- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
BAG, Beschluss vom 05.05.2011, 7 AZN 368/09
Schlagworte: | Befristung: Sachgrundlos, Befristung: Anschlussverbot | |
Gericht: | Bundesarbeitsgericht | |
Aktenzeichen: | 7 AZN 368/09 | |
Typ: | Beschluss | |
Entscheidungsdatum: | 05.05.2011 | |
Leitsätze: | ||
Vorinstanzen: | Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 27.02.2009, 13 Sa 2170/08 | |
BUNDESARBEITSGERICHT
7 AZN 368/09
13 Sa 2170/08
Landesarbeitsgericht
Berlin-Brandenburg
BESCHLUSS
In Sachen
pp.
hat der Siebte Senat des Bundesarbeitsgerichts am 29. Juli 2009 durch den Vizepräsidenten des Bundesarbeitsgerichts Dörner, die Richterin am Bundesarbeitsgericht Gräfl, den Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Koch sowie die ehrenamtlichen Richter Güner und Willms beschlossen:
Die Beschwerde der Beklagten gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg vom 27. Februar 2009 - 13 Sa 2170/08 - wird zurückgewiesen.
- 2 -
Die Kosten der Beschwerde hat die Beklagte zu tragen.
Gründe
Die auf sämtliche Zulassungsgründe des § 72 Abs. 2 ArbGG gestützte Beschwerde ist unbegründet.
I.1. Die von der Beklagten auf Seite 2 der Beschwerdebegründung formulierte Rechtsfrage zur zeitlichen Reichweite des Anschlussverbots hat keine grundsätzliche Bedeutung iSd. § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG, da sie nicht klärungsbedürftig ist. Das Bundesarbeitsgericht hat bereits entschieden, dass es auf den zeitlichen Abstand zwischen dem früheren Arbeitsverhältnis und dem nunmehr ohne Sachgrund befristeten Arbeitsverhältnis (BAG 6. November 2003 - 2 AZR 690/02 - BAGE 108, 269 = AP TzBfG § 14 Nr. 7 = EzA TzBfG § 14 Nr. 7) ebenso wenig ankommt wie auf die Art der vorherigen Tätigkeit des Arbeitnehmers in dem Betrieb oder für den Betriebsinhaber (BAG 18. Oktober 2006 - 7 AZR 145/06 - Rn. 13, BAGE 120, 34 = AP TzBfG § 14 Verlängerung Nr. 4 = EzA TzBfG § 14 Nr. 35). Die Zulassung der Revision ist nicht wegen der vereinzelt im Schrifttum geäußerten Kritik (zB. ErfK/Müller-Glöge 9. Aufl. § 14 TzBfG Rn. 98) an dieser Rechtsprechung geboten. Der Senat hält ebenso wie der Zweite Senat des Bundesarbeitsgerichts den Wortlaut des § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG für eindeutig. Die von Müller-Glöge angeführten Argumente sind überdies nicht neu, sondern bereits unmittelbar nach Inkrafttreten des TzBfG von den Befürwortern einer einschränkenden Auslegung des Anschlussverbots angeführt worden.
Die von der Beschwerde weiter als grundsätzlich angesehene Rechtsfrage nach einer teleologischen Reduktion des § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG wegen des Bestenausleseprinzips des Art. 33 Abs. 2 GG war nicht entscheidungserheblich. Nach dem vom Landesarbeitsgericht entschiedenen Sachverhalt war die Klägerin weder die bestqualifizierteste Bewerberin noch ist festgestellt worden, dass die Beklagte bei dem Abschluss des befristeten Arbeitsvertrags
- 3 -
haushaltsrechtlich gehalten war, nur eine vorübergehende arbeitsrechtliche Bindung mit der Klägerin einzugehen.
2. Der von der Beschwerde geltend gemachte Zulassungsgrund des § 72 4Abs. 2 Nr. 2 ArbGG liegt nicht vor, weil das Landesarbeitsgericht in der anzufechtenden Entscheidung zur teleologischen Reduktion des § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG im Bereich des öffentlichen Dienstes keinen die Entscheidung tragenden Rechtssatz aufgestellt hat.
3. Die Revision war schließlich nicht nach § 72 Abs. 2 Nr. 3 2. Alt. ArbGG zuzulassen. Die Beklagte hat nicht dargelegt, dass sie in der mündlichen Verhandlung vor dem Berufungsgericht trotz des unterbliebenen Hinweises auf die „Frage der Einordnung der Entscheidung des 2. Senats“ erfolglos eine Vertagung oder eine Nachfrist nach § 283 Satz 1 ZPO beantragt hat.
II. Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.
Dörner
Gräfl
Koch
Willms
G. Güner
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |