- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Eingruppierung: Mitbestimmung auch bei Auswahl des Tarifvertrags
01.07.2009. Bei Eingruppierungen geht es darum, die richtige Tarifgruppe für einen Arbeitnehmer zu finden.
Davon hängt viel ab, vor allem natürlich die Bezahlung, weshalb der Betriebsrat hier gemäß § 99 Abs.1 Satz 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) mitzubestimmen hat.
In einem aktuellen Fall hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen klargestellt, dass sich das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Eingruppierungen auch auf die Frage erstreckt, welcher von verschiedenen Tarifverträgen anzuwenden ist: LAG Niedersachsen, Beschluss vom 07.04.2009, 11 TaBV 91/08.
- Hat der Betriebsrat nur im Rahmen eines vom Arbeitgeber vorgegebenen Tarifvertrags ein Mitbestimmungsrecht bei Eingruppierungen?
- Der Fall des LAG Niedersachsen: Streit über die Anwendung des TVöD oder des Normalvertrags (NV) Bühne
- LAG Niedersachsen: Kommen bei einer Eingruppierung mehrere Tarifverträge mit unterschiedlichen Regelungen in Betracht, hat der Betriebsrat auch hier ein Mitbestimmungsrecht gemäß § 99 BetrVG
Hat der Betriebsrat nur im Rahmen eines vom Arbeitgeber vorgegebenen Tarifvertrags ein Mitbestimmungsrecht bei Eingruppierungen?
In Betrieben mit mehr als zwanzig Arbeitnehmern braucht der Arbeitgeber bei einer Reihe von personellen Maßnahmen gemäß § 99 BetrVG die Zustimmung des Betriebsrats. Dazu zählt gemäß § 99 Abs. 1 S. 1 BetrVG auch die Eingruppierung.
Bei einer Eingruppierung werden bestimmte Tätigkeiten allgemein einer bestimmten Gehaltsgruppen zugeordnet. Eine derartige Regelung enthalten fast alle Tarifverträge.
Fraglich ist, ob sich das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates in personellen Angelegenheiten bei der Eingruppierung auch darauf erstreckt, welchen von mehreren Tarifverträgen mit unterschiedlichen Regelungen bezüglich der Vergütung der Arbeitgeber im konkreten Fall anwendet. Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Niedersachsen (Beschluss vom 07.04.2009, 11 TaBV 91/08).
Der Fall des LAG Niedersachsen: Streit über die Anwendung des TVöD oder des Normalvertrags (NV) Bühne
Im vorliegenden Fall ging es um die Eingruppierung eines neu eingestellten Beleuchtungsmeisters in einem Staatstheater. Das Theater beschäftigte seine Mitarbeiter auf der Grundlage verschiedener Tarifverträge, u.a. des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) und des Normalvertrags (NV) Bühne.
Der NV Bühne ist für die künstlerischen Tätigkeiten an Theatern gedacht und sieht deshalb an den Spielplan gebundene Arbeitsverträge vor. Dazu gehört vor allem eine zeitliche Befristung der Arbeitsverträge und eine frei auszuhandelnde Gage. Zu den künstlerischen Tätigkeiten zählen auch technische Berufe, die gleichwohl überwiegend künstlerisch ausgerichtet sind, wie z.B. der Beruf des Bühnentechnikers oder der des Tontechnikers.
Der TVöD ist dagegen auf die nicht-künstlerischen Tätigkeiten ausgerichtet. Er sieht keine speziellen Befristungsgründe vor und enthält Regelungen zur Eingruppierung.
Für die bisher bei dem Theater beschäftigten zehn Beleuchtungsmeister war, soweit sie nicht als freie Mitarbeiter eingestellt waren, die Geltung des TVöD vereinbart. Für den neu eingestellten Beleuchtungsmeister vereinbarte das Theater dagegen die Geltung des NV Bühne, da seine Tätigkeit überwiegend künstlerisch sei. Dementsprechend vereinbarte das Staatstheater ein Gehalt, dass nicht dem Gehalt eines Beleuchtungsmeisters nach dem TVöD entsprach.
Der Betriebsrat verweigerte daraufhin seine Zustimmung zu der Eingruppierung. Hiergegen ging der Arbeitgeber gerichtlich vor und beantragte
- die Ersetzung der verweigerten Zustimmung des Betriebsrates zu der Eingruppierung,
- die Feststellung, dass die von dem Arbeitgeber vorgenommene Eingruppierung als vorläufige Maßnahme zulässig sei, sowie
- die Feststellung, dass der Betriebsrat generell kein Mitbestimmungsrecht darüber hat, welchen Tarifvertrag der Arbeitgeber auf den Arbeitnehmer anwendet.
Das Arbeitsgericht gab allen drei Anträgen des Arbeitgebers statt. Es fehlte, so das Arbeitsgericht, der für ein Mitbestimmungsrecht notwendige kollektive Bezug.
LAG Niedersachsen: Kommen bei einer Eingruppierung mehrere Tarifverträge mit unterschiedlichen Regelungen in Betracht, hat der Betriebsrat auch hier ein Mitbestimmungsrecht gemäß § 99 BetrVG
Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen war anderer Ansicht.
Da sich die ersten beiden Anträge des Arbeitgebers aus nicht genannten Gründen im Verlauf des Prozesses erledigt hatten, befasste sich das LAG nur noch mit der Frage, ob der Betriebsrat generell ein Mitbestimmungsrecht bei der Frage hatte, welchen der beiden Tarifverträge der Arbeitgeber jeweils auf seine Beschäftigten anwendete.
Nachdem das Landesarbeitsgericht die Zulässigkeit des Antrages problematisiert und letztlich bejaht, gelangt es zu dem Ergebnis, dass dem Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht zusteht.
Mit der Anwendung des TVöD, der ja Eingruppierungsregelungen trifft, wendet der Arbeitgeber allgemeine Vergütungsregelungen an. Entscheidet sich der Arbeitgeber bei einem Beschäftigten jedoch gegen die Anwendung des TVöD, liegt darin auch die Entscheidung, das ansonsten in dem Betrieb angewandte allgemeine Vergütungsschema auf diesen Beschäftigten nicht anzuwenden, so das Argument des LAG. Denn der stattdessen vereinbarte NV Bühne beruht auf dem Grundsatz der frei aushandelbaren Gage und enthält deshalb selber überhaupt keine abstrakten Regelungen bezüglich der Vergütung. Damit ist der Fall vergleichbar mit der ebenfalls mitbestimmungspflichtigen Entscheidung des Arbeitgebers, einen Arbeitnehmer als außertariflichen Beschäftigten zu führen.
Fazit: Ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates gemäß § 99 Abs.1 BetrVG (Eingruppierung) besteht auch, wenn der Arbeitgeber zwischen der Anwendung mehrerer Tarifverträge entscheiden muss.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Hannover, Beschluss vom 07.04.2009, 11 TaBV 91/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Eingruppierung
- Handbuch Arbeitsrecht: Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
Letzte Überarbeitung: 9. August 2015
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de