- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU
04.02.2008. Die Europäische Kommission hat am 23.01.2008 ihren fünften Jahresbericht über die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Europäischen Union (Datenstand 2006) vorgelegt.
Große Überraschungen enthält der Bericht nicht. Trotzdem ist es immer wieder aufschlussreich, die europäischen Durchschnittswerte mit den deutschen Zahlen und diese wiederum mit den Zahlen einzelner EU-Mitgliedsstaaten zu vergleichen.
Zentrale Aussage des Berichts ist die Diskrepanz zwischen dem Zuwachs des Frauenanteils an der Gesamtzahl der Beschäftigten und der Stagnation in der Entwicklung der Arbeitsplatzqualität. Sprich: Auch bei höherem Bildungsniveau besetzen Frauen nicht unbedingt die qualitativ besseren Positionen. Außerdem verdienen Frauen im allgemeinen schlechter als Männer. In Deutschland beträgt die Vergütungsdifferenz 22 % und liegt damit über dem europäischen Durchschnitt, der bei 15 % liegt. Damit teilt sich Deutschland mit der Slowakai den drittletzten Platz vor Zypern und Estland.
Der Anteil der Frauen in Deutschland, die in Führungspositionen arbeiten, ist von 2001 bis 2006 kaum bzw. nur um 0,4 % gestiegen. Auch in diesem Bereich belegt Deutschland eine Art "vorderen Platz" unter den EU-Schlusslichtern. Dass man von eingefahrenen Wegen auch abweichen kann, macht dagegen Italien deutlich. Glaubt man der Statistik, hat sich dort die Zahl der Frauen in Führungspositionen von 2001 bis 2006 beinahe verdoppelt. Stellten italienische Frauen in Führungspositionen 2001 nur einen Anteil von 17,8 %, so beträgt ihr Anteil 2006 bereits 32,9 % und ist damit um 5,5 % höher als der Anteil deutscher Frauen.
Ein weiteres Indiz für die Arbeitsplatzqualität ist der Umfang, in dem Frauen mit Kindern unter zwölf Jahren berufstätig sind, d.h. der Vergleich der Erwerbsquote solcher Frauen zu der von Frauen ohne betreuungsbedürftigen Nachwuchs. EU-weit sind 62,7 % der Frauen mit Kindern unter 12 Jahren erwerbstätig, während 80,3 % der kinderlosen resp. von Kinderbetreuungspflichten unbelasteten Frauen berufstätig sind.
Leider fehlen hier die Zahlen aus Schweden und Dänemark, die in Sachen Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Vorzeigeländer gelten. Wenn etwa Portugal mit einem Anteil von 76,4% beruftätiger Mütter aufwartet, dann kann man das möglicherweise mit traditionellen generationenübergreifenden Familienstrukturen erklären, die die Kinderbetreuung seit jeher besser integrieren.
Fazit: Der Grad der Gleichstellung von Männern und Frauen im Berufsleben fällt innerhalb der EU unterschiedlich aus. Insgesamt gibt es aus Sicht der Kommission noch viel zu tun, insbesondere was die bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben betrifft. Dass das Thema noch lange nicht abgehakt werden kann, wird nicht nur an den jetzt vorgelegten Zahlen deutlich, sondern - unfreiwillig - auch an der Hilflosigkeit angesichts von Ursachenforschung und -bekämpfung. Zum Lohngefälle heißt es z.B. in dem Bericht, es gehe "vor allem darum, die Fähigkeit zur Analyse dieses nach wie vor komplexen und noch nicht richtig verstandenen Phänomens auszubauen...“. Angesichts solcher Wissenslücken würde die Kommission sicherlich einen Fehler begehen, wenn sie sich auf die Suche nach Patentrezepten für alle Probleme und alle Länder begäbe.
Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
- Bericht der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zur Gleichstellung von Frauen und Männern - 2008, vom 23.01.2008
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierungsverbote - Geschlecht
- Arbeitsrecht aktuell: 20/099 Gender Lifetime Earnings Gap
Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de