- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
LAG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 02.02.2011, 5 Ta 17/11
Schlagworte: | Lohn und Gehalt, Prozesskostenhilfe | |
Gericht: | Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein | |
Aktenzeichen: | 5 Ta 17/11 | |
Typ: | Beschluss | |
Entscheidungsdatum: | 02.02.2011 | |
Leitsätze: | 1. Die Beiordnung eines Rechtsanwalts ist im Sinne von § 121 Abs. 2 ZPO dann nicht erforderlich, wenn der Kläger abgerechnete oder einfach zu berechnende Vergütungsansprüche klagweise geltend macht. 2. Etwas anderes gilt indessen dann, wenn die Parameter von noch nicht abgerechneten Zahlungsansprüchen zwischen den Parteien streitig sind, beispielsweise die Höhe des Tariflohnes oder die Anzahl der geleisteten Überstunden. | |
Vorinstanzen: | Arbeitsgericht Neumünster, Beschluss vom 12.01.2011, 4 Ca 1430 b/10 | |
Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
Aktenzeichen: 5 Ta 17/11 4 Ca 1430 b/10 ArbG Neumünster
Beschluss
In dem Beschwerdeverfahren
betreffend Prozesskostenhilfe
in der Rechtssache
pp.
hat die 5. Kammer des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein am 02.02.2011 durch die Vorsitzende Richterin am Landesarbeitsgericht ... als Vorsitzende
beschlossen:
Auf die sofortige Beschwerde des Klägers wird der zurückweisende Prozesshilfekostenbeschluss des Arbeitsgerichts Neumünster vom 12.01.2011 abgeändert und dem Kläger für seine erstinstanzlichen Anträge aus der Klagschrift vom 25.11.2010 Prozesskostenhilfe bewilligt und Rechtsanwalt Dr. S. beigeordnet.
Eine Ratenzahlung findet derzeit nicht statt.
Rechtsmittelbelehrung:
Gegen diesen Beschluss ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
Gründe
I.
- 2 -
Der Kläger hat im Hauptsacheverfahren folgende Anträge gestellt:
1. die Beklagte zu verurteilen an den Kläger Lohn für September 2010 in Höhe von 1.401,84 € brutto nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 01.10.2010 zu zahlen,
2. die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger Lohn für Oktober in Höhe von 838,39 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 01.11.2010 zu zahlen und zugleich betragt, ihm Prozesskostenhilfe unter Beiordnung seines Prozessvertreters zu bewilligen. Mit der Ladungsverfügung hat das Arbeitsgericht darauf hingewiesen, dass bei einfach zu berechnenden Zahlungsansprüchen – wie vorliegend – weder die Bewilligung von Prozesskostenhilfe noch eine Rechtsanwaltsbeiordnung in Betracht komme. Der Kläger hat sodann darauf hingewiesen, dass bereits außergerichtlich die Höhe des zugrunde zu legenden Stundenlohnes bzw. Tariflohnes (Gesellen- oder Helferlohn) streitig gewesen sei.
Das Hauptsacheverfahren wurde durch einen Prozessvergleich vom 10.01.2011 gemäß § 278 Abs. 6 ZPO beendet. Hierin verpflichtete sich die Beklagte an den Kläger für September € 1.366,40 brutto und für Oktober € 667,88 brutto zu zahlen.
Mit Beschluss vom 12.01.2011 wies das Arbeitsgericht den Prozesskostenhilfeantrag des Klägers zurück.
Gegen diesen ihm am 19.01.2011 zugestellten Beschluss hat der Kläger am 27.01.2011 beim Arbeitsgericht sofortige Beschwerde eingelegt. Das Arbeitsgericht hat mit Beschluss vom 28.01.2011 der sofortigen Beschwerde nicht abgeholfen und diese zur Entscheidung dem Landesarbeitsgericht vorgelegt.
II.
- 3 -
Die sofortige Beschwerde ist gemäß § 127 Abs. 2 ZPO an sich statthaft, fristgerecht eingelegte und auch im Übrigen zulässig.
Auch in der Sache selbst hat die sofortige Beschwerde Erfolg.
1. Ausweislich der zum PKH-Heft gereichten und vollständig ausgefüllten Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse nebst entsprechenden Belegen ist der Kläger nicht in der Lage, die Kosten des erstinstanzlichen Verfahrens auch nur ratenweise zu tragen.
2. Entgegen der Auffassung des Arbeitsgerichts war dem Kläger unter Zugrundelegung des Vortrags in der Klagschrift für die Lohnklage Prozesskostenhilfe zu bewilligen. Im Rahmen der Prozesskostenhilfebewilligung nach § 114 ZPO kommt es nicht auf die Erforderlichkeit, sondern auf die Erfolgsaussichten der Klage an. Gemäß § 114 Satz 1 ZPO ist der bedürftigen Partei Prozesskostenhilfe zu bewilligen, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig erscheint. Diese Voraussetzungen lagen hier vor. Die Beklagte hatte nach dem Vortrag den Lohn für September und Oktober 2010 Ende November 2010 noch nicht gezahlt. Die Klage war auch nicht mutwillig. Der mit der Ladungsverfügung vom 30.11.2010 erteilte Hinweis und die dort zitierten Entscheidungen des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein betreffen nicht die Frage der Bewilligung von Prozesskostenhilfe gemäß § 114 ZPO, sondern der Rechtsanwaltsbeiordnung nach § 121 Abs. 2 ZPO.
3. Es lagen auch die Voraussetzungen für eine Beiordnung nach § 121 Abs. 2 ZPO vor. Nach dieser Vorschrift wird der Partei ein bereiter Rechtsanwalt ihrer Wahl beigeordnet, wenn die Vertretung durch einen Rechtsanwalt erforderlich erscheint oder der Gegner durch einen Rechtsanwalt vertreten ist. Diese Voraussetzungen liegen hier vor.
Zwar hat das Arbeitsgericht Recht, dass nach der ständigen Rechtsprechung des Beschwerdegerichts die Beiordnung eines Anwalts nicht im Sinne von § 121 Abs. 2 ZPO erforderlich ist, wenn ein Kläger abgerechnete oder einfach zu berechnende
- 4 -
Vergütungsansprüche geltend macht. Es ist einem Kläger in diesen Fällen grundsätzlich zuzumuten, die Rechtsantragsstelle des Arbeitsgerichts in Anspruch zu nehmen und den Gütetermin abzuwarten, wenn der Anspruch von der Arbeitgeberseite nicht bereits außergerichtlich bestritten wurde (LAG Schleswig-Holstein Beschluss v. 16.02.2006, Az. 1 Ta 248/05, zit. nach Juris; Beschl. v. 30.11.2005, Az. 1 Ta 192/05, zit. nach Juris; Beschl. v. 13.03.2009, Az. 5 Ta 22/09, zit. N. Juris; so auch LAG Hamm vom 23.01.2006, Az. 18 Ta 909/05, zit. nach Juris).
Etwas anderes gilt indessen dann, wenn die Parameter von noch nicht abgerechneten Zahlungsansprüchen zwischen den Parteien streitig sind. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Höhe des Tariflohnes und damit letztlich die Eingruppierung des Klägers streitig ist oder die Parteien über die Anzahl der geleisteten Überstunden streiten. Dann ist zwar für den Kläger die reine Rechenoperation einfach und auch ohne anwaltlichen Beistand durchzuführen (Anzahl der geleisteten Stunden x Stundenlohn = Zahlungsanspruch), indessen ist die Darlegung und der Nachweis der zugrunde zu legenden Faktoren dieser Multiplikation nicht mehr als einfach anzusehen, wenn diese streitig sind.
Der Kläger hat bereits mit Schriftsatz vom 07.12.2010 darauf hingewiesen, dass zwischen den Parteien der maßgebliche Tariflohn streitig ist. Nach dem Arbeitsvertrag bestimmt sich die Vergütung nach den von der iGZ e.V. und dem DGB abgeschlossenen Tarifverträgen. Zwar weist der Arbeitsvertrag eine Eingruppierung in EntgGr. 3 und einen dementsprechenden tariflichen Stundenlohn von € 9,25 brutto aus, indessen handelt es sich hierbei nur um einen deklaratorischen Verweis. Der Kläger hat vorgetragen, dass die Beklagte außergerichtlich die Eingruppierung nach VergGr. 3 bestritten hat und nur den Helferlohn bezahlen wollte. Nicht anders ist der Inhalt des Schriftsatzes vom 07.12.2010 zu verstehen. Vor diesem Hintergrund kann die vorliegende Lohnklage nicht als einfach gelagerter Fall bezeichnet werden.
Für den Sachvortrag des Klägers spricht letztlich auch der abgeschlossene Vergleich. Die Beklagte hat hierin gerade nicht die vom Kläger errechneten Lohnansprüche anerkannt, sondern sich nur zu einer etwas geringeren Lohnzahlung bereit erklärt.
- 5 -
Einer Kostenentscheidung über die gerichtlichen Kosten des Beschwerdeverfahrens bedurfte es nicht (Zöller/Philippi, ZPO 28. Aufl., Rn. 39). Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten, § 127 Abs. 4 ZPO.
gez. ...
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |