Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 09.12.2009, 7 AZR 399/08

   
Schlagworte: Befristung: Vorübergehender Bedarf, Befristung: Sachgrund, Tarifvertrag
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 7 AZR 399/08
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 09.12.2009
   
Leitsätze: Die Aufzählung von Sachgründen für die Befristung von Arbeitsverträgen in § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 - 8 TzBfG ist nicht abschließend. Andere Sachgründe können die Befristung von Arbeitsverträgen jedoch nur rechtfertigen, wenn sie den in § 14 Abs. 1 TzBfG zum Ausdruck kommenden Wertungsmaßstäben entsprechen. Das gilt auch für tariflich geregelte Sachgründe.
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven, Urteil vom 3.05.2007, 5 Ca 5343/06
Landesarbeitsgericht Bremen, Urteil vom 18.12.2007, 1 Sa 168/07
   

BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

7 AZR 399/08

1 Sa 168/07

Lan­des­ar­beits­ge­richt Bre­men

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am

9. De­zem­ber 2009

UR­TEIL

Schie­ge, Ur­kunds­be­am­ter der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Be­klag­te, Be­ru­fungskläge­rin und Re­vi­si­onskläge­rin,

pp.

Kläge­rin, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Sieb­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 9. De­zem­ber 2009 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Lin­sen­mai­er, die Rich­te­rin am Bun­des­ar­beits­ge­richt Gräfl, den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Kiel so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Kley und Busch für Recht er­kannt:


 

- 2 -

Die Re­vi­si­on der Be­klag­ten ge­gen das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Bre­men vom 18. De­zem­ber 2007 - 1 Sa 168/07 - wird zurück­ge­wie­sen.

Die Be­klag­te hat die Kos­ten der Re­vi­si­on zu tra­gen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten darüber, ob ihr Ar­beits­verhält­nis auf­grund Be­fris­tung am 31. De­zem­ber 2006 ge­en­det hat.

Die Kläge­rin war vom 18. März 1999 bis zum 2. Fe­bru­ar 2001 - mit Un­ter­bre­chun­gen - bei R beschäftigt. Zum 1. März 2004 wur­de sie er­neut be­fris­tet bei R ein­ge­stellt und war seit dem 1. Au­gust 2004 als ers­te Sach­be­ar­bei­te­rin/ers­te Se­kretärin tätig. Nach der ar­beits­ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­rung vom 23. Ju­li 2004 sind auf das Ar­beits­verhält­nis die Be­stim­mun­gen des Rund­funk­ta­rif­ver­trags in der je­weils gel­ten­den Fas­sung an­zu­wen­den. Un­ter dem 2. Mai 2005 ver­ein­bar­ten R und die Kläge­rin de­ren Wei­ter­beschäfti­gung bis zum 31. De­zem­ber 2006 nach § 1 Buchst. h des Ta­rif­ver­trags über be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis­se (TV Be­fris­tung) vom 19. Ju­ni 2003.

Seit dem Jahr 2000 be­stand bei R auf­grund er­heb­li­cher Ein­nah­me­ver­lus­te die Not­wen­dig­keit, Per­so­nal zu re­du­zie­ren. Zur Rea­li­sie­rung ei­nes so­zi­al­verträgli­chen Per­so­nal­ab­baus schlos­sen R und die Ge­werk­schaft ver.di am 19. No­vem­ber 2002 ei­nen Ta­rif­ver­trag über So­zi­al­plan­re­ge­lun­gen mit In­ter­es­sen­aus­gleich (TV So­zi­al­plan). Die­ser re­gelt ua. den Aus­schluss be­triebs­be­ding­ter Kündi­gun­gen und sieht Möglich­kei­ten des frei­wil­li­gen Aus­schei­dens durch Vor­ru­he­stands-, Al­ters­teil­zeit- und Ab­fin­dungs­re­ge­lun­gen so­wie Qua­li­fi­zie­rungs- und Um­set­zungs­maßnah­men vor. Frei­wer­den­de, nicht weg­fal­len­de Stel­len soll­ten nach Möglich­keit - ggf. nach Qua­li­fi­zie­rungs­maßnah­men - mit Ar­beit­neh­mern aus dem ent­ste­hen­den Per­so­nalüber­hang be­setzt


 

- 3 -

wer­den. Auf der Grund­la­ge ei­ner von R und dem Per­so­nal­rat am 18. März 2003 ge­schlos­se­nen Dienst­ver­ein­ba­rung wur­de ein in­ter­ner Stel­len­markt ein­ge­rich­tet. Frei­wer­den­de Stel­len, die für die­sen Mit­ar­bei­ter­kreis vor­ge­se­hen wa­ren, soll­ten für die Um­struk­tu­rie­rungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­pha­se be­fris­tet be­setzt wer­den. Da­zu schlos­sen R und die Ge­werk­schaft ver.di am 19. Ju­ni 2003 ei­nen Ta­rif­ver­trag über be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis­se (TV Be­fris­tung). Die­ser lau­tet aus­zugs­wei­se:

„Ziel

Im Rah­men der Um­struk­tu­rie­rung von R fin­det be­reits seit ei­ni­ger Zeit ein er­heb­li­cher Per­so­nal­ab­bau statt, der in den nächs­ten Jah­ren wei­ter­ge­hen muss. R hat sich in ver­schie­de­nen Ver­ein­ba­run­gen ver­pflich­tet, kei­ne be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen aus­zu­spre­chen; die vom Ar­beits­platz­weg­fall be­trof­fe­nen Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen wer­den möglichst im Rah­men ei­nes in­ter­nen Stel­len­markts so weit qua­li­fi­ziert, dass sie nach der Qua­li­fi­zie­rung ei­nen der ver­blei­ben­den Ar­beitsplätze ein­neh­men können. Jetzt schon frei­wer­den­de Ar­beitsplätze, die für die­sen Mit­ar­bei­ter­kreis vor­ge­se­hen sind, müssen da­her für die Um­struk­tu­rie­rungs­pha­se be­fris­tet be­setzt wer­den. Außer­dem sind jetzt noch Auf­ga­ben wahr­zu­neh­men, die nach Ab­schluss der Um­struk­tu­rie­rungs­pha­se vor­aus­sicht­lich weg­fal­len oder in an­de­rer Wei­se aus­geführt wer­den.

Die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en sind sich darüber ei­nig, dass die­ser not­wen­di­ge Per­so­nal­um­bau und -ab­bau bei R be­son­de­re Maßnah­men auch ta­rif­ver­trag­li­cher Art not­wen­dig macht, oh­ne dass Dau­er­ar­beits­verhält­nis­se durch wie­der­keh­rend be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis­se er­setzt wer­den sol­len.

Als Ergänzung zum Ta­rif­ver­trag So­zi­al­plan und in be­fris­te­ter Abände­rung der Ziff. 241.1 des MTV wird fol­gen­der Ta­rif­ver­trag ge­schlos­sen:

§ 1 Be­fris­te­te Ar­beits­verträge mit Sach­grund

Gemäß TZ 241.1 kann ein be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis aus sach­li­chem Grund ver­ein­bart wer­den. Ein sach­li­cher Grund liegt vor, wenn:

...

h) über den in­ter­nen Stel­len­markt ei­ne in­ter­ne Be­set­zung vor­ge­se­hen ist, für die Ar­beit­neh­mer/in­nen von R qua­li­fi­ziert wer­den müssen,


 

- 4 -

...“

Mit Wir­kung zum 1. Au­gust 2003 schlos­sen R und der Per­so­nal­rat ei­ne Dienst­ver­ein­ba­rung zum Ein­stel­lungs­ver­fah­ren. § 2 die­ser Dienst­ver­ein­ba­rung be­stimmt:

„Al­le zu be­set­zen­den Stel­len sind in­tern aus­zu­schrei­ben. In­ter­ne Be­wer­ber und Be­wer­be­rin­nen ha­ben auch dann Vor­rang, wenn sie nach zu­mut­ba­ren Qua­li­fi­zie­rungs­maßnah­men die An­for­de­run­gen des Ar­beits­plat­zes erfüllen können. ...

Langjährig beschäftig­te ar­beit­neh­merähn­li­che freie Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen gel­ten als in­ter­ne Be­wer­ber bzw. Be­wer­be­rin­nen, es sei denn, es wur­de mit ih­nen ein be­fris­te­ter Rah­men­ver­trag nach dem Ta­rif­ver­trag für be­fris­te­te Pro­gramm­mit­ar­beit ge­schlos­sen. Be­fris­tet beschäftig­te Mit­ar­bei­ter oder Mit­ar­bei­te­rin­nen gel­ten nicht als in­ter­ne Be­wer­ber.

...“

Am 29. No­vem­ber/15. De­zem­ber 2004 ver­ein­bar­ten R und die Ge­werk­schaft ver.di ei­ne „Pro­to­kollerklärung zu § 1 Ziff. h Ta­rif­ver­trag Be­fris­tung“. Dar­in heißt es ua.:

„Nach § 1 h) des Ta­rif­ver­trags Be­fris­tung liegt ein sach­li­cher Grund für ei­ne Be­fris­tung vor, ‚wenn über den in­ter­nen Stel­len­markt ei­ne in­ter­ne Be­set­zung vor­ge­se­hen ist, für die Ar­beit­neh­mer/In­nen von R qua­li­fi­ziert wer­den müssen.‘ Mit die­ser Pro­to­kollerklärung ver­ein­ba­ren die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en ei­ne ver­bind­li­che In­ter­pre­ta­ti­on des Ta­rif­ver­trags Be­fris­tung.

Die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en sind sich darüber ei­nig, dass die­se Vor­aus­set­zun­gen ge­ge­ben sind, wenn fol­gen­de Be­din­gun­gen erfüllt sind:

a. Die Stel­le muss in den in­ter­nen Stel­len­markt auf­ge­nom­men wor­den sein.

b. Sie muss an der dafür vor­ge­se­he­nen Stel­le aus­gehängt sein so­wie über die dafür übli­chen haus­in­ter­nen Me­di­en veröffent­licht wor­den sein.

c. Es muss nach dem ver­ab­schie­de­ten Ziel­stel­len­plan per­so­nel­le Überhänge ge­ben.

Fol­gen­de Be­din­gun­gen müssen je­doch nicht erfüllt sein:


 

- 5 -

d. Es muss kei­ne kon­kre­te Be­wer­bung auf die im in­ter­nen Stel­len­markt aus­ge­schrie­be­ne Stel­le vor­lie­gen.

e. Es muss kei­ne Qua­li­fi­ka­ti­ons­maßnah­me für den be­trof­fe­nen Ar­beits­platz be­schlos­sen sein oder vor­lie­gen.

f. Bei der be­fris­te­ten Ein­stel­lung ei­ner/s ex­ter­nen Mit­ar­bei­te­rin/s ist die Be­nen­nung ei­ner/s in­ter­nen Mit­ar­bei­te­rin/s, für die der Ar­beits­platz frei­ge­hal­ten wer­den soll, nicht er­for­der­lich.“

Die Stel­le der Kläge­rin war seit Au­gust 2003 im in­ter­nen Stel­len­markt als wei­ter­be­ste­hen­de und zu be­set­zen­de Stel­le aus­ge­wie­sen. Ei­ne Be­wer­bung auf die­se Stel­le er­folg­te nicht.

Zum 1. April 2006 wur­de der Ar­beits­be­reich, in dem die Kläge­rin beschäftigt war, auf die von R und B neu ge­gründe­te Be­klag­te aus­ge­glie­dert. Das Ar­beits­verhält­nis der Kläge­rin ging auf die Be­klag­te über.

Mit der am 11. Sep­tem­ber 2006 beim Ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge hat sich die Kläge­rin ge­gen die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses auf­grund der Be­fris­tung zum 31. De­zem­ber 2006 ge­wandt und ih­re vorläufi­ge Wei­ter­beschäfti­gung für die Dau­er des Rechts­streits ver­langt. Sie hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Be­fris­tung sei man­gels ei­nes sie recht­fer­ti­gen­den Sach­grunds un­wirk­sam. Die Re­ge­lung in § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung in Ge­stalt der „ver­bind­li­chen In­ter­pre­ta­ti­on“ nach der Pro­to­kollerklärung vom 29. No­vem­ber/15. De­zem­ber 2004 genüge den an ei­nen Sach­grund für die Be­fris­tung zu stel­len­den An­for­de­run­gen nicht. Im Übri­gen sei­en die Vor­aus­set­zun­gen der Be­stim­mung nicht erfüllt. Nach Buchst. f der Pro­to­kollerklärung zu § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung sei bei der be­fris­te­ten Ein­stel­lung ei­nes ex­ter­nen Mit­ar­bei­ters die Be­nen­nung ei­nes in­ter­nen Mit­ar­bei­ters, für den der Ar­beits­platz frei­ge­hal­ten wer­den sol­le, nicht er­for­der­lich. Dar­aus er­ge­be sich im Um­kehr­schluss, dass bei der be­fris­te­ten Ein­stel­lung ei­nes in­ter­nen Mit­ar­bei­ters ein an­de­rer in­ter­ner Mit­ar­bei­ter be­nannt wer­den müsse, für den der Ar­beits­platz frei­ge­hal­ten wer­den sol­le. Da sie bei Ab­schluss des letz­ten be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags bei R be­fris­tet beschäftigt ge­we­sen sei, gel­te sie nicht als ex­ter­ne Mit­ar­bei­te­rin iSv. Buchst. f


 

- 6 -

der Pro­to­kollerklärung. Es hätte da­her ein in­ter­ner Mit­ar­bei­ter be­nannt wer­den müssen, für den der Ar­beits­platz ha­be frei­ge­hal­ten wer­den sol­len. Dies sei nicht ge­sche­hen.

Die Kläge­rin hat be­an­tragt,

1. fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en nicht auf­grund der Be­fris­tung im Ver­trag vom 2. Mai 2005 mit dem 31. De­zem­ber 2006 be­en­det wur­de;

2. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, die Kläge­rin zu un­veränder­ten Ar­beits­be­din­gun­gen bis zum rechts­kräfti­gen Ab­schluss des Kla­ge­ver­fah­rens als ers­te Sach­be­ar­bei­te­rin/ers­te Se­kretärin wei­ter­zu­beschäfti­gen.

Die Be­klag­te hat Kla­ge­ab­wei­sung be­an­tragt und ge­meint, die Be­fris­tung sei nach § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung in Ver­bin­dung mit der Pro­to­kollerklärung sach­lich ge­recht­fer­tigt. Die Vor­aus­set­zun­gen der Ta­rif­be­stim­mung sei­en erfüllt. Die Kläge­rin sei ei­ne ex­ter­ne Mit­ar­bei­te­rin iSv. Buchst. f der Pro­to­kollerklärung, da sie bei Ab­schluss des letz­ten be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags le­dig­lich be­fris­tet beschäftigt ge­we­sen sei. Be­fris­tet Beschäftig­te sei­en ex­ter­ne Mit­ar­bei­ter iSd. Ta­rif­norm. Die Re­ge­lung in § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung iVm. der Pro­to­kollerklärung sei von der Einschätzungs­präro­ga­ti­ve der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en ge­deckt und re­ge­le ei­nen zulässi­gen Sach­grund für die Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen. Da­mit ha­be den be­son­de­ren Bedürf­nis­sen von R im Zu­sam­men­hang mit dem so­zi­al­verträgli­chen Ab­bau von Ar­beitsplätzen Rech­nung ge­tra­gen wer­den sol­len.

Die Vor­in­stan­zen ha­ben der Kla­ge statt­ge­ge­ben. Mit der Re­vi­si­on ver­folgt die Be­klag­te ih­ren Kla­ge­ab­wei­sungs­an­trag wei­ter. Die Kläge­rin be­an­tragt die Zurück­wei­sung der Re­vi­si­on.


 

- 7 -

Ent­schei­dungs­gründe

Die Re­vi­si­on ist un­be­gründet. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat dem Kla­ge­an­trag zu 1) zu Recht statt­ge­ge­ben. Das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en hat nicht auf­grund der am 2. Mai 2005 ver­ein­bar­ten Be­fris­tung am 31. De­zem­ber 2006 ge­en­det. Der Kla­ge­an­trag zu 2), mit dem die Kläge­rin ih­re vorläufi­ge Wei­ter­beschäfti­gung für die Dau­er des Rechts­streits ver­langt hat, ist dem Se­nat nicht zur Ent­schei­dung an­ge­fal­len.

A. Der Kla­ge­an­trag zu 1) ist be­gründet. Die am 2. Mai 2005 ver­ein­bar­te Be­fris­tung zum 31. De­zem­ber 2006 ist man­gels ei­nes sie recht­fer­ti­gen­den sach­li­chen Grun­des iSv. § 14 Abs. 1 Tz­B­fG un­wirk­sam. Die Be­fris­tung ist we­der durch ei­nen im Sach­grund­ka­ta­log des § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 bis 8 Tz­B­fG ge­nann­ten noch durch ei­nen sons­ti­gen Sach­grund ge­recht­fer­tigt. Zwar ent­spricht die Be­fris­tung den An­for­de­run­gen des § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung iVm. der hier­zu ver­ein­bar­ten Pro­to­kollerklärung vom 29. No­vem­ber/15. De­zem­ber 2004. Die­se Ta­rif­be­stim­mung nor­miert aber kei­nen den Wer­tungs­maßstäben des § 14 Abs. 1 Tz­B­fG genügen­den Sach­grund für die Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen.

I. Die Be­fris­tung ist nicht we­gen der ge­plan­ten an­der­wei­ti­gen Be­set­zung des Ar­beits­plat­zes der Kläge­rin ge­recht­fer­tigt. Die ge­plan­te an­der­wei­ti­ge Be­set­zung ei­nes Ar­beits­plat­zes kann zwar ei­nen sons­ti­gen, in § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 bis 8 Tz­B­fG nicht ge­nann­ten Sach­grund für die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags dar­stel­len. Die hierfür nach der Recht­spre­chung des Se­nats er­for­der­li­chen Vor­aus­set­zun­gen lie­gen aber nicht vor.

1. Nach § 14 Abs. 1 Satz 1 Tz­B­fG be­darf die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags zu ih­rer Wirk­sam­keit ei­nes sie recht­fer­ti­gen­den sach­li­chen Grun­des. § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 bis 8 Tz­B­fG enthält ei­ne Aufzählung sach­li­cher Gründe, die die Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen recht­fer­ti­gen können. Die­se Aufzählung ist, wie sich aus dem Wort „ins­be­son­de­re“ er­gibt, nicht ab­sch­ließend. Da­durch wer­den we­der an­de­re von der Recht­spre­chung vor In­kraft-


 

- 8 -

tre­ten des Tz­B­fG an­er­kann­te noch wei­te­re Sach­gründe für die Be­fris­tung aus­ge­schlos­sen (BT-Drucks. 14/4374 S. 18). Al­ler­dings können sons­ti­ge, in § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 bis 8 Tz­B­fG nicht ge­nann­te Sach­gründe die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags nur recht­fer­ti­gen, wenn sie den in § 14 Abs. 1 Tz­B­fG zum Aus­druck kom­men­den Wer­tungs­maßstäben ent­spre­chen und den in dem Sach­grund­ka­ta­log des § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 bis 8 Tz­B­fG ge­nann­ten Sach­gründen von ih­rem Ge­wicht her gleich­wer­tig sind (BAG 16. März 2005 - 7 AZR 289/04 - Rn. 27, BA­GE 114, 146).

2. Nach der Recht­spre­chung des Se­nats kann die für ei­nen späte­ren Zeit­punkt ge­plan­te an­der­wei­ti­ge Be­set­zung des Ar­beits­plat­zes als sons­ti­ger in § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 bis 8 Tz­B­fG nicht erwähn­ter Sach­grund ge­eig­net sein, die be­fris­te­te Ein­stel­lung ei­nes Ar­beit­neh­mers bis zu die­sem Zeit­punkt zu recht­fer­ti­gen. Dies setzt je­doch vor­aus, dass der Ar­beit­ge­ber bei Ab­schluss des be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags mit dem an­de­ren als Dau­er­be­set­zung vor­ge­se­he­nen Ar­beit­neh­mer be­reits ver­trag­lich ge­bun­den ist (6. No­vem­ber 1996 - 7 AZR 909/95 - zu 5 b der Gründe, AP BGB § 620 Be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag Nr. 188 = EzA BGB § 620 Nr. 146; 13. Ok­to­ber 2004 - 7 AZR 218/04 - zu III 2 b aa der Gründe, BA­GE 112, 187).

3. Die­sen An­for­de­run­gen genügt die Be­fris­tung zum 31. De­zem­ber 2006 nicht. Die Be­klag­te hat nicht dar­ge­legt, dass bei Ab­schluss des be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags am 2. Mai 2005 be­ab­sich­tigt war, den Ar­beits­platz künf­tig mit ei­nem be­stimm­ten be­reits bei R beschäftig­ten Mit­ar­bei­ter oder mit ei­ner an­de­ren Per­son, mit der be­reits ei­ne ver­trag­li­che Bin­dung be­stand, zu be­set­zen. Nach den Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts lag zu die­sem Zeit­punkt nicht ein­mal ei­ne Be­wer­bung für die seit Au­gust 2003 im in­ter­nen Stel­len­markt aus­ge­wie­se­ne Stel­le der Kläge­rin vor.

II. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Be­klag­ten ist die Be­fris­tung nicht durch § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung iVm. der hier­zu ver­ein­bar­ten Pro­to­kollerklärung ge­recht­fer­tigt. Die Be­fris­tung erfüllt zwar die Vor­aus­set­zun­gen die­ser Ta­rif­be­stim­mung. Die­se re­gelt je­doch kei­nen der Be­fris­tungs­kon­trol­le genügen­den Sach­grund für die Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen.


 

- 9 -

1. Die Be­fris­tung zum 31. De­zem­ber 2006 erfüllt die Vor­aus­set­zun­gen des § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung iVm. der Pro­to­kollerklärung vom 29. No­vem­ber/15. De­zem­ber 2004.

a) Nach § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung liegt ein sach­li­cher Grund für die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags vor, wenn über den in­ter­nen Stel­len­markt ei­ne in­ter­ne Be­set­zung vor­ge­se­hen ist, für die Ar­beit­neh­mer/In­nen von R qua­li­fi­ziert wer­den müssen. Die Vor­aus­set­zun­gen, un­ter de­nen ei­ne Be­fris­tung nach § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung zulässig sein soll, sind in der Pro­to­kollerklärung vom 29. No­vem­ber/15. De­zem­ber 2004 fest­ge­legt. Die Pro­to­kollerklärung enthält nicht nur Aus­le­gungs­hin­wei­se zu § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung, son­dern ei­ne ei­genständi­ge, den TV Be­fris­tung kon­kre­ti­sie­ren­de ta­rif­li­che Re­ge­lung. Dies er­gibt sich be­reits aus der Ein­gangs­be­mer­kung, wo­nach die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en mit der Pro­to­kollerklärung ei­ne „ver­bind­li­che In­ter­pre­ta­ti­on“ des TV Be­fris­tung ver­ein­bart ha­ben. Nach dem erklärten Wil­len der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en soll da­her ein sach­li­cher Grund für die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags vor­lie­gen, wenn die in der Pro­to­kollerklärung ge­nann­ten Vor­aus­set­zun­gen ge­ge­ben sind.

b) Die am 2. Mai 2005 ver­ein­bar­te Be­fris­tung genügt den An­for­de­run­gen der Buchst. a - c der Pro­to­kollerklärung. Die Stel­le der Kläge­rin war in dem in­ter­nen Stel­len­markt seit Au­gust 2003 als wei­ter­be­ste­hen­de und zu be­set­zen­de Stel­le aus­ge­wie­sen. Im Zeit­punkt der Ver­ein­ba­rung der Be­fris­tung am 2. Mai 2005 be­stan­den per­so­nel­le Überhänge. Wei­te­re Vor­aus­set­zun­gen sind für ei­ne Be­fris­tung nach der Ta­rif­be­stim­mung nicht er­for­der­lich. Ins­be­son­de­re be­durf­te es ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Kläge­rin nicht der Be­nen­nung ei­nes in­ter­nen Mit­ar­bei­ters, für den der Ar­beits­platz frei­ge­hal­ten wer­den soll­te. Da­bei kann da­hin­ste­hen, ob Buchst. f der Pro­to­kollerklärung ge­eig­net ist, den Um­kehr­schluss zu recht­fer­ti­gen, bei der be­fris­te­ten Ein­stel­lung ei­nes „in­ter­nen“ Mit­ar­bei­ters sei die Be­nen­nung ei­nes an­de­ren in­ter­nen Mit­ar­bei­ters er­for­der­lich, für den der Ar­beits­platz frei­ge­hal­ten wer­den soll. Denn die Kläge­rin war als be­fris­tet bei R beschäftig­te Ar­beit­neh­me­rin ei­ne im Sin­ne der Pro­to­kollerklärung „ex­ter­ne“ Mit­ar­bei­te­rin. Dies er­gibt die Aus­le­gung der Pro­to­kollerklärung.


 

- 10 -

aa) Be­reits der Wort­laut der Pro­to­koll­no­tiz, von dem bei der Ta­rif­aus­le­gung aus­zu­ge­hen ist, spricht für die An­nah­me, dass be­fris­tet Beschäftig­te als „ex­ter­ne“ Mit­ar­bei­ter an­zu­se­hen sind. Zwar ließe der all­ge­mei­ne Sprach­ge­brauch auch ei­ne an­de­re Aus­le­gung zu. Nach dem vor­lie­gend maßgeb­li­chen be­triebs­in­ter­nen Sprach­ge­brauch der im Zu­sam­men­hang mit dem Per­so­nal­ab­bau ab­ge­schlos­se­nen kol­lek­tiv­recht­li­chen Ver­ein­ba­run­gen bei R sind aber be­fris­tet beschäftig­te Ar­beit­neh­mer „ex­ter­ne“ Mit­ar­bei­ter. Dies er­gibt sich aus § 2 der von R und dem Per­so­nal­rat ge­schlos­se­nen Dienst­ver­ein­ba­rung zum Ein­stel­lungs­ver­fah­ren vom 1. Au­gust 2003. Da­nach gel­ten be­fris­tet beschäftig­te Mit­ar­bei­ter nicht als in­ter­ne Be­wer­ber. Die Dienst­ver­ein­ba­rung zum Ein­stel­lungs­ver­fah­ren wur­de zwar nicht von den­sel­ben Ver­trags­part­nern ab­ge­schlos­sen wie der TV Be­fris­tung und hat auch nicht den­sel­ben Re­ge­lungs­ge­gen­stand. Sie ist je­doch Be­stand­teil des ge­sam­ten Re­ge­lungs­gefüges der zwi­schen R ei­ner­seits und der Ge­werk­schaft ver.di so­wie dem Per­so­nal­rat an­de­rer­seits aus An­lass des er­for­der­li­chen Per­so­nal­ab­baus ge­trof­fe­nen Ver­ein­ba­run­gen. Es ist des­halb da­von aus­zu­ge­hen, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en des TV Be­fris­tung und der hier­zu ver­ein­bar­ten Pro­to­kollerklärung die Be­grif­fe ex­tern und in­tern mit dem glei­chen In­halt ver­wen­det ha­ben wie R und der Per­so­nal­rat in der Dienst­ver­ein­ba­rung.

bb) Sinn und Zweck der ta­rif­li­chen Re­ge­lun­gen bestäti­gen die­se Aus­le­gung. Die aus An­lass des er­for­der­li­chen Per­so­nal­ab­baus bei R ver­ein­bar­ten kol­lek­tiv­recht­li­chen Be­stim­mun­gen ver­fol­gen den Zweck, die durch den Per­so­nal­ab­bau frei wer­den­den Ar­beitsplätze für die vom Ar­beits­platz­ab­bau be­trof­fe­nen un­be­fris­tet beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer während der Um­struk­tu­rie­rung und der Dau­er er­for­der­li­cher Qua­li­fi­zie­rungs­maßnah­men frei zu hal­ten. Da­durch soll ei­ne „in­ter­ne“ Be­set­zung der Ar­beitsplätze iSv. § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung ermöglicht wer­den. „In­ter­ne“ Mit­ar­bei­ter oder Be­wer­ber im Sin­ne der kol­lek­tiv­recht­li­chen Be­stim­mun­gen sind da­her die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer, die in un­be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­sen ste­hen und von dem Per­so­nal­ab­bau be­trof­fen sind. Dar­un­ter fal­len be­fris­tet beschäftig­te Ar­beit­neh­mer nicht.


 

- 11 -

cc) Auch der ta­rif­li­che Ge­samt­zu­sam­men­hang recht­fer­tigt kei­ne an­de­re Aus­le­gung. Ins­be­son­de­re be­sagt die Re­ge­lung in Buchst. f der Pro­to­kollerklärung, wo­nach bei der be­fris­te­ten Ein­stel­lung ei­nes ex­ter­nen Mit­ar­bei­ters die Be­nen­nung ei­nes in­ter­nen Mit­ar­bei­ters nicht er­for­der­lich ist, nichts darüber, ob ein be­fris­tet Beschäftig­ter als „ex­tern“ oder „in­tern“ an­zu­se­hen ist.

2. § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung iVm. der Pro­to­kollerklärung vom 29. No­vem­ber/15. De­zem­ber 2004 recht­fer­tigt je­doch die Be­fris­tung zum 31. De­zem­ber 2006 des­halb nicht, weil die Ta­rif­vor­schrift kei­nen den Wer­tungs­maßstäben des § 14 Abs. 1 Tz­B­fG genügen­den sach­li­chen Grund für die Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen nor­miert.

a) Ta­rif­li­che Re­ge­lun­gen über die Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen auf­grund von Be­fris­tun­gen un­ter­lie­gen nach ständi­ger Recht­spre­chung des Se­nats der ar­beits­ge­richt­li­chen Be­fris­tungs­kon­trol­le und bedürfen zu ih­rer Wirk­sam­keit ei­nes sie recht­fer­ti­gen­den Sach­grunds iSv. § 14 Abs. 1 Tz­B­fG (vgl. zu­letzt 17. Ju­ni 2009 - 7 AZR 112/08 (A) - Rn. 14). Auch ein ta­rif­lich ge­re­gel­ter Sach­grund muss den Wer­tungs­maßstäben des § 14 Abs. 1 Tz­B­fG genügen, da von die­ser Vor­schrift nach § 22 Abs. 1 Tz­B­fG auch durch Ta­rif­ver­trag nicht zu Un­guns­ten des Ar­beit­neh­mers ab­ge­wi­chen wer­den darf. Die be­fris­tungs­recht­li­chen Be­stim­mun­gen in § 14 Abs. 1 Tz­B­fG sind - eben­so wie die von der Recht­spre­chung vor In­kraft­tre­ten des Tz­B­fG ent­wi­ckel­ten Grundsätze zur Be­fris­tungs­kon­trol­le - nicht ta­rif­dis­po­si­tiv (vgl. zu der vor In­kraft­tre­ten des Tz­B­fG be­ste­hen­den Rechts­la­ge: BAG 31. Ju­li 2002 - 7 AZR 140/01 - zu B I 3 b bb der Gründe mwN, BA­GE 102, 65). Dem ste­hen we­der die durch Art. 9 Abs. 3 GG gewähr­leis­te­te Ta­rif­au­to­no­mie ent­ge­gen (vgl. et­wa BAG 21. Ju­li 2004 - 7 AZR 589/03 - zu II 1 der Gründe, EzA BGB 2002 § 620 Al­ters­gren­ze Nr. 5) noch die ge­mein­schafts­recht­li­chen Vor­ga­ben der Richt­li­nie 1999/70/EG des Ra­tes vom 28. Ju­ni 1999 zu der EGB-UN­ICE-CEEP-Rah­men­ver­ein­ba­rung über be­fris­te­te Ar­beits­verträge.

aa) Die durch Art. 9 Abs. 3 GG gewähr­leis­te­te Ta­rif­au­to­no­mie eröff­net den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en nicht die Möglich­keit, un­abhängig von den Vor­ga­ben in


 

- 12 -

§ 14 Abs. 1 Tz­B­fG sach­li­che Gründe für die Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen fest­zu­le­gen.

(1) Art. 9 Abs. 3 GG schützt die Ko­ali­tio­nen in ih­ren Betäti­gun­gen zur Förde­rung der Ar­beits- und Wirt­schafts­be­din­gun­gen. Da­zu gehört ins­be­son­de­re das Aus­han­deln von Ta­rif­verträgen (BVerfG 3. April 2001 - 1 BvL 32/97 - zu B 1 der Gründe, BVerfGE 103, 293; 24. April 1996 - 1 BvR 712/86 - zu C I 1 der Gründe, BVerfGE 94, 268, je­weils mwN). Die Ko­ali­tio­nen sind bei ih­rer Norm­set­zung nach dem Wil­len des Grund­ge­set­zes frei. Der Staat enthält sich in de­ren Betäti­gungs­feld grundsätz­lich ei­ner Ein­fluss­nah­me und überlässt die er­for­der­li­chen Re­ge­lun­gen der Ar­beits- und Wirt­schafts­be­din­gun­gen zum großen Teil den Ko­ali­tio­nen, die sie au­to­nom durch Ver­ein­ba­run­gen tref­fen (BVerfG 3. April 2001 - 1 BvL 32/97 - aaO; 24. April 1996 - 1 BvR 712/86 - aaO, je­weils mwN). Da­zu gehören auch Re­ge­lun­gen zur Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen. Die­se bil­den seit je­her ei­nen Ge­gen­stand ta­rif­li­cher Norm­set­zung (BVerfG 24. April 1996 - 1 BvR 712/86 - aaO).

(2) Die Ko­ali­ti­ons­frei­heit ist durch Art. 9 Abs. 3 GG vor­be­halt­los gewähr­leis­tet. Das be­deu­tet al­ler­dings nicht, dass da­mit je­des staat­li­che Han­deln im Schutz­be­reich die­ses Grund­rechts un­zulässig wäre. Art. 9 Abs. 3 GG gewährt den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en zwar ein Norm­set­zungs­recht, aber kein Norm-set­zungs­mo­no­pol. Nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG bleibt der Ge­setz­ge­ber be­fugt, das Ar­beits­recht zu re­geln. Da­mit ver­bun­de­ne Be­ein­träch­ti­gun­gen der Ta­rif­au­to­no­mie sind hin­zu­neh­men, wenn der Ge­setz­ge­ber mit ih­nen den Schutz der Grund­rech­te Drit­ter oder an­de­rer mit Ver­fas­sungs­rang aus­ge­stat­te­ter Be­lan­ge be­zweckt und wenn sie den Grund­satz der Verhält­nismäßig­keit wah­ren (BVerfG 3. April 2001 - 1 BvL 32/97 - zu B 3 der Gründe, BVerfGE 103, 293; 24. April 1996 - 1 BvR 712/86 - zu C II 1 der Gründe, BVerfGE 94, 268).

(3) Im Be­reich des ar­beits­ver­trag­li­chen Be­stands­schut­zes ist im In­ter­es­se der Gewähr­leis­tung der durch Art. 12 Abs. 1 GG ga­ran­tier­ten Be­rufs­frei­heit der Ar­beit­neh­mer ein staat­li­cher Min­dest­schutz un­ver­zicht­bar. Das folgt aus der Schutz­pflicht­funk­ti­on der Grund­rech­te, die staat­li­che Grund­rechts­adres­sa­ten da­zu ver­pflich­ten, ein­zel­ne Grund­recht­sträger vor ei­ner un­an­ge­mes­se­nen


 

- 13 -

Be­schränkung ih­rer Grund­rech­te zu be­wah­ren (BAG 11. März 1998 - 7 AZR 700/96 - zu III 2 b der Gründe mwN, BA­GE 88, 162).

Bei der Be­fris­tung von Ar­beits­verhält­nis­sen schützen die Be­stim­mun­gen des Tz­B­fG vor ei­ner un­an­ge­mes­se­nen Be­ein­träch­ti­gung des Grund­rechts aus Art. 12 Abs. 1 GG. Die ver­fas­sungs­recht­li­che Schutz­pflicht, der die Ar­beits­ge­rich­te als Grund­rechts­adres­sa­ten zu genügen ha­ben, recht­fer­tigt und ge­bie­tet es, auch ta­rif­ver­trag­lich nor­mier­te Be­fris­tun­gen ei­ner ge­richt­li­chen Kon­trol­le zu un­ter­wer­fen. Des­halb bedürfen auch ta­rif­li­che Nor­men über Be­fris­tun­gen zu ih­rer Wirk­sam­keit ei­nes sie recht­fer­ti­gen­den Sach­grunds (BAG 31. Ju­li 2002 - 7 AZR 140/01 - zu B I 3 b bb der Gründe mwN, BA­GE 102, 65). Al­ler­dings steht den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en bei ih­rer Norm­set­zung ei­ne Einschätzungs­präro­ga­ti­ve zu, so­weit es um die Be­ur­tei­lung der tatsächli­chen Ge­ge­ben­hei­ten, der be­trof­fe­nen In­ter­es­sen und der Re­ge­lungs­fol­gen geht. Fer­ner verfügen sie über ei­nen Be­ur­tei­lungs- und Er­mes­sens­spiel­raum hin­sicht­lich der in­halt­li­chen Ge­stal­tung der Re­ge­lung (BAG 29. No­vem­ber 2001 - 4 AZR 762/00 - zu II 5 a der Gründe, AP GG Art. 3 Nr. 296 = EzA GG Art. 3 Nr. 94; 27. Ja­nu­ar 2000 - 6 AZR 471/98 - zu II 1 c aa der Gründe, AP TVG § 1 Ta­rif­ver­träge: Rund­funk Nr. 33 = EzA TVG § 4 Ta­rif­verträge Rund­funk Nr. 22). Das Er­for­der­nis ei­nes die Be­fris­tung recht­fer­ti­gen­den Sach­grunds iSv. § 14 Abs. 1 Tz­B­fG entfällt da­durch je­doch nicht. Des­sen Be­ste­hen ha­ben die Ge­rich­te im Rah­men der Be­fris­tungs­kon­trol­le zu prüfen (BAG 31. Ju­li 2002 - 7 AZR 140/01 - zu B I 3 b bb der Gründe, aaO). Da­bei ha­ben sie die den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en zu­ste­hen­de Einschätzungs­präro­ga­ti­ve zu re­spek­tie­ren (BAG 21. Ju­li 2004 - 7 AZR 589/03 - zu II 1 b der Gründe, EzA BGB 2002 § 620 Al­ters­gren­ze Nr. 5). Es kann vor­lie­gend da­hin­ste­hen, ob dies den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en bei der Be­fris­tung von Ar­beits­verhält­nis­sen wei­ter­ge­hen­de Ge­stal­tungs­spielräume eröff­net als den Ar­beits­ver­trags­par­tei­en. Je­den­falls ha­ben sie sich bei ih­rer Norm­set­zung an den Wer­tungs­maßstäben des § 14 Abs. 1 Tz­B­fG zu ori­en­tie­ren und zu be­ach­ten, dass die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags nur dann sach­lich ge­recht­fer­tigt sein kann, wenn ein recht­lich an­er­ken­nens­wer­tes In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers vor­liegt, statt ei­nes un­be­fris­te­ten nur ein be­fris­te­tes


 

- 14 -

Ar­beits­verhält­nis zu be­gründen. Die­sen An­for­de­run­gen muss ein ta­rif­lich be­stimm­ter Sach­grund für die Be­fris­tung genügen.

bb) Die ge­mein­schafts­recht­li­chen Vor­ga­ben der Richt­li­nie 1999/70/EG und der in­kor­po­rier­ten EGB-UN­ICE-CEEP-Rah­men­ver­ein­ba­rung ge­bie­ten kei­ne an­de­re Be­ur­tei­lung. Die­se Be­stim­mun­gen ge­hen - eben­so wie die na­tio­na­len Vor­schrif­ten - von dem Grund­satz aus, dass un­be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis­se die übli­che Form der Beschäfti­gung und be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis­se die Aus­nah­me sind (BAG 18. Ju­ni 2008 - 7 AZR 116/07 - Rn. 45, AP Tz­B­fG § 14 Nr. 48 = EzA Tz­B­fG § 14 Nr. 49). Die Richt­li­nie und die Rah­men­ver­ein­ba­rung ver­lan­gen von den Mit­glied­staa­ten zur Ver­hin­de­rung des Miss­brauchs durch auf­ein­an­der fol­gen­de be­fris­te­te Ar­beits­verträge die Er­grei­fung ei­ner der drei in § 5 Nr. 1 Buchst. a - c der Rah­men­ver­ein­ba­rung ge­nann­ten Maßnah­men. Hier­zu zählt nach § 5 Nr. 1 Buchst. a der Rah­men­ver­ein­ba­rung das Er­for­der­nis sach­li­cher Gründe. Die­se Vor­ga­be hat der bun­des­deut­sche Ge­setz­ge­ber mit der Re­ge­lung in § 14 Abs. 1 Tz­B­fG in das na­tio­na­le Recht um­ge­setzt. Die Ver­pflich­tung aus § 5 der Rah­men­ver­ein­ba­rung trifft nicht nur den Ge­setz­ge­ber, son­dern eben­so die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en. Zwar kommt ih­nen nach den Er­wägungs­gründen 10 und 12 so­wie § 8 Nr. 4 der Rah­men­ver­ein­ba­rung bei der Ver­fol­gung der Richt­li­ni­en­zie­le ei­ne be­son­de­re Rol­le zu. Nach § 8 Nr. 3 der Rah­men­ver­ein­ba­rung darf de­ren Um­set­zung aber nicht als Recht­fer­ti­gung für die Sen­kung des all­ge­mei­nen Ni­veaus des Ar­beit­neh­mer­schut­zes die­nen. Da­zu käme es, wenn nach In­kraft­tre­ten des Tz­B­fG Ta­rif­verträge sach­li­che Gründe für die Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen fest­le­gen könn­ten, die von ih­rer Wer­tig­keit her nicht den in § 14 Abs. 1 Tz­B­fG nor­mier­ten Sach­gründen ent­spre­chen. Denn mit § 14 Abs. 1 Tz­B­fG hat der Ge­setz­ge­ber an die vor In­kraft­tre­ten des Tz­B­fG von der Recht­spre­chung ent­wi­ckel­ten Sach­gründe zur Recht­fer­ti­gung von Be­fris­tun­gen nach § 620 BGB an­ge­knüpft und die­se im We­sent­li­chen ko­di­fi­ziert.

b) Nach die­sen Grundsätzen re­gelt § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung in Ver bin­dung mit der Pro­to­kollerklärung kei­nen den An­for­de­run­gen des § 14 Abs. 1 Tz­B­fG genügen­den sach­li­chen Grund für die Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen.


 

- 15 -

aa) An­ders als die vom Se­nat als Sach­grund an­er­kann­te kon­kret ge­plan­te an­der­wei­ti­ge Be­set­zung des Ar­beits­plat­zes lässt § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung iVm. der Pro­to­kollerklärung als Sach­grund für die Be­fris­tung ei­nen Sach­ver­halt genügen, der mit den in § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 bis 8 Tz­B­fG nor­mier­ten Sach­gründen nicht ver­gleich­bar ist.

(1) Die vom Se­nat als Sach­grund an­er­kann­te Fall­ge­stal­tung ent­spricht den in § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 bis 8 Tz­B­fG zum Aus­druck kom­men­den Wer­tungs­maßstäben. Nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Tz­B­fG ist die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags ge­recht­fer­tigt, wenn der be­trieb­li­che Be­darf an der Ar­beits­leis­tung nur vorüber­ge­hend be­steht. Ein Sach­grund für die Be­fris­tung liegt nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 Tz­B­fG auch dann vor, wenn der Ar­beit­neh­mer zur Ver­tre­tung ei­nes an­de­ren vorüber­ge­hend an der Ar­beits­leis­tung ver­hin­der­ten Ar­beit­neh­mers beschäftigt wird. Die­sen Be­fris­tungs­tat­beständen ist ge­mein­sam, dass der Ar­beit­ge­ber ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an ei­ner nur zeit­lich be­grenz­ten Beschäfti­gung hat, weil er im Zeit­punkt des Ver­trags­schlus­ses mit dem be­fris­tet ein­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mer auf­grund kon­kre­ter Tat­sa­chen da­mit rech­nen muss, dass er die­sen nur für ei­ne vorüber­ge­hen­de Zeit beschäfti­gen kann. Glei­ches gilt, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­nen Ar­beits­platz zu ei­nem späte­ren Zeit­punkt mit ei­nem an­de­ren Ar­beit­neh­mer be­set­zen will, mit dem er be­reits ei­ne ver­trag­li­che Bin­dung ein­ge­gan­gen ist. Auch dann be­steht ein nur zeit­lich be­grenz­tes Bedürf­nis an der Beschäfti­gung des be­fris­tet ein­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mers. Ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an ei­ner nur vorüber­ge­hen­den Beschäfti­gung kann fer­ner dann vor­lie­gen, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­ne Stel­le erst zu ei­nem späte­ren Zeit­punkt mit ei­nem be­reits beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer be­set­zen will, des­sen Ar­beits­platz wegfällt und der sich vor der Um­set­zung ei­ner Qua­li­fi­zie­rungs­maßnah­me un­ter­zie­hen muss. Auch dann ist die Pro­gno­se ge­recht­fer­tigt, dass der für die Zwi­schen­zeit be­fris­tet ein­ge­stell­te Ar­beit­neh­mer nur für ei­ne be­grenz­te Zeit beschäftigt wer­den kann.

(2) Ei­ne da­mit ver­gleich­ba­re Fall­ge­stal­tung liegt da­ge­gen nicht vor, wenn es bei Ab­schluss des be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags kei­ne kon­kre­ten An­halts­punk­te dafür gibt, dass der Ar­beits­platz künf­tig über­haupt für ei­nen an­de­ren Ar­beit-


 

- 16 -

neh­mer benötigt wird. Dann ist le­dig­lich un­ge­wiss, ob an der Ar­beits­leis­tung des be­fris­tet ein­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mers nur ein vorüber­ge­hen­der Be­darf be­steht. Ei­ne sol­che Un­si­cher­heit über den künf­ti­gen Beschäfti­gungs­be­darf ist al­lein nicht ge­eig­net, die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags zu recht­fer­ti­gen (vgl. da­zu BT-Drucks. 14/4374 S. 19). Eben dies ermöglicht je­doch § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung iVm. der Pro­to­kollerklärung. Die Re­ge­lung lässt den Ab­schluss ei­nes be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags be­reits dann zu, wenn ei­ne Stel­le in den in­ter­nen Stel­len­markt auf­ge­nom­men ist - sie al­so dau­er­haft wei­ter­be­ste­hen soll -, dies in­ner­be­trieb­lich be­kannt ge­macht ist und es nach dem ver­ab­schie­de­ten Ziel-stel­len­plan per­so­nel­le Überhänge gibt. Nach der Ta­rif­be­stim­mung sind kei­ne An­halts­punk­te für die An­nah­me er­for­der­lich, dass die Stel­le künf­tig über­haupt je­mals mit ei­nem be­reits beschäftig­ten und von dem Per­so­nalüber­hang be­trof­fe­nen Mit­ar­bei­ter be­setzt wer­den kann. § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung iVm. der Pro­to­kollerklärung ermöglicht es der Be­klag­ten da­her, für die - nicht ab­seh­ba­re - Dau­er be­ste­hen­der Per­so­nalüberhänge frei wer­den­de Dau­er­ar­beitsplätze ge­ne­rell nur be­fris­tet be­set­zen zu müssen. Ei­ne so weit­ge­hen­de Her­ab­set­zung der An­for­de­run­gen an ei­nen Sach­grund für die Be­fris­tung ent­spricht nicht den Wer­tungs­maßstäben des § 14 Abs. 1 Tz­B­fG.

bb) § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung iVm. der Pro­to­kollerklärung ent­spricht nicht et­wa des­halb den Wer­tungs­maßstäben des § 14 Abs. 1 Tz­B­fG, weil von der Be­fris­tungs­re­ge­lung pro­gramm­ge­stal­tend täti­ge Ar­beit­neh­mer be­trof­fen sein können. Die Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen mit die­sen Ar­beit­neh­mern kann zwar auf­grund der durch Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG ga­ran­tier­ten Rund­funk­frei­heit nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 Tz­B­fG ge­recht­fer­tigt sein (BAG 26. Ju­li 2006 - 7 AZR 495/05 - Rn. 11, BA­GE 119, 138). § 1 Buchst. h TV Be­fris­tung er­fasst aber nicht nur pro­gramm­ge­stal­tend täti­ge Mit­ar­bei­ter, son­dern al­le bei R beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer. Die Re­ge­lung dient auch nicht der Gewähr­leis­tung der Pro­gramm­viel­falt, son­dern der Si­che­rung des er­for­der­li­chen Per­so­nal­ab­baus.

B. Der auf vorläufi­ge Wei­ter­beschäfti­gung für die Dau­er des Rechts­streits ge­rich­te­te Kla­ge­an­trag zu 2) ist dem Se­nat nicht zur Ent­schei­dung an­ge­fal­len.


 

- 17 -

Die Ent­schei­dung des Se­nats über die Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge ist mit der Verkündung rechts­kräftig ge­wor­den (BAG 16. No­vem­ber 2005 - 7 AZR 86/05 - Rn. 35, AP ATG § 8 Nr. 2 = EzA ATG § 8 Nr. 1).

C. Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.

Lin­sen­mai­er Gräfl Kiel

Busch Kley

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 7 AZR 399/08