HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/057

Bil­dungs­prä­mie

Bun­des­ka­bi­nett be­schließt Ein­füh­rung ei­ner Bil­dungs­prä­mie: Wei­ter­bil­dungs­quo­te soll kräf­tig stei­gen
Unterrichtsraum mit Kursleiter hinter Lehrerpult und einer Kursteilnehmerin, beide stehend Die Bil­dungs­prä­mie ver­folgt gro­ße Zie­le mit klei­ner Mün­ze

29.05.2008. Mit ei­ner Pres­se­mit­tei­lung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung (BMBF) vom 23.04.2008 hat das Bun­des­ka­bi­nett be­kannt ge­ge­ben, dass man die Ein­füh­rung ei­ner Bil­dungs­prä­mie be­schlos­sen ha­be.

Die Bil­dungs­prä­mie soll ab Herbst die­ses Jah­res für ei­nen Zeit­raum von zu­nächst drei Jah­ren gel­ten.

Als Teil ei­ner um­fas­sen­den Qua­li­fi­zie­rungs­of­fen­si­ve und ei­ner von drei Maß­nah­men des „Wei­ter­bil­dungs­spa­rens“ hat sie als Ziel­grup­pe die Ge­ring­ver­die­ner im Vi­sier, die bis­lang von der Mög­lich­keit in­di­vi­du­el­ler be­ruf­li­cher Wei­ter­bil­dung man­gels Fi­nan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten aus­ge­grenzt wa­ren.

Die Wei­ter­bil­dungs­prä­mie ist ge­mäß dem be­schlos­se­nen Eck­punk­te­pa­pier des BMBF „Wachs­tums­po­ten­ti­al der Wei­ter­bil­dung nut­zen." für Al­lein­ste­hen­de mit ei­nem zu ver­steu­ern­dem Jah­res­ein­kom­men von bis zu 17.900,00 EUR bzw. für Zu­sam­men­ver­an­lag­te mit ei­nem zu ver­steu­ern­den Jah­res­ein­kom­men von 35.800,00 EUR vor­ge­se­hen.

Ih­nen soll ei­ne Wei­ter­bil­dungs­prä­mie von ma­xi­mal 154,00 EUR pro Jahr zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den, die un­ter Be­rück­sich­ti­gung ei­ner Ba­ga­tell­gren­ze von 30,00 EUR zur hälf­ti­gen Fi­nan­zie­rung ei­ner Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­me ge­nutzt wer­den kann, wenn die­se der be­ruf­li­chen Wei­ter­bil­dung dient. Sie wird bei an­fal­len­den Wei­ter­bil­dungs­kos­ten in Hö­he von 308,00 EUR voll aus­ge­schöpft.

Die In­an­spruch­nah­me der Wei­ter­bil­dungs­prä­mie soll durch ei­ne För­der­richt­li­nie ge­re­gelt wer­den, die ge­gen­wär­tig durch das Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um er­ar­bei­tet wird. Das Eck­punk­te­pa­pier sieht vor, dass es kei­nen Rechts­an­spruch auf die Wei­ter­bil­dungs­prä­mie ge­ben soll. Die För­de­rungs­wür­dig­keit ei­ner Maß­nah­me soll ei­ner Ein­zel­fall­prü­fung ob­lie­gen, die als Teil ei­ner ob­li­ga­to­ri­schen Be­ra­tung vor­ge­se­hen ist. Die Geld­leis­tun­gen sol­len aus­schließ­lich mit Mit­teln des Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds (ESF) er­bracht wer­den.

Als wei­te­re Be­stand­tei­le des Wei­ter­bil­dungs­spa­rens sind vor­fris­ti­ge Ent­nah­me­mög­lich­kei­ten aus dem nach dem Ver­mö­gens­bil­dungs­ge­setz ge­för­der­ten Spar­gut­ha­ben in Hö­he der ent­ste­hen­den Wei­ter­bil­dungs­kos­ten oh­ne Ein­bu­ße der Ar­beit­neh­mer­spar­zu­la­ge vor­ge­se­hen. Da­zu soll das Ver­mö­gens­bil­dungs­ge­setz no­vel­liert wer­den. Ge­rich­tet ist die­se Maß­nah­me an die glei­che Ein­kom­mens­grup­pe, für die auch die Bil­dungs­prä­mie ge­dacht ist.

Als drit­tes Ele­ment des Wei­ter­bil­dungs­spa­rens ist ein Wei­ter­bil­dungs­dar­le­hen ge­plant, mit dem kos­ten­in­ten­si­ve Maß­nah­men un­ab­hän­gig von der Ein­kom­mens­hö­he, aber „nach be­schränk­ter Bo­ni­täts­prü­fung“ un­ter­stützt wer­den sol­len.

Die ein­zel­nen Maß­nah­men kön­nen je­weils er­gän­zend in An­spruch ge­nom­men wer­den. So kann et­wa der Ei­gen­an­teil an der Bil­dungs­prä­mie durch Rück­griff auf das ge­för­der­te Spar­gut­ha­ben nach dem Ver­mö­gens­bil­dungs­ge­setz er­bracht wer­den.

An­ge­sichts der sehr klein­ka­riert de­fi­nier­ten Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne eher ge­ring be­mes­se­ne För­de­rung, die noch da­zu als Er­mes­sens­leis­tung, d.h. oh­ne Rechts­an­spruch ge­währt wer­den soll, hat man den un­an­ge­neh­men Ein­druck, dass hier in ers­ter Li­nie der Amts­schim­mel und we­ni­ger die ei­gent­li­chen Adres­sa­ten der För­de­run­gen „ge­füt­tert“ wer­den soll. Ei­ne be­herz­te staat­li­che Initia­ti­ve zur För­de­rung der Wei­ter­bil­dung sieht an­ders aus.

Zum Pro­blem für In­ter­es­sen­ten dürf­te auch der Zeit­auf­wand wer­den, der bei der In­an­spruch­nah­me der Bil­dungs­prä­mie auf­grund di­ver­ser Be­schei­ni­gun­gen und der ob­li­ga­to­ri­schen Be­ra­tung des Bil­dungs­hung­ri­gen in Kauf ge­nom­men wer­den muss.

Fa­zit: Dass die jetzt be­schlos­se­nen Maß­nah­men der Wei­ter­bil­dung in Deutsch­land ei­nen spür­ba­ren Schub ver­set­zen wer­den, ist zu be­zwei­feln, je­den­falls was die Bil­dungs­prä­mie be­trifft.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 14. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de