Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 12.02.2013, 3 AZR 100/11

   
Schlagworte: Wartezeit, Betriebliche Altersversorgung, Altersdiskriminierung, Diskriminierung
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 3 AZR 100/11
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 12.02.2013
   
Leitsätze: Die Bestimmung in einer vom Arbeitgeber geschaffenen Versorgungsordnung, wonach ein Anspruch auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung nur besteht, wenn der Arbeitnehmer eine mindestens 15-jährige Betriebszugehörigkeit bis zur Regelaltersgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung zurücklegen kann, ist wirksam. Sie verstößt nicht gegen das Verbot der Diskriminierung wegen des Alters oder des Geschlechts.
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 22.4.2010 - 54 Ca 15438/09
Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 11.11.2010 - 14 Sa 1328/10
   


BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

3 AZR 100/11
14 Sa 1328/10
Lan­des­ar­beits­ge­richt

Ber­lin-Bran­den­burg

 

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am

12. Fe­bru­ar 2013

UR­TEIL

Klapp, Ur­kunds­be­am­ter

der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Kläge­rin, Be­ru­fungskläge­rin und Re­vi­si­onskläge­rin,

pp.

Be­klag­te, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Drit­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 12. Fe­bru­ar 2013 durch die Vor­sit­zen­de Rich­te­rin am Bun­des­ar­beits­ge­richt Gräfl, die Rich­te­rin am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Schlewing, den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Spin­ner so­wie die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Knüttel und den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Dr. Rau für Recht er­kannt:



- 2 -

Die Re­vi­si­on der Kläge­rin ge­gen das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ber­lin-Bran­den­burg vom 11. No­vem­ber 2010 - 14 Sa 1328/10 - wird zurück­ge­wie­sen.


Die Kläge­rin hat die Kos­ten der Re­vi­si­on zu tra­gen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten darüber, ob die Be­klag­te ver­pflich­tet ist, der Kläge­rin Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung zu gewähren.


Die im Fe­bru­ar 1942 ge­bo­re­ne Kläge­rin war in der Zeit vom 15. Ju­li 1997 bis zum 29. Fe­bru­ar 2008 bei der Be­klag­ten und de­ren Rechts­vorgänge­rin tätig. Die Beschäfti­gung er­folg­te zunächst auf der Grund­la­ge ei­nes un­be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags. Vor der Voll­endung des 65. Le­bens­jah­res der Kläge­rin schlos­sen die Par­tei­en am 2. Ja­nu­ar 2007 für die Zeit vom 1. März 2007 bis zum 29. Fe­bru­ar 2008 ei­nen be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag.

Im De­zem­ber 1999 hat­te der Geschäftsführer der Be­klag­ten ge­genüber den da­mals 90 Ar­beit­neh­mern be­kannt ge­ge­ben, dass be­ab­sich­tigt sei, künf­tig Be­triebs­ren­ten zu zah­len. Ge­genüber der Kläge­rin und ei­nem wei­te­ren Mit­ar­bei­ter äußer­te der Geschäftsführer, dass sie die bei ei­ner Ver­si­che­rung ab­ge­schlos­se­ne Be­triebs­ren­te nicht er­hiel­ten, weil sie zu alt sei­en.


Die Be­klag­te gründe­te zur Durchführung der Al­ters­ver­sor­gung im Jahr 1999 ei­ne Un­terstützungs­kas­se, den D Ver­sor­gungs­werk e.V. All­ge­mei­ne Re­ge­lun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung wur­den in ei­nem Leis­tungs­plan ge­trof­fen. Die­ser be­stimmt ua.:


„Präam­bel


Das D-Ver­sor­gungs­werk e. V. gewährt den Zu­gehöri­gen des Un­ter­neh­mens D GmbH Leis­tun­gen im Rah­men der be­trieb­li­chen Al­ters­vor­sor­ge gemäß der Sat­zung und den ent­spre­chen­den Ge­set­zen (Betr.AVG) für Un­terstützungs­kas­sen. Der Leis­tungs­plan gilt als all­ge­mei­ne Re­ge­lung

- 3 -

und ist in Ver­bin­dung mit den ein­zel­nen Leis­tungs­zu­sa­gen zu se­hen.

Die­ser Leis­tungs­plan hat sei­ne Gültig­keit in sei­ner jet­zi­gen Fas­sung und kann bei Be­darf vom Vor­stand geändert wer­den, wenn die­ses die Be­lan­ge des Ver­sor­gungs­wer­kes und/oder des Träger­un­ter­neh­mens er­for­der­lich ma­chen.

Leis­tungs­ar­ten und -form

Der Ver­ein gewährt den Zu­gehöri­gen un­ter­schied­li­cher Grup­pen des Träger­un­ter­neh­mens Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung in Form von Ka­pi­tal- oder Ren­ten­leis­tun­gen mit Er­rei­chen der Al­ters­gren­ze nach Voll­endung des 65. Le­bens­jah­res.
...
Aus heu­ti­ger Sicht sol­len die Leis­tungs­empfänger bei Er­rei­chen der Al­ters­gren­ze mit Ka­pi­tal­leis­tun­gen ab­ge­fun­den wer­den. Je nach Ent­wick­lung der Kas­sen­la­ge können aber auch auf Be­schluss des Vor­stan­des Ren­ten­leis­tun­gen gewährt wer­den.
...“


Die Leis­tung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung wird für den be­tref­fen­den Ar­beit­neh­mer vom Ver­sor­gungs­werk in­di­vi­du­ell be­rech­net.


In der Fol­ge­zeit er­teil­te die Be­klag­te den­je­ni­gen Mit­ar­bei­tern Ein­zel­zu­sa­gen für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung, die be­stimm­te, von der Be­klag­ten form­los auf­ge­stell­te Vor­aus­set­zun­gen erfüll­ten; da­nach war der Be­stand ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses mit der Be­klag­ten am 31. De­zem­ber 1999 und die Er­reich­bar­keit ei­ner 15-jähri­gen Be­triebs­zu­gehörig­keit bis zur Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung er­for­der­lich.


Die Kläge­rin hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, sie ha­be ge­gen die Be­klag­te ei­nen An­spruch auf Gewährung von Ver­sor­gungs­leis­tun­gen ab dem 1. März 2008. Der Geschäftsführer der Be­klag­ten ha­be ihr im De­zem­ber 1999 mit­ge­teilt, dass sie zwar kei­ne Be­triebs­ren­te aus der ab­ge­schlos­se­nen Ver­si­che­rung er­hal­te, er sich aber für sie et­was Ent­spre­chen­des ein­fal­len las­sen wer­de. Die­se Erklärung ha­be sie so ver­stan­den, dass sie ei­ne an­tei­li­ge Di­rekt­zah­lung durch die Be­klag­te er­hal­ten wer­de. Im April oder Mai 2000 ha­be der Geschäfts-
 


- 4 -

führer ge­genüber den Mit­ar­bei­tern geäußert, sie müss­ten sich kei­ne Ge­dan­ken über ihr Al­ter ma­chen, da nie­mand we­ni­ger ha­ben wer­de als das, was er jetzt be­kom­me. Außer­dem ha­be er erklärt, Vor­aus­set­zung für ei­ne Be­triebs­ren­te sei ei­ne Be­triebs­zu­gehörig­keit von mehr als zehn Jah­ren. Die­se Vor­aus­set­zung erfülle sie. Von ei­ner er­reich­ba­ren Be­triebs­zu­gehörig­keits­zeit von min­des­tens 15 Jah­ren bis zur Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung sei nicht die Re­de ge­we­sen. Ei­ne sol­che War­te­zeit­re­ge­lung sei im Übri­gen un­zulässig. Sie sei sach­wid­rig und be­wir­ke ei­ne un­zulässi­ge Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters und des Ge­schlechts. Die Be­klag­te schul­de min­des­tens ei­ne mo­nat­li­che Ren­te iHv. 1.102,35 Eu­ro brut­to. Dies ent­spre­che 50 vH ih­rer zu­letzt be­zo­ge­nen Net­to­vergütung.

Die Kläge­rin hat zu­letzt be­an­tragt 


fest­zu­stel­len, dass die Be­klag­te ver­pflich­tet ist, ihr ab dem 1. März 2008 ei­ne mo­nat­li­che Be­triebs­ren­te iHv. min­des­tens 1.102,35 Eu­ro brut­to mo­nat­lich zu zah­len oder in ei­ner Sum­me ab­zu­gel­ten,

hilfs­wei­se

1. fest­zu­stel­len, dass die Be­klag­te ver­pflich­tet ist, ihr ab 1. Ok­to­ber 2012 ei­ne in das pflicht­gemäße Er­mes­sen der Be­klag­ten ge­stell­te Be­triebs­ren­te zu zah­len oder in ei­ner Sum­me ab­zu­gel­ten und da­bei die Kläge­rin so zu stel­len, als sei­en vom Jahr 1999 an bis zum 29. Fe­bru­ar 2008 Beiträge an das D-Ver­sor­gungs­werk e.V. für sie ge­zahlt wor­den,

2. die Be­rech­nung der Be­triebs­ren­te nach­voll­zieh­bar dar­zu­le­gen.

Die Be­klag­te hat Kla­ge­ab­wei­sung be­an­tragt und ge­meint, der Kläge­rin ste­he kei­ne be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung zu. Vor­aus­set­zung für die Gewährung ei­ner Zu­sa­ge auf Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung sei ua. die Er­reich­bar­keit ei­ner min­des­tens 15-jähri­gen Be­triebs­zu­gehörig­keit bis zur ge­setz­li­chen Re­gel­al­ters­gren­ze. Die­se Vor­aus­set­zung ha­be die Kläge­rin nicht erfüllen können.

Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt 



- 5 -

hat die Be­ru­fung der Kläge­rin zurück­ge­wie­sen. Mit der Re­vi­si­on ver­folgt die Kläge­rin ih­re zu­letzt ge­stell­ten Anträge wei­ter. Die Be­klag­te be­gehrt die Zurück­wei­sung der Re­vi­si­on.


Ent­schei­dungs­gründe

Die Re­vi­si­on ist un­be­gründet. Die Vor­in­stan­zen ha­ben die Kla­ge zu Recht ab­ge­wie­sen. Die Kla­ge ist mit dem Haupt- und dem ers­ten Hilfs­an­trag zulässig, aber un­be­gründet. Der zwei­te Hilfs­an­trag fällt dem Se­nat nicht zur Ent­schei­dung an.


I. Der Haupt­an­trag und der ers­te Hilfs­an­trag sind als Fest­stel­lungs­anträge zulässig.


1. Nach § 256 Abs. 1 ZPO kann auf die Fest­stel­lung des Be­ste­hens ei­nes Rechts­verhält­nis­ses Kla­ge er­ho­ben wer­den, wenn der Kläger ein recht­li­ches In­ter­es­se dar­an hat, dass das Rechts­verhält­nis durch rich­ter­li­che Ent­schei­dung als­bald fest­ge­stellt wer­de. Die­se Vor­aus­set­zun­gen sind erfüllt. Die Kläge­rin be­gehrt die Fest­stel­lung ei­nes Rechts­verhält­nis­ses, nämlich der Ver­sor­gungs­ver­pflich­tung der Be­klag­ten ab dem 1. März 2008 (Haupt­an­trag) bzw. dem 1. Ok­to­ber 2012 (Hilfs­an­trag). Sie hat auch ein In­ter­es­se an als­bal­di­ger Fest­stel­lung die­ses Rechts­verhält­nis­ses, da die Be­klag­te die gel­tend ge­mach­te Pflicht zur Ver­sor­gung der Kläge­rin durch Gewährung ei­ner lau­fen­den Be­triebs­ren­te oder ei­ner ein­ma­li­gen Ka­pi­tal­zah­lung leug­net. Der Vor­rang der Leis­tungs­kla­ge greift nicht, da die Fest­stel­lungs­kla­ge ei­ne sach­gemäße, ein­fa­che Er­le­di­gung der auf­ge­tre­te­nen Streit­punk­te ermöglicht und pro­zess­wirt­schaft­li­che Erwägun­gen ge­gen ei­nen Zwang zur Leis­tungs­kla­ge spre­chen (vgl. BAG 15. No­vem­ber 2011 - 3 AZR 113/10 - Rn. 18, AP Be­trAVG § 1 Aus­le­gung Nr. 27; 18. No­vem­ber 2003 - 3 AZR 655/02 - zu A der Gründe).

2. Der Haupt- und der ers­te Hilfs­an­trag sind hin­rei­chend be­stimmt iSv. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO. Dem steht nicht ent­ge­gen, dass der Be­klag­ten die Wahl zwi­schen der Zah­lung ei­ner lau­fen­den mo­nat­li­chen Ren­ten­leis­tung ei­ner-
 


- 6 -

seits und der Zah­lung ei­ner ein­ma­li­gen Ka­pi­tal­leis­tung an­de­rer­seits er­hal­ten wer­den soll. Nach dem Leis­tungs­plan des D Ver­sor­gungs­werk e.V. hat die Be­klag­te ei­ne Wahl­schuld iSd. § 262 BGB. Ei­ne Wahl­schuld liegt vor, wenn meh­re­re Leis­tun­gen in der Wei­se ge­schul­det wer­den, dass nach späte­rer Wahl nur ei­ne von ih­nen zu er­brin­gen ist. Auch ei­ne Wahl­schuld kann ei­ne be­stimm­te Leis­tung sein, weil nur ein ein­heit­li­cher An­spruch be­steht, der je­doch ei­nen al­ter­na­ti­ven In­halt hat (BAG 17. Mai 2011 - 1 AZR 473/09 - Rn. 24, BA­GE 138, 68; Pa­landt/Grüne­berg 72. Aufl. § 262 Rn. 1). Der Gläubi­ger muss in die­sem Fall ei­ne Kla­ge mit al­ter­na­ti­ven Anträgen er­he­ben (Pa­landt/Grüne­berg § 264 Rn. 2). Dem hat die Kläge­rin mit ih­rer An­trag­stel­lung ent­spro­chen.


II. Die Kla­ge ist mit dem Haupt- und dem ers­ten Hilfs­an­trag un­be­gründet. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat zu Recht er­kannt, dass die Kläge­rin ih­ren An­spruch nicht mit Er­folg auf ei­ne ihr er­teil­te Ver­sor­gungs­zu­sa­ge stützen kann. Die Kläge­rin erfüllt auch die von der Be­klag­ten auf­ge­stell­ten Vor­aus­set­zun­gen für die Gewährung von Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung nicht, da sie kei­ne 15-jähri­ge Be­triebs­zu­gehörig­keit bis zum Er­rei­chen der Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung zurück­le­gen konn­te. Die Fest­le­gung ei­ner Min­dest­be­triebs­zu­gehörig­keit von 15 Jah­ren bis zur Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung als Vor­aus­set­zung für die Gewährung von Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung ist wirk­sam; sie verstößt we­der ge­gen das Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters noch be­wirkt sie ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts.

1. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat zu Recht er­kannt, dass sich aus den Äußerun­gen des Geschäftsführers der Be­klag­ten im De­zem­ber 1999 kein An­spruch der Kläge­rin auf Ver­sor­gungs­leis­tun­gen er­gibt. Der Geschäftsführer der Be­klag­ten hat der Kläge­rin und ei­nem wei­te­ren Mit­ar­bei­ter aus­drück­lich erklärt, dass sie kei­ne be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung er­hiel­ten, da sie we­gen ih­res Al­ters nicht zum Kreis der begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mer zähl­ten. Die wei­te­re von der Kläge­rin be­haup­te­te Erklärung, er wer­de sich für sie et­was Ent­spre­chen­des ein­fal­len las­sen, hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt als un­ver­bind­li­che Ab­sichts­erklärung aus­ge­legt. Dies ist re­vi­si­ons­recht­lich nicht zu be­an­stan­den.
 


- 7 -

a) Bei der Äußerung des Geschäftsführers der Be­klag­ten han­delt es sich um ei­ne nicht­ty­pi­sche Wil­lens­erklärung. De­ren Aus­le­gung ob­liegt in ers­ter Li­nie dem Ge­richt der Tat­sa­chen­in­stanz und kann vom Re­vi­si­ons­ge­richt nur dar­auf­hin über­prüft wer­den, ob das Be­ru­fungs­ge­richt Aus­le­gungs­re­geln (§§ 133, 157 BGB) ver­letzt, ge­gen Denk­ge­set­ze und Er­fah­rungssätze ver­s­toßen oder we­sent­li­che Tat­sa­chen un­berück­sich­tigt ge­las­sen hat (BAG 18. Mai 2010 - 3 AZR 373/08 - Rn. 32 mwN, BA­GE 134, 269; 17. Ju­li 2007 - 9 AZR 819/06 - Rn. 19, AP ZPO § 50 Nr. 17 = EzA Tz­B­fG § 8 Nr. 17). Dies gilt auch, wenn es um die Fra­ge geht, ob mit ei­ner Erklärung über­haupt ei­ne rechts­geschäft­li­che Bin­dung ein­ge­gan­gen wer­den soll­te (vgl. BAG 18. Mai 2010 - 3 AZR 373/08 - aaO; BGH 6. De­zem­ber 2006 - XII ZR 97/04 - Rn. 26 ff., BGHZ 170, 152).


b) Die­ser ein­ge­schränk­ten re­vi­si­ons­recht­li­chen Über­prüfung hält die Aus­le­gung des Lan­des­ar­beits­ge­richts stand. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat an­ge­nom­men, die von der Kläge­rin be­haup­te­te Erklärung des Geschäftsführers der Be­klag­ten, er wer­de sich für sie et­was Ent­spre­chen­des ein­fal­len las­sen, sei nicht als ver­bind­li­che Zu­sa­ge zu ver­ste­hen. Es han­de­le sich le­dig­lich um ei­ne un­ver­bind­li­che Ab­sichts­erklärung, ent­spre­chen­de Über­le­gun­gen an­stel­len zu wol­len. Folg­lich feh­le es an ei­nem Bin­dungs­wil­len. Da­mit ist das Lan­des­ar­beits­ge­richt zu ei­nem denk­ba­ren Aus­le­gungs­er­geb­nis ge­langt. Re­vi­si­ble Rechts­feh­ler sind we­der er­kenn­bar noch von der Kläge­rin auf­ge­zeigt. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Re­vi­si­on hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt die Erklärung des Geschäftsführers der Be­klag­ten nicht als „Scherz­erklärung“ iSv. § 118 BGB gewürdigt. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat viel­mehr an­ge­nom­men, aus der Erklärung las­se sich kein rechts­geschäft­li­cher Bin­dungs­wil­le im Sin­ne der Er­tei­lung ei­ner Ver­sor­gungs­zu­sa­ge ab­lei­ten.


2. Auch aus den von der Kläge­rin be­haup­te­ten Erklärun­gen des Geschäftsführers der Be­klag­ten im April oder Mai 2000, dass sich nie­mand Ge­dan­ken über sein Al­ter ma­chen müsse, weil die Be­klag­te ei­ne Be­triebs­ren­te für al­le An­ge­stell­ten vor­ge­se­hen ha­be und es al­len so gut ge­hen wer­de wie jetzt, folgt kein An­spruch der Kläge­rin auf Ver­sor­gungs­leis­tun­gen. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat an­ge­nom­men, dass sich die­se Erklärun­gen er­kenn­bar auf
 


- 8 -

den Per­so­nen­kreis be­zo­gen ha­ben, der die von der Be­klag­ten auf­ge­stell­ten Vor­aus­set­zun­gen für die Er­tei­lung ei­ner Ver­sor­gungs­zu­sa­ge erfüll­te. Zu­dem ha­be ei­ner sol­chen Äußerung nur ent­nom­men wer­den können, dass in der Fol­ge­zeit Ver­sor­gungs­zu­sa­gen er­teilt würden. Auch in­so­weit zeigt die Re­vi­si­on kei­ne re­vi­si­blen Rechts­feh­ler des Lan­des­ar­beits­ge­richts bei der Aus­le­gung die­ser nicht­ty­pi­schen Erklärun­gen auf.

3. Die Kläge­rin kann ih­ren An­spruch auch nicht un­mit­tel­bar auf ei­ne von der Be­klag­ten er­teil­te Ge­samt­zu­sa­ge oder den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz stützen.


a) Nach den Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts war Vor­aus­set­zung für die Er­tei­lung ei­ner Ver­sor­gungs­zu­sa­ge ne­ben ei­nem am 31. De­zem­ber 1999 be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis mit der Be­klag­ten die Er­reich­bar­keit ei­ner min­des­tens 15-jähri­gen Be­triebs­zu­gehörig­keit bis zur Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung. Zwar hat­te die Be­klag­te zunächst erst­in­stanz­lich vor­ge­tra­gen, die Er­tei­lung ei­ner Ver­sor­gungs­zu­sa­ge ha­be ei­ne mögli­che 15-jähri­ge Be­triebs­zu­gehörig­keit bis zum vor­aus­sicht­li­chen al­ters­be­ding­ten En­de des Ar­beits­verhält­nis­ses vor­aus­ge­setzt. Erst in zwei­ter In­stanz hat sich die Be­klag­te auf ei­ne min­des­tens 15-jähri­ge Be­triebs­zu­gehörig­keit bis zur Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung be­ru­fen. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat je­doch zu Recht an­ge­nom­men, dass auch mit dem vor­aus­sicht­li­chen al­ters­be­ding­ten En­de des Ar­beits­verhält­nis­ses das Er­rei­chen der ge­setz­li­chen Re­gel­al­ters­gren­ze ge­meint war. Von ei­nem al­ters­be­ding­ten En­de des Ar­beits­verhält­nis­ses kann nur dann ge­spro­chen wer­den, wenn das Ar­beits­verhält­nis we­gen der Voll­endung ei­nes be­stimm­ten Le­bens­jah­res be­en­det wird. Ty­pi­scher­wei­se wer­den nach dem Er­rei­chen der Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung in der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung kei­ne wei­te­ren Ver­sor­gungs­an­wart­schaf­ten er­wor­ben und die Mehr­zahl der Ar­beit­neh­mer schei­det spätes­tens mit Er­rei­chen die­ser Re­gel­al­ters­gren­ze aus dem Ar­beits­verhält­nis aus. Des­halb ist es un­er­heb­lich, dass der ursprüng­li­che Ar­beits­ver­trag der Kläge­rin vom 30. Ju­ni 1998 nicht die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses bei Er­rei­chen der Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen


- 9 -

Ren­ten­ver­si­che­rung oder ei­ne sons­ti­ge Al­ters­gren­ze vor­sah. Im Übri­gen ging auch die Kläge­rin zunächst er­kenn­bar da­von aus, dass ihr Ar­beits­verhält­nis bei Er­rei­chen der Re­gel­al­ters­gren­ze mit der Voll­endung des 65. Le­bens­jah­res im Fe­bru­ar 2007 en­den würde; an­sons­ten hätte kei­ne Ver­an­las­sung dafür be­stan­den, für die Zeit vom 1. März 2007 bis zum 29. Fe­bru­ar 2008 ei­nen be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag mit der Be­klag­ten ab­zu­sch­ließen.


b) Die Kläge­rin konn­te ei­ne 15-jähri­ge Be­triebs­zu­gehörig­keit vom Be­ginn des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zur Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung nicht er­rei­chen. Sie ist am 15. Ju­li 1997 in das Ar­beits­verhält­nis mit der Rechts­vorgänge­rin der Be­klag­ten ein­ge­tre­ten und hat die Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung mit Voll­endung ih­res 65. Le­bens­jah­res im Fe­bru­ar 2007 er­reicht. Dies ist ein Zeit­raum von we­ni­ger als 15 Jah­ren.


4. Der Kläge­rin steht ein An­spruch auf Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung nicht des­halb zu, weil die von der Be­klag­ten auf­ge­stell­te Vor­aus­set­zung ei­ner min­des­tens 15-jähri­gen Be­triebs­zu­gehörig­keit bis zum Er­rei­chen der Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung nach § 7 Abs. 2 AGG un­wirk­sam wäre. Dies ist nicht der Fall. Die Fest­le­gung ei­ner Min­dest­be­triebs­zu­gehörig­keit von 15 Jah­ren bis zur Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung be­wirkt kei­ne un­zulässi­ge Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters oder des Ge­schlechts.

a) Nach § 7 Abs. 1 Halbs. 1 AGG dürfen Beschäftig­te nicht we­gen der in § 1 AGG ge­nann­ten Gründe, ua. we­gen des Al­ters und des Ge­schlechts, be­nach­tei­ligt wer­den. Un­zulässig sind un­mit­tel­ba­re und mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gun­gen. Ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung ist nach § 3 Abs. 1 AGG ge­ge­ben, wenn ei­ne Per­son we­gen ei­nes in § 1 AGG ge­nann­ten Grun­des ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung erfährt als ei­ne an­de­re Per­son in ei­ner ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on. Nach § 3 Abs. 2 AGG liegt ei­ne mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung vor, wenn dem An­schein nach neu­tra­le Vor­schrif­ten, Kri­te­ri­en oder Ver­fah­ren Per­so­nen we­gen ei­nes in § 1 AGG ge­nann­ten Grun­des ge­genüber an­de­ren Per­so­nen in be­son­de­rer Wei­se be­nach­tei­li­gen können, es sei denn, die be­tref­fen­den Vor-


- 10 -

schrif­ten, Kri­te­ri­en oder Ver­fah­ren sind durch ein rechtmäßiges Ziel sach­lich ge­recht­fer­tigt und die Mit­tel sind zur Er­rei­chung die­ses Ziels an­ge­mes­sen und er­for­der­lich. Be­stim­mun­gen in Ver­ein­ba­run­gen, die ge­gen das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot des § 7 Abs. 1 AGG ver­s­toßen, sind nach § 7 Abs. 2 AGG un­wirk­sam (BAG 11. De­zem­ber 2012 - 3 AZR 634/10 - Rn. 17; 11. Au­gust 2009 - 3 AZR 23/08 - Rn. 33, BA­GE 131, 298).


b) Das Er­for­der­nis ei­ner min­des­tens 15-jähri­gen Be­triebs­zu­gehörig­keit bis zum Er­rei­chen der Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung be­wirkt kei­ne un­zulässi­ge Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters. Es kann da­hin­ste­hen, ob die Fest­le­gung ei­ner er­reich­ba­ren 15-jähri­gen Be­triebs­zu­gehörig­keit bis zur Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung als Zu­gangs­vor­aus­set­zung für Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung älte­re Ar­beit­neh­mer un­mit­tel­bar we­gen ih­res Al­ters be­nach­tei­ligt, weil sie ab ei­nem be¬stimm­ten Le­bens­al­ter von der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung aus­ge­schlos­sen wer­den, oder ob le­dig­lich ei­ne mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung denk­bar ist. Selbst ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters wäre nach § 10 AGG sach­lich ge­recht­fer­tigt. Dies schließt auch ei­ne un­zulässi­ge mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters aus (vgl. BAG 26. Mai 2009 - 1 AZR 198/08 - Rn. 40 mwN, BA­GE 131, 61; 11. Au­gust 2009 - 3 AZR 23/08 - Rn. 35, BA­GE 131, 298).

aa) Nach § 10 Satz 1 AGG ist ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen des Al­ters zulässig, wenn sie ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen und durch ein le­gi­ti­mes Ziel ge­recht­fer­tigt ist. Die Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Ziels müssen nach § 10 Satz 2 AGG an­ge­mes­sen und er­for­der­lich sein. § 10 Satz 3 AGG enthält ei­ne Aufzählung von Tat­beständen, wo­nach der­ar­ti­ge un­ter­schied­li­che Be­hand­lun­gen ins­be­son­de­re ge­recht­fer­tigt sein können. Nach § 10 Satz 3 Nr. 4 AGG ist dies der Fall bei der Fest­set­zung von Al­ters­gren­zen bei be­trieb­li­chen Sys­te­men der so­zia­len Si­cher­heit als Vor­aus­set­zung für die Mit­glied­schaft oder den Be­zug von Al­ters­ren­te. In­dem der Ge­setz­ge­ber den in Nr. 4 ge­re­gel­ten Tat­be­stand in die Recht­fer­ti­gungs­gründe des § 10 Satz 3 AGG ein­ge­ord­net hat, hat er zum Aus­druck ge­bracht, dass die Fest­set­zung von Al­ters­gren­zen für den Zu­gang zu
 


- 11 -

be­trieb­li­chen Sys­te­men der so­zia­len Si­cher­heit und da­mit auch zur be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung und für den Be­zug von Al­ters­ren­te grundsätz­lich als ein von ei­nem le­gi­ti­men Ziel ge­tra­ge­nes Mit­tel iSv. § 10 Satz 1 und Satz 2 AGG zulässig sein soll. Da ei­ne sol­che Al­ters­gren­ze in der je­wei­li­gen Ver­sor­gungs­re­ge­lung fest­zu­set­zen ist, muss die kon­kret gewähl­te Al­ters­gren­ze iSv. § 10 Satz 2 AGG an­ge­mes­sen sein.


bb) § 10 AGG dient der Um­set­zung von Art. 6 der Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27. No­vem­ber 2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf (ABl. EG L 303 S. 16, im Fol­gen­den: Richt­li­nie 2000/78/EG) in das na­tio­na­le Recht. Die Be­stim­mung ist mit Uni­ons­recht ver­ein­bar (vgl. ausführ­lich BAG 11. Au­gust 2009 - 3 AZR 23/08 - Rn. 37 ff., BA­GE 131, 298).

(1) Nach Art. 6 Abs. 1 der Richt­li­nie 2000/78/EG können die Mit­glied­staa­ten vor­se­hen, dass Un­gleich­be­hand­lun­gen we­gen des Al­ters kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung dar­stel­len, so­fern sie ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen sind und im Rah­men des na­tio­na­len Rechts durch ein le­gi­ti­mes Ziel, wor­un­ter ins­be­son­de­re rechtmäßige Zie­le aus den Be­rei­chen Beschäfti­gungs­po­li­tik, Ar­beits­markt und be­ruf­li­che Bil­dung zu ver­ste­hen sind, ge­recht­fer­tigt sind und die Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Ziels an­ge­mes­sen und er­for­der­lich sind. Für den Be­reich der Ver­sor­gung im Al­ter enthält Art. 6 Abs. 2 der Richt­li­nie 2000/78/EG ei­ne Spe­zi­al­re­ge­lung. Da­nach können die Mit­glied­staa­ten vor­se­hen, dass bei den be­trieb­li­chen Sys­te­men der so­zia­len Si­cher­heit die Fest­set­zung von Al­ters­gren­zen als Vor­aus­set­zung für die Mit­glied­schaft oder den Be­zug von Al­ters­ren­te kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters dar­stellt, so­lan­ge dies nicht zu Dis­kri­mi­nie­run­gen we­gen des Ge­schlechts führt. Die Mit­glied­staa­ten sind dem­nach, so­weit es um die­se Sys­te­me geht, bei der Um­set­zung in na­tio­na­les Recht nicht ver­pflich­tet, die Vor­aus­set­zun­gen des Art. 6 Abs. 1 der Richt­li­nie 2000/78/EG ein­zu­hal­ten. Die Fest­set­zung von Al­ters­gren­zen in den be­trieb­li­chen Sys­te­men der so­zia­len Si­cher­heit ist so­mit uni­ons­recht­lich in der Re­gel zulässig. Da­mit wer­den Hin­der­nis­se, die der Ver­brei­tung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung ent­ge­gen­ste­hen
 


- 12 -

können, be­sei­tigt (vgl. BAG 11. Au­gust 2009 - 3 AZR 23/08 - Rn. 40, BA­GE 131, 298).


(2) Die­sen Vor­ga­ben genügt § 10 AGG. Der na­tio­na­le Ge­setz­ge­ber hat Art. 6 Abs. 2 der Richt­li­nie 2000/78/EG na­he­zu un­verändert in das na­tio­na­le Recht über­nom­men. In­dem er die Nr. 4 in die Recht­fer­ti­gungs­gründe des § 10 Satz 3 AGG ein­ge­ord­net und so­mit § 10 Satz 1 und Satz 2 AGG für an­wend­bar erklärt hat, ist er über die An­for­de­run­gen des Art. 6 Abs. 2 der Richt­li­nie 2000/78/EG hin­aus­ge­gan­gen. Zwar fin­det sich im Ge­set­zes­text die in Art. 6 Abs. 2 der Richt­li­nie 2000/78/EG ent­hal­te­ne Ein­schränkung „so­lan­ge dies nicht zu Dis­kri­mi­nie­run­gen we­gen des Ge­schlechts führt“, nicht wie­der. Das be­deu­tet aber nicht, dass § 10 Satz 3 Nr. 4 AGG hin­ter Art. 6 Abs. 2 der Richt­li­nie 2000/78/EG zurück­blie­be. Aus­weis­lich der Ent­ste­hungs­ge­schich­te der Vor­schrift darf nach dem Wil­len des na­tio­na­len Ge­setz­ge­bers die Fest­set­zung von Al­ters­gren­zen nicht zu ei­ner Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts oder we­gen ei­nes an­de­ren in § 1 AGG ge­nann­ten Grun­des führen (BT-Drucks. 16/1780 S. 36). Dies er­gibt sich auch dar­aus, dass ei­ne Re­ge­lung, die zu ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts führt, nicht iSv. § 10 Satz 2 AGG an­ge­mes­sen sein kann. Es ist auch nicht zu be­an­stan­den, dass der na­tio­na­le Ge­setz­ge­ber da­von ab­ge­se­hen hat, kon­kre­te Al­ters­gren­zen für die Teil­nah­me an ei­ner be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung oder die Auf­nah­me in ein Ver­sor­gungs­werk selbst zu be­stim­men. Der Ge­setz­ge­ber muss die we­gen ei­nes so­zi­al­po­li­ti­schen Ziels für ge­bo­ten er­ach­te­te Un­gleich­be­hand­lung nicht im De­tail selbst re­geln, son­dern kann Ge­stal­tungs- und Be­ur­tei­lungs­spielräume einräum­en (vgl. EuGH 16. Ok­to­ber 2007 - C-411/05 - [Pa­la­ci­os de la Vil­la] Rn. 68, 74, Slg. 2007, I-8531; BAG 26. Mai 2009 - 1 AZR 198/08 - Rn. 37, BA­GE 131, 61; 11. Au­gust 2009 - 3 AZR 23/08 - Rn. 41, BA­GE 138, 298).

cc) Das vom na­tio­na­len Ge­setz­ge­ber ver­folg­te Ziel der Förde­rung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung ist ein le­gi­ti­mes Ziel iSd. § 10 Satz 1 AGG. Um die­ses Ziel zu fördern, hat der Ge­setz­ge­ber mit § 10 Satz 3 Nr. 4 AGG zur Ge­stal­tung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung das Mit­tel der Fest­set­zung von Al­ters­gren­zen in Ver­sor­gungs­ord­nun­gen zur Verfügung ge­stellt. Von die­ser
 


- 13 -

Möglich­keit kann grundsätz­lich auch der ein­zel­ne Ar­beit­ge­ber bei der Schaf­fung von Ver­sor­gungs­re­ge­lun­gen Ge­brauch ma­chen. Al­ler­dings muss die kon­kret fest­ge­leg­te Al­ters­gren­ze nach § 10 Satz 2 AGG an­ge­mes­sen sein. Dies ist der Fall, wenn der Ar­beit­ge­ber die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer von der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung aus­nimmt, die von ih­rem Ein­tritt in das Ar­beits­verhält­nis bis zur Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung ei­ne 15-jähri­ge Be­triebs­zu­gehörig­keit nicht er­rei­chen können.


(1) Dem Ar­beit­ge­ber steht bei frei­wil­li­gen zusätz­li­chen Leis­tun­gen - wo­zu Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung zählen - ein von den Ge­rich­ten zu re­spek­tie­ren­der Ge­stal­tungs- und Er­mes­sens­spiel­raum zu (vgl. BAG 22. De­zem­ber 1970 - 3 AZR 52/70 - zu III 3 a der Gründe, AP BGB § 305 Bil­lig­keits­kon­trol­le Nr. 2 = EzA BGB § 315 Nr. 4; 18. Sep­tem­ber 2001 - 3 AZR 656/00 - zu 2 a der Gründe, BA­GE 99, 53; 19. Au­gust 2008 - 3 AZR 194/07 - Rn. 23, BA­GE 127, 260). Dies ist sei­ner Be­reit­schaft ge­schul­det, sich frei­wil­lig zu ei­ner von ihm zu fi­nan­zie­ren­den be­trieb­li­chen Zu­satz­ver­sor­gung zu ver­pflich­ten. Durch die Fest­le­gung der Vor­aus­set­zun­gen für die Zu­sa­ge ei­ner be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung be­stimmt der Ar­beit­ge­ber zu­dem sei­nen Do­tie­rungs­rah­men. Die­se Ge­stal­tungs­frei­heit eröff­net dem Ar­beit­ge­ber grundsätz­lich die Möglich­keit, ei­nen Zeit­raum fest­zu­le­gen, den ein Ar­beit­neh­mer min­des­tens im Ar­beits­verhält­nis zurück­ge­legt ha­ben muss, um ei­nen Ver­sor­gungs­an­spruch zu er­wer­ben (vgl. BAG 24. Fe­bru­ar 2004 - 3 AZR 5/03 - zu II 1 der Gründe, BA­GE 109, 354).


(2) Al­ler­dings darf der Ar­beit­ge­ber bei der Fest­le­gung ei­ner Höchst­al­ters­gren­ze oder ei­ner Min­dest­be­triebs­zu­gehörig­keit als Vor­aus­set­zung für Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung die be­rech­tig­ten Be­lan­ge der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer nicht außer Acht las­sen. Da­bei ist zu berück­sich­ti­gen, dass die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung nicht nur Ver­sor­gungs-, son­dern auch Ent­gelt­cha­rak­ter hat (vgl. hier­zu et­wa BVerfG 7. Ju­li 2009 - 1 BvR 1164/07 - Rn. 107, BVerfGE 124, 199; BAG 5. Sep­tem­ber 1989 - 3 AZR 575/88 - zu I 1 der Gründe, BA­GE 62, 345; BGH 20. Sep­tem­ber 2006 - IV ZR 304/04 - Rn. 17, BGHZ 169, 122) und ei­ne an­spruchs­aus­sch­ließen­de War­te­zeit in Form ei­ner
 


- 14 -

Min­dest­be­triebs­zu­gehörig­keit bis zum Er­rei­chen der Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung oder ei­ne Höchst­al­ters­gren­ze da­zu führt, dass die hier­von be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer für die ge­sam­te von ih­nen ge­leis­te­te Be­triebs­treue kei­ne be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung er­hal­ten. Da­mit dürf­te et­wa ei­ne Re­ge­lung, die zur Fol­ge hat, dass während ei­nes beträcht­li­chen Teils ei­nes ty­pi­schen Er­werbs­le­bens kei­ne Ver­sor­gungs­an­wart­schaf­ten er­wor­ben wer­den können, nicht zu ver­ein­ba­ren sein. Ei­ne Höchst­al­ters­gren­ze oder die Fest­le­gung ei­ner Min­dest­be­triebs­zu­gehörig­keit bis zur Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung als An­spruchs­vor­aus­set­zung für Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung darf auch nicht zu ei­ner mit­tel­ba­ren Be­nach­tei­li­gung von Frau­en führen. Des­halb ist bei ei­ner sol­chen Re­ge­lung dar­auf Be­dacht zu neh­men, dass Frau­en häufig nach ei­ner fa­mi­liär be­ding­ten Un­ter­bre­chung der Be­rufstätig­keit zur Kin­der­be­treu­ung und -er­zie­hung in das Er­werbs­le­ben zurück­keh­ren und ih­nen auch in der Fol­ge­zeit grundsätz­lich die Möglich­keit eröff­net wer­den soll, noch Ansprüche auf be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung zu er­wer­ben.


(3) Da­nach wer­den die In­ter­es­sen der Ar­beit­neh­mer durch die Fest­le­gung ei­ner min­des­tens 15-jähri­gen Be­triebs­zu­gehörig­keit bis zur Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung nicht un­an­ge­mes­sen be­ein­träch­tigt. Zwar können Ar­beit­neh­mer, de­ren Ar­beits­verhält­nis in­ner­halb der letz­ten 15 Jah­re vor dem ge­setz­li­chen Ren­ten­al­ter be­ginnt, kei­ne Ver­sor­gungs­an­wart­schaf­ten er­wer­ben. Im Hin­blick dar­auf, dass ein Er­werbs­le­ben bei ty­pi­sie­ren­der Be­trach­tung min­des­tens 40 Jah­re und mehr um­fasst, ist dies je­doch noch hin­nehm­bar, zu­mal die­se Ar­beit­neh­mer be­reits in vor­an­ge­gan­ge­nen Ar­beits­verhält­nis­sen die Möglich­keit hat­ten, Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten zu er­die­nen.


Das Er­for­der­nis ei­ner min­des­tens 15-jähri­gen Be­triebs­zu­gehörig­keit bis zur Re­gel­al­ters­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung führt auch nicht zu ei­ner mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en. Bei ty­pi­sie­ren­der Be­trach­tung ist mit dem Wie­der­ein­tritt in das Be­rufs­le­ben nach Zei­ten der Kin­der­er­zie­hung be­reits vor der Voll­endung des 50. Le­bens­jah­res zu rech­nen. Ob an der vom
 


- 15 -

Se­nat bis­lang ver­tre­te­nen Auf­fas­sung, wo­nach leis­tungs­aus­sch­ließen­de War­te­zei­ten von 20 Jah­ren zulässig sind (vgl. BAG 24. Fe­bru­ar 2004 - 3 AZR 5/03 - zu II 1 der Gründe, BA­GE 109, 354) fest­ge­hal­ten wer­den kann, be­darf vor­lie­gend kei­ner Ent­schei­dung.


(4) Der Zulässig­keit der Fest­le­gung ei­ner bis zum ge­setz­li­chen Ren­ten­al­ter er­reich­ba­ren Min­dest­be­triebs­zu­gehörig­keit von 15 Jah­ren in ei­ner Ver­sor­gungs­re­ge­lung ste­hen ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Kläge­rin die kürze­ren ge­setz­li­chen Un­ver­fall­bar­keits­fris­ten nach § 1b Be­trAVG - ggf. iVm. § 30f Be­trAVG - nicht ent­ge­gen. Die­se sind von War­te­zeit­re­ge­lun­gen in Ver­sor­gungs­ord­nun­gen grund­le­gend zu un­ter­schei­den.


Mit den ge­setz­li­chen Un­ver­fall­bar­keits­fris­ten hat der Ge­setz­ge­ber im An­schluss an die Recht­spre­chung des Se­nats (vgl. BAG 10. März 1972 - 3 AZR 278/71 - BA­GE 24, 177) auf­grund des schützens­wer­ten Ver­trau­ens der von ei­ner Ver­sor­gungs­zu­sa­ge begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mer in das pri­vat­au­to­no­me Ver­sor­gungs­ver­spre­chen ein­ge­grif­fen und schon dem­je­ni­gen ei­ne recht­lich geschütz­te Rechts­po­si­ti­on zu­er­kannt, der zwar nicht die für die Ver­sor­gungs­leis­tung er­war­te­te Ge­gen­leis­tung - Be­triebs­treue bis zum Ver­sor­gungs­fall - wohl aber ei­nen Teil hier­von er­bracht hat, den der Ge­setz­ge­ber als so we­sent­lich ein­geschätzt hat, dass nach sei­nem Ab­lauf ein recht­lich zu schützen­des Ver­trau­en der begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mer dar­auf ent­stan­den ist, die auch im Hin­blick auf die in Aus­sicht ge­stell­ten Ver­sor­gungs­leis­tun­gen er­brach­te Ar­beits­leis­tung wer­de selbst bei ei­nem vor­zei­ti­gen Aus­schei­den aus dem Ar­beits­verhält­nis nicht gänz­lich oh­ne Ge­gen­leis­tung in Form von Ver­sor­gungs­ent­gelt blei­ben (vgl. BAG 24. Fe­bru­ar 2004 - 3 AZR 5/03 - zu II 1 der Gründe, BA­GE 109, 354).


Nach § 1b Abs. 1 Satz 5 Be­trAVG wird der Ab­lauf ei­ner in ei­ner Ver­sor­gungs­ord­nung fest­ge­leg­ten War­te­zeit durch die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses nach Erfüllung der für die Un­ver­fall­bar­keit ei­ner Ver­sor­gungs­an­wart­schaft er­for­der­li­chen Beschäfti­gungs­zeit nicht berührt. Ei­ne un­ver­fall­ba­re An­wart­schaft und der sich dar­aus nach § 2 Be­trAVG er­ge­ben­de Teil­an­spruch be­steht da­her auch dann, wenn die in der Ver­sor­gungs­ord­nung be­stimm­te

- 16 -

War­te­zeit beim Aus­schei­den aus dem Ar­beits­verhält­nis noch nicht ab­ge­lau­fen ist; da­bei wird der (Teil-)An­spruch ent­spre­chend der Ver­sor­gungs­zu­sa­ge frühes­tens dann fällig, wenn die War­te­zeit ab­ge­lau­fen ist (BAG 7. Ju­li 1977 - 3 AZR 422/76 - AP Be­trAVG § 1 War­te­zeit Nr. 1 = EzA Be­trAVG § 1 Nr. 2; 3. Mai 1983 - 3 AZR 1263/79 - BA­GE 42, 312). Um­ge­kehrt er­wirbt ein Ar­beit­neh­mer, der aus der Sicht bei Ver­trags­be­ginn die War­te­zeit als Vor­aus­set­zung für den Voll­an­spruch bis zur vor­aus­sicht­li­chen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses nicht er­rei­chen kann, kei­ne un­ver­fall­ba­re An­wart­schaft, wenn er die ge­setz­li­chen Un­ver­fall­bar­keits­fris­ten im Be­trieb zurück­ge­legt hat. Wer auf­grund der pri­vat­au­to­nom fest­ge­leg­ten An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen nie dar­auf ver­trau­en durf­te, dass er ei­nen vol­len Ver­sor­gungs­an­spruch er­wer­ben würde, kann auch kei­ne un­ver­fall­ba­re Ver­sor­gungs­an­wart­schaft er­wer­ben (vgl. BAG 7. Ju­li 1977 - 3 AZR 570/76 - BA­GE 29, 227; 24. Fe­bru­ar 2004 - 3 AZR 5/03 - zu II 1 der Gründe, BA­GE 109, 354).

Die ge­setz­li­chen Un­ver­fall­bar­keits­fris­ten sind da­her kein Maßstab für die An­ge­mes­sen­heit ei­ner in ei­ner Ver­sor­gungs­re­ge­lung vor­ge­se­he­nen War­te­zeit.


(5) Der Se­nat kann über die Ver­ein­bar­keit der Re­ge­lung mit Uni­ons­recht selbst ent­schei­den. Es be­steht kei­ne Ver­pflich­tung, ein Vor­ab­ent­schei­dungs­er­su­chen an den Ge­richts­hof der Eu­ropäischen Uni­on zu rich­ten (Art. 267 Abs. 3 AEUV).


Die Aus­le­gung des den Vor­schrif­ten des AGG zu­grun­de lie­gen­den uni­ons­recht­li­chen Grund­sat­zes des Ver­bots der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters ein­sch­ließlich des Rück­griffs auf die Richt­li­nie 2000/78/EG zu des­sen Kon­kre­ti­sie­rung ist durch die Ent­schei­dun­gen des Ge­richts­hofs in der Rechts­sa­che „Kücükde­ve­ci“ (EuGH 19. Ja­nu­ar 2010 - C-555/07 - Slg. 2010, I-365) und in der Rechts­sa­che „Prig­ge ua.“ (EuGH 13. Sep­tem­ber 2011 - C-447/09 - AP Richt­li­nie 2000/78/EG Nr. 23 = EzA EG-Ver­trag 1999 Richt­li­nie 2000/78 Nr. 22) geklärt, so dass ei­ne Vor­la­ge­pflicht entfällt (vgl. EuGH 6. Ok­to­ber 1982 - Rs. 283/81 - [C.I.L.F.I.T.] Slg. 1982 S. 3415). Ob ein Grund iSd. Art. 6 der Richt­li­nie 2000/78/EG ge­ge­ben ist, der ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters
 


- 17 -

aus­sch­ließt, ist von den na­tio­na­len Ge­rich­ten zu prüfen (EuGH 5. März 2009 - C-388/07 - [Age Con­cern Eng­land] Rn. 47 ff., Slg. 2009, I-1569).


III. Der zwei­te Hilfs­an­trag fällt dem Se­nat nicht zur Ent­schei­dung an. Er ist nur für den Fall des Ob­sie­gens mit dem ers­ten Hilfs­an­trag ge­stellt. Die­se in­ner­pro­zes­sua­le Be­din­gung ist nicht ein­ge­tre­ten.


IV. Die Kläge­rin hat die Kos­ten ih­rer er­folg­lo­sen Re­vi­si­on gem. § 97 Abs. 1 ZPO zu tra­gen.


Gräfl 

Schlewing 

Spin­ner

Knüttel 

Rau

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 3 AZR 100/11