HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/106

Ar­beit­neh­mer­frei­zü­gig­keit und Spra­che

Ver­let­zung der Ar­beit­neh­mer­frei­zü­gig­keit durch bel­gi­sche Vor­schrif­ten über den ob­li­ga­to­ri­schen Sprach­nach­weis für den lo­ka­len öf­fent­li­chen Dienst: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 05.02.2015, C-317/14
Aufhebungsvertrag Personalsachbearbeiter

28.04.2015. Das Eu­ro­päi­sche Recht ga­ran­tiert den Bür­gern der Mit­glieds­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU), sich in­ner­halb der EU frei zu be­we­gen, um sich auf freie Stel­len zu be­wer­ben bzw. ei­ne Be­schäf­ti­gung aus­zu­üben.

Die­se Frei­zü­gig­keit der Ar­beit­neh­mer in­ner­halb der EU ist ei­ne wich­ti­ge Grund­frei­heit und muss von den Mit­glieds­staa­ten dem­ent­spre­chend ernst ge­nom­men wer­den.

Wie der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil ent­schie­den hat, hat Bel­gi­en durch zu for­ma­lis­ti­sche Sprach­nach­wei­se für den Zu­gang zum lo­ka­len öf­fent­li­chen Dienst ge­gen die Ar­beit­neh­mer­frei­zü­gig­keit ver­sto­ßen: EuGH, Ur­teil vom 05.02.2015, C-317/14.

Wel­che Sprach­nach­wei­se können die Mit­glieds­staa­ten für den Zu­gang zum öffent­li­chen Dienst ver­lan­gen?

Nach Art.45 Abs.1 des Ver­trags über die Ar­beits­wei­se der Eu­ropäischen Uni­on (AEUV) ist die Freizügig­keit der Ar­beit­neh­mer in­ner­halb der EU gewähr­leis­tet. Die­ses Recht be­inhal­tet die Ver­pflich­tung für die Mit­glieds­staa­ten, ak­tiv zu wer­den, um be­ste­hen­de un­ter­schied­li­che Be­hand­lun­gen von EU-Ausländern und Inländern in Be­zug auf Beschäfti­gung, Ent­loh­nung und sons­ti­ge Ar­beits­be­din­gun­gen zu be­sei­ti­gen (Art.45 Abs.2 AEUV). Aus Sicht der Ar­beit­neh­mer be­inhal­tet die EU-wei­te Freizügig­keit ins­be­son­de­re das Recht, sich in­ner­halb der ge­sam­ten EU um of­fe­ne Stel­len zu be­wer­ben (Art.45 Abs.3 Buch­sta­be a) AEUV).

Zu all­dem pas­sen Sprach­bar­rie­ren nur schlecht. Wer sich als Fran­zo­se in Deutsch­land um ei­ne of­fe­ne Stel­le be­wirbt, wird mögli­cher­wei­se in sei­ner Freizügig­keit un­zulässig ein­ge­schränkt und außer­dem we­gen sei­ner Her­kunft dis­kri­mi­niert, wenn für die Stel­le ak­zent­frei­es Deutsch ver­langt wird, oh­ne dass die­se Fähig­keit für die aus­ge­schrie­be­ne Tätig­keit zwin­gend er­for­der­lich ist (über ei­nen sol­chen Fall hat­te vor ei­ni­gen Jah­ren das Ar­beits­ge­richt Ham­burg zu ent­schei­den, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/047 Darf ein Ar­beit­ge­ber ak­zent­frei­es Deutsch ver­lan­gen?).

Aber auch dann, wenn gu­te Sprach­kennt­nis­se auf­grund der Be­son­der­hei­ten ei­ner aus­ge­schrie­be­nen Stel­le im Prin­zip ei­ne sach­lich ge­recht­fer­tig­te An­for­de­rung an Stel­len­be­wer­ber sind, kann ei­ne ver­bo­te­ne Ver­let­zung der Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit vor­lie­gen, nämlich dann, wenn an die Art und Wei­se des Sprach­kun­de­nach­wei­ses über­zo­ge­ne An­for­de­run­gen ge­stellt wer­den.

Der Streit­fall: Ver­trags­ver­let­zungs­ver­fah­ren der Eu­ropäischen Kom­mis­si­on ge­gen das König­reich Bel­gi­en

Im dem Fall des EuGH hat­te die EU-Kom­mis­si­on ge­gen das König­reich Bel­gi­en ein Ver­trags­ver­let­zungs­ver­fah­ren an­ge­strengt, weil Bel­gi­en durch zu büro­kra­ti­sche Re­ge­lun­gen über ei­nen er­for­der­li­chen Sprach­nach­weis ge­gen Art.45 AEUV ver­s­toßen hat­te, so je­den­falls die Mei­nung der Kom­mis­si­on.

Denn nach bel­gi­schem Recht darf in "lo­ka­len Dienst­stel­len", die im französi­schen, nie­derländi­schen oder deut­schen Sprach­ge­biet lie­gen, nie­mand in ein Amt oder ei­ne Stel­le er­nannt oder befördert wer­den, wenn er die Spra­che des je­wei­li­gen Ge­bie­tes nicht be­herrscht. Die­ses Re­ge­lung be­trifft Ein­rich­tun­gen, die im Ge­biet ei­ner Ge­mein­de Kon­zes­si­onäre ei­nes öffent­li­chen Diens­tes sind oder die mit Auf­ga­ben be­traut sind, die im All­ge­mein­in­ter­es­se lie­gen. Ob­wohl das Ur­teil des EuGH hier­zu kei­ne wei­te­ren An­ga­ben enthält, geht es hier of­fen­bar um Ein­rich­tun­gen, die dem öffent­li­chen Dienst zu­zu­rech­nen sind oder in sei­nem Auf­trag tätig sind, aber kei­ne ho­heit­li­chen Be­fug­nis­se ausüben.

Das Er­for­der­nis sprach­li­cher Fähig­kei­ten ist da­bei nicht das Pro­blem, son­dern der vom bel­gi­schen Recht ge­for­der­te Nach­weis. Denn wenn ein Be­wer­ber kei­ne Sprach­zeug­nis­se vor­wei­sen kann, aus de­nen her­vor­geht, dass er an ei­nem lan­des­sprach­li­chen Un­ter­richt teil­ge­nom­men hat, muss er ei­ne Prüfung ab­le­gen, und die­se Prüfung wie­der­um kann nur in Bel­gi­en vor ei­ner bel­gi­schen Stel­le ab­ge­legt wer­den.

EuGH: Ver­let­zung der Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit durch Zwang zur Vor­la­ge ei­nes Sprach­nach­wei­ses, den nur ei­ne bel­gi­sche Ein­rich­tung nach Ab­le­gung ei­ner Prüfung in Bel­gi­en ver­gibt

Der EuGH ent­schied das Ver­trags­ver­let­zungs­ver­fah­ren im Sin­ne der Kom­mis­si­on, d.h. ge­gen das König­reich Bel­gi­en. Die Art des vom bel­gi­schen Recht ge­for­der­ten Sprach­nach­wei­ses verstößt ge­gen die Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit, weil der Sprach­nach­weis nur von ei­ner amt­li­chen bel­gi­schen Ein­rich­tung aus­ge­stellt wird, und zwar nach ei­ner von ihr in Bel­gi­en durch­geführ­ten Prüfung.

Denn zum ei­nen wer­den an­de­re, nicht in Bel­gi­en er­wor­be­ne Sprach­nach­wei­se aus­ge­schlos­sen, wofür es kei­ne sach­li­chen Gründe gibt, und zum an­de­ren wer­den Nicht-Bel­gi­er be­nach­tei­ligt, weil sie al­lein we­gen der er­for­der­li­chen Sprach­prüfung nach Bel­gi­en an­rei­sen müssen, was mit ei­nem er­heb­lich höhe­ren Auf­wand ver­bun­den ist als für Bel­gi­er. Das ist, so der Ge­richts­hof, ei­ne mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung ausländi­scher Stel­len­be­wer­ber und da­mit ei­ne Ver­let­zung der Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit.

Dass Art.45 Abs.4 AEUV die "Beschäfti­gung in der öffent­li­chen Ver­wal­tung" von der Gel­tung des Freizügig­keits-Ar­ti­kels aus­nimmt, erwähnt der EuGH nicht aus­drück­lich. Aus sei­ner bis­he­ri­gen Recht­spre­chung folgt aber, dass der Ge­richts­hof un­ter "öffent­li­cher Ver­wal­tung" die ho­heit­li­che Staats­ver­wal­tung im en­ge­ren Sin­ne meint, al­so z.B. den Po­li­zei­dienst oder Rich­terämter. Und um die­se öffent­li­che Ver­wal­tung im en­ge­ren Sin­ne ging es hier im Streit­fall of­fen­bar nicht.

Fa­zit: Nicht nur sprach­li­che An­for­de­run­gen in­halt­li­cher Art, die durch die aus­ge­schrie­be­ne Tätig­keit nicht ge­recht­fer­tigt sind, können die Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit ver­let­zen und Zu­wan­de­rer we­gen ih­rer Her­kunft (mit­tel­bar) dis­kri­mi­nie­ren, son­dern auch über­trie­ben büro­kra­ti­sche An­for­de­run­gen an die Art und Wei­se, wie sprach­li­che Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten nach­zu­wei­sen sind.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. August 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de