- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Bundesarbeitsgericht: Wartefrist für Kündigungsschutz Schwerbehinderter
23.07.2007. Will der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis eines schwerbehinderten Menschen kündigen, braucht er die vorherige Zustimmung des Integrationsamtes (§ 85 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch - SGB IX). Ohne Zustimmung ist die Kündigung unwirksam.
Der besondere Kündigungsschutz Schwerbehinderter besteht aber erst, wenn der Schwerbehinderte länger als sechs Monate beschäftigt war (§ 90 Abs.1 Nr.1 SGB IX).
Kurzfristige Unterbrechungen lassen dabei die Sechsmonatsfrist nicht neu beginnen. Daher ist es praktisch wichtig zu wissen, unter welchen Umständen eine nur kurzfristige Unterbrechung vorliegt bzw. ein "enger sachlicher Zusammenhang" beider Arbeitsverhältnisse. Dazu hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem aktuellen Urteil Stellung genommen: BAG, Urteil 19.06.2007, 2 AZR 94/06.
- Welche Unterbrechungen lassen die sechsmonatige Wartezeit für den Kündigungsschutz Schwerbehinderter neu beginnen?
- Der Fall des BAG: Das Arbeitsverhältnis einer Lehrerin wurde auf Betreiben des Schulträgers für die sechswöchigen Sommerferien unterbrochen
- BAG: Sechs Wochen Unterbrechung schließen einen engen sachlichen Zusammenhang der beiden Arbeitsverträge nicht unbedingt aus
Welche Unterbrechungen lassen die sechsmonatige Wartezeit für den Kündigungsschutz Schwerbehinderter neu beginnen?
Nach § 85 SGB IX bedarf die Kündigung des Arbeitverhältnisses eines schwerbehinderten Menschen durch den Arbeitgeber der vorherigen Zustimmung des Integrationsamts.
Allerdings greift dieser Sonderkündigungsschutz für Schwerbehinderte erst nach einer gesetzlichen Wartefrist von mehr als sechs Monaten ein: Nach § 90 Abs.1 Nr.1 SGB IX muss das Arbeitsverhältnis zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigungserklärung ohne Unterbrechung länger als sechs Monate bestanden haben.
Diese Vorschrift entspricht der ebenfalls sechsmonatigen Wartefrist des § 1 Abs.1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG), die für die Inanspruchnahme der Rechte nach dem KSchG gesetzlich vorgeschrieben ist.
Fraglich ist, wie sich "kurzfristige" Unterbrechungen auf den Sonderkündigungsschutz auswirken. Zu dieser Frage hat sich das BAG vor kurzem geäußert (BAG, Urteil 19.06.2007, 2 AZR 94/06).
Der Fall des BAG: Das Arbeitsverhältnis einer Lehrerin wurde auf Betreiben des Schulträgers für die sechswöchigen Sommerferien unterbrochen
In dem Streitfall des BAG war eine schwerbehinderte Lehrerin, die für das Lehramt für Sonderpädagogik ausgebildet war, zunächst auf der Grundlage eines befristeten Arbeitsvertrags vom 10.02.2004 bis zum Beginn der Sommerferien am 21.07.2004 an einer Schule für Lernbehinderte eingesetzt.
Zu Beginn des neuen Schuljahrs - am 06.09.2004 - schlossen die Parteien einen unbefristeten Vertrag über die Beschäftigung der Klägerin als Lehrerin an öffentlichen Sonderschulen mit 27,5 Pflichtstunden. Der Einsatz der Klägerin erfolgte an einer Schule für geistig Behinderte in einem anderen Schulamtsbezirk.
Dann erklärte der Schulträger mit Schreiben vom 25.02.2005 die Kündigung zum 31.05.2005, ohne zuvor die Zustimmung des Integrationsamts eingeholt zu haben.
Hiergegen erhob die Arbeitnehmerin Kündigungsschutzklage und hatte damit vor dem Arbeitsgericht Wuppertal und dem Landesarbeitsgericht Düsseldorf Erfolg.
BAG: Sechs Wochen Unterbrechung schließen einen engen sachlichen Zusammenhang der beiden Arbeitsverträge nicht unbedingt aus
Das BAG hat sich der Meinung der Vorinstanzen angeschlossen und gegen den Arbeitgeber entschieden. Zur Begründung heißt es:
Die Annahme eines "engen sachlichen Zusammenhangs" zwischen beiden Arbeitsverhältnissen scheitere nicht daran, dass das beklagte Land die Klägerin während der Schulferien nicht beschäftigt habe und der Einsatz an verschiedenen Schulen in verschiedenen Schulamtsbezirken erfolgt sei.
Werde nämlich das Arbeitsverhältnis eines schwerbehinderten Menschen allein auf Veranlassung des Arbeitgebers für einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum unterbrochen, so könne sich der Arbeitgeber je nach den Umständen auf die von ihm selbst gesetzte Ursache der Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses nicht berufen.
Zeiten eines früheren Arbeitsverhältnisses mit demselben Arbeitgeber seien dann anzurechnen, wenn das neue Arbeitsverhältnis in einem "engen sachlichen Zusammenhang" mit dem früheren Arbeitsverhältnis steht. Ob dies der Fall sei, beurteile sich insbesondere nach dem Anlass und der Dauer der Unterbrechung sowie der Art der Weiterbeschäftigung.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht: Urteil vom 19.06.2007, 2 AZR 94/06
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage
- Handbuch Arbeitsrecht: Schwerbehinderung, schwerbehinderter Mensch
- Handbuch Arbeitsrecht: Unkündbarkeit
- Arbeitsrecht aktuell: 07/21 Bundesarbeitsgericht stärkt Rechte Behinderter
Letzte Überarbeitung: 30. Dezember 2013
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de