HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/232

(K)ei­ne Be­en­di­gung des un­be­merkt vom Ar­beit­ge­ber ru­hen­den Ar­beits­ver­hält­nis­ses

Zwei Ar­beits­ver­hält­nis­se nach ver­wei­ger­ter Un­ter­schrift un­ter drei­sei­ti­gen Auf­he­bungs­ver­trag: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, 05.10.2010, 2 Sa 136/10
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller Dan­kes­schrei­ben sind recht­lich un­be­deu­tend
26.11.2010. Ar­beits­ver­hält­nis­se kön­nen auf ver­schie­de­ne Wei­se en­den, wo­bei ne­ben ei­ner ar­beit­ge­ber- oder ar­beit­neh­mer­sei­ti­gen Kün­di­gung ein Auf­he­bungs­ver­trag prak­tisch am häu­figs­ten ist. Auch Be­fris­tun­gen sind all­ge­mein be­kannt und ge­bräuch­lich.

Hin­zu kom­men ei­ni­ge exo­ti­sche­re Va­ri­an­ten der Be­en­di­gung ei­nes Ar­beits­ver­hält­nis­ses wie bei­spiels­wei­se die An­fech­tung des Ar­beits­ver­tra­ges we­gen Irr­tum, Täu­schung oder Dro­hung (§§ 142, 123, 119 BGB). Sie spie­len in der täg­li­chen Pra­xis aber so gut wie kei­ne Rol­le. Ist kein Be­en­di­gungs­tat­be­stand ge­ge­ben bzw. ver­ein­bart, be­steht das Ar­beits­ver­hält­nis grund­sätz­lich un­be­grenzt wei­ter.

Al­len­falls wä­re noch denk­bar, dass sich ein Ar­beit­neh­mer auf ein lan­ge Zeit "un­ge­nut­zes" Ar­beits­ver­hält­nis nicht mehr be­ru­fen darf. Die­se so ge­nann­te Ver­wir­kung ist ein all­ge­mei­ner Rechts­grund­satz, der das Ver­trau­en des Ver­trags­part­ners schüt­zen soll. Wer sei­ne Rech­te län­ge­re Zeit nicht gel­tend macht (Zeit­mo­ment) und den Ein­druck er­weckt hat, sein Recht auch nicht mehr gel­tend ma­chen zu wol­len (Um­stands­mo­ment) ver­liert da­durch das Recht selbst.

In ei­nem kürz­lich vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Schles­wig-Hol­stein ver­han­del­ten Fall war das Ge­richt ge­zwun­gen, sich mit die­sen ver­schie­de­nen Va­ri­an­ten der Ver­trags­be­en­di­gung aus­ein­an­der­zu­set­zen.

Ein Fern­mel­de­tech­ni­ker war für ei­ne Ak­ti­en­ge­sell­schaft (AG) be­reits seit 30 Jah­ren tä­tig, als im Rah­men ei­ner Ra­tio­na­li­sie­rungs­maß­nah­me auf das Ar­beits­ver­hält­nis ein Ta­rif­ver­trag "Ra­tio­na­li­sie­rungs­schutz und Be­schäf­ti­gungs­si­che­rung (TV Ra­tio)" an­ge­wen­det wur­de. Im We­sent­li­chen war dar­in ge­re­gelt, dass sich der Ar­beit­neh­mer an ei­nen an­de­ren zu­mut­ba­ren Ar­beits­platz wei­ter­rei­chen las­sen muss.

Auf die­ser Ba­sis ver­mit­tel­te die AG den Tech­ni­ker an ei­ne Kom­man­dit­ge­sell­schaft (KG), bei der er ab An­fang 2005 tä­tig war. Zu­gleich bo­ten ihm die AG und die KG ei­nen drei­sei­ti­gen (Auf­he­bungs-)Ver­trag an, mit dem das al­te Ar­beits­ver­hält­nis be­en­det und das neue be­grün­det wer­den soll­te. Doch der Tech­ni­ker un­ter­zeich­ne­te nicht. Ein hal­bes Jahr spä­ter dank­te ihm sein ehe­ma­li­ger Ar­beit­ge­ber für sei­ne "bis­he­ri­ge Tä­tig­keit" und teilt mit, die­se ha­be "ihr En­de ge­fun­den".

Als in der KG vier Jah­re spä­ter die Ar­beit knapp wur­de, woll­te der Fern­mel­de­tech­ni­ker ge­richt­lich fest­ge­stellt wis­sen, dass sein al­tes Ar­beits­ver­hält­nis noch be­steht. Da­mit hat­te er so­wohl vor dem Ar­beits­ge­richt Flens­burg (Ur­teil vom 15.01.2010, 1 Ca 1212/08) als auch vor dem LAG Schles­wig-Hol­stein (Ur­teil vom 05.10.2010, 2 Sa 136/10) Er­folg. We­der lag ei­ne Kün­di­gung noch ein Auf­he­bungs­ver­trag vor. Da­für fehl­te es je­den­falls an der zwin­gend ein­zu­hal­ten­den Schrift­form (§ 623 BGB).

Das Schrei­ben der AG hat­te das Ar­beits­ver­hält­nis eben­falls nicht be­en­det, da das Ge­richt ei­nen ent­spre­chen­den Wil­len des­sen Wort­laut nicht ent­neh­men konn­te. Es han­del­te sich nur um ein recht­lich un­be­deu­ten­des Dan­kes­schrei­ben.

Selbst Ver­wir­kung schloss das LAG aus. Der Ar­beit­neh­mer hat­te näm­lich kei­ner­lei Um­stän­de ge­schaf­fen, auf die der Ar­beit­ge­ber ver­trau­en durf­te. Die ein­deu­ti­ge Ab­leh­nung des drei­sei­ti­gen Ver­tra­ges hät­te ihm so­weit War­nung ge­nug sein müs­sen. Der Fern­mel­de­tech­ni­ker durf­te sich da­her auf das Fort­be­ste­hen des Ar­beits­ver­hält­nis­ses be­ru­fen.

Die Ent­schei­dung ist rechts­kräf­tig.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den sie hier:

Letzte Überarbeitung: 14. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de