- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2025
- Arbeitsrecht 2024
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Mindestlohn für Auszubildende kommt
16.12.2019. In der Vergangenheit war die Untergrenze der Vergütung für Auszubildende gesetzlich nicht klar geregelt.
Vielmehr heißt es in der (noch) geltenden Regelung des § 17 Abs.1 Berufsbildungsgesetz (BBiG) nur allgemein, dass Auszubildende einen Anspruch auf eine „angemessene Vergütung“ haben.
Mit der vom Bundesrat Ende November abgesegneten Gesetzesreform gilt ab Anfang 2020 erstmals ein gesetzlicher „Mindestlohn“ auch für Auszubildende, und zwar deutschlandweit in Höhe von 515,00 EUR brutto (erstes Ausbildungsjahr).
Im Laufe der Ausbildung muss diese Untergrenze angehoben werden, nämlich um 18 Prozent (zweites Ausbildungsjahr), um 35 Prozent (drittes Ausbildungsjahr) sowie um 40 Prozent (viertes Ausbildungsjahr).
Abgesehen von diesen Anhebungen im Ausbildungsverlauf bleibt es auch in den nächsten Jahren nicht bei der Mindestvergütung von 515,00 EUR. Sie wird in den folgenden Jahren kontinuierlich angehoben, und zwar auf 550,00 EUR (2021), auf 585,00 EUR (2022) und schließlich auf 620,00 EUR (2023).
Mit der besseren und erstmals gesetzlich festgeschriebenen finanziellen Mindestabsicherung möchte der Gesetzgeber die duale Berufsausbildung für junge Menschen attraktiver machen, vor allem im Vergleich zu einem Studium, für das sich aktuell recht viele Schulabgänger entscheiden.
Eine weitere Neuerung ist die Einführung neuer berufsübergreifender Abschlussbezeichnungen, die Berufstätige auf der Grundlage einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Rahmen der beruflichen Weiterbildung erwerben können. Künftig gibt es drei berufliche Fortbildungsstufen, die jeweils aufeinander aufbauen, nämlich den/die „geprüfte/n Berufsspezialist/in“ (erste Stufe), den/die „Bachelor Professional“ (zweite Stufe) sowie schließlich den/die „Master Professional“ (dritte Stufe).
Darüber hinaus wird es künftig leichter als bisher, eine Berufsausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Außerdem werden die Freistellungsansprüche, die Auszubildende gegenüber dem Ausbildungsbetrieb für Berufsschule und Prüfungen in Anspruch nehmen können, erweitert.
In einer ergänzenden Entschließung fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, die Einführung eines nationalen Bildungsregisters zu prüfen. Dadurch sollen Ausbildungsverläufe im System der dualen Berufsausbildung vollständig erfasst werden.
Die beschlossenen Neuregelungen werden zum 01.01.2020 in Kraft treten.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung, Gesetzentwurf der Bundesregierung, vom 11.6.2019, Bundestag Drucks.19/10815
- Bundesrat kompakt, Ausgewählte Tagesordnungspunkte der 983. Sitzung am 29.11.2019, TOP 14
- Bundesrat, Beschluss vom 29.11.2019, Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung, Bundesrat Drucks.559/19
- Handbuch Arbeitsrecht: Mindestlohn
- Arbeitsrecht aktuell: 20/104 Sicherung der dualen Ausbildung in der Corona-Krise
- Arbeitsrecht aktuell: 20/016 Verbesserte Mindestlöhne in der Pflege
- Arbeitsrecht aktuell: 20/012 Mindestlöhne in der Baubranche steigen
- Arbeitsrecht aktuell: 20/010 Rückgang an Auszubildenden 2019
Letzte Überarbeitung: 28. September 2021
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de