- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Bundesrat will Berufung einschränken
Der Bundesrat hat inzwischen beschlossen, den Gesetzenwurf an den Bundestag weiterzuleiten.
Geplant ist eine Einschränkung der Berufungsmöglichkeit in arbeitsrechtlichen Verfahren, Bundesrats-Drucksache Nr. 261/10 vom 29.04.2010.
- Arbeitsgerichtliches Verfahren und Berufung
- Reform des Arbeitsgerichtsgesetz?
- Die geplante Einschränkung der Berufung
Arbeitsgerichtliches Verfahren und Berufung
Wer in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten einen Prozess führt, landet immer zunächst beim Arbeitsgericht. Das Arbeitsgericht ist also immer Eingangsinstanz.
Wer mit der Entscheidung des Arbeitsgerichts nicht zufrieden ist, kann Berufung (oder – in im Beschlussverfahren: Beschwerde) zum Landesarbeitsgericht einlegen.
Eine Berufung ist immer möglich, wenn um das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses gestritten wird, also etwa bei Kündigungsschutzklagen oder Klagen auf Entfristung eines befristeten Arbeitsverhältnisses (§ 64 Abs. 2 Arbeitsgerichtsgesetz – ArbGG).
In anderen Streitigkeiten muss die Berufungssummer (bis auf wenige in § 64 Abs. 3 ArbGG genannte Ausnahmen) über 600 EUR liegen. Wer also etwa Lohnrückstände einklagt, darf in Berufung gehen, wenn ihm seiner Ansicht nach durch das Arbeitsgericht mehr als 600 EUR zu wenig zuerkannt wurden.
Anders als im „normalen“ Zivilprozess, wird, ist die Berufung erst einmal eingelegt, ein Verhandlungstermin einberaumt und (wenn sich die Parteien nicht doch noch vergleichen) ein Urteil erlassen.
Zu Verhandlungstermin und Urteil kommt es nur dann nicht, wenn die Berufung bzw. ihre Begründung verspätet ist oder die Formvorschriften nicht eingehalten werden. Dann wird die Berufung nämlich gemäß § 66 Abs.2 Satz 2 ArbGG iVm § 522 Abs. 1 ZPO „durch Beschluss der Kammer verworfen“.
Das ist im „normalen“ Zivilprozess anders. Dort kann die Berufung nämlich auch durch „einstimmigen Beschluss“, d.h. ohne Verhandlung und Urteil, verworfen werden, wenn das Gericht einstimmig meint, dass die Berufung keine Aussicht auf Erfolg hat, die Sache nicht von grundsätzlicher Bedeutung ist und auch nicht der Rechtsfortbildung dient (§ 522 Abs.2 ZPO). Das Gericht nimmt also quasi eine inhaltliche Vorprüfung vor, ob es sich überhaupt ausführlich mit der Angelegenheit befassen will. Gegen diesen Beschluss kann man sich nicht mehr wehren (§ 522 Abs. 3 ZPO).
Reform des Arbeitsgerichtsgesetz?
Das Land Schleswig-Holstein hat angeregt, das Arbeitsgerichtsgesetz (und die Zivilprozessordnung) zu reformieren (Bundesrats-Drucksache vom 29.04.2010, Nr. 261/10).
Ziel soll es sein, Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) und Zivilprozessordnung (ZPO) aneinander anzugleichen und die Justiz dadurch zu entlasten, dass die Berufungsmöglichkeiten beschränkt werden.
Der von Schleswig-Holstein gemachte Vorschlag geht ursprünglich auf die Justizministerkonferenz vom 01./02.06.2006 zurück. Im Jahr 2007 war schon einmal der Vorstoß unternommen worden, das Arbeitsgerichtsgesetz zu reformieren (Bundesrats-Drucksache vom 27.06.2007, Nr. 439/07). Damals scheiterte die Reform.
Der Bundesrat hat jetzt den alten „Gesetzentwurf zur Änderung der Zivilprozessordnung und des Arbeitsgerichtsgesetzes“ wieder ausgebuddelt, und beschlossen, den Entwurf dem Bundestag zur erneuten Entscheidung vorzulegen (Plenarsitzung vom 07.05.2010, Plenarprotokoll 869, Tagesordnungspunkt 67).
Die geplante Einschränkung der Berufung
Eingeführt werden sollen zwei Änderungen:
Die Berufungssumme soll von 601 EUR auf 1001 EUR angehoben und § 64 Abs. 2b) ArbGG entsprechend geändert werden.
Daneben soll es wie im „normalen“ Zivilprozess möglich sein, die Berufung durch Beschluss zurückzuweisen, wenn das Gericht sie einstimmig für unbegründet hält (§ 522 Abs.2 ZPO).
Dafür sollen die Bestimmungen im ArbGG gestrichen werden, die die Anwendung des § 522 Abs. 2 und 3 ZPO bisher ausdrücklich bei der Berufung (§ 66 Abs.2 Satz 3 ArbGG) und der (§ 89 Abs. 3 Satz 4 ArbGG) Beschwerde ausschlossen.
Fazit: Gerade die Möglichkeit des Gerichts, die Berufung als unbegründet zu verwerfen, würde den Rechtsschutz von Parteien erheblich einschränken.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesrats-Drucksache vom 29.04.2010, Nr. 261/10: Gesetzentwurf zur Änderung der Zivilprozessordnung und des Arbeitsgerichtsgesetzes
- Bundesrats-Drucksache vom 27.06.2007, Nr. 439/07: Gesetzentwurf zur Änderung der Zivilprozessordnung und des Arbeitsgerichtsgesetzes
- Plenarsitzung vom 07.05.2010, Plenarprotokoll 869
Letzte Überarbeitung: 2. Januar 2014
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de