzung von grundgesetzlich geschützten Positionen nach § 90 Abs.1 Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) geboten sei. Der Beschwerdeführer werde durch die instanzgerichtlichen Entscheidungen nicht in verfassungsrechtlich geschützten Positionen beeinträchtigt.
Zur Begründung heißt es, die Verlängerung der Arbeitszeit verstoße nicht gegen hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums und insbesondere nicht gegen das Alimentationsprinzip. Es existiere kein Grundsatz, dass die wöchentliche Arbeitszeit eines Beamten nicht länger als 40 Stunden dauern dürfe. Der Dienstherr könne vielmehr im Rahmen des ihm zustehenden Organisationsermessens die Arbeitszeit der Beamten regeln, solange er nicht gleichzeitig gegen seine Fürsorgepflicht verstoße.
Einen Verstoß gegen die Fürsorgepflicht konnte das BVerfG im vorliegenden Fall nicht erkennen. Der Dienstherr habe dem Fürsorgegedanken Rechnung getragen, indem er für ältere Beamte eine Arbeitszeit von nur 40 bzw. von nur 41 Stunden anordne (§ 2 Abs.1 Arbeitszeitverordnung) und auch für jugendliche und schwerbehinderte Arbeitsnehmer eine kürzere Arbeitszeit vorsehe (§§ 11, 12 Arbeitszeitverordnung). Die Gefahr einer Gesundheitsgefährdung infolge einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 42 Stunden konnte das BVerfG ebenfalls nicht erkennen.
Die Verlängerung der Wochenarbeitszeit eines Beamten ist nach Ansicht des BVerfG auch ohne Anpassung der Besoldung mit dem Alimentationsprinzip vereinbar. Hintergrund sei, dass die Alimentation gerade keine Gegenleistung für geleistete Arbeit sei, sondern gewährt werde, weil sich der Beamte mit seiner ganzen Persönlichkeit zur Verfügung stellt und gemäß den jeweiligen Anforderungen seine Dienstpflicht nach Kräften erfüllt. Die Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit gebiete daher solange keine Anhebung der Besoldung, wie die gewährte Besoldung angemessen sei.
Das BVerfG verneinte auch eine gleichheitswidrige Benachteiligung gegenüber bayrischen Angestellten des öffentlichen Dienstes. Das auf Beamte und das auf Angestellte des öffentlichen Dienstes jeweils anwendbare Recht unterscheide sich wesentlich voneinander, u. a. auch hinsichtlich der Arbeitszeitregelungen.
Während der Dienstherr die Arbeitszeit der Beamten einseitig festsetze, werde die Arbeitszeit der Angestellten durch die Tarifparteien festgelegt. Diese wesentlichen Unterschiede rechtfertigten auch eine unterschiedliche bzw. ungleiche Behandlung im Rahmen der wöchentlichen Arbeitszeit.
Verstöße gegen Art.2 Abs.1 GG und Art.12 Abs.1 GG lagen nach Meinung des BVerfG ebenfalls nicht vor. Eine Verletzung der allgemeinen Handlungsfreiheit (Art.2 Abs.1 GG) scheide schon deshalb aus, weil dieses Grundrecht hinter dem spezielleren des Art.33 GG zurücktrete. Ein etwaiger Eingriff in die Berufsfreiheit der Beamten (Art.12 Abs.1 GG) sei jedenfalls gerechtfertigt, weil die Verlängerung der Arbeitszeit im Hinblick auf Art.12 Abs.1 GG eine durch Art.33 Abs.5 GG abgedeckte und damit zulässige Berufsausübungsregelung darstelle.
Insgesamt bewertete das BVerfG die Anhebung der Arbeitszeit daher als verfassungsgemäß.
Nähere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie hier:
- Verordnung über die Arbeitszeit für den bayrischen öffentlichen Dienst vom 25.07.1995 in der Fassung der Änderungsverordnung vom 27.07.2004
- Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 30.01.2008, 2 BvR 398/07
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitszeit und Arbeitszeitrecht
Letzte Überarbeitung: 18. November 2015
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de