HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/200

Mit­be­stim­mungs­recht durch Be­triebs­ver­ein­ba­rung ver­braucht

Ei­ne un­ge­kün­dig­te Be­triebs­ver­ein­ba­rung ist bin­dend: kei­ne Zu­stän­dig­keit der Ei­ni­gungs­stel­le: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Be­schluss vom 05.03.2009, 13 TaBV 97/08
Handschlag Playmobil "Drum prü­fe, wer sich ewig bin­det"
30.10.2009. Der Be­triebs­rat hat das Recht auf Mit­be­stim­mung in ei­ner Rei­he von An­ge­le­gen­hei­ten, die § 87 Abs. 1 Be­trVG re­gelt. Übt er die­ses Mit­be­stim­mungs­recht aus und ei­nigt sich mit dem Ar­beit­ge­ber, so ist das Er­geb­nis ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung. Die­se ist recht­lich bin­dend und über ei­nen von den Par­tei­en be­stimm­ten Zeit­raum gül­tig.

Frag­lich ist, was pas­siert, wenn even­tu­ell neue Ent­wick­lun­gen ei­ne Än­de­rung der (un­ge­kün­dig­ten) Be­triebs­ver­ein­ba­rung er­for­der­lich ma­chen. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln hat­te jetzt zu ent­schei­den, ob der Be­triebs­rat ei­ne sol­che Än­de­rung ver­lan­gen kann und ob ei­ne Ei­ni­gungs­stel­le zu Recht ih­re Zu­stän­dig­keit für An­ge­le­gen­hei­ten ver­neint, die be­reits in ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung ge­re­gelt sind, LAG Köln, Be­schluss vom 05.03.2009, 13 TaBV 97/08.

Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats

Der Be­triebs­rat kann in ei­ner Rei­he von im Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) ge­re­gel­ten An­ge­le­gen­hei­ten mit­be­stim­men. Ei­ne Lis­te mit Mit­spra­che­rech­ten enthält der Ka­ta­log des § 87 Abs. 1 Be­trVG. Hier­zu zählt auch die Mit­be­stim­mung zur Aus­ge­stal­tung der vom Ar­beit­ge­ber fest­ge­leg­ten Ar­beits­zeit, al­so zum Bei­spiel, ob im Be­trieb des Ar­beit­ge­bers Gleit­zeit ein­geführt wird und die Einführung von Zeit­er­fas­sungs­geräten. Ha­ben sich Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber auf ei­ne Re­ge­lung verständigt, wird die­se Ab­spra­che in der Re­gel in Form ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen fest­ge­hal­ten, denn die Be­triebs­ver­ein­ba­rung ist dann bin­dend für Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer (§ 77 Abs. 4 Be­trVG).

Kommt es zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat zu kei­ner Ei­ni­gung, schreibt § 87 Abs. 2 Be­trVG vor, dass ei­ne so­ge­nann­te Ei­ni­gungs­stel­le ent­schei­det. Hier­bei han­delt es sich um ein mit Ver­tre­tern bei­der Sei­ten be­setz­tes Sch­lich­tungs­or­gan, das dann an­stel­le von Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat ei­ne Re­ge­lung trifft. Be­vor die Ei­ni­gungs­stel­le al­ler­dings tätig wird, muss sie zunächst ent­schei­den, ob sie über­haupt zuständig ist, d.h. ob sich der Streit zwi­schen Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber um ei­ne zwin­gen­de Mit­be­stim­mungs­an­ge­le­gen­heit des Be­triebs­rats dreht. Ist ei­ne Sei­te mit der Ent­schei­dung der Ei­ni­gungs­stel­le über ih­re Zuständig­keit nicht ein­ver­stan­den, kann sie die­se Ent­schei­dung vor Ge­richt an­grei­fen.

Dem Be­schluss des LAG Köln liegt nun ein sol­cher pro­zes­su­al hoch­kom­ple­xer Sach­ver­halt zu­grun­de, der sich in den Tie­fen des Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens ab­spielt. Viel in­ter­es­san­ter ist aber der in­halt­li­che Teil: Schwie­rig ist nämlich, in­wie­weit der Be­triebs­rat sein Mit­be­stim­mungs­recht in ei­ner An­ge­le­gen­heit „ver­braucht“ hat, wenn es hier­zu schon ei­ne un­gekündig­te Be­triebs­ver­ein­ba­rung gibt. Mit die­ser Fra­ge be­fasst sich die vor­lie­gen­de Ent­schei­dung des LAG Köln (Be­schluss vom 05.03.2009, 13 TaBV 97/08).

Der Fall: "ver­brauch­te Mit­be­stim­mungs­rech­te" durch be­ste­hen­de Be­triebs­ver­ein­ba­rung?

Ar­beit­ge­ber­sei­te war im vor­lie­gen­den Fall ein Ge­mein­schafts­be­trieb in Köln. Im Jahr 1999 schloss die­ser Be­trieb mit dem Ge­mein­schafts­be­triebs­rat ei­ne Rei­he ver­schie­de­ner Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen. Die Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen re­gel­ten auch Ar­beits­zeit­fle­xi­bi­li­sie­rung, Zeit­er­fas­sung und die Zu­tritts­kon­trol­le mit­tels Chip­kar­te.

Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat wa­ren sich ei­nig darüber, dass die Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen Mo­dell­cha­rak­ter ha­ben sol­len. In den Ver­ein­ba­run­gen hieß es: „Zukünf­ti­ge Er­fah­run­gen, wie z.B. Markt­ent­wick­lun­gen, können Ände­run­gen er­for­der­lich ma­chen.“ Ver­ein­bart wur­de aber aus­drück­lich auch ei­ne Kündi­gungs­frist, nach der ei­ne Kündi­gung frühes­tens zum 31.12. 2000 möglich sein soll­te.

Die Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen gal­ten für al­le Beschäftig­ten, al­so auch für Mit­ar­bei­ter, die der obers­ten Ta­rif­grup­pe an­gehörten und viel­fach Führungs­auf­ga­ben wahr­nah­men (ÜT Mit­ar­bei­ter).

Ab dem Jahr 2005 be­ab­sich­tig­te die Ar­beit­ge­ber­sei­te, die Ar­beits­be­din­gun­gen für die ÜT Mit­ar­bei­ter zu fle­xi­bi­li­sie­ren. Die­se soll­ten in Zu­kunft ih­re Ar­beits­zei­ten sel­ber auf­schrei­ben. Das woll­te der Be­triebs­rat je­doch nicht und lehn­te den Ab­schluss ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung mit die­sem In­halt des­halb ab. Er be­gründe­te dies da­mit, dass ei­ne Re­ge­lung zur Zeit­er­fas­sung, auch für die ÜT Mit­ar­bei­ter, ja schon in ei­ner der un­gekündig­ten Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen aus dem Jahr 1999 ge­re­gelt war. So­lan­ge die Be­triebs­ver­ein­ba­rung wei­ter be­steht, so der Be­triebs­rat, dürfe er das sel­be The­ma nicht er­neut re­geln.

Des­halb rief die Ar­beit­ge­ber­sei­te die Ei­ni­gungs­stel­le an, was sehr sel­ten vor­kommt, da es nor­ma­ler­wei­se der Be­triebs­rat ist, der auf sein Mit­be­stim­mungs­recht pocht. Die Ei­ni­gungs­stel­le soll­te nun über die neue Be­triebs­ver­ein­ba­rung für die ÜT Mit­ar­bei­ter ent­schei­den. Die­se ver­nein­te aber ih­re Zuständig­keit. Die schon be­ste­hen­de Be­triebs­ver­ein­ba­rung aus dem Jahr 1999 würde ei­ne Neu­re­ge­lung ver­hin­dern. So­lan­ge die al­ten Re­ge­lun­gen un­gekündigt fort­be­ste­hen, könne die Ei­ni­gungs­stel­le nicht ent­schei­den.

Hier­ge­gen ging die Ar­beit­ge­ber­sei­te ge­richt­lich vor. Das an­ge­ru­fe­ne Ar­beits­ge­richt Köln (3 BV 119/07) gab der Ar­beit­ge­ber­sei­te Recht und be­jah­te die Zuständig­keit der Ei­ni­gungs­stel­le, weil es die schon be­ste­hen­de Be­triebs­ver­ein­ba­rung nicht für ab­sch­ließend hielt.

Hier­ge­gen leg­te der Be­triebs­rat Be­schwer­de bei dem LAG Köln ein.

LAG Köln: "Mo­dell­cha­rak­ter" ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung hat kei­ne ent­schei­den­de Be­deu­tung

Das LAG Köln teil­te die An­sicht des Be­triebs­ra­tes und kam zu dem Er­geb­nis, dass die Ei­ni­gungs­stel­le zu Recht ih­re Zuständig­keit ab­ge­lehnt hat­te. Ei­ne Neu­re­ge­lung hielt das LAG we­gen der be­ste­hen­den un­gekündig­ten Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen aus dem Jahr 1999 für nicht möglich.

So­lan­ge ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung un­gekündigt fort­be­steht, sind die Par­tei­en dar­an ge­bun­den und können nicht ein­fach ei­ne neue Re­ge­lung zum sel­ben The­ma tref­fen. Des­halb ist die Ei­ni­gungs­stel­le dann un­zuständig. Sie darf über ei­ne Neu­re­ge­lung des glei­chen Ge­gen­stands nicht ent­schei­den. Ge­gen die je­der­zei­ti­ge An­ru­fung der Ei­ni­gungs­stel­le spricht nämlich der Zweck von Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen. Sie sol­len vor al­lem Rechts­si­cher­heit und Rechts­frie­den im Be­trieb ga­ran­tie­ren. Die­ser Zweck kann nur erfüllt wer­den, wenn Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen bis zu ih­rer Kündi­gung auch tatsächlich Be­stand ha­ben.

Der For­mu­lie­rung, bei­de Sei­ten sei­en sich über den Mo­dell­cha­rak­ter ei­nig, misst das LAG kei­ne ent­schei­den­de Be­deu­tung bei. Dies ist nicht so zu ver­ste­hen, dass die Be­triebs­ver­ein­ba­rung oh­ne Kündi­gung ein­fach geändert bzw. un­ter­lau­fen wer­den darf. Denn es war ja gleich­zei­tig aus­drück­lich ei­ne Min­dest­lauf­zeit und ei­ne Kündi­gungs­frist in die Be­triebs­ver­ein­ba­rung auf­ge­nom­men wor­den.

Die Ent­schei­dung über­zeugt. Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen können nicht schon ein­fach des­halb geändert wer­den, weil ei­ne Sei­te Re­ge­lungs­be­darf sieht. Se­hen die Be­triebs­par­tei­en, wie hier, vor­aus, dass mögli­cher­wei­se neue Ent­wick­lun­gen ei­ne Ände­rung der Be­triebs­ver­ein­ba­rung er­for­der­lich ma­chen, können sie oh­ne wei­te­res ei­ne kur­ze Kündi­gungs­frist ver­ein­ba­ren und die Be­triebs­ver­ein­ba­rung bei Be­darf kündi­gen. Dann kann ei­ne Neu­re­ge­lun­gen not­falls im Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren er­zwun­gen wer­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. Juli 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de