Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BVerfG, Be­schluss vom 30.01.2008, 2 BvR 398/07

   
Schlagworte: Arbeitszeit
   
Gericht: Bundesverfassungsgericht
Aktenzeichen: 2 BvR 398/07
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 30.01.2008
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: VG Regensburg Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
   

BUN­DES­VER­FASSUN­GS­GERICHT

- 2 BvR 398/07 -

In dem Ver­fah­ren
über
die Ver­fas­sungs­be­schwer­de

des Herrn W...

1. un­mit­tel­bar ge­gen
a) den Be­schluss des Baye­ri­schen Ver­wal­tungs­ge­richts­hofs vom 7. Fe­bru­ar 2007 - 3 ZB 06.204 -,
b) das Ur­teil des Baye­ri­schen Ver­wal­tungs­ge­richts Re­gens­burg vom 14. De­zem­ber 2005 - RN 1 K 05.1329 -,

2. mit­tel­bar ge­gen
§ 2 Abs. 1 Satz 1 der Ar­beits­zeit­ver­ord­nung vom 25. Ju­li 1995 (<Bay> GVBl S. 409), zu­letzt geändert durch Ver­ord­nung vom 27. Ju­li 2004 (<Bay> GVBl S. 347)

hat die 1. Kam­mer des Zwei­ten Se­nats des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts durch
den Vi­ze­präsi­den­ten Has­se­mer,
die Rich­ter Di Fa­bio
und Land­au

gemäß § 93b in Ver­bin­dung mit § 93a BVerfGG in der Fas­sung der Be­kannt­ma­chung vom 11. Au­gust 1993 (BGBl I S. 1473)
am 30. Ja­nu­ar 2008 ein­stim­mig be­schlos­sen:

Die Ver­fas­sungs­be­schwer­de wird nicht zur Ent­schei­dung an­ge­nom-

- 2 -

G r ü n d e :

Der Be­schwer­deführer wen­det sich ge­gen die Verlänge­rung der re­gelmäßigen Ar­beits­zeit von Be­am­ten des Frei­staats Bay­ern auf 42 Wo­chen­stun­den ab dem 1. Sep­tem­ber 2004.

I.

1. Der Be­schwer­deführer ist Be­am­ter. Er stand bis En­de 2006 als Re­gie­rungs­ober­inspek­tor im Dienst des Frei­staats Bay­ern. Seit dem 1. Ja­nu­ar 2007 ist er Körper­schafts­be­am­ter der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung Bay­ern Süd. Durch Ände­rungs­ver­ord­nung vom 27. Ju­li 2004 (<Bay> GVBl S. 347) wur­de die Be­stim­mung des § 2 Abs. 1 Satz 1 der Ver­ord­nung über die Ar­beits­zeit für den baye­ri­schen öffent­li­chen Dienst vom 25. Ju­li 1995 - AzV - (<Bay> GVBl S. 409) geändert und die re­gelmäßige wöchent­li­che Ar­beits­zeit für Be­am­te des Frei­staats Bay­ern, die das 50. Le­bens­jahr noch nicht voll­endet ha­ben, mit Wir­kung vom 1. Sep­tem­ber 2004 von 40 auf 42 St­un­den an­ge­ho­ben. Im März 2005 wand­te sich der Be­schwer­deführer an sei­nen Dienst­herrn und be­an­trag­te - im Hin­blick auf die Ar­beits­zeit­verlänge­rung - aus­glei­chen­de Dienst­be­frei­ung, hilfs­wei­se ei­ne ent­spre­chen­de Gut­schrift der Mehr­ar­beit auf sei­nem Ar­beits­zeit­kon­to. Nach­dem die­se Anträge im Ver­wal­tungs- und im Wi­der­spruchs­ver­fah­ren ab­schlägig be­schie­den wor­den wa­ren, er­hob der Be­schwer­deführer Kla­ge, die das Ver­wal­tungs­ge­richt Re­gens­burg mit Ur­teil vom 14. De­zem­ber 2005 ab­wies. Den hier­ge­gen ge­rich­te­ten An­trag des Be­schwer­deführers auf Zu­las­sung der Be­ru­fung lehn­te der Baye­ri­sche Ver­wal­tungs­ge­richts­hof mit Be­schluss vom 7. Fe­bru­ar 2007 ab.


2. Mit der am 22. Fe­bru­ar 2007 er­ho­be­nen Ver­fas­sungs­be­schwer­de rügt der Be­schwer­deführer Verstöße ge­gen Art. 1, Art. 2 Abs. 1, Art. 3 Abs. 1 und Abs. 3, Art. 12, Art. 19 Abs. 2 und Abs. 4, Art. 20 Abs. 3 und Art. 25 GG. Er trägt un­ter an­de­rem vor, er wer­de durch die Ar­beits­zeit­verlänge­rung ge­genüber sei­nen an­ge­stell­ten Kol­le­gen, für die ei­ne an­de­re (güns­ti­ge­re) Ar­beits­zeit­re­ge­lung gel­te, gleich­heits­wid­rig be­nach­tei­ligt. Außer­dem wer­de hier­durch in rechts­wid­ri­ger Wei­se in den Kern­be­reich sei­nes Selbst­be­stim­mungs­rechts aus Art. 2 Abs. 1 GG ein­ge­grif­fen. Durch die Ar­beits­zeit­verlänge­rung wer­de ihm ein Teil sei­ner Frei­zeit ge­nom­men. Da­bei sei dies der Teil sei­nes Le­bens, der sei­ne Persönlich­keit im We­sent­li­chen aus­ma­che.


- 3 -

II.

Die Ver­fas­sungs­be­schwer­de wird nicht zur Ent­schei­dung an­ge­nom­men. Die An­nah­me­vor­aus­set­zun­gen des § 93a Abs. 2 BVerfGG sind nicht erfüllt. Die An­nah­me der Ver­fas­sungs­be­schwer­de, der kei­ne grundsätz­li­che ver­fas­sungs­recht­li­che Be­deu­tung zu­kommt, ist auch nicht zur Durch­set­zung der in § 90 Abs. 1 BVerfGG ge­nann­ten Rech­te an­ge­zeigt. Die Ver­fas­sungs­be­schwer­de hat kei­ne hin­rei­chen­de Aus­sicht auf Er­folg (vgl. BVerfGE 90, 22 <24 ff.>; 96, 245 <248>).

Die Ver­fas­sungs­be­schwer­de ist je­den­falls un­be­gründet. Die an­ge­grif­fe­nen Ent­schei­dun­gen des Ver­wal­tungs­ge­richts Re­gens­burg und des Baye­ri­schen Ver­wal­tungs­ge­richts­hofs ver­let­zen den Be­schwer­deführer nicht in sei­nen ver­fas­sungsmäßigen Rech­ten. Die Verlänge­rung der re­gelmäßigen Ar­beits­zeit von Be­am­ten des Frei­staats Bay­ern, die das 50. Le­bens­jahr noch nicht voll­endet ha­ben, auf 42 Wo­chen­stun­den ab dem 1. Sep­tem­ber 2004 be­geg­net kei­nen ver­fas­sungs­recht­li­chen Be­den­ken.

1. Die Ar­beits­zeit­verlänge­rung verstößt nicht ge­gen Art. 33 Abs. 5 GG.

a) Es exis­tiert kein her­ge­brach­ter Grund­satz des Be­rufs­be­am­ten­tums im Sin-ne des Art. 33 Abs. 5 GG, der be­sagt, dass die re­gelmäßige wöchent­li­che Ar­beits-zeit ei­nes Be­am­ten 40 St­un­den nicht über­schrei­ten darf (vgl. BVerfGE 44, 249 <263>; BVerfGK 7, 401 <403>; BVerwG, Ur­teil vom 28. No­vem­ber 2002 - BVerwG 2 CN 1/01 - NVwZ 2003, S. 617 <618>). Viel­mehr ent­spricht es den her­ge­brach­ten Grundsätzen des Be­rufs­be­am­ten­tums, dass ein Be­am­ter sei­ne gan­ze Persönlich­keit für den Dienst­herrn ein­zu­set­zen und die­sem - grundsätz­lich auf Le­bens-zeit - sei­ne vol­le Ar­beits­kraft zur Verfügung zu stel­len hat (BVerfGE 21, 329 <345>; 55, 207 <240>; 99, 300 <317>). Ein­heit­li­che ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen, die die Ar­beits­zeit der Be­am­ten fest­leg­ten, be­stan­den da­her bis in die Wei­ma­rer Zeit hin­ein nicht. Noch im Jah­re 1938 be­lief sich die re­gelmäßige Ar­beits­zeit der Be­am­ten auf 51 St­un­den in der Wo­che (vgl. BVerfGE 55, 207 <240>). Die Ver­ord­nung über die Ar­beits­zeit der Bun­des­be­am­ten in ih­rer ursprüng­li­chen Fas­sung vom 15. Ju­ni 1954 (BGBl I S. 149) sah ei­ne re­gelmäßige Wo­chen­ar­beits­zeit von 48 St­un­den vor.

b) Es steht dem­nach grundsätz­lich im Or­ga­ni­sa­ti­ons­er­mes­sen des Dienst­herrn, die Ar­beits­zeit der Be­am­ten fest­zu­le­gen. Die­ses Or­ga­ni­sa­ti­ons­er­mes­sen fin­det sei­ne Gren­ze na­ment­lich in dem her­ge­brach­ten Grund­satz der Fürsor­ge-

- 4 -

pflicht des Dienst­herrn ge­genüber sei­nen Be­am­ten (vgl. BVerfGE 8, 332 <356 f.>; 43, 154 <165>). Da­nach muss der Dienst­herr bei der Fest­le­gung der Wo­chen­ar­beits­zeit die wohl­ver­stan­de­nen In­ter­es­sen der Be­am­ten berück­sich­ti­gen. Er darf die Wo­chen­ar­beits­zeit ins­be­son­de­re nicht auf ein Maß fest­le­gen, das die Be­am­ten übermäßig be­las­tet oder gar ge­eig­net ist, ih­re Ge­sund­heit zu gefähr­den (vgl. BVerfGK 7, 401 <402 f.>). Er hat grundsätz­lich auch ei­ne ge­wis­se Par­al­le­lität zu den Dienst­zei­ten im öffent­li­chen Dienst im Übri­gen zu wah­ren.

c) Die Verlänge­rung der re­gelmäßigen wöchent­li­chen Ar­beits­zeit für Be­am­te des Frei­staats Bay­ern ab dem 1. Sep­tem­ber 2004 ist da­nach im Hin­blick auf Art. 33 Abs. 5 GG nicht zu be­an­stan­den. Der Dienst­herr hat den In­ter­es­sen sei­ner Be­am­ten an der Ver­mei­dung ei­ner übermäßigen Be­las­tung und da­mit dem Fürsor­ge­ge­dan­ken Rech­nung ge­tra­gen, in­dem er - im Rah­men ei­nes Stu­fen­mo­dells - für älte­re Be­am­te ei­ne kürze­re re­gelmäßige Ar­beits­zeit von 41 oder 40 St­un­den in der Wo­che fest­ge­schrie­ben und auch ju­gend­li­che und schwer­be­hin­der­te Be­am­te von der 42-St­un­den-Wo­che aus­ge­nom­men hat, vgl. § 2 Abs. 1 Satz 1, § 11 Abs. 1 Satz 1 und § 12 Abs. 1 Satz 1 AzV. Ei­ne Ge­sund­heits­ge­fahr geht von ei­ner re­gelmäßigen wöchent­li­chen Ar­beits­zeit von 42 St­un­den nicht aus.

d) Die Ar­beits­zeit­verlänge­rung verstößt auch nicht ge­gen das durch Art. 33 Abs. 5 GG ab­ge­si­cher­te Ali­men­ta­ti­ons­prin­zip. Die Verlänge­rung der Wo­chen­ar­beits­zeit, mit der ei­ne An­pas­sung der Be­sol­dungs­bezüge nicht ver­bun­den war, kann auf der Grund­la­ge der her­ge­brach­ten Grundsätze des Be­ruf­be­am­ten­tums schon nicht als (mit­tel­ba­re) Be­sol­dungs­verkürzung und da­mit als recht­fer­ti­gungs-bedürf­ti­ger Ein­griff in die Ali­men­ta­ti­on an­ge­se­hen wer­den. Die Ali­men­ta­ti­on des Be­am­ten stellt nämlich - an­ders als der Lohn aus ei­nem pri­vat­recht­li­chen Dienst-ver­trag - kein Ent­gelt für ei­ne kon­kre­te Dienst­leis­tung dar. Dienst­bezüge, Ru­he­ge­halt und Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung sind viel­mehr die Ge­gen­leis­tung des Dienst­herrn dafür, dass sich ihm der Be­am­te mit sei­ner gan­zen Persönlich­keit zur Verfügung stellt und gemäß den je­wei­li­gen An­for­de­run­gen sei­ne Dienst­pflicht nach Kräften erfüllt (BVerfGE 21, 329 <345>; 99, 300 <317>; 114, 258 <288>). Die­ses be­son­de­re, her­aus­ge­ho­be­ne Verhält­nis zwi­schen Dienst­pflicht und Ali­men­ta­ti­on schließt es aus, die gewähr­te Ali­men­ta­ti­on auf die ge­leis­te­ten Ar­beits­stun­den um­zu­le­gen und ei­ne Ar­beits­zeit­verlänge­rung gleich­zei­tig als Be­sol­dungskürzung zu be­grei­fen (vgl. BVerfGE 55, 207 <240 f.>; an­ders Leis­ner-Egen­sper­ger, ZBR 2004, S. 333 ff.). Eben­so wie nicht je­de Her­ab­set­zung der Ar­beits­zeit in der Ver­gan­gen­heit ei­ne Ver­min­de­rung der Be­sol­dung nach sich ge­zo­gen hat, ist der Dienst­herr auch bei ei­ner Erhöhung der Ar­beits­zeit grundsätz­lich nicht ver­pflich­tet,

- 5 -

ei­nen zusätz­li­chen Vergütungs­an­spruch zu gewähren, so­lan­ge die Be­sol­dung sich im Rah­men des An­ge­mes­se­nen hält (vgl. BVerfGE 55, 207 <241>; BVerwG, Be­schluss vom 14. Ok­to­ber 1994 - BVerwG 2 NB 2/94 - ju­ris).

2. Die Ar­beits­zeit­verlänge­rung ver­letzt den Be­schwer­deführer auch nicht in sei­nem Recht aus Art. 12 Abs. 1 GG. Es kann of­fen blei­ben, ob Art. 12 Abs. 1 GG hier ne­ben Art. 33 Abs. 5 GG über­haupt An­wen­dung fin­det. Denn auch wenn man dies be­jaht, so ist die in Re­de ste­hen­de Ar­beits­zeit­verlänge­rung als Be­rufs­ausübungs­re­ge­lung im Rah­men des Art. 12 Abs. 1 GG doch je­den­falls durch Art. 33 Abs. 5 GG ge­recht­fer­tigt (vgl. BVerfGE 39, 334 <369>).


3. Die Ar­beits­zeit­verlänge­rung verstößt auch nicht ge­gen Art. 2 Abs. 1 GG. Art. 2 Abs. 1 GG tritt im vor­lie­gen­den Zu­sam­men­hang im We­ge der Spe­zia­lität hin­ter die Gewähr­leis­tun­gen der Art. 33 Abs. 5 und ge­ge­be­nen­falls Art. 12 Abs. 1 GG zurück (vgl. BVerfGE 70, 1 <32>; 89, 1 <13>; 105, 252 <279>).

4. Die Ar­beits­zeit­verlänge­rung ver­letzt den Be­schwer­deführer auch nicht in sei­nem Recht aus Art. 3 Abs. 1 GG. Der Be­schwer­deführer wird ge­genüber An­ge-stell­ten im öffent­li­chen Dienst des Frei­staats Bay­ern, für die ei­ne an­de­re (güns­ti­ge­re) Ar­beits­zeit­re­ge­lung gilt, nicht gleich­heits­wid­rig be­nach­tei­ligt. Das Recht der Be­am­ten und das der Ar­beit­neh­mer - auch der­je­ni­gen im öffent­li­chen Dienst - un­ter­schei­den sich auch im hier be­trof­fe­nen Be­reich der Ar­beits­zeit­re­ge­lung grund­le­gend von­ein­an­der (vgl. BVerfGE 52, 303 <345 f.>; 63, 152 <166 ff.>). Die Ar­beits­zeit der Be­am­ten wird seit je­her ein­sei­tig durch den Dienst­herrn fest­ge­setzt, die Ar­beits­zeit der Ar­beit­neh­mer im öffent­li­chen Dienst wird durch die Ta­rif­par­tei­en aus­ge­han­delt und ver­ein­bart. Die­se Un­ter­schie­de zwi­schen den bei­den Ord­nungs­sys­te­men sind grundsätz­lich ge­eig­net, die Un­gleich­be­hand­lung im Hin­blick auf die wöchent­li­che Ar­beits­zeit zu recht­fer­ti­gen.

5. Von ei­ner wei­te­ren Be­gründung der Nicht­an­nah­me­ent­schei­dung wird gemäß § 93d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG ab­ge­se­hen.

Die­se Ent­schei­dung ist un­an­fecht­bar.

Has­se­mer 

Di Fa­bio 

Land­au

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 2 BvR 398/07