HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/054

Dis­kri­mi­nie­rung durch öf­fent­li­che Äu­ße­run­gen - auch oh­ne kon­kre­tes Op­fer?

Lehnt ein Ar­beit­ge­ber öf­fent­lich die Ein­stel­lung von Ein­wan­de­rern ab, liegt ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung vor, auch wenn kein kon­re­ter Be­wer­ber zu­rück­ge­wie­sen wird: Schluss­an­trä­ge des Ge­ne­ral­an­walts M. Poia­res Ma­du­ro, vom 12.03.2008, Rs. C-54/07 Fe­ryn
Kinder verschiedener Hautfarbe Liegt ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung bei der Ein­stel­lung nur vor, wenn es ein in­di­vi­du­el­les Op­fer gibt?

26.05.2008. Bei Stel­len­aus­schrei­bun­gen müs­sen Ar­beit­ge­ber Dis­kri­mi­nie­run­gen we­gen der eth­ni­schen Her­kunft un­ter­las­sen. Es ist da­her ver­bo­ten, in Aus­schrei­bun­gen deut­lich zu ma­chen, dass man Ein­wan­de­rer nicht ein­stel­len wür­de.

Bei ei­nem Ver­stoß ge­gen die­ses Ver­bot müs­sen Ar­beit­ge­ber mit fi­nan­zi­el­len Sank­tio­nen rech­nen, wenn sich näm­lich ein ge­eig­ne­ter Ein­wan­de­rer be­wirbt und dann ab­ge­lehnt wird. Dann ist ge­mäß § 22 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) zu ver­mu­ten, dass die Ab­leh­nung auf ei­ner ver­bo­te­nen Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der eth­ni­schen Her­kunft be­ruht.

Aber stellt es be­reits ei­ne her­kunfts­be­zo­ge­ne Dis­kri­mi­nie­rung dar, wenn ein Ar­beit­ge­bers wäh­rend ei­ner Ein­stel­lungs­kam­pa­gne öf­fent­lich äu­ßert, er wer­de Ein­wan­de­rer nicht ein­stel­len - auch wenn sich dann kein Ein­wan­de­rer be­wirbt und so­mit kein in­di­vi­du­el­ler Be­trof­fe­ner vor­han­den ist?

Der Ge­ne­ral­an­walt beim Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) Ma­du­ro meint, dass auch in ei­nem sol­chen Fall ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung ge­mäß Art.2 Abs.2 Buch­sta­be a) der Richt­li­nie 2000/43/EG vor­liegt: Schluss­an­trä­ge des Ge­ne­ral­an­walts M. Poia­res Ma­du­ro, vom 12.03.2008, Rs. C-54/07 (Fe­ryn).

Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der eht­ni­schen Her­kunft bei der Ein­stel­lung - auch oh­ne in­di­vi­du­el­les Op­fer?

Die Richt­li­nie 2000/43/EG des Ra­tes vom 29.06.2000 zur An­wen­dung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes oh­ne Un­ter­schied der Ras­se oder der eth­ni­schen Her­kunft ver­pflich­tet die Mit­glied­staa­ten der Eu­ropäischen Uni­on (EU) da­zu, ge­gen Dis­kri­mi­nie­rung von Ar­beit­neh­mern aus ras­sis­ti­schen Gründen vor­zu­ge­hen. Ei­ne sol­che ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung liegt ins­be­son­de­re vor, wenn ei­ne Per­son auf­grund ih­rer Ras­se oder eth­ni­schen Her­kunft in ei­ner ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung als ei­ne an­de­re Per­son erfährt bzw. er­fah­ren hat bzw. er­fah­ren würde (Art.2 Abs.2 Buch­sta­be a) der Richt­li­nie 2000/43/EG).

Mit Blick auf sol­che Fälle ver­pflich­tet Art.7 Abs.1 der Richt­li­nie 2000/43/EG die Mit­glied­staa­ten der EU da­zu si­cher­zu­stel­len, dass al­le Per­so­nen, die sich durch die Nicht­an­wen­dung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes in ih­ren Rech­ten für ver­letzt hal­ten, ih­re Ansprüche aus der Richt­li­nie auf dem Ge­richts- oder Ver­wal­tungs­weg so­wie, falls die Mit­glied­staa­ten es für an­ge­zeigt hal­ten, in Sch­lich­tungs­ver­fah­ren gel­tend ma­chen können. Außer­dem ha­ben die Mit­glied­staa­ten gemäß Art.7 Abs.2 der Richt­li­nie 2000/43/EG si­cher­zu­stel­len, dass auch den Ein­rich­tun­gen des öffent­li­chen In­ter­es­ses, die im Na­men der be­schwer­ten Per­son oder zu de­ren Un­terstützung auf­tre­ten, der Rechts­weg of­fen­steht.

Aus den in Art.7 der Richt­li­nie 2000/43/EG ent­hal­te­nen Be­stim­mun­gen über den von den Mit­glied­staa­ten zu gewähren­den Rechts­schutz könn­te man die Schluss­fol­ge­rung zie­hen, dass die Richt­li­nie beim The­ma der Dis­kri­mi­nie­rung aus ras­sis­ti­schen Gründen stets ein in­di­vi­du­el­les Op­fer bzw. ei­nen kon­kret zu be­nen­nen­den Be­trof­fe­nen denkt. Dem­zu­fol­ge könn­te man der Mei­nung sein, dass der An­wen­dungs­be­reich der Richt­li­nie 2000/43/EG ins­ge­samt auf Fälle be­schränkt ist, in de­nen es sol­che in­di­vi­du­ell be­stimm­ba­ren Be­trof­fe­nen gibt.

Dies macht es recht­lich zwei­fel­haft, ob an die All­ge­mein­heit ge­rich­te­te dis­kri­mi­nie­ren­de bzw. ras­sis­ti­sche Äußerun­gen als Ver­let­zung der aus der Richt­li­nie 2000/43/EG ab­zu­lei­ten­den Ver­hal­tens­pflich­ten be­wer­tet wer­den können. Kon­kret fragt sich, ob die all­ge­mei­ne, an die Öffent­lich­keit ge­rich­te­te Äußerung ei­nes Ar­beit­ge­bers, dass er Per­so­nen mit ei­ner be­stimm­ten eth­ni­schen Her­kunft ge­ne­rell ein­zu­stel­len wol­le, ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung im Sin­ne der Richt­li­nie 2000/43/EG dar­stellt, falls es kei­ne Be­trof­fe­nen gibt, die mit der Be­haup­tung auf­tre­ten, un­mit­tel­bar durch die­se oder auf­grund die­ser Äußerung be­nach­tei­ligt zu sein.

Ein Fall die­ser Art liegt der­zeit dem Eu­ropäischen Ge­richts­hof (EuGH) zur Ent­schei­dung vor (Rs. C-54/07 – CG­KR gg. Fe­ryn). Der Ge­ne­ral­an­walt M. Poia­res Ma­du­ro hat in die­ser An­ge­le­gen­heit sei­ne Schluss­anträge be­reits vor­ge­bracht (Schluss­anträge vom 12.03.2008)

Der Streit­fall: Ein bel­gi­sches Se­cu­ri­ty-Un­ter­neh­men sagt öffent­lich un­ter Be­ru­fung auf an­geb­li­che Kun­denwünsche, es wer­de Ein­wan­de­rer nicht beim Ein­bau von Si­cher­heitstüren beschäfti­gen

Ein bel­gi­sches Un­ter­neh­men, die NV Fir­ma Fe­ryn ist auf den Ver­kauf und den Ein­bau be­stimm­ter Türen spe­zia­li­siert, die un­ter an­de­rem in Ein­fa­mi­li­enhäuser ein­ge­baut und da­her ei­ner in der Re­gel bürger­li­chen Kund­schaft ver­kauft wer­den. An­fang 2005 such­te die NV Fir­ma Fe­ryn öffent­lich durch An­brin­gen von Pla­katwänden auf ih­rem Be­triebs­grundstück Mon­teu­re für den Ein­bau von Schwingtüren in die Häuser ih­rer Kun­den.

Im April 2005 wur­de ei­ner der Di­rek­to­ren der NV Fir­ma Fe­ryn, Herr Fe­ryn, mit der Äußerung zi­tiert, es hätten sich „nur Ma­rok­ka­ner“ auf die Stel­len­aus­schrei­bung ge­mel­det. Die­se al­ler­dings su­che man nicht, da die Kund­schaft sie beim Ein­bau der Türen nicht ak­zep­tie­re. Die­se Äußerung wur­de von Sei­ten der NV Fir­ma Fe­ryn de­men­tiert.

Nur kur­ze Zeit später je­doch, am Abend des 28.04.2005, sag­te Herr Fe­ryn in ei­nem In­ter­view im bel­gi­schen na­tio­na­len Fern­se­hen:

Wir ha­ben vie­le Ver­tre­ter, die bei un­se­ren Kun­den vor­spre­chen. … Je­der stellt Alarm­an­la­gen auf und ist heut­zu­ta­ge of­fen­sicht­lich sehr ängst­lich. Es sind nicht nur Ausländer, die ein­bre­chen. Das be­haup­te ich nicht, ich bin kein Ras­sist. Es sind ge­nau­so Bel­gi­er, die in Woh­nun­gen ein­bre­chen. Aber die Leu­te ha­ben of­fen­sicht­lich Angst. Da­her wird oft ge­sagt: ‚kei­ne Ausländer‘. … Ich muss mich nach den For­de­run­gen mei­ner Kun­den rich­ten. Wenn Sie sa­gen, ‚ich will die­ses be­stimm­te Pro­dukt, oder ich will es so und so aus­geführt ha­ben‘, und wenn ich dann sa­ge, ‚das ma­che ich nicht, ich schi­cke doch die­se Leu­te vor­bei‘, dann wer­den Sie mir sa­gen, ‚ich brau­che nicht un­be­dingt die­se Tür‘. Dann kann ich mein ei­ge­nes Geschäft schließen. Wir müssen den For­de­run­gen un­se­rer Kun­den nach­kom­men. Es ist nicht mein Pro­blem, ich ha­be die­ses Pro­blem in Bel­gi­en nicht ver­ur­sacht. Ich will, dass die Fir­ma läuft und dass wir am Jah­res­en­de un­se­ren Um­satz er­rei­chen, und wie ich schaf­fe ich das? In­dem ich es so ma­che, wie der Kun­de es will!

Auf­grund die­ser Äußerun­gen ging das Cen­trum voor Ge­li­jk­heid van Kan­sen en voor Ra­cis­me­be­stri­j­ding (CG­KR - Zen­trum für Chan­cen­gleich­heit und für Bekämp­fung des Ras­sis­mus) An­fang 2006 ge­richt­lich ge­gen die NV Fir­ma Fe­ryn vor, d.h. sie ver­klag­te sie beim Vor­sit­zen­den der Ar­beids­recht­bank Brüssel mit dem An­trag fest­zu­stel­len, dass die NV Fir­ma Fe­ryn ge­gen das bel­gi­sche An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­ge­setz ver­s­toßen ha­be. Außer­dem wur­de be­an­tragt, der Be­klag­ten auf­zu­ge­ben, ih­re dis­kri­mi­nie­ren­de Ein­stel­lungs­po­li­tik zu be­en­den.

Der Vor­sit­zen­de der Ar­beids­recht­bank wies die Kla­ge ab, und zwar mit der Be­gründung, die strei­ti­gen öffent­li­chen Äußerun­gen sei­en kei­ne dis­kri­mi­nie­ren­den Hand­lun­gen, son­dern viel­mehr nur In­diz für ei­ne po­ten­ti­el­le Dis­kri­mi­nie­rung. Es wer­de nur abs­trakt ge­sagt, dass die Be­klag­te Per­so­nen ei­ner be­stimm­ten eth­ni­schen Her­kunft, soll­ten sie sich denn be­wer­ben, nicht ein­ge­stellt würden. Tatsächlich hat­te das CG­KR nicht vor­ge­bracht, dass die Be­klag­te zu ir­gend­ei­nem Zeit­punkt ei­ne Be­wer­bung auf­grund der eth­ni­schen Her­kunft des Be­wer­bers ab­ge­lehnt hat­te.

Das un­ter­le­ge­ne CG­KR leg­te da­ge­gen Be­ru­fung beim Ar­beids­hof te Brus­sel ein. Die­ser wie­der­um setz­te das Ver­fah­ren aus und leg­te dem EuGH gemäß Art.234 EG un­ter an­de­rem die Fra­ge zur Vor­ab­ent­schei­dung vor, ob ei­ne (un­mit­tel­ba­re) Dis­kri­mi­nie­rung im Sin­ne der Richt­li­nie 2000/43/EG vor­lie­ge, wenn ein Ar­beit­ge­ber im Zu­sam­men­hang mit ei­ner Ein­stel­lungs­kam­pa­gne öffent­lich äußere, dass Be­wer­bun­gen von Per­so­nen ei­ner be­stimm­ten eth­ni­schen Her­kunft ab­ge­lehnt würden.

Ge­ne­ral­an­walt Ma­du­ro: Die öffent­li­che Ab­leh­nung der Ein­stel­lung von Zu­wan­de­rern ist ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung, auch wenn sich kei­ne Zu­wan­de­rer be­wirbt

Nach An­sicht des Ge­ne­ral­an­walts ist der An­wen­dungs­be­reich der Richt­li­nie 2000/43/EG nicht auf Fälle be­schränkt, in de­nen es in­di­vi­du­el­le bzw. als sol­che iden­ti­fi­zier­te Op­fer bzw. be­schwer­te Per­so­nen gibt. Der An­wen­dungs­be­reich der Richt­li­nie bzw. der Um­kreis der ver­bo­te­nen Dis­kri­mi­nie­run­gen sei aus Wort­laut und Zweck der Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te ab­zu­lei­ten und aus der nach­ge­ord­ne­ten Be­stim­mung über den Rechts­schutz, den die Mit­glied­staa­ten si­cher­stel­len müss­ten.

Hier­zu heißt es (Schluss­anträge, Rn.14):

Der Um­fang der von der Richt­li­nie ver­bo­te­nen dis­kri­mi­nie­ren­den Ver­hal­tens­wei­sen ist die ei­ne Sa­che, der Um­fang der Durch­set­zungs­me­cha­nis­men und Maßnah­men des Rechts­schut­zes, den die Richt­li­nie ver­langt, ist ei­ne durch­aus an­de­re. Die Richt­li­nie muss nämlich im Rah­men ei­ner um­fas­sen­de­ren Po­li­tik ver­stan­den wer­den, güns­ti­ge­re Be­din­gun­gen für die Ent­ste­hung ei­nes Ar­beits­markts zu schaf­fen, der die so­zia­le In­te­gra­ti­on fördert, und die Ent­wick­lung de­mo­kra­ti­scher und to­le­ran­ter Ge­sell­schaf­ten zu gewähr­leis­ten, die al­len Men­schen − oh­ne Un­ter­schied der Ras­se oder der eth­ni­schen Her­kunft − ei­ne Teil­ha­be ermögli­chen.

Die­se Über­le­gung wird un­ter­mau­ert durch ei­ne Fol­gen­erwägung: Würde man abs­trak­te ver­ba­le Dis­kri­mi­nie­run­gen wie die im Aus­gangs­fall strei­ti­gen öffent­li­chen Äußerun­gen nicht als ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung an­se­hen, würde man ei­ne ag­gres­si­ve und öffent­lich „ab­schre­cken­de“ Aus­gren­zung von po­ten­ti­el­len Be­wer­bern da­durch be­loh­nen, dass sich in der­ar­ti­gen Fällen vie­le po­ten­ti­el­le Ar­beit­neh­mer erst gar nicht be­wer­ben würden.

Da­durch könn­te die „un­ver­blümtes­te Stra­te­gie ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung bei der Beschäfti­gung (...) zur >loh­nends­ten< werden.“ (Schlussanträge, Rn.17). Dies aber würde dem Zweck der Richtlinie zuwider laufen.

Vor die­sem Hin­ter­grund kommt der Ge­ne­ral­an­walt zu der Schluss­fol­ge­rung, dass die öffent­li­che Äußerung ei­nes Ar­beit­ge­bers im Zu­sam­men­hang mit ei­ner Ein­stel­lungs­kam­pa­gne in dem Sin­ne, dass Be­wer­bun­gen von Per­so­nen ei­ner be­stimm­ten eth­ni­schen Her­kunft ab­ge­lehnt wer­den, ei­ne un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung im Sin­ne von Art.2 Abs.2 Buch­sta­be a) der Richt­li­nie 2000/43/EG dar­stel­le.

Aus Sicht des deut­schen An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­rechts wäre an­zu­mer­ken, dass die hier gel­ten­den fi­nan­zi­el­len Sank­tio­nen (§ 15 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz - AGG) ein so dreis­tes Vor­ge­hen wie im Fal­le des bel­gi­schen Türen­an­bie­ters von vorn­her­ein un­at­trak­tiv ma­chen würde. In Deutsch­land hätten der­ar­ti­ge Äußerun­gen nämlich mit großer Wahr­schein­lich­keit ei­ne Viel­zahl von (mögli­cher­wei­se rein fi­nan­zi­ell mo­ti­vier­ten) Be­wer­bun­gen zur Fol­ge, die dem Ar­beit­ge­ber er­heb­li­che fi­nan­zi­el­le Ein­bußen be­sche­ren würden.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. Januar 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de