HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/181

Ver­ab­schie­dung von Haus­halts­ge­setz kei­ne Vor­aus­set­zung für Be­fris­tung

Haus­halts­ge­setz: Kei­ne Vor­aus­set­zung für Be­fris­tung: Ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 02.06.2009, 7 Ca 416/09
Abrisskalender Und jähr­lich grüßt das Mur­mel­tier: Haus­halts­mit­tel­be­fris­tung auf dem Prüf­stand

05.10.2009. Das Ar­beits­ge­richt (ArbG) Düs­sel­dorf be­fasst sich in ei­ner kürz­li­chen Ent­schei­dung mit der Wirk­sam­keit ei­nes aus haus­halts­recht­li­chen Grün­den be­fris­te­ten Ar­beits­ver­tra­ges im öf­fent­li­chen Dienst.

Es stellt sich die Fra­ge, ob ei­ne Be­fris­tung auf­grund be­schränk­ter Haus­halts­mit­tel mög­lich ist, wenn das Haus­halts­ge­setz, in dem für die Ver­tre­tung von Plan­stel­len und für Aus­hilfs­kräf­te Gel­der vor­ge­se­hen sind, für die Zu­kunft noch nicht ver­ab­schie­det ist: ArbG Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 02.06.2009, 7 Ca 416/09.

Die Haus­halts­mit­tel­be­fris­tung: der haus­ge­mach­te Sach­grund?

Wird ein Ar­beits­verhält­nis für ei­ne im vor­aus fest­ge­leg­te Zeit ab­ge­schlos­sen, spricht man von ei­nem be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis. An­ders als un­be­fris­te­te Ar­beits­verträge, die wenn sie be­stands­geschützt sind für den Ar­beit­ge­ber nur künd­bar sind, so­weit die Kündi­gung so­zi­al ge­recht­fer­tigt ist, en­den be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis­se in der Re­gel, oh­ne dass es ei­ner Kündi­gung be­darf.

Da­mit be­fris­te­te Ar­beits­verträge nicht zum Re­gel­fall wer­den, sind Be­fris­tun­gen oh­ne be­son­de­ren sach­li­chen Grund mit dem­sel­ben Ar­beit­ge­ber höchs­tens für die Dau­er von zwei Jah­ren möglich. Kann sich der Ar­beit­ge­ber bei Ver­trags­schluss auf ei­nen der im Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) vor­ge­se­he­nen Sach­gründe be­ru­fen, ist auch ei­ne länge­re und wie­der­hol­te Be­fris­tung von Ar­beits­verhält­nis­sen möglich. Von den ver­schie­de­nen, im Ge­setz nicht ab­sch­ließend ge­nann­ten Sach­gründen für die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses spie­len im öffent­li­chen Dienst vor al­lem die in § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.7 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) ge­nann­ten haus­halt­recht­li­chen Be­schränkun­gen ei­ne Rol­le. Da­nach ist ei­ne Be­fris­tung zulässig, wenn der Ar­beit­neh­mer aus Haus­halts­mit­teln vergütet wird, die haus­halts­recht­lich für ei­ne be­fris­te­te Beschäfti­gung be­stimmt sind und er ent­spre­chend, al­so im Rah­men der für die Mit­tel vor­ge­se­he­nen Auf­ga­ben, beschäftigt wird.

In der Recht­spre­chung geklärt ist mitt­ler­wei­le, dass die­se Vor­schrift nicht nur sol­che Haus­halts­mit­tel er­fasst, die durch ein förm­li­ches Haus­halts­ge­setz be­reit­ge­stellt wer­den, son­dern auch Mit­tel gemäß Haus­haltsplänen, die von Selbst­ver­wal­tungskörper­schaf­ten des öffent­li­chen Rechts, al­so zum Bei­spiel von Städten, Ge­mein­den oder Uni­ver­sitäten in An­leh­nung an haus­halts­recht­li­che Grundsätze auf­ge­stellt wer­den.

Im Ein­zel­fall ist im­mer wie­der um­strit­ten, wel­che An­for­de­run­gen an die Be­weg­gründe des öffent­li­chen „Haus­halts­ge­bers“ zu stel­len sind, der be­stimm­te Mit­tel le­dig­lich für be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis­se be­reit­stel­len will. Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) müssen die für die Vergütung des be­fris­tet ein­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mers verfügba­ren Haus­halts­mit­tel für ei­ne Auf­ga­be von nur vorüber­ge­hen­der Dau­er vor­ge­se­hen sein (BAG, Ur­teil vom 07.05.2008, 7 AZR 198/07, NZA 2008, 880). Da­her muss der Haus­halts­ge­ber ei­ne nach­voll­zieh­ba­re Pro­gno­se an­stel­len, nach der die den be­fris­tet ein­zu­stel­len­den Ar­beit­neh­mern zu über­tra­gen­den Auf­ga­ben nur für ei­nen be­stimm­ten Zeit­raum an­fal­len. Außer­dem dürfen im Rah­men der Be­fris­tung nicht über­wie­gend Dau­er­auf­ga­ben über­tra­gen wer­den, d.h. Auf­ga­ben, die der Haus­halts­ge­ber ständig zu erfüllen hat (BAG, Ur­teil vom 18.10.2006, 7 AZR 419/05, NZA, 2007, 332).

Frag­lich ist, ob ei­ne Be­fris­tung auf­grund be­schränk­ter Haus­halts­mit­tel möglich ist, wenn das Haus­halts­ge­setz, in dem für die Ver­tre­tung von Plan­stel­len und für Aus­hilfs­kräfte Gel­der vor­ge­se­hen sind, für die Zu­kunft noch nicht ver­ab­schie­det ist.

Ei­nen ver­gleich­ba­ren Fall hat­te zu­vor be­reits das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm in sei­nem Ur­teil vom 23.08.2007 (AZ: 11 Sa 348/07) ent­schie­den und war zum dem Er­geb­nis ge­kom­men, dass ei­ne Be­fris­tung längs­tens bis zur Verkündung des fol­gen­den Haus­halts­ge­set­zes zulässig sei, wenn die Re­ge­lun­gen des vor­he­ri­gen Haus­halts­ge­set­zes bis zur Verkündung ei­nes neu­en Ge­set­zes gel­ten sol­len. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (Ur­teil vom 22.04.2009, 7 AZR 743/07) hin­ge­gen ver­wies in der Re­vi­si­ons­in­stanz die Ent­schei­dung an das LAG zurück und gab ihm mit auf den Weg, dass es aus­reicht, wenn man für die er­for­der­li­che Pro­gno­se auf­grund nach­prüfba­rer Tat­sa­chen da­von aus­ge­hen kann, dass für die ge­sam­te Ver­trags­lauf­zeit aus­rei­chen­de Haus­halts­mit­tel für die Vergütung des be­fris­tet beschäftig­ten Ar­beit­neh­mers be­reit­ste­hen wer­den.

Das ArbG Düssel­dorf (Ur­teil vom 02.06.2009, 7 Ca 416/09) wand­te sich im vor­lie­gen­den Fall aus­drück­lich ge­gen die Recht­spre­chung des LAG und ori­en­tier­te sich an der Ent­schei­dung der Er­fur­ter Rich­ter.

Der Fall: Jah­re­lan­ge Han­ge­lei von ei­ner Be­fris­tung zur nächs­ten

Die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin war seit dem Jahr 2000 für die Be­klag­te im öffent­li­chen Dienst tätig und han­gel­te sich von Be­fris­tung zu Be­fris­tung. Nach­dem Sie zum En­de der letz­ten Be­fris­tung er­krank­te, stell­te die Ar­beit­ge­be­rin ei­ne an­de­re Ar­beit­neh­me­rin als be­fris­te­te Aus­hilfs­kraft ein. Mit ih­rer Kla­ge woll­te die Ar­beit­neh­me­rin die Ent­fris­tung ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses er­rei­chen.

ArbG Düssel­dorf: Ist das letz­te Glied der Be­fris­tungs­ket­te er­reicht?

Das Ar­beits­ge­richt Düssel­dorf wies die Kla­ge ab. Nach der Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­richts kommt es nicht dar­auf an, dass zum Zeit­punkt der Be­fris­tungs­ab­re­de noch kein Haus­halts­ge­setz für das Jahr 2009 vor­lag. An­ders als das LAG Hamm in sei­nem Ur­teil vom 23.08.2007, hielt es das Ar­beits­ge­richt für hin­rei­chend wahr­schein­lich, dass der Lan­des­ge­setz­ge­ber auch für das auf die Ver­ein­ba­rung der Be­fris­tung fol­gen­de Haus­halts­jahr ei­ne Fort­gel­tung der bis­he­ri­gen Re­geln bis zur Ver­ab­schie­dung ei­nes neu­es Haus­halts­ge­set­zes in das Ge­setz auf­neh­men wer­de. Dies schloss das Ar­beits­ge­richt dar­aus, dass der Lan­des­ge­setz­ge­ber be­reits in den letz­ten vier Jahr ver­gleich­ba­re Ge­set­zes­re­ge­lun­gen ver­ab­schie­det hat­te.

Fa­zit: Die Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts führt da­zu, dass die von Dienst­her­ren im öffent­li­chen Dienst an­zu­stel­len­den Pro­gno­sen bei Ver­ein­ba­rung ei­ner Haus­halts­mit­tel­be­fris­tung zu­neh­mend als Ein­z­elfälle ent­schie­den wer­den dürf­ten. Wel­che Tat­sa­chen nämlich aus­rei­chend sind, da­mit man be­rech­tig­ter­wei­se da­von aus­ge­hen kann, dass aus­rei­chen­de Mit­tel für die Beschäfti­gung bis zum En­de der Be­fris­tung zur Verfügung ste­hen wer­den, wird je­des Ge­richt aufs Neue zu ent­schei­den ha­ben. Ar­beit­neh­mern ist da­her an­zu­ra­ten, in Fällen von Be­fris­tun­gen auf­grund be­grenzt verfügba­rer Haus­halts­mit­tel vor dem Ab­lauf der Be­fris­tung ge­nau zu prüfen, ob die Pro­gno­se zu­tref­fend ge­we­sen ist. Für den öffent­li­chen Dienst­herr be­deu­tet die von den Ar­beits­ge­rich­ten zu er­war­ten­de Pra­xis ei­ne Ver­größerung sei­nes Spiel­raums beim Ab­schluss be­fris­te­ter Ar­beits­verträge.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 21. Dezember 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de