HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/27

Bun­des­ar­beits­ge­richt: War­te­frist für Kün­di­gungs­schutz Schwer­be­hin­der­ter

Wird das Ar­beits­ver­hält­nis ei­ner an­ge­stell­ten Lehr­kraft für die sech­wö­chi­gen Som­mer­fe­ri­en un­ter­bro­chen, be­steht ei­ner en­ger sach­li­cher Zu­sam­men­hang: Bun­des­ar­beits­ge­richt: Ur­teil vom 19.06.2007, 2 AZR 94/06
Mann mit Rollator Mehr als sechs Mo­na­te Be­schäf­ti­gung kann man­cher vor­wei­sen, aber auch oh­ne Un­ter­bre­chung?

23.07.2007. Will der Ar­beit­ge­ber das Ar­beits­ver­hält­nis ei­nes schwer­be­hin­der­ten Men­schen kün­di­gen, braucht er die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes (§ 85 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch - SGB IX). Oh­ne Zu­stim­mung ist die Kün­di­gung un­wirk­sam.

Der be­son­de­re Kün­di­gungs­schutz Schwer­be­hin­der­ter be­steht aber erst, wenn der Schwer­be­hin­der­te län­ger als sechs Mo­na­te be­schäf­tigt war (§ 90 Abs.1 Nr.1 SGB IX).

Kurz­fris­ti­ge Un­ter­bre­chun­gen las­sen da­bei die Sechs­mo­nats­frist nicht neu be­gin­nen. Da­her ist es prak­tisch wich­tig zu wis­sen, un­ter wel­chen Um­stän­den ei­ne nur kurz­fris­ti­ge Un­ter­bre­chung vor­liegt bzw. ein "en­ger sach­li­cher Zu­sam­men­hang" bei­der Ar­beits­ver­hält­nis­se. Da­zu hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil Stel­lung ge­nom­men: BAG, Ur­teil 19.06.2007, 2 AZR 94/06.

Wel­che Un­ter­bre­chun­gen las­sen die sechs­mo­na­ti­ge War­te­zeit für den Kündi­gungs­schutz Schwer­be­hin­der­ter neu be­gin­nen?

Nach § 85 SGB IX be­darf die Kündi­gung des Ar­beit­verhält­nis­ses ei­nes schwer­be­hin­der­ten Men­schen durch den Ar­beit­ge­ber der vor­he­ri­gen Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­amts.

Al­ler­dings greift die­ser Son­derkündi­gungs­schutz für Schwer­be­hin­der­te erst nach ei­ner ge­setz­li­chen War­te­frist von mehr als sechs Mo­na­ten ein: Nach § 90 Abs.1 Nr.1 SGB IX muss das Ar­beits­verhält­nis zum Zeit­punkt des Zu­gangs der Kündi­gungs­erklärung oh­ne Un­ter­bre­chung länger als sechs Mo­na­te be­stan­den ha­ben.

Die­se Vor­schrift ent­spricht der eben­falls sechs­mo­na­ti­gen War­te­frist des § 1 Abs.1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG), die für die In­an­spruch­nah­me der Rech­te nach dem KSchG ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben ist.

Frag­lich ist, wie sich "kurz­fris­ti­ge" Un­ter­bre­chun­gen auf den Son­derkündi­gungs­schutz aus­wir­ken. Zu die­ser Fra­ge hat sich das BAG vor kur­zem geäußert (BAG, Ur­teil 19.06.2007, 2 AZR 94/06).

Der Fall des BAG: Das Ar­beits­verhält­nis ei­ner Leh­re­rin wur­de auf Be­trei­ben des Schulträgers für die sechswöchi­gen Som­mer­fe­ri­en un­ter­bro­chen

In dem Streit­fall des BAG war ei­ne schwer­be­hin­der­te Leh­re­rin, die für das Lehr­amt für Son­derpädago­gik aus­ge­bil­det war, zunächst auf der Grund­la­ge ei­nes be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags vom 10.02.2004 bis zum Be­ginn der Som­mer­fe­ri­en am 21.07.2004 an ei­ner Schu­le für Lern­be­hin­der­te ein­ge­setzt.

Zu Be­ginn des neu­en Schul­jahrs - am 06.09.2004 - schlos­sen die Par­tei­en ei­nen un­be­fris­te­ten Ver­trag über die Beschäfti­gung der Kläge­rin als Leh­re­rin an öffent­li­chen Son­der­schu­len mit 27,5 Pflicht­stun­den. Der Ein­satz der Kläge­rin er­folg­te an ei­ner Schu­le für geis­tig Be­hin­der­te in ei­nem an­de­ren Schul­amts­be­zirk.

Dann erklärte der Schulträger mit Schrei­ben vom 25.02.2005 die Kündi­gung zum 31.05.2005, oh­ne zu­vor die Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­amts ein­ge­holt zu ha­ben.

Hier­ge­gen er­hob die Ar­beit­neh­me­rin Kündi­gungs­schutz­kla­ge und hat­te da­mit vor dem Ar­beits­ge­richt Wup­per­tal und dem Lan­des­ar­beits­ge­richt Düssel­dorf Er­folg.

BAG: Sechs Wo­chen Un­ter­bre­chung schließen ei­nen en­gen sach­li­chen Zu­sam­men­hang der bei­den Ar­beits­verträge nicht un­be­dingt aus

Das BAG hat sich der Mei­nung der Vor­in­stan­zen an­ge­schlos­sen und ge­gen den Ar­beit­ge­ber ent­schie­den. Zur Be­gründung heißt es:

Die An­nah­me ei­nes "en­gen sach­li­chen Zu­sam­men­hangs" zwi­schen bei­den Ar­beits­verhält­nis­sen schei­te­re nicht dar­an, dass das be­klag­te Land die Kläge­rin während der Schul­fe­ri­en nicht beschäftigt ha­be und der Ein­satz an ver­schie­de­nen Schu­len in ver­schie­de­nen Schul­amts­be­zir­ken er­folgt sei.

Wer­de nämlich das Ar­beits­verhält­nis ei­nes schwer­be­hin­der­ten Men­schen al­lein auf Ver­an­las­sung des Ar­beit­ge­bers für ei­nen verhält­nismäßig kur­zen Zeit­raum un­ter­bro­chen, so könne sich der Ar­beit­ge­ber je nach den Umständen auf die von ihm selbst ge­setz­te Ur­sa­che der Un­ter­bre­chung des Ar­beits­verhält­nis­ses nicht be­ru­fen.

Zei­ten ei­nes frühe­ren Ar­beits­verhält­nis­ses mit dem­sel­ben Ar­beit­ge­ber sei­en dann an­zu­rech­nen, wenn das neue Ar­beits­verhält­nis in ei­nem "en­gen sach­li­chen Zu­sam­men­hang" mit dem frühe­ren Ar­beits­verhält­nis steht. Ob dies der Fall sei, be­ur­tei­le sich ins­be­son­de­re nach dem An­lass und der Dau­er der Un­ter­bre­chung so­wie der Art der Wei­ter­beschäfti­gung.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Dezember 2013

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de